Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten

Wann in Winterruhe?

Wie halte ich meine Bartagamen richtig? Was muss ich beachten?

Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
vetho
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Beiträge: 42
Registriert: 20.09.2009, 18:54
Wohnort: Bonn

Wann in Winterruhe?

Beitrag von vetho »

Hallo,

ich wollte mal eine sehr weit in die Zukunft greifende Frage stellen.

Ich habe zwei 9 Monate alte Bartagamen und im kommenden Frühjahr werde ich für einen Monat verreisen (Anfang Februar-Anfang März). Ich werde zwar jemanden organisieren, der sich um die Tiere kümmern wird während ich weg bin, aber ich habe jetzt die Überlegung angestellt, ob die Tiere vielleicht in genau dieser Zeit Winterruhe halten könnten. Dadurch würde der Betreuungsaufwand für die Urlaubsvertretung ja vermutlich geringer, oder?

Ich wollte jetzt mal erfahrenere Leute fragen, ob das vom Zeitraum her passt, wenn die Tiere bis Ende Februar in Winterruhe bleiben. In anderen Foreneinträgen und Büchern habe ich meist nur Spätherbst oÄ als Beginn der Winterruhe gelesen, daher wollte ich das mal was konkreter wissen. Vorraussetzung ist natürlich, dass die beiden mitspielen und nicht schon Anfang Oktober die Winterruhe selbstständig beginnen. Dann wäre die Zeitspanne ja zu lang.

Ich würde mich über Antworten und Tipps freuen.

vetho
Benutzeravatar
britta
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 16.09.2007, 16:42
Wohnort: Neuss

Beitrag von britta »

Eigentlich wäre dies schon möglich. In Australien selber gehen die Bartis im Hochsommer in WR :wink: Und eigentlich gehen die Tiere hier bei uns erst in WR, wenn sie eingeleitet wird, besonders, wenn es die erste WR ist. Ich kann dir dann nur raten - die Tiere im Januar einzuleiten - weil es ja dauert, bis sie soweit sind und wirklich ruhen. Und bei der ersten WR ist es auch oft so, dass sie nur 4-8 Wochen ruhen. Es muss trotzdem jeden Tag jemand schauen, ob alles ok ist - frisches Wasser täglich reinstellen :wink: Kotprobe vorher bitte nicht vergessen :!:
LG Britta

1.0.0 Pogona Vitticeps
1.5.0 Leopardgeckos
0.0.1 Grammostola Rosea
0.0.1 Chromatopelma cyaneopubescens
0.1.0 Avicularia versicolor
0.0.3 Phyllocrania paradoxa
Bild
Benutzeravatar
vetho
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Beiträge: 42
Registriert: 20.09.2009, 18:54
Wohnort: Bonn

Beitrag von vetho »

Vielen Dank für die Antwort Britta! Dann werde ich das wohl so machen. Ist wahrscheinlich günstiger als die frisch aufgewachten Bartagamen der Urlaubsbetreuung zu überlassen, wobei die auch selber Reptilien hält und daher wissen sollte, was zu tun ist :)

vetho
Benutzeravatar
Brigitte Gall
Pogona Microlepidota Juvenile
Pogona Microlepidota Juvenile
Beiträge: 643
Registriert: 13.01.2009, 20:38
Wohnort: Burgrieden

Beitrag von Brigitte Gall »

Hallo,
meine drei sind im letzten Jahr alle gleichzeitig von selbst in WR und das schon Ende September. Haben dann bis Weihnachten geschlafen. Meine lassen sich da nicht steuern. Vielleicht klappts ja bei Dir.

LG
Brigitte :D
Benutzeravatar
Junjor
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 07.06.2010, 17:58
Wohnort: Borken

Beitrag von Junjor »

Als erstes solltest du wissen das nur gesunde und parasitenfreie Tiere überwintert werden.
Zur Einleitung der Überwinterung schaltet man zunächst eine Übergangszeit von 3-4Wochen ein. Als erstes stellt man die Fütterung der Tiere ein ( wichtig damit keine Fäulnis im Darm ensteht ) nach der Hälfte reduziert man die Beleuchtung und die Temperatur im Terra. Zur eigentlichen Überwinterung dann stellt man die Beleuchtung und die Heizung für 6-8 Wochen komplett aus. Den genauen Zeitpunkt kannst du selber festlegen du solltest es dann aber in den Kommenden Jahren zum gleichen Zeitpunkt wiederholen damit eine Routine reinkommt.
Während der 6-8 Wochen lässt du das Licht komplett aus allerdings sollte der Wasserpott immer mit frischem Wasser befüllt sein.

Nicht wundern die Tiere sind nur selten aktiv.
Das Koten der Tiere lässt auch nach um den Gewichtsverlust zu reduzieren. Solltest du eine starke Gewichtsminderung erkennen sofort die Ruhephase beenden und einen Tierarzt aufsuchen.

Nach der Winterruhe musst du die Tiere langsam wieder an mehr Licht und fressen gewöhnen damit es zu keiner Überreizung kommt.

Also ganz so leicht ist das mit der Winterruhe nicht.
Benutzeravatar
vetho
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Beiträge: 42
Registriert: 20.09.2009, 18:54
Wohnort: Bonn

Beitrag von vetho »

Hallo,
danke für die Infos und Tipps. Das es nicht leicht ist, vorallem das Einleiten und wieder Aufwachen der Tiere, habe ich schon so ein wenig erlesen.

Wenn würde ich halt versuchen, dass die Beleuchtung schon komplett runtergefahren ist, wenn ich in Urlaub fahre und die beiden dann hoffentlich bis Ende des Urlaubes ruhen. Bei der Urlaubsvertretung werde ich auf jedenfall darauf achten, dass diese auch reptilienkundig ist, so dass dann hoffentlich alles gut gehen wird. Auch für den Fall das die Tiere nicht so wollen wie ich :)

Ich mache mir extra jetzt schon Gedanken, um mir darüber klar zu werden, ob es günstig ist die beiden während meiner Abwesenheit ruhen zu lassen, oder die Winterruhe lieber schon vorher durchgeführt werden sollte.

Über Meinungen und Erfahrungen von Leuten mit Winterruhe-Erfahrung bin ich sehr dankbar :)
Benutzeravatar
Junjor
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 07.06.2010, 17:58
Wohnort: Borken

Beitrag von Junjor »

Ich persönlich würde die Winterruhe dann machen ich auch selber zu hause bin wenn du nämlich einen Gewichtsverlust feststellen solltest dann musst du diese abbrechen und sofort zum Tierarzt und nur du weißt wie deine Tiere sich verhalten und auch vorher ausgesehen haben.

Das ist meine persönliche Meinung.
Wünsche Dir und deinen Tieren viel erfolg :D
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag