Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Temperaturschwankungen zu hoch?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Temperaturschwankungen zu hoch?
Hallo,
wie groß dürfen eigentlich die Temperaturschwankungen im Terrarium sein? Weil meine Wärmelampe heizt bis 35-36 Grad (unter der Lampe ca. 50-55 Grad und dann schaltet sie ab und geht wieder an wenn es ca. 5 Grad kühler geworden ist.
Sind diese Schwankungen noch normal oder sollten sie minimiert werden?
Ich habe auch das Problem das ich an einer Stelle 5 Thermometer habe (teils digital, teils analog) zum probieren und die zeigen alle etwas anderes an und teilweise Unterschiede bis zu 5-8 Grad. Welchem sollte man vertrauen oder wonach sollte ich mich richten?
Und noch eine Frage: Wohin mit dem Temperaturfühler für das Thermostat? Habe den jetzt links hinten in der Ecke und links vorne bis mittig ist der Wärmestrahler und UV-Licht.
Danke und viele Grüße
PS: Habe mal jetzt die Temperaturen gemessen:
Das Thermostat zeigt 32°C an und hängt links in der Ecke (vorne links bis mittag sind UV-Lampe und Wärmelampe).
Das digitale Thermostat hängt direkt neben dem Fühler vom Thermostat und zeigt 32,6°C.
Ein Stück daneben steht wieder ein digitales und zeigt 38,2°C.
Auf der selben Stelle liegt ein analoges mit 36°C.
In der Mitte des Terrariums sind es 29 °C und in der "kühlen Zone" 27,5°C. Direkt unter der Heizlampe über 50°C (das analoge geht nicht höher. Der Abstand von der Lampe zum Ast wo sie sich manchmal Sonnen beträgt ca. 30 cm.
Nachts habe ich die Heizlampe an, da ich im Ergeschoss wohne und es maximal 16 Grad in der Wohnung sind. Dann sind es im Terrarium durch die HEizlampe zwischen 20 und 22 Grad.
Das Männchen liegt immer ziemlich weit oben auf einem Ast in der Mitte vom Terrarium und hat das Maul öfter auf. Aber wenn es ihm zu warm ist kann er ja woanders hingehen, oder?
Wüsste jetzt mal gerne nach welchem ich mich richten soll.
wie groß dürfen eigentlich die Temperaturschwankungen im Terrarium sein? Weil meine Wärmelampe heizt bis 35-36 Grad (unter der Lampe ca. 50-55 Grad und dann schaltet sie ab und geht wieder an wenn es ca. 5 Grad kühler geworden ist.
Sind diese Schwankungen noch normal oder sollten sie minimiert werden?
Ich habe auch das Problem das ich an einer Stelle 5 Thermometer habe (teils digital, teils analog) zum probieren und die zeigen alle etwas anderes an und teilweise Unterschiede bis zu 5-8 Grad. Welchem sollte man vertrauen oder wonach sollte ich mich richten?
Und noch eine Frage: Wohin mit dem Temperaturfühler für das Thermostat? Habe den jetzt links hinten in der Ecke und links vorne bis mittig ist der Wärmestrahler und UV-Licht.
Danke und viele Grüße
PS: Habe mal jetzt die Temperaturen gemessen:
Das Thermostat zeigt 32°C an und hängt links in der Ecke (vorne links bis mittag sind UV-Lampe und Wärmelampe).
Das digitale Thermostat hängt direkt neben dem Fühler vom Thermostat und zeigt 32,6°C.
Ein Stück daneben steht wieder ein digitales und zeigt 38,2°C.
Auf der selben Stelle liegt ein analoges mit 36°C.
In der Mitte des Terrariums sind es 29 °C und in der "kühlen Zone" 27,5°C. Direkt unter der Heizlampe über 50°C (das analoge geht nicht höher. Der Abstand von der Lampe zum Ast wo sie sich manchmal Sonnen beträgt ca. 30 cm.
Nachts habe ich die Heizlampe an, da ich im Ergeschoss wohne und es maximal 16 Grad in der Wohnung sind. Dann sind es im Terrarium durch die HEizlampe zwischen 20 und 22 Grad.
Das Männchen liegt immer ziemlich weit oben auf einem Ast in der Mitte vom Terrarium und hat das Maul öfter auf. Aber wenn es ihm zu warm ist kann er ja woanders hingehen, oder?
Wüsste jetzt mal gerne nach welchem ich mich richten soll.
Zuletzt geändert von guidegame am 31.12.2009, 12:28, insgesamt 5-mal geändert.
Hi,
das ist ziemlich schwierig. Ich würde ein Infrarot-Messgerät nehmen, das ist eigentlich sehr genau. Finde es allerdings auch sehr komisch, dass die Thermometer alle unterschiedlich anzeigen, obwohl sie an der selben Stelle liegen.hmmm.
Das mit der Wärmelampe macht normalerweise nichts aus, wenn die Umgebungstemperatur nicht zu stark sinkt. Hat die Lampe ein integriertes Vorschaltgerät? Normalerweise schalten diese dann bei Überhitzung ab.
Wie ist denn bei Dir die gesamte Technik?
Ich würde bei der Beleuchtung immer einen Mix aus Halogenspots, T5 Röhren und Bright Sun UV-Lampen vorschlagen, denn die schalten nicht ab und können variabel zu und abgeschaltet werden.
das ist ziemlich schwierig. Ich würde ein Infrarot-Messgerät nehmen, das ist eigentlich sehr genau. Finde es allerdings auch sehr komisch, dass die Thermometer alle unterschiedlich anzeigen, obwohl sie an der selben Stelle liegen.hmmm.

Das mit der Wärmelampe macht normalerweise nichts aus, wenn die Umgebungstemperatur nicht zu stark sinkt. Hat die Lampe ein integriertes Vorschaltgerät? Normalerweise schalten diese dann bei Überhitzung ab.
Wie ist denn bei Dir die gesamte Technik?
Ich würde bei der Beleuchtung immer einen Mix aus Halogenspots, T5 Röhren und Bright Sun UV-Lampen vorschlagen, denn die schalten nicht ab und können variabel zu und abgeschaltet werden.
LG Romonasa
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
Hallo und frohes neues Jahr!Romonasa hat geschrieben:
Hat die Lampe ein integriertes Vorschaltgerät?
Wie ist denn bei Dir die gesamte Technik?
Ich würde bei der Beleuchtung immer einen Mix aus Halogenspots, T5 Röhren und Bright Sun UV-Lampen vorschlagen, denn die schalten nicht ab und können variabel zu und abgeschaltet werden.
Habe an der Wärmelampe (Fabrikat: Elstein IOT/90 250 Watt) ein Thermostat hängen welches bei 30°Grad angeht und bei 35°C wieder aus.
Die andere Technik: 1 Leuchtstoffröhre von Sylvania Reptistar Terrarium Lamp F18W/6500 K und eine 50 Watt UV-Lampe von Hobby.
Danke, Dir auch ein frohes neues Jahr.
Ich würde den Thermostat nicht gerade an die Lampe hängen sondern eher in der Nähe der bestrahlten Stelle platzieren und dann bei 40 auschalten lassen.
Wie gross ist denn das Terra, denn das klingt nach zu wenig "Tageslicht" und viel zu wenig UV-Licht.
Willst Du da was ändern?
Ich würde den Thermostat nicht gerade an die Lampe hängen sondern eher in der Nähe der bestrahlten Stelle platzieren und dann bei 40 auschalten lassen.
Wie gross ist denn das Terra, denn das klingt nach zu wenig "Tageslicht" und viel zu wenig UV-Licht.
Willst Du da was ändern?
LG Romonasa
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
Also erstmal muss Dein Weibchen wieder fit werden.
Dann natürlich ein grösseres Terra. Als Grundbeleuchtung für Tageslicht entweder 2x T5 HO Daylight Röhren oder Lumine Lampen (Energiesparlampen), die bei 6000- 7000 Lumen. 2-3 Halogenspots 20W-35W. Ich habe die von Lucky Reptile "HalogenMini" genommen, da die echt gut für puntkuelle Wärme sind. Als UV benutze ich für den ganzen Tag 1-2 Bright Sun UV Desert Flood 70W mit elektronischem Vorschaltgerät. Ist nicht ganz so günstig, aber es lohnt sich.
Es kommt halt wirklich dann auf die Grösse des alten und neuen Terras an. Beim jetzigen würde ich nur noch ein bis zwei Lumine ergänzen, die Hobby und die Inrarot raus und stattdessen 1-2 Spots und eine UV Bright Sun.
Wir haben selbst ein Terra gebaut. Schau mal hier. Vielleicht hilft Dir das:
http://www.bartagame-info.de/Forum/neub ... t8577.html


Es kommt halt wirklich dann auf die Grösse des alten und neuen Terras an. Beim jetzigen würde ich nur noch ein bis zwei Lumine ergänzen, die Hobby und die Inrarot raus und stattdessen 1-2 Spots und eine UV Bright Sun.
Wir haben selbst ein Terra gebaut. Schau mal hier. Vielleicht hilft Dir das:
http://www.bartagame-info.de/Forum/neub ... t8577.html

LG Romonasa
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
Die Lampen mit den elektronischen Vorschaltgeräten amortisieren sich nach ein bis zwei Jahren. Du brauchst weniger Strom, hast mehr Leistung und eine bessere Haltbarkeit.
Schau mal auch wegen der Lampen unter www.dihu.ch
Er hat alle verglichen und sehr gute ZUsammenfassungen geschrieben.
Hier noch meine Technik für ein Terra mit 150*80*100
http://www.bartagame-info.de/Forum/terr ... t8882.html
Hab dies zwar für Halsbandleguane gebaut, aber die Techik kann man auch für Bartagamen benutzen. Das Terra war vorher für die Bartis gedacht, aber es wäre für drei dann doch zu klein geworden.

Schau mal auch wegen der Lampen unter www.dihu.ch
Er hat alle verglichen und sehr gute ZUsammenfassungen geschrieben.
Hier noch meine Technik für ein Terra mit 150*80*100
http://www.bartagame-info.de/Forum/terr ... t8882.html
Hab dies zwar für Halsbandleguane gebaut, aber die Techik kann man auch für Bartagamen benutzen. Das Terra war vorher für die Bartis gedacht, aber es wäre für drei dann doch zu klein geworden.

LG Romonasa
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3061 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicolina
-
- 22 Antworten
- 37064 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 9 Antworten
- 15258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ella
-
- 14 Antworten
- 4288 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Keks&Krümel
-
- 15 Antworten
- 2970 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman