Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Holzterrarium von innen lackiert
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Holzterrarium von innen lackiert
Hallo,
ich möchte mich hier erst einmal kurz vorstellen. Ich komme aus Berlin und habe mir eine Bartagame gekauft, die jetzt erst mal bei einem Kumpel untergebracht ist. Da ich von meinem Zoohändler den Tip bekommen habe, das ich das ganze noch einmal von innen mit Bootlack versiegeln soll habe ich das natürlich gemacht. Jetzt ist der Lack schon gut abgetrocknet und man hat kaum noch klebrige Stellen. Nun meine Frage. Habt Ihr einen Tip, wie ich diesen Gruch aus dem Teil schneller loswerde? Oder hilt da immer nur Wärmelampe an. Aufheitzen lassen und dann das ganze dann wieder aus und auslüften lassen.
Bin über jeden Tip dankbar, der das ganze etwas verschnellert.
Gruß Zac
ich möchte mich hier erst einmal kurz vorstellen. Ich komme aus Berlin und habe mir eine Bartagame gekauft, die jetzt erst mal bei einem Kumpel untergebracht ist. Da ich von meinem Zoohändler den Tip bekommen habe, das ich das ganze noch einmal von innen mit Bootlack versiegeln soll habe ich das natürlich gemacht. Jetzt ist der Lack schon gut abgetrocknet und man hat kaum noch klebrige Stellen. Nun meine Frage. Habt Ihr einen Tip, wie ich diesen Gruch aus dem Teil schneller loswerde? Oder hilt da immer nur Wärmelampe an. Aufheitzen lassen und dann das ganze dann wieder aus und auslüften lassen.
Bin über jeden Tip dankbar, der das ganze etwas verschnellert.
Gruß Zac
Moiners,
Glasurit Bootslack
aus dem Datenblatt:
Zusammensetzung: Alkydharz, Testbenzine, Additive, Trockenstoffe
(gemäß VdL)
Gefahrenkennzeichnung: Entzündlich (R10). Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen (S2).
Dämpfe/Aerosole/ Spritznebel nicht einatmen (S23).
Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden (S51).
Wichtige Hinweise: Auch nach der Verarbeitung für gründliche Belüftung sorgen.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutz verwenden.
(Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen, Berlin: Telefon 0 30/19 240)
alpina Bootslack
aus dem Datenblatt:
3. Mögliche Gefahren
. Gefahrenbezeichnung: entfällt
. Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
Die Zubereitung enthält organische Lösemittel. Einatmen, Hautkontakt
und Verschlucken von Lösemitteln sowie Bildung leichtentzündlicher
explosionsfähiger Dampf-Luftgemische vermeiden.
R 10 Entzündlich
R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen
Und so weiter, und so weiter,,,
Leider habe ich bei meiner Recherche keinen einzigen gefunden der den Anforderungen in der Terraristik entsprechen könnte!
Bitte belehrt mich eines Besseren!
Glasurit Bootslack
aus dem Datenblatt:
Zusammensetzung: Alkydharz, Testbenzine, Additive, Trockenstoffe
(gemäß VdL)
Gefahrenkennzeichnung: Entzündlich (R10). Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen (S2).
Dämpfe/Aerosole/ Spritznebel nicht einatmen (S23).
Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden (S51).
Wichtige Hinweise: Auch nach der Verarbeitung für gründliche Belüftung sorgen.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutz verwenden.
(Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen, Berlin: Telefon 0 30/19 240)
alpina Bootslack
aus dem Datenblatt:
3. Mögliche Gefahren
. Gefahrenbezeichnung: entfällt
. Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
Die Zubereitung enthält organische Lösemittel. Einatmen, Hautkontakt
und Verschlucken von Lösemitteln sowie Bildung leichtentzündlicher
explosionsfähiger Dampf-Luftgemische vermeiden.
R 10 Entzündlich
R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen
Und so weiter, und so weiter,,,
Leider habe ich bei meiner Recherche keinen einzigen gefunden der den Anforderungen in der Terraristik entsprechen könnte!
Bitte belehrt mich eines Besseren!
-------
Ser's
Ser's
hm, bei 25-30°C im Schatten denke ich, wird der Lack noch ne ganze Weile "duften".Cougar hat geschrieben:Moiners,
Wichtige Hinweise: Auch nach der Verarbeitung für gründliche Belüftung sorgen.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutz verwenden.
(Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen, Berlin: Telefon 0 30/19 240)
Wie gesagt, hab keine Erfahrung mit dem Zeug. Bisher war ich maximal mim Gummiboot unterwegs, des brauch kein Lack.

-------
Ser's
Ser's
- nali
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 64
- Registriert: 17.10.2007, 10:39
- Wohnort: Kirchentellinsfurt
Hi,
hab mein terrarium mit Flüssig PVC, auch Kinderzimmergeeignet, ausgegossen.
heißt: nach dem trocknen kein problem.
Nur hat das Terrarium 2 Monate gelüftet bis kein geruch mehr drin war.
Am besten die scheiben offen lassen und mehrmals am Tag das zimmer Lüften.
Wenn du kein geruch mehr wahrnimmst, einfach mal Glasscheiben schließen und nach nem tag wieder öffnen. Erst wenn dann kein geruch mehr kommt ist es richtig ausgelüfftet.
Wenn man es für normale Fußböden verwendet, stinkts nach 3 tagen nichtmehr.
hab mein terrarium mit Flüssig PVC, auch Kinderzimmergeeignet, ausgegossen.
heißt: nach dem trocknen kein problem.
Nur hat das Terrarium 2 Monate gelüftet bis kein geruch mehr drin war.
Am besten die scheiben offen lassen und mehrmals am Tag das zimmer Lüften.
Wenn du kein geruch mehr wahrnimmst, einfach mal Glasscheiben schließen und nach nem tag wieder öffnen. Erst wenn dann kein geruch mehr kommt ist es richtig ausgelüfftet.
Wenn man es für normale Fußböden verwendet, stinkts nach 3 tagen nichtmehr.
Dito. Aber der matte Lack glänzt wie die Sau!Cougar hat geschrieben:Hidiho,
ich habe zum versiegeln diesen Klarlack verwendet, der auch für Kinderspielzeug verwendet werden kann.
Der nach war ca. 2h Oberflächentrocken. Am 2 Tag roch der fast gar nicht mehr (der hatte eh beim Streichen schon einen sehr geringen Geruch)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag