Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Farbe kräftigen?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.03.2011, 16:04
- Wohnort: Lübeck
Farbe kräftigen?
Hallo,
ich habe mich gerade hier angemeldet,da ich über euch nur gutes gehört habe.In einem anderen Forum konnte man mir nicht so direkt helfen.
Mein Anliegen:
Kann man die Farbe der Bartis kräftigen?
Zwei hatten einen orangen Tatsch gehabt und nun ist die Farbe in der Kraft schwacher geworden.
Woran kann dies liegen?Kann man es irgendwie beeinflussen?
LG Manuela
ich habe mich gerade hier angemeldet,da ich über euch nur gutes gehört habe.In einem anderen Forum konnte man mir nicht so direkt helfen.
Mein Anliegen:
Kann man die Farbe der Bartis kräftigen?
Zwei hatten einen orangen Tatsch gehabt und nun ist die Farbe in der Kraft schwacher geworden.
Woran kann dies liegen?Kann man es irgendwie beeinflussen?
LG Manuela
- Pimpi & Ling
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 506
- Registriert: 02.05.2009, 06:44
- Wohnort: Ulm
- Kontaktdaten:
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Ich bin zwar kein Züchter aber anfänglich haben selbst nominate Jungtiere diese orangen/rötliche Färbung (bei den Wangen zb)
Es gibt Leute, die davon ausgehen, das man durch das füttern von Karotten (beta-karotin) die Rotfärbung beeinflussen kann. Ich halte das für blödsinn. Die entgültige genetisch bedingte Färbung sieht man erst, wenn das Tier älter wird. So sehen bspw die Farbbartis in jungen Jahren noch recht farblos aus; ihre Färbung wird erst später ausgeprägt.
Desweiteren ist auch der "Gemütszustand" von bedeutung. Kranke Tiere, oder solche, die sich nicht wohl fühlen (zb durch zu geringe Temperatur oder Licht) zeigen oftmals nicht ihre volle Pracht.
Es gibt Leute, die davon ausgehen, das man durch das füttern von Karotten (beta-karotin) die Rotfärbung beeinflussen kann. Ich halte das für blödsinn. Die entgültige genetisch bedingte Färbung sieht man erst, wenn das Tier älter wird. So sehen bspw die Farbbartis in jungen Jahren noch recht farblos aus; ihre Färbung wird erst später ausgeprägt.
Desweiteren ist auch der "Gemütszustand" von bedeutung. Kranke Tiere, oder solche, die sich nicht wohl fühlen (zb durch zu geringe Temperatur oder Licht) zeigen oftmals nicht ihre volle Pracht.
Zuletzt geändert von Porstel am 09.03.2011, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.03.2011, 16:04
- Wohnort: Lübeck
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von xloreenax
-
- 27 Antworten
- 7441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vaya Con Tioz
-
- 6 Antworten
- 4221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FloPsen