Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Rückwand !?!?! Bauen oder kaufen ?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Rückwand !?!?! Bauen oder kaufen ?
Guten Tag Leute , habe mal wieder ne Frage und zwar :
Ich habe ein Terra mit den Maßen 120x60x60 und wollte mir halt eine Rückwand anschaffen. Damit meine Barti noch mehr fläsche zum klettern hat und so Augenzwinkern Aber nun kommt die Frage. Woher bekomme ich eine Rückwand und woraus sollte sie sein ?
Echt-Kork Rückwand (60€) bringt die etwas für mein Tier ?
Rückwand aus Echten Stein aus Afrika (270 €)
Kokusfaser-Rückwand (30 €)
Oder das selbst bauen aus Styropor .
Die Styropor-Rückwand würde mich schon ansprechen , da es erstmal günstig ist und ich es mal bei nem Freund gesehen habe und es echt gut aussah. Nur habe ich zwei linke Hände (bin rechthänder Zunge raus ) Könnte mir jemand mal eine Anleitung zeigen/schrieben/schicken , womit ich auch als Leihe einen durchblick bekommen kann. Um mir selbst eine Rückwand zu bauen Augenzwinkern
Oder ist die Rückwand aus Styropor nciht die beste Lösung ? Brauche echt Rat DAnke im Vorraus Augenzwinkern
MFG,
Richie
Ich habe ein Terra mit den Maßen 120x60x60 und wollte mir halt eine Rückwand anschaffen. Damit meine Barti noch mehr fläsche zum klettern hat und so Augenzwinkern Aber nun kommt die Frage. Woher bekomme ich eine Rückwand und woraus sollte sie sein ?
Echt-Kork Rückwand (60€) bringt die etwas für mein Tier ?
Rückwand aus Echten Stein aus Afrika (270 €)
Kokusfaser-Rückwand (30 €)
Oder das selbst bauen aus Styropor .
Die Styropor-Rückwand würde mich schon ansprechen , da es erstmal günstig ist und ich es mal bei nem Freund gesehen habe und es echt gut aussah. Nur habe ich zwei linke Hände (bin rechthänder Zunge raus ) Könnte mir jemand mal eine Anleitung zeigen/schrieben/schicken , womit ich auch als Leihe einen durchblick bekommen kann. Um mir selbst eine Rückwand zu bauen Augenzwinkern
Oder ist die Rückwand aus Styropor nciht die beste Lösung ? Brauche echt Rat DAnke im Vorraus Augenzwinkern
MFG,
Richie
- sam66699
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 100
- Registriert: 22.11.2006, 23:53
- Wohnort: A-8230 Hartberg
Hallo!
Ich denke ich kann mich als Profi bezeichnen, was den Rückwandbau betrifft.
Kork oder Kokusfaser finde ich als ungeeignet, da bei diesen Materialien die Futtertiere leichte Arbeit haben, indem diese sich durchbeissen und sich somit dahinter verstecken können. Bei Heimchen eine Katastrophe, wegen der Vermehrung und bei Grillen mit der Zeit lästig, weil man das Gegrille nicht los wird. Echter Stein ist normalerweise zu schwer und es besteht das Risiko, wenn diese nicht richtig miteinander verbunden/verklebt sind, das die Bartis diese Steine untergraben und anschl. von denen Erdrückt werden.
Selber bauen wäre die beste Lösung. es kommt darauf an, ob Du ein Glas- oder Holz Terrarium hast. Bei Holz ist es natürlich viel einfacher, weil Du das Styropor annageln kannst. Bei Glas mußt Alles mit Aqua-Silikon kleben.
1. Alles mit Styropor verkleiden/ankleben.
2. Vorsprünge und Sonnenplätze sowie leicht zugängige Verstecke bauen und die einzelnen Styroporplatten mit Drahtstiften verstärken und mit Aquasilikon verkleben (nicht zuviel Silikon verwenden).
3. Anschl. mit einem Heißluftföhn oder Nitro Konturen in die Flächen bringen. Bei Nitro Acht geben, da das Zeug sehr scharf reinfrisst.
4. Das ganze mit Dünnflüßigen Fließenkleber verputzen (auch mit Pinsel möglich). 2 Schichten auftragen und jede Schicht brav austrocknen lassen.
5. Die 3. Schicht (etwas zähflüssiger) nun per Hand bzw. Fingern anbringen, damit ein Gripp ensteht. immer daruf Achten, dass nirgends Löcher enstehen, damit sich die Futtertiere nicht verstecken können.
6. Nach ordentlicher Austrockenzeit, kann man diesen Fließenkleber mit Abtönfarbe/Volltonfarbe anstreichen. Diese Farbe kannst selber nach belieben zusammen mischen. Mein Tipp: Mach es etwas Heller (Sandfarben) damit das Terrarium nicht so düster aussieht. Außerdem werden die UV-Strahlen besser reflektiert.
7. Mit matten KINDER-Möbel-Klarlack (Giftfrei)das Ganze überstreichen um somit das ganze zu versiegeln. Laß dann das Ganze 3-4 Tage mit Betriebstemperatur (~ 30°) aushärten und nehme anschl. nochmals die Schwachstellen vor (es bilden sich durch die Temperaturschwankungen noch feine Risse, welche nochmals versiegelt werden müssen).
Die Fließenkleberstärke sollte ca. 1 cm betragen. Bei stark benutzten Flächen ist es wichtiger, damit die Bartis nicht mit den Krallen durchstechen können. Beachte auch das Gewicht von erwachsenen Bartis.
Under meinem Profil bzw. Terrarium-Galerie kannst mein selbstgebautes Terrarium begutachten.
Viel Spaß, mfG SAM
Ich denke ich kann mich als Profi bezeichnen, was den Rückwandbau betrifft.
Kork oder Kokusfaser finde ich als ungeeignet, da bei diesen Materialien die Futtertiere leichte Arbeit haben, indem diese sich durchbeissen und sich somit dahinter verstecken können. Bei Heimchen eine Katastrophe, wegen der Vermehrung und bei Grillen mit der Zeit lästig, weil man das Gegrille nicht los wird. Echter Stein ist normalerweise zu schwer und es besteht das Risiko, wenn diese nicht richtig miteinander verbunden/verklebt sind, das die Bartis diese Steine untergraben und anschl. von denen Erdrückt werden.
Selber bauen wäre die beste Lösung. es kommt darauf an, ob Du ein Glas- oder Holz Terrarium hast. Bei Holz ist es natürlich viel einfacher, weil Du das Styropor annageln kannst. Bei Glas mußt Alles mit Aqua-Silikon kleben.
1. Alles mit Styropor verkleiden/ankleben.
2. Vorsprünge und Sonnenplätze sowie leicht zugängige Verstecke bauen und die einzelnen Styroporplatten mit Drahtstiften verstärken und mit Aquasilikon verkleben (nicht zuviel Silikon verwenden).
3. Anschl. mit einem Heißluftföhn oder Nitro Konturen in die Flächen bringen. Bei Nitro Acht geben, da das Zeug sehr scharf reinfrisst.
4. Das ganze mit Dünnflüßigen Fließenkleber verputzen (auch mit Pinsel möglich). 2 Schichten auftragen und jede Schicht brav austrocknen lassen.
5. Die 3. Schicht (etwas zähflüssiger) nun per Hand bzw. Fingern anbringen, damit ein Gripp ensteht. immer daruf Achten, dass nirgends Löcher enstehen, damit sich die Futtertiere nicht verstecken können.
6. Nach ordentlicher Austrockenzeit, kann man diesen Fließenkleber mit Abtönfarbe/Volltonfarbe anstreichen. Diese Farbe kannst selber nach belieben zusammen mischen. Mein Tipp: Mach es etwas Heller (Sandfarben) damit das Terrarium nicht so düster aussieht. Außerdem werden die UV-Strahlen besser reflektiert.
7. Mit matten KINDER-Möbel-Klarlack (Giftfrei)das Ganze überstreichen um somit das ganze zu versiegeln. Laß dann das Ganze 3-4 Tage mit Betriebstemperatur (~ 30°) aushärten und nehme anschl. nochmals die Schwachstellen vor (es bilden sich durch die Temperaturschwankungen noch feine Risse, welche nochmals versiegelt werden müssen).
Die Fließenkleberstärke sollte ca. 1 cm betragen. Bei stark benutzten Flächen ist es wichtiger, damit die Bartis nicht mit den Krallen durchstechen können. Beachte auch das Gewicht von erwachsenen Bartis.
Under meinem Profil bzw. Terrarium-Galerie kannst mein selbstgebautes Terrarium begutachten.
Viel Spaß, mfG SAM
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
In das kleine Terrarium würde ich keine Rückwand machen, da nimmst du den Tieren nur noch mehr Platz weg, der eh schon eng ist. Aber wenn dann würde ich das selber machen, denn dann kannst du es nach deinen Vorstellungen gestallten. Von Kork halte ich gar nichts, außer das es schlecht aussieht, die Tiere nicht wirklich einen Nutzen davon haben und sich wie schon angepsrochen Futtertiere dahinter verstecken können.
Nimm dir Zeit und bau was selber, ne Anleitung findest du auf der Hauptseite.
Nimm dir Zeit und bau was selber, ne Anleitung findest du auf der Hauptseite.
Ich habe es gerade hinter mir!
Styrodur als Rückwandfläche mit Styrodurkleber auftragen, Styrupor als Felsen geformt, 3 mal flüssig Fliesenkleber drauf, einmal mit Farbe, UND DANN Epoxidharz, dünn, drauf, warten bis trocken, und einmal noch mit Sand extern, also dran werfen, oder rein mischen.
Das wird Knüppel hart.
MfG
Dino71065
Styrodur als Rückwandfläche mit Styrodurkleber auftragen, Styrupor als Felsen geformt, 3 mal flüssig Fliesenkleber drauf, einmal mit Farbe, UND DANN Epoxidharz, dünn, drauf, warten bis trocken, und einmal noch mit Sand extern, also dran werfen, oder rein mischen.
Das wird Knüppel hart.
MfG
Dino71065
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 14595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KytoN
-
- 4 Antworten
- 6741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von onkel-howdy
-
- 10 Antworten
- 4583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hilodus
-
- 4 Antworten
- 2491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Porstel