Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Neuling mit Fragen zur Beleuchtung.
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.12.2017, 09:23
- Wohnort: Kiel
Neuling mit Fragen zur Beleuchtung.
Informationen zur Haltung:
Raumtemperatur: 21-25 °C
Anzahl der Tiere: Es sollen 2 Tiere werden.
Terrariumgröße: 150*60*80
Beleuchtung: Das ist die Frage.
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin Gerrit und Neuling rund ums Thema Bartagame.
In den letzten Wochen habe ich mich schon durch diverse Foren gelesen und mich mit einer Freundin (Bartagamenbesitzerin) unterhalten, habe aber trotzdem noch spezielle Fragen, zum Thema Terrarium und Beleuchtung.
Frage 1: Das Terrarium versiegeln?
Ich habe gelesen, dass man Terrarien mit Epoxidharz und Aquasilikon versiegeln kann. Ist dies bei Wüstenterrarien auch nötig oder entfällt das Versiegeln durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit als z.B. in Tropenterrarien?
Frage 2: Spot-/ oder Flood-Beam?
Mir wurde von meiner Freundin die Solar Raptor HID 70W empfohlen mit dem passenden EVG. Nun gibt es die Lampe mit Spot- oder Flood-Bezeichnung. Der Unterschied soll am Leuchtkegel liegen. Welche ist für ein Terrarium besser geeignet?
Frage 3: T5 Leuchtbalken.
In diesen Forum gibt es viele hilfreiche Beiträge zu den Röhren, aber auch hier habe ich noch Fragen.
3.1: Wo liegt der Unterschied zwischen Vollspektrum und Peak?
3.2: Sind Leuchtbalken aus dem Baumarkt mit eingebautem EVG für ein Terrarium sinnvoll?
3.3: Wie viel Watt sind nötig? Im Forum gab es einen Beitrag, wo T5 Doppelbalken, 54W und 120er Röhren genannt wurde. Ist das ein guter Richtwert?
Frage 4: Wie sieht der gesamte "Kabelweg" aus?
Ich habe leider nichts gefunden, wo alle benötigten Komponenten gezeigt werden.
Wenn man das EVG und die SolarRaptor gekauft hat, benötigt man noch eine Keramikfassung E27 extra? Aber die Kabel vom Stromanschluss zum EVG und von EVG zur Fassung sind schon vorhanden?
Was muss ich bestellen, um alles für den Weg von der Steckdose zur Fassung beisammen zu haben? (Zeitschaltuhr exkl.)
Frage 5: Grobe Frage zum Schluss
Ist die Beleuchtung des Terrariums mit der SolarRaptor 70W und dem T5 Doppelbalken ein guter Anfang oder sollte noch eine Lampe mehr eingebaut werden?
Ich freue mich über jeden Ratschlag und falls es doch schon einen Thread für eine Frage gibt, ist für mich auch ein einfacher Link ausreichend.
Lieber Gruß
Gerrit :)
Raumtemperatur: 21-25 °C
Anzahl der Tiere: Es sollen 2 Tiere werden.
Terrariumgröße: 150*60*80
Beleuchtung: Das ist die Frage.
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin Gerrit und Neuling rund ums Thema Bartagame.
In den letzten Wochen habe ich mich schon durch diverse Foren gelesen und mich mit einer Freundin (Bartagamenbesitzerin) unterhalten, habe aber trotzdem noch spezielle Fragen, zum Thema Terrarium und Beleuchtung.
Frage 1: Das Terrarium versiegeln?
Ich habe gelesen, dass man Terrarien mit Epoxidharz und Aquasilikon versiegeln kann. Ist dies bei Wüstenterrarien auch nötig oder entfällt das Versiegeln durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit als z.B. in Tropenterrarien?
Frage 2: Spot-/ oder Flood-Beam?
Mir wurde von meiner Freundin die Solar Raptor HID 70W empfohlen mit dem passenden EVG. Nun gibt es die Lampe mit Spot- oder Flood-Bezeichnung. Der Unterschied soll am Leuchtkegel liegen. Welche ist für ein Terrarium besser geeignet?
Frage 3: T5 Leuchtbalken.
In diesen Forum gibt es viele hilfreiche Beiträge zu den Röhren, aber auch hier habe ich noch Fragen.
3.1: Wo liegt der Unterschied zwischen Vollspektrum und Peak?
3.2: Sind Leuchtbalken aus dem Baumarkt mit eingebautem EVG für ein Terrarium sinnvoll?
3.3: Wie viel Watt sind nötig? Im Forum gab es einen Beitrag, wo T5 Doppelbalken, 54W und 120er Röhren genannt wurde. Ist das ein guter Richtwert?
Frage 4: Wie sieht der gesamte "Kabelweg" aus?
Ich habe leider nichts gefunden, wo alle benötigten Komponenten gezeigt werden.
Wenn man das EVG und die SolarRaptor gekauft hat, benötigt man noch eine Keramikfassung E27 extra? Aber die Kabel vom Stromanschluss zum EVG und von EVG zur Fassung sind schon vorhanden?
Was muss ich bestellen, um alles für den Weg von der Steckdose zur Fassung beisammen zu haben? (Zeitschaltuhr exkl.)
Frage 5: Grobe Frage zum Schluss
Ist die Beleuchtung des Terrariums mit der SolarRaptor 70W und dem T5 Doppelbalken ein guter Anfang oder sollte noch eine Lampe mehr eingebaut werden?
Ich freue mich über jeden Ratschlag und falls es doch schon einen Thread für eine Frage gibt, ist für mich auch ein einfacher Link ausreichend.
Lieber Gruß
Gerrit :)
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Hallo Gerrit, ich werde versuchen deine Fragen zu beantworten.
Hallo Gerrit,
Sei gegrüßt.
Das vereinfacht die Sache natürlich ungemein. [/quote]
Unsere Raumtemperatur: 21-26°C
Anzahl der Bewohner: 1 Männchen
Technische Daten 167*63*90 cm
* 1x Osram EVG HQI QI/HCI PTi 70W/220-240I
* 1x Solar Raptor 70 Watt Flood
* 1x Solar Raptor 70 Watt Flood (am TCP2)
* 2x Philipps Tornado 45Watt
* 1x 120cm Osram Biolux-t8 Röhre 36Watt
* 1x 150cm Osram Biolux-t8 Röhre 58Watt
* 1x ThermoControlProII
* 1x Humidity Control für DIY-Nebler
* 5x Thermo Messpunkte
* 1x Aquaero5Pro mit Phobya externes Netzteil 230V auf
4Pin Molex 24 Watt
* 1x Theben TR944, top2, astronomisch, (Kanal C1 & C2)
* 1x Theben Selekta 170 top2, astronomisch, (Zur Verzögerung der Biolux
Röhren & Phillips Tornado)
* Temperaturen werden im Aquaero angezeigt.
* Grundtemperatur: 24°C - 32°C, Max 33°C
* Sonnenplätze 35°C – 40°C, Max 43°C
* Luftfeuchte: Tag: 41% - 45% Nachts: bis 50% (Minimum 31%, dann
springt der Nebler an)
* Morgens 65% (Morgentau durch Nebler)
Bepflanzung: 2x Zylinderputzer, Gollywog, Spanish Moos
Besonderheiten:
* oben zu 100% offen
* Jalousie automatisch & manuell
* Luftsprudler in der Wasserstelle (Eheim100, Trinkanimation / stehendes Wasser bewegen)
Nun zu deinen Fragen:
Ich würde es an deiner Stelle versiegeln, denn man weiß nie, ob man es mal
desinfizieren muss und dadurch Feuchtigkeit in die Oberflächen eindringt.
Wir haben unseres mit einem für Wüstenterrarien geeigneten Epoxydharz versiegelt und in das eingefärbte (Farbpaste) Harz dann mit einer Bechersandstrahlpistole, den Sand in das Harz reingesprüht.
Das ergibt eine gleichmäßige Brettharte authentische Oberfläche, die sehr gut zu reinigen ist.
Man kann auch mit farblich unterschiedlichem Sand eine lebendigere Oberfläche designen. Hier sind der Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt.
Wüsste auch nichts was dagegen sprechen könnte, sofern die passenden Leuchtstoffröhren eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine Biolux mit der korrekten Wattzahl (laut EVG). LED würde ich aufgrund des erhöhten Blauanteils im Licht nicht verwenden.
ICh denke, das man das als Weg in die richtige Richtung sehen kann, obgleich es immer darauf ankommt, wie das Terrarium gestaltet ist, wieviele Röhren man zur Ausleuchtung einsetzen will/kann. Wie gut das Terrarium isoliert ist. (auch Bauartbedingt)
Umso besser ein Terrarium isoliert ist, desto schwieriger ist es genug Lampen einzubauen, denn schnell wird die maximale Grundtemperatur überschritten.
Hab bei Reptilienkosmos nur das gefunden
Link Solar Raptor 70 W.
Im Zweifelsfall bei SolarRaptor /Econlux direkt anfragen.
Die Fassung muss auf jeden Fall für eine Zündspannung von 5KV ausgelegt sein. Das Kabel von der Fassung zum EVG muss auch 5KV aushalten.
SIHSI HV Leitung 3x 1,0 für 5KV Zündspannung (zum Beispiel)
Dann das EVG 35/70/2x70/150W
E27 Fassung 5KV (nur nicht bei Lichtlieferant bestellen)(dauert ewig)
Wenn Du sicher gehen willst, was die Komponenten betrifft, dann kannst du noch einen Elektriker fragen, der könnte das ganze dann auch gleich fachmännisch verkabeln.
Habe ich so gelöst.
Durch den Umstand, dass wir nahezu gleiche Settings haben, dürftest du in der Oben geschriebenen Liste (Technische Daten) eine gute Richtschnur haben, was maximal rein gebaut werden kann
In der Dropbox findest du Videos vom Terrarienbau, Elektronik, Pflege, Krankheiten, Verhalten etc.pp.
so sieht des dann aus...
Die angehakten Videos könnten für Dich interessant sein.
Das sind unsere Erfahrungswerte.
Je höher die laufende Nummer des Videos, desto aktueller.
Niedrig nummerierte Videos können Informationen enthalten, die zwar wichtig sind, jedoch z.B. im Bereich Terrarienbau/Elektronik/Klima, schon überholt sind, bzw. nicht mehr zutreffen.
Viel Spaß beim anschauen der Videos und ich hoffe, dass du mit meinen Antworten was anfangen kannst.
Gruß Thomas
Sei gegrüßt.
Deine Daten sind fast deckungsgleich mit den Daten von unserem mittleren Terrarium. Raumtemperatur stimmt auch.Raumtemperatur: 21-25 °C
Anzahl der Tiere: Es sollen 2 Tiere werden.
Terrariumgröße: 150*60*80
Beleuchtung: Das ist die Frage.
Das vereinfacht die Sache natürlich ungemein. [/quote]
Unsere Raumtemperatur: 21-26°C
Anzahl der Bewohner: 1 Männchen
Technische Daten 167*63*90 cm
* 1x Osram EVG HQI QI/HCI PTi 70W/220-240I
* 1x Solar Raptor 70 Watt Flood
* 1x Solar Raptor 70 Watt Flood (am TCP2)
* 2x Philipps Tornado 45Watt
* 1x 120cm Osram Biolux-t8 Röhre 36Watt
* 1x 150cm Osram Biolux-t8 Röhre 58Watt
* 1x ThermoControlProII
* 1x Humidity Control für DIY-Nebler
* 5x Thermo Messpunkte
* 1x Aquaero5Pro mit Phobya externes Netzteil 230V auf
4Pin Molex 24 Watt
* 1x Theben TR944, top2, astronomisch, (Kanal C1 & C2)
* 1x Theben Selekta 170 top2, astronomisch, (Zur Verzögerung der Biolux
Röhren & Phillips Tornado)
* Temperaturen werden im Aquaero angezeigt.
* Grundtemperatur: 24°C - 32°C, Max 33°C
* Sonnenplätze 35°C – 40°C, Max 43°C
* Luftfeuchte: Tag: 41% - 45% Nachts: bis 50% (Minimum 31%, dann
springt der Nebler an)
* Morgens 65% (Morgentau durch Nebler)
Bepflanzung: 2x Zylinderputzer, Gollywog, Spanish Moos
Besonderheiten:
* oben zu 100% offen
* Jalousie automatisch & manuell
* Luftsprudler in der Wasserstelle (Eheim100, Trinkanimation / stehendes Wasser bewegen)
Nun zu deinen Fragen:
Frage 1: Das Terrarium versiegeln?
Ich habe gelesen, dass man Terrarien mit Epoxidharz und Aquasilikon versiegeln kann. Ist dies bei Wüstenterrarien auch nötig oder entfällt das Versiegeln durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit als z.B. in Tropenterrarien?
Ich würde es an deiner Stelle versiegeln, denn man weiß nie, ob man es mal
desinfizieren muss und dadurch Feuchtigkeit in die Oberflächen eindringt.
Wir haben unseres mit einem für Wüstenterrarien geeigneten Epoxydharz versiegelt und in das eingefärbte (Farbpaste) Harz dann mit einer Bechersandstrahlpistole, den Sand in das Harz reingesprüht.
Das ergibt eine gleichmäßige Brettharte authentische Oberfläche, die sehr gut zu reinigen ist.
Man kann auch mit farblich unterschiedlichem Sand eine lebendigere Oberfläche designen. Hier sind der Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt.
ICh würde Dir Flood empfehlen, da das Terrarium ausgeleuchtet werden soll und keine Brennpunkte (ähnlich wie bei einer Lupe) geschaffen werden sollen. Auch wenn es in den Büchern so steht mit 45°C auf dem Sonnenplatz, so kann ich Dir aus Erfahrung sagen, dass sich dort die Agame nur kurzzeitig bis gar nicht aufhalten wird. Unsere Tiere meiden sogar punktuell eingerichtete Sonnenpunkte.Frage 2: Spot-/ oder Flood-Beam?
Mir wurde von meiner Freundin die Solar Raptor HID 70W empfohlen mit dem passenden EVG. Nun gibt es die Lampe mit Spot- oder Flood-Bezeichnung. Der Unterschied soll am Leuchtkegel liegen. Welche ist für ein Terrarium besser geeignet?
Weiß ich leider nicht.Frage 3: T5 Leuchtbalken.
In diesen Forum gibt es viele hilfreiche Beiträge zu den Röhren, aber auch hier habe ich noch Fragen.
3.1: Wo liegt der Unterschied zwischen Vollspektrum und Peak?
ICh würde es von der praktischen Seite nicht gerade verneinen...3.2: Sind Leuchtbalken aus dem Baumarkt mit eingebautem EVG für ein Terrarium sinnvoll?
Wüsste auch nichts was dagegen sprechen könnte, sofern die passenden Leuchtstoffröhren eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine Biolux mit der korrekten Wattzahl (laut EVG). LED würde ich aufgrund des erhöhten Blauanteils im Licht nicht verwenden.
3.3: Wie viel Watt sind nötig? Im Forum gab es einen Beitrag, wo T5 Doppelbalken, 54W und 120er Röhren genannt wurde. Ist das ein guter Richtwert?
ICh denke, das man das als Weg in die richtige Richtung sehen kann, obgleich es immer darauf ankommt, wie das Terrarium gestaltet ist, wieviele Röhren man zur Ausleuchtung einsetzen will/kann. Wie gut das Terrarium isoliert ist. (auch Bauartbedingt)
Umso besser ein Terrarium isoliert ist, desto schwieriger ist es genug Lampen einzubauen, denn schnell wird die maximale Grundtemperatur überschritten.
jaFrage 4: Wie sieht der gesamte "Kabelweg" aus?
Ich habe leider nichts gefunden, wo alle benötigten Komponenten gezeigt werden.
Wenn man das EVG und die SolarRaptor gekauft hat, benötigt man noch eine Keramikfassung E27 extra?
Wenn man bei Eb** ein Komplettset kauft dann ja.Aber die Kabel vom Stromanschluss zum EVG und von EVG zur Fassung sind schon vorhanden?
Hab bei Reptilienkosmos nur das gefunden
Link Solar Raptor 70 W.
Im Zweifelsfall bei SolarRaptor /Econlux direkt anfragen.
Die Fassung muss auf jeden Fall für eine Zündspannung von 5KV ausgelegt sein. Das Kabel von der Fassung zum EVG muss auch 5KV aushalten.
Schukokabel von der Steckdose zum EVGWas muss ich bestellen, um alles für den Weg von der Steckdose zur Fassung beisammen zu haben? (Zeitschaltuhr exkl.)
SIHSI HV Leitung 3x 1,0 für 5KV Zündspannung (zum Beispiel)
Dann das EVG 35/70/2x70/150W
E27 Fassung 5KV (nur nicht bei Lichtlieferant bestellen)(dauert ewig)
Wenn Du sicher gehen willst, was die Komponenten betrifft, dann kannst du noch einen Elektriker fragen, der könnte das ganze dann auch gleich fachmännisch verkabeln.
ICh würde noch eine Solar Raptor 70W Flood an einen Thermostat hängen.Frage 5: Grobe Frage zum Schluss
Ist die Beleuchtung des Terrariums mit der SolarRaptor 70W und dem T5 Doppelbalken ein guter Anfang oder sollte noch eine Lampe mehr eingebaut werden?
Habe ich so gelöst.
Durch den Umstand, dass wir nahezu gleiche Settings haben, dürftest du in der Oben geschriebenen Liste (Technische Daten) eine gute Richtschnur haben, was maximal rein gebaut werden kann
Der Link ist in meiner Signatur (T.C.S-Videos unter Quicklinks)...für mich auch ein einfacher Link ausreichend.
In der Dropbox findest du Videos vom Terrarienbau, Elektronik, Pflege, Krankheiten, Verhalten etc.pp.
so sieht des dann aus...
Die angehakten Videos könnten für Dich interessant sein.
Das sind unsere Erfahrungswerte.
Je höher die laufende Nummer des Videos, desto aktueller.
Niedrig nummerierte Videos können Informationen enthalten, die zwar wichtig sind, jedoch z.B. im Bereich Terrarienbau/Elektronik/Klima, schon überholt sind, bzw. nicht mehr zutreffen.
Viel Spaß beim anschauen der Videos und ich hoffe, dass du mit meinen Antworten was anfangen kannst.
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von ThoRaySta am 04.12.2017, 21:40, insgesamt 2-mal geändert.
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.12.2017, 09:23
- Wohnort: Kiel
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Habe mir das Video über Beleuchtung in deinem Terrarium angeschaut und bin beeindruckt, wie viele Lampen du als optionale und zusätzliche Licht- und Wärmequellen hast! Da werde ich mir glatt eine Scheibe von abschneiden :wink:
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist die Verkabelung. Dazu möchte ich dich nochmal fragen:
-Hast du die SolarRaptor 70W an dem Osram EVG HQI QI/HCI PTi 70W/220-240I angeschlossen? So wie ich das sehe, wäre dieses EVG ja deutlich günstiger als das SolarRaptor EVG 70W.
-Welches EVG ist vor die beiden Biolux-t8 Röhren geschaltet oder ist das EVG dort schon in der Halterung verbaut?
Ich werde mich heute nach der Arbeit auf den Weg zu meinem Elektronikfachmann aufmachen, um meine letzten Verständnisprobleme zu klären. Dazu gehört die Frage, ob man für zwei unterschiedliche Röhren (z.B. 36W und 58W) zwei unterschiedliche EVGs benötigt und warum das so ist?
Hoffentlich klären sich heute Abend dann die restlichen Fragen und ich kann mich im Laufe der nächsten Woche an den Großeinkauf begeben. :D
Auf jeden Fall werde ich mich melden, was ich in das Terrarium bauen möchte und natürlich dann auch ein Foto beifügen, sobald ich alles verdrahtet habe :)
Lieber Gruß
Gerrit
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Habe mir das Video über Beleuchtung in deinem Terrarium angeschaut und bin beeindruckt, wie viele Lampen du als optionale und zusätzliche Licht- und Wärmequellen hast! Da werde ich mir glatt eine Scheibe von abschneiden :wink:
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist die Verkabelung. Dazu möchte ich dich nochmal fragen:
-Hast du die SolarRaptor 70W an dem Osram EVG HQI QI/HCI PTi 70W/220-240I angeschlossen? So wie ich das sehe, wäre dieses EVG ja deutlich günstiger als das SolarRaptor EVG 70W.
-Welches EVG ist vor die beiden Biolux-t8 Röhren geschaltet oder ist das EVG dort schon in der Halterung verbaut?
Ich werde mich heute nach der Arbeit auf den Weg zu meinem Elektronikfachmann aufmachen, um meine letzten Verständnisprobleme zu klären. Dazu gehört die Frage, ob man für zwei unterschiedliche Röhren (z.B. 36W und 58W) zwei unterschiedliche EVGs benötigt und warum das so ist?
Hoffentlich klären sich heute Abend dann die restlichen Fragen und ich kann mich im Laufe der nächsten Woche an den Großeinkauf begeben. :D
Auf jeden Fall werde ich mich melden, was ich in das Terrarium bauen möchte und natürlich dann auch ein Foto beifügen, sobald ich alles verdrahtet habe :)
Lieber Gruß
Gerrit
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Hallo Gerrit,
Freut mich, dass es Dir gefällt.
Die Beleuchtung wurde mühevoll und akribisch angeordnet bzw. ausgearbeitet.
Es wurden mehrere SolarRaptor 70W Flood verbaut, um sie in unterschiedliche Richtungen ausleuchten lassen zu können...
Sie sind sehr leisew und surren/pfeifen nicht.
Lediglich die 150W Variante kann ich nicht weiterempfehlen.
Klar sind mehrere Solar Raptor Lampen erst mal teurer in der Anschaffung, jedoch gibt sich das, wenn man die "getauschten" Solar Raptor Lampen in weniger relevanten Bereichen zur Ausleuchtung oder zum Heizen einsetzt. Diesen Job tun 1-2 Jahre alte Solar Raptor Lampen noch sehr gut und spart trotz allem Geld.
Wir wechseln unsere Lampen Jährlich aus.
Zudem werden dann noch die zu tauschenden Solar Raptor in die Thermostatgeregelten Fassungen verwendet...
Im großen Terrarium muss ich also nur 3 Solar Raptor 70W Flood neu kaufen, während ich 7 im Einsatz habe. Die neuen Lampen werden in den Bereichen getauscht, in denen sich die Agamen am liebsten aufhalten.
Die 120cm wird mit einem 34Watt EVG versorgt und die 150cm mit 58Watt EVG.
Es sind Quicktronic Professional von Osram.
Diese sind mit einem Kabelbinder auf das Profil aufgeschnallt...
Guck, so sieht das dann aus
Grüßle
Guck, so sieht das dann aus
Freut mich, dass es Dir gefällt.
Die Beleuchtung wurde mühevoll und akribisch angeordnet bzw. ausgearbeitet.
Es wurden mehrere SolarRaptor 70W Flood verbaut, um sie in unterschiedliche Richtungen ausleuchten lassen zu können...
Ja, es gibt die EVG´s für 1x 70 W und für 2x 70W.-Hast du die SolarRaptor 70W an dem Osram EVG HQI QI/HCI PTi 70W/220-240I angeschlossen? So wie ich das sehe, wäre dieses EVG ja deutlich günstiger als das SolarRaptor EVG 70W.
Sie sind sehr leisew und surren/pfeifen nicht.
Lediglich die 150W Variante kann ich nicht weiterempfehlen.
Klar sind mehrere Solar Raptor Lampen erst mal teurer in der Anschaffung, jedoch gibt sich das, wenn man die "getauschten" Solar Raptor Lampen in weniger relevanten Bereichen zur Ausleuchtung oder zum Heizen einsetzt. Diesen Job tun 1-2 Jahre alte Solar Raptor Lampen noch sehr gut und spart trotz allem Geld.
Wir wechseln unsere Lampen Jährlich aus.
Zudem werden dann noch die zu tauschenden Solar Raptor in die Thermostatgeregelten Fassungen verwendet...
Im großen Terrarium muss ich also nur 3 Solar Raptor 70W Flood neu kaufen, während ich 7 im Einsatz habe. Die neuen Lampen werden in den Bereichen getauscht, in denen sich die Agamen am liebsten aufhalten.
Bei uns haben die EVG´s unterschiedliche Wattstärken, weil es einmal eine 150cm und eine 120cm Röhre ist.-Welches EVG ist vor die beiden Biolux-t8 Röhren geschaltet oder ist das EVG dort schon in der Halterung verbaut?
Die 120cm wird mit einem 34Watt EVG versorgt und die 150cm mit 58Watt EVG.
Es sind Quicktronic Professional von Osram.
Diese sind mit einem Kabelbinder auf das Profil aufgeschnallt...
Guck, so sieht das dann aus
Grüßle
Guck, so sieht das dann aus
Zuletzt geändert von ThoRaySta am 06.12.2017, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 3273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von katinka
-
- 3 Antworten
- 2071 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ediraya
-
- 52 Antworten
- 9155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Teufelchen88