Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Pogona Henrylawsoni: geeignet für Anfänger? Und noch einiges
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Pogona Henrylawsoni: geeignet für Anfänger? Und noch einiges
Hallo zusammen, hoffe, dass ich wegen meiner Fragen nicht gleich von den Moderatoren niedergemacht werde, hier herrscht ja teilweise ein raues Klima
. Also…
Mein Sohnemann interessiert sich für Reptilien, hatte sich eigentlich für Gelbkehlschildechsen entschieden, die er bei einem Freund gesehen hat. Nun steht uns ein Allterra Glas-Terrarium mit den Maßen BxHxT 80x50x40 cm zur Verfügung, eingerichtet mit einer Korkrückwand, Arcadia Betriebseinheit mit Leuchtstoffröhre, Lucky Reptile Thermo Socket mit Spot/Schutzgitter/Porzellanfassung und einigen Deko Teilen. Das Terra wurde ursprünglich von einer Kornnatter bewohnt, die in ein größeres Terra umziehen musste. Auf Grund der Größe ist es sicherlich für die Gelbkehlschildechsen nicht geeignet, daher haben wir schon mal nach einer kleineren Echsenart geschaut und sind auf die Zwergbartagame gestoßen. Ich gehe eigentlich davon aus, dass das Terra für den Anfang reicht. Wir wollen es noch mit 2 Höhlen, diversen Steinen, einem schmalen Felsenelement mit Liegeplattformen, einer dickeren, sandgestrahlten Weinrebe als Klettermöglichkeit sowie einer Heizmatte aufpeppen, Licht/Heizmatte soll erst einmal mit einfachen Zeitschaltern gesteuert werden, Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird an Hand eines digitalen Thermometers geprüft.
Hier meine Fragen:
- Jeder fängt mal an, sind dazu die Pogona Henrylawsoni geeignet oder eher nicht?
- Falls nicht, welche kleinere Reptilienart, tagaktiv, eignet sich für unsere Terragröße?
- Wo gibt es um Köln + 100 km einen Züchter, bei dem man Jungtiere erwerben und gegebenenfalls auch Fragen stellen kann? Im „Fachhandel“ soll man ja in vielen Fällen nicht gerade bestens beraten werden.
- Wir würden gerne 2-3 Tiere halten, haben aber aus unterschiedlicher Literatur erfahren, dass dies im adulten Zustand zu Problemen führen kann. Gilt dies in erster Linie für männliche Tieren? Auch für Tiere, die seit jungen Jahren zusammen gehalten werden? Wären die Konstellationen m/w/w oder nur w auf jeden Fall zu bevorzugen? Eine Nachzucht ist erst einmal nicht geplant, eventuell zu einem späteren Zeitpunkt.
- Als Bodengrund haben wir uns für Spielsand entschieden, muss dieser vor Nutzung abgekocht oder irgendwie sterilisiert werden? Besser mit oder ohne Lehmpulver gemischt, wenn ja, in welchem Verhältnis?
- Zur Heizmatte: auch hier gibt es die abenteuerlichsten Geschichten im Web, von brennenden Terras über geplatzte Glasscheiben ist alles vertreten. Wir haben vor, die Heizmatte (nicht zum Kleben, auch keine Heizdrähte) im Terra auf eine Styroporplatte zu legen und damit nach unten zu isolieren, von oben und seitlich durch eine Fliese zu beschweren, so dass die Tiere in diesem Bereich nicht graben können und mit der Fliese eine schöne, warme Liegefläche haben, geplante Größe ca. 20 x 30 cm. Gibt es hier vielleicht Tipps, was zu beachten ist?
- Die 60 cm lange Leuchtstoffröhre (Philips TLD 18W/25) soll gegen eine UV Röhre ausgetauscht werden. Ist das UV Licht der Leuchtstoffröhre (z. B. Arcadia D3-Reptilien-Leuchtstoffröhre mit über 5 % UV-B und 30 % UV-A-Licht) für die Tiere ausreichend, oder muss zusätzlich bestrahlt werden, z. B. mit der Osram Ultra Vitalux? Dies müsste dann allerdings von außen erfolgen, da eine weitere Lampe im Terra zu viel Platz einnimmt, die Tiere sollen sich ja auch noch bewegen können.
Wäre froh, könnten im Vorfeld diese Fragen geklärt werden, bevor wir uns die Tiere anschaffen. Sicher ist das eine oder andere bereits einmal angesprochen worden, aber alle Threads zu lesen und dann doch nicht alle Antworten zu finden ist echt mühselig. Falls sonst noch jemand Tipps und Anregungen hat, um Anfängerfehler zu vermeiden: immer her damit.
Gruß DJ

Mein Sohnemann interessiert sich für Reptilien, hatte sich eigentlich für Gelbkehlschildechsen entschieden, die er bei einem Freund gesehen hat. Nun steht uns ein Allterra Glas-Terrarium mit den Maßen BxHxT 80x50x40 cm zur Verfügung, eingerichtet mit einer Korkrückwand, Arcadia Betriebseinheit mit Leuchtstoffröhre, Lucky Reptile Thermo Socket mit Spot/Schutzgitter/Porzellanfassung und einigen Deko Teilen. Das Terra wurde ursprünglich von einer Kornnatter bewohnt, die in ein größeres Terra umziehen musste. Auf Grund der Größe ist es sicherlich für die Gelbkehlschildechsen nicht geeignet, daher haben wir schon mal nach einer kleineren Echsenart geschaut und sind auf die Zwergbartagame gestoßen. Ich gehe eigentlich davon aus, dass das Terra für den Anfang reicht. Wir wollen es noch mit 2 Höhlen, diversen Steinen, einem schmalen Felsenelement mit Liegeplattformen, einer dickeren, sandgestrahlten Weinrebe als Klettermöglichkeit sowie einer Heizmatte aufpeppen, Licht/Heizmatte soll erst einmal mit einfachen Zeitschaltern gesteuert werden, Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird an Hand eines digitalen Thermometers geprüft.
Hier meine Fragen:
- Jeder fängt mal an, sind dazu die Pogona Henrylawsoni geeignet oder eher nicht?
- Falls nicht, welche kleinere Reptilienart, tagaktiv, eignet sich für unsere Terragröße?
- Wo gibt es um Köln + 100 km einen Züchter, bei dem man Jungtiere erwerben und gegebenenfalls auch Fragen stellen kann? Im „Fachhandel“ soll man ja in vielen Fällen nicht gerade bestens beraten werden.
- Wir würden gerne 2-3 Tiere halten, haben aber aus unterschiedlicher Literatur erfahren, dass dies im adulten Zustand zu Problemen führen kann. Gilt dies in erster Linie für männliche Tieren? Auch für Tiere, die seit jungen Jahren zusammen gehalten werden? Wären die Konstellationen m/w/w oder nur w auf jeden Fall zu bevorzugen? Eine Nachzucht ist erst einmal nicht geplant, eventuell zu einem späteren Zeitpunkt.
- Als Bodengrund haben wir uns für Spielsand entschieden, muss dieser vor Nutzung abgekocht oder irgendwie sterilisiert werden? Besser mit oder ohne Lehmpulver gemischt, wenn ja, in welchem Verhältnis?
- Zur Heizmatte: auch hier gibt es die abenteuerlichsten Geschichten im Web, von brennenden Terras über geplatzte Glasscheiben ist alles vertreten. Wir haben vor, die Heizmatte (nicht zum Kleben, auch keine Heizdrähte) im Terra auf eine Styroporplatte zu legen und damit nach unten zu isolieren, von oben und seitlich durch eine Fliese zu beschweren, so dass die Tiere in diesem Bereich nicht graben können und mit der Fliese eine schöne, warme Liegefläche haben, geplante Größe ca. 20 x 30 cm. Gibt es hier vielleicht Tipps, was zu beachten ist?
- Die 60 cm lange Leuchtstoffröhre (Philips TLD 18W/25) soll gegen eine UV Röhre ausgetauscht werden. Ist das UV Licht der Leuchtstoffröhre (z. B. Arcadia D3-Reptilien-Leuchtstoffröhre mit über 5 % UV-B und 30 % UV-A-Licht) für die Tiere ausreichend, oder muss zusätzlich bestrahlt werden, z. B. mit der Osram Ultra Vitalux? Dies müsste dann allerdings von außen erfolgen, da eine weitere Lampe im Terra zu viel Platz einnimmt, die Tiere sollen sich ja auch noch bewegen können.
Wäre froh, könnten im Vorfeld diese Fragen geklärt werden, bevor wir uns die Tiere anschaffen. Sicher ist das eine oder andere bereits einmal angesprochen worden, aber alle Threads zu lesen und dann doch nicht alle Antworten zu finden ist echt mühselig. Falls sonst noch jemand Tipps und Anregungen hat, um Anfängerfehler zu vermeiden: immer her damit.

Hi,
Also: 1. Terrarium ist zu klein, selbst für ein Pärchen der Gattung Henrylawsoni ist ein Mindestmass von 120x80x80 angesetzt. Sie sind zwar kleiner als andere Arten, aber viel agiler
2. Heizmatte geht gar nicht, Bartis verbinden Licht mit wärme, sie bekommen ihren warmen Platz unter einem Spot und wenn sie dort weggehen, wollen sie eine andere Temperatur haben, deswegen soll es in einem Terrarium mehrere Klimazonen geben.
3. Wenn man sich mehrere Tiere (Jungtiere) zulegt, kann es passieren, dass ihr nur Böcke erwischt, die später oft getrennt werden müssen. Es ist egal, ob sie schon als Babys zusammen waren oder nicht. Optimal ist immer 1 Bock mit mind. 2 Weibchen. Nur Weibchen gehen auch oft, ist aber keine Garantie, dass es klappt
Geschlecht kann man aber erst später feststellen.
4. Mit der Beleuchtung bin ich mir nicht sicher, ob UVB ausreichend ist, dass sollte besser einer unsere Spezialisten beantworten. Osram würde bei der Größe sowiso nicht reingehen, da ein mind. Abstand von 80 cm eingehalten werden muss.
5. Natürlich gibt es verschiedene Gecko Arten, die in euere angegebene Terra größe reinpassen könnten, es gibt auch welche die Tagaktiv sind. Müsstet ihr mal in dem Thread "sonstige Tiere" nachfragen
Hoffe das reicht euch erstmal
LG Britta
Also: 1. Terrarium ist zu klein, selbst für ein Pärchen der Gattung Henrylawsoni ist ein Mindestmass von 120x80x80 angesetzt. Sie sind zwar kleiner als andere Arten, aber viel agiler

2. Heizmatte geht gar nicht, Bartis verbinden Licht mit wärme, sie bekommen ihren warmen Platz unter einem Spot und wenn sie dort weggehen, wollen sie eine andere Temperatur haben, deswegen soll es in einem Terrarium mehrere Klimazonen geben.
3. Wenn man sich mehrere Tiere (Jungtiere) zulegt, kann es passieren, dass ihr nur Böcke erwischt, die später oft getrennt werden müssen. Es ist egal, ob sie schon als Babys zusammen waren oder nicht. Optimal ist immer 1 Bock mit mind. 2 Weibchen. Nur Weibchen gehen auch oft, ist aber keine Garantie, dass es klappt

4. Mit der Beleuchtung bin ich mir nicht sicher, ob UVB ausreichend ist, dass sollte besser einer unsere Spezialisten beantworten. Osram würde bei der Größe sowiso nicht reingehen, da ein mind. Abstand von 80 cm eingehalten werden muss.
5. Natürlich gibt es verschiedene Gecko Arten, die in euere angegebene Terra größe reinpassen könnten, es gibt auch welche die Tagaktiv sind. Müsstet ihr mal in dem Thread "sonstige Tiere" nachfragen

Hoffe das reicht euch erstmal

LG Britta
Re: Pogona Henrylawsoni: geeignet für Anfänger? Und noch ein
Hm jetzt hätte ich fast das selbe geschrieben .
Ich kann britta in den Punkten nur zustimmen !
PS:
Die PowerSun hat UVA und UVB.

Ich kann britta in den Punkten nur zustimmen !
PS:
Die PowerSun hat UVA und UVB.
Hallo Britta, danke für die Infos.
zu 1.: hatte im Web folgende Info gefunden: "Das ergibt für eine Zwergbartagame mit einer KRL von 15cm eine Terrariengröße von: 75cm x 60cm x 45cm. Dies ist jedoch nur das Mindestmaß." Deshalb meine Annahme, unser Terra sei für den Anfang groß genug (deins ist aber auch "nur“ 120x60x60 und nicht 120x80x80?). OK, wird das Ding verkauft und ein Neues besorgt
.
zu 2.: Heizmatte ist klar, Bock geschossen
, war ursprünglich mal angedacht, jedoch nicht für die Zwergbartagame.
zu 3.: auch dazu fand ich im Web: „Erfahrene Züchter können, mit hoher Trefferquote, das Geschlecht bei frisch geschlüpften Tiere bestimmen.“ Stimmt das so nicht
? Deshalb ja auch meine Frage nach einem Züchter.
Zu 4.: OK, vielleicht schreibt ja noch einer was zur Beleuchtung.
Zu 5.: wir wollen schon bei den Bartas bleiben, aber da jetzt doch ein neues Terra her muss, kommen auch die Gelbkehlschildechsen wieder in Frage, muss ich mit meinem Sohn beratschlagen und dann eventuell das Forum wechseln.
Gruß DJ
zu 1.: hatte im Web folgende Info gefunden: "Das ergibt für eine Zwergbartagame mit einer KRL von 15cm eine Terrariengröße von: 75cm x 60cm x 45cm. Dies ist jedoch nur das Mindestmaß." Deshalb meine Annahme, unser Terra sei für den Anfang groß genug (deins ist aber auch "nur“ 120x60x60 und nicht 120x80x80?). OK, wird das Ding verkauft und ein Neues besorgt

zu 2.: Heizmatte ist klar, Bock geschossen

zu 3.: auch dazu fand ich im Web: „Erfahrene Züchter können, mit hoher Trefferquote, das Geschlecht bei frisch geschlüpften Tiere bestimmen.“ Stimmt das so nicht

Zu 4.: OK, vielleicht schreibt ja noch einer was zur Beleuchtung.
Zu 5.: wir wollen schon bei den Bartas bleiben, aber da jetzt doch ein neues Terra her muss, kommen auch die Gelbkehlschildechsen wieder in Frage, muss ich mit meinem Sohn beratschlagen und dann eventuell das Forum wechseln.
Gruß DJ
Hi,
Also mein Terra ist 120x60x60 weil es nur fürs erste halbe Jahr herhalten muss, damit der Kleine nicht so erschrocken ist und noch ne Chance hat seine Tiere zu fangen - und es ist nur 1 Barti - nächste Woche kommt dann das 200x80x80
Gute Züchter können dir mit 10-12 Wochen sagen, was es vielleicht werden könnte, aber nur mit einer 50% Sicherheit, selbst ein reptilienkundiger TA ist mit solchen Aussagen sehr vorsichtig
Beleuchtung wäre wohl erst sicher was zu sagen, wenn man dann die andere Größe vom Terra weiss
LG Britta
Also mein Terra ist 120x60x60 weil es nur fürs erste halbe Jahr herhalten muss, damit der Kleine nicht so erschrocken ist und noch ne Chance hat seine Tiere zu fangen - und es ist nur 1 Barti - nächste Woche kommt dann das 200x80x80



LG Britta
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Nutzt bitte den Chat bei neuen Usern bis diese den erforderlichen Status für die PN Funktion erreicht haben
oder schreibt es sofern es Themengleich zum Beitrag ist in den dementsprechenden Beiträgen/Boards
P.s. und bitte keine Diskusionen hier in den Fachthemen über Sinn etc. einer Forenfunktion (den dieser Offtopic gehört hier nicht her)

P.s. und bitte keine Diskusionen hier in den Fachthemen über Sinn etc. einer Forenfunktion (den dieser Offtopic gehört hier nicht her)

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 11 Antworten
- 11049 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vava
-
- 19 Antworten
- 5679 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 9 Antworten
- 3312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Balko1966
-
- 0 Antworten
- 2208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chihiro-sadi
-
- 10 Antworten
- 4365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sodio