Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Fragen zu Einrichtung des Terrariums und Futterkosten der Tiere
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Fragen zu Einrichtung des Terrariums und Futterkosten der Tiere
Hey Leute, bin neu hier und wollte mir gerne Bartagame anschaffen. Im Moment habe ich nur ein 60cm langes, 30cm breites und 40cm hohes Terrarium. Da ich erst 17 bin würde ich von meinen Eltern an Weihnachten ein größeres bekommen. Könnten 2 kleine 6 Wochen alte Bartagame knapp 2 Monate da drin 'wohnen', was fressen sie, was brauch ich an Ausstattung und wie viel kostet das alles so Grob und das Fressen im Monat?
Jonny
Hallo,
Mindesmaß für eine Bartagame: 150 cm Länge und 80 cm Tiefe. Je größer desto besser.
Wir haben gerade ein neues Eckterrarium (insgesamt rund 2,8 qm) gebaut.
Obwohl so einiges im Fundus meines Mannes vorhanden war, haben wir für Material (Holz, Glasscheiben, Styrodur, Fließenkleber, Versiegelung) immerhin noch rund 400,00 € ausgegeben.
Hierzu kommen noch die Kosten für die Beleuchtung, Wärme und UV Versorgung. Und das wird richtig teuer. HQI-Strahler, Wärmelampe und UV Lampe. Für die Solar Glo zB kannst Du rund 40,00 € rechnen, und die muss mindestens einmal jährlich erneuert werden.
Dazu kommt noch der Bodengrund (Sand und Lehm)diverse Dekoteile, Futterschüsseln, allerlei Messgeräte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Ich denke mal unter 600,00 € kommst Du nicht davon, wenn Du bis jetzt noch gar nichts hast.
Es sei denn, Du schaust mal bei Ebay, da kann man hin und wieder mal ein Schnäppchen machen, und eine Komplettausstattung ersteigert.
Dazu kommen monatliche Stromkosten von rund 30,00 € (hatten wir bisher bei einem Terrarium, jetzt rechnen wir mit den doppelten Stromkosten)
Die Futtertiere kosten jetzt nicht die Welt, wir füttern unsere adulten Tiere nur sehr spärlich mit Lebendtieren, da unsere heimischen Wildkräuter (die füttere ich fast ausschließlich) sehr proteinreich sind und daher eine übermäßige Lebendfütterung nicht sein muss). Und mein Grünfuttter kostet mich gar nix, außer Zeit für´s suchen, erkennen und pflücken. Das Buch "Was blüht denn da" (Kosmosverlag) kann ich hier nur empfehlen, es gibt sehr viele Unkräuter in unserer Natur die super gut verfüttert werden können.
Tierarztkosten darf man auch nicht vergessen. Einmal jährlich gegen Mitte August wird bei mir eine Kotprobe abgegeben um eventuell vor der Winterruhe noch zu entwurmen. Kosten bei meinem Tierartz für Untersuchung und Behandlung von 2 Tieren rund 30,00 €.
Und wenn das Tier dann mal krank ist, dann muss man hier auch mit höheren Tierarztkosten rechnen. Da ich neben meinen Bartagamen auch noch griechische Landschildkröten, Hunde und Nymphensittiche habe, lege ich monatlich so um die 50,00 € zur Seite nur für den Tierarzt. Und was am Jahresende noch übrig ist, wird sinnlos verprasst (kam leider bisher noch nie vor
Allso alles in allem nicht gerade ein "günstiges" Hobby. Hoffentlich unterstützen Dich Deine Eltern hier finanziell ein wenig.
Barbara
Mindesmaß für eine Bartagame: 150 cm Länge und 80 cm Tiefe. Je größer desto besser.
Wir haben gerade ein neues Eckterrarium (insgesamt rund 2,8 qm) gebaut.
Obwohl so einiges im Fundus meines Mannes vorhanden war, haben wir für Material (Holz, Glasscheiben, Styrodur, Fließenkleber, Versiegelung) immerhin noch rund 400,00 € ausgegeben.
Hierzu kommen noch die Kosten für die Beleuchtung, Wärme und UV Versorgung. Und das wird richtig teuer. HQI-Strahler, Wärmelampe und UV Lampe. Für die Solar Glo zB kannst Du rund 40,00 € rechnen, und die muss mindestens einmal jährlich erneuert werden.
Dazu kommt noch der Bodengrund (Sand und Lehm)diverse Dekoteile, Futterschüsseln, allerlei Messgeräte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Ich denke mal unter 600,00 € kommst Du nicht davon, wenn Du bis jetzt noch gar nichts hast.
Es sei denn, Du schaust mal bei Ebay, da kann man hin und wieder mal ein Schnäppchen machen, und eine Komplettausstattung ersteigert.
Dazu kommen monatliche Stromkosten von rund 30,00 € (hatten wir bisher bei einem Terrarium, jetzt rechnen wir mit den doppelten Stromkosten)
Die Futtertiere kosten jetzt nicht die Welt, wir füttern unsere adulten Tiere nur sehr spärlich mit Lebendtieren, da unsere heimischen Wildkräuter (die füttere ich fast ausschließlich) sehr proteinreich sind und daher eine übermäßige Lebendfütterung nicht sein muss). Und mein Grünfuttter kostet mich gar nix, außer Zeit für´s suchen, erkennen und pflücken. Das Buch "Was blüht denn da" (Kosmosverlag) kann ich hier nur empfehlen, es gibt sehr viele Unkräuter in unserer Natur die super gut verfüttert werden können.
Tierarztkosten darf man auch nicht vergessen. Einmal jährlich gegen Mitte August wird bei mir eine Kotprobe abgegeben um eventuell vor der Winterruhe noch zu entwurmen. Kosten bei meinem Tierartz für Untersuchung und Behandlung von 2 Tieren rund 30,00 €.
Und wenn das Tier dann mal krank ist, dann muss man hier auch mit höheren Tierarztkosten rechnen. Da ich neben meinen Bartagamen auch noch griechische Landschildkröten, Hunde und Nymphensittiche habe, lege ich monatlich so um die 50,00 € zur Seite nur für den Tierarzt. Und was am Jahresende noch übrig ist, wird sinnlos verprasst (kam leider bisher noch nie vor
Allso alles in allem nicht gerade ein "günstiges" Hobby. Hoffentlich unterstützen Dich Deine Eltern hier finanziell ein wenig.
Barbara
Zuletzt geändert von Barbara61 am 20.10.2009, 20:37, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo,
ein kleiner Tipp von mir, nimm dir zuerst nur 1 Bartagame.
Sie sind Einzelgänger und wenn du 2 Männchen hast wirst du sie zu 90% trennen müssen und dann bräuchtest ein 2tes Terrarium.
So ersparst du deiner zukünftigen Bartagame eventuell Probleme.
Lg
ein kleiner Tipp von mir, nimm dir zuerst nur 1 Bartagame.
Sie sind Einzelgänger und wenn du 2 Männchen hast wirst du sie zu 90% trennen müssen und dann bräuchtest ein 2tes Terrarium.
So ersparst du deiner zukünftigen Bartagame eventuell Probleme.
Lg
1.1 Königspython (Wildtype)
1.0 Königspython (Mojave)
0.1 Königspython (Pastel)
1.0 Königspython (Axanthic)
1.1 Pogona vitticeps
1.0 Königspython (Mojave)
0.1 Königspython (Pastel)
1.0 Königspython (Axanthic)
1.1 Pogona vitticeps
Hallo,
selbst wenn es ein Pärchen ist, gibt es keine Garantie dafür, dass sich die Beiden dauerhaft vertragen.
Ich bin der Meinung, dass man immer ein 2. Terrarium haben sollte, wenn man mehrere Bartagame pflegt, und sei es nur gedacht als Quarantäneterrarium.
Auf das Trennen von Tieren muss man immer vorbereitet sein.
Barbara
selbst wenn es ein Pärchen ist, gibt es keine Garantie dafür, dass sich die Beiden dauerhaft vertragen.
Ich bin der Meinung, dass man immer ein 2. Terrarium haben sollte, wenn man mehrere Bartagame pflegt, und sei es nur gedacht als Quarantäneterrarium.
Auf das Trennen von Tieren muss man immer vorbereitet sein.
Barbara
- XotusBlack
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 49
- Registriert: 14.07.2009, 14:13
- Wohnort: Oberhausen Rhld.
Hallo,
naja Pflanzen gibt es in der Mutter Natur völlig umsonst. sämtliche (nicht giftigen) Wildkräuter sind geignet. Man braucht nur ein wenig Zeit um sie zu suchen.
Löwenzahn, Spitz- Breitwegerich, Knoblauchrauke, Disteln, Klee, Giersch, Akcerwinde, Brommbeerblätter, Brennesseln usw
Die Auswahl ist schier unerschöpflich.
Gefüttert werden können sowohl die Blätter, die Stiele als auch Blüten (Hibiskusblüten werden von meinem regelrecht aufgesaugt)
Wilkräuter findet man fast rund um das Jahr, sogar unter dem Schnee.
Ich empfehle hier das Buch von Marion Minch: "Handbuch der Futterplanzen"
Geschrieben urprünglich für Schildkröten, Fütterungsempfehlungen gelten aber für alle pflanzenfressenden Reptilien.
Barbara
Barbara
naja Pflanzen gibt es in der Mutter Natur völlig umsonst. sämtliche (nicht giftigen) Wildkräuter sind geignet. Man braucht nur ein wenig Zeit um sie zu suchen.
Löwenzahn, Spitz- Breitwegerich, Knoblauchrauke, Disteln, Klee, Giersch, Akcerwinde, Brommbeerblätter, Brennesseln usw
Die Auswahl ist schier unerschöpflich.
Gefüttert werden können sowohl die Blätter, die Stiele als auch Blüten (Hibiskusblüten werden von meinem regelrecht aufgesaugt)
Wilkräuter findet man fast rund um das Jahr, sogar unter dem Schnee.
Ich empfehle hier das Buch von Marion Minch: "Handbuch der Futterplanzen"
Geschrieben urprünglich für Schildkröten, Fütterungsempfehlungen gelten aber für alle pflanzenfressenden Reptilien.
Barbara
Barbara
Zuletzt geändert von Barbara61 am 21.10.2009, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 20 Antworten
- 9125 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnuffl27
-
- 3 Antworten
- 3803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von flipp97
-
- 18 Antworten
- 8874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Labormaus
-
- 14 Antworten
- 4689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fridolin2010
-
- 7 Antworten
- 3153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman