Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Zusätzliche Beleuchtung im Terra..
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Deckel ändern war schon immer ein hoher Aufwand
Ja das mit den Kabeln kenne ich.
Selbst die Kabel an den Lucky Reptile thermo Sockets Pro sind dünn und
2-adrig (braun/blau).
Ich hab diese Kabel damals auch alle ausgetauscht, weil ich ein hochfrequentes pfeifen an meinen EVG´s hatte, eigentlich habe ich damals alles ausgetauscht und schließlich auch die 3 x 150W von Osram gegen die 3x 2x70W Variante ausgetauscht.
Der Kabeltyp wurde ebenfalls vom Datenblatt des EVGs vorgegeben.
Das mit dem Deckel musste ich auch schon oft machen, zumindest bis ich unsere Terrarien oben offen ließ und die Beleuchtung wie bei einer OpenAir Bühne drinhängt.
Brauchst zwar mehr Strom, jedoch kannst du das Terrarium heller machen und es überhitzt nicht, bzw. hat eine sehr gute Luftzirkulation.
Guck, unsere Technik war nicht immer so schön und gut::roll:
Das war der Deckel unseres 2.Terrariums und auch unser Alptraum
Das Chaos: Terrabau/Umbau in 42qm...oft zwischen Schrank und Bett.
Was ich mit den Bildern sagen will:
Lass Dich nicht entmutigen - es ist egal ob Mann oder Frau,
obs nun perfekt oder nicht so perfekt wird, die Hauptsache ist, dass man was tut, wenn etwas getan werden muss.
Grüßle und eine Gute Nacht
Selbst die Kabel an den Lucky Reptile thermo Sockets Pro sind dünn und
2-adrig (braun/blau).
Ich hab diese Kabel damals auch alle ausgetauscht, weil ich ein hochfrequentes pfeifen an meinen EVG´s hatte, eigentlich habe ich damals alles ausgetauscht und schließlich auch die 3 x 150W von Osram gegen die 3x 2x70W Variante ausgetauscht.
Der Kabeltyp wurde ebenfalls vom Datenblatt des EVGs vorgegeben.
Das mit dem Deckel musste ich auch schon oft machen, zumindest bis ich unsere Terrarien oben offen ließ und die Beleuchtung wie bei einer OpenAir Bühne drinhängt.
Brauchst zwar mehr Strom, jedoch kannst du das Terrarium heller machen und es überhitzt nicht, bzw. hat eine sehr gute Luftzirkulation.
Guck, unsere Technik war nicht immer so schön und gut::roll:
Das war der Deckel unseres 2.Terrariums und auch unser Alptraum
Das Chaos: Terrabau/Umbau in 42qm...oft zwischen Schrank und Bett.
Was ich mit den Bildern sagen will:
Lass Dich nicht entmutigen - es ist egal ob Mann oder Frau,
obs nun perfekt oder nicht so perfekt wird, die Hauptsache ist, dass man was tut, wenn etwas getan werden muss.
Grüßle und eine Gute Nacht
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Vielen Dank für die Bilder, das beruhigt mich tatsächlich
Ich war jetzt 3 Tage im Urlaub, deshalb konnte ich nicht antworten. Aber das Kabel und die neue Fassung sind inzwischen angekommen (noch beim Nachbar) und dann kann ich das zumindest mal austauschen.
Für den neuen Deckel lasse ich mir dann Zeit und mache es gescheit!
Ich war jetzt 3 Tage im Urlaub, deshalb konnte ich nicht antworten. Aber das Kabel und die neue Fassung sind inzwischen angekommen (noch beim Nachbar) und dann kann ich das zumindest mal austauschen.
Für den neuen Deckel lasse ich mir dann Zeit und mache es gescheit!
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Jetzt hätte ich noch eine allgemeine Frage. Bei mir ist Mal eine Bright Sun zerbrochen eingetroffen. Nicht so schlimm, habe nach dem Öffnen des Pakets gelüftet, eventuelle kleine Scherben in der Nähe mit Klebeband aufgenommen und sie dann sachgemäß entsorgt. Außerdem ging sie ja wohl zu Bruch als das Paket geschlossen und die Lampe kalt war..
Was aber, wenn die einem mal im Terra platzt? Mit dem Quecksilber?!
Was aber, wenn die einem mal im Terra platzt? Mit dem Quecksilber?!
Zuletzt geändert von Uromastyxina am 19.11.2017, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Ja, Quecksilber ist ein Problem
Hier hab ich was dazu gefunden, dass zum einen einiges erklärt, jedoch die Frage nicht beantwortet.
http://www.licht-im-terrarium.de/hqi/peng
http://www.licht-im-terrarium.de/hqi/uv-lampen
Hier noch was gutes:
http://www.reptiliendoktor.com/artikel/ ... vergleich/
Hab mich ein wenig dort umgesehen...fand ich sehr gut, vor allem weil es für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet sind.
http://www.licht-im-terrarium.de/hqi/peng
http://www.licht-im-terrarium.de/hqi/uv-lampen
Hier noch was gutes:
http://www.reptiliendoktor.com/artikel/ ... vergleich/
Hab mich ein wenig dort umgesehen...fand ich sehr gut, vor allem weil es für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet sind.
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Ich denke wenn es in einem Terrarium zu einem Quecksilber/oder Lampenunfall kommt, sollte man sich ein feuchtes Tuch vor den Mund halten, um kein Quecksilber einzuatmen und die Tiere unverzüglich zum TA bringen...
Dieser weiß normalerweise, was man des weiteren tun muss.
Das wäre jetz mal meine Vorgehensweise
Dieser weiß normalerweise, was man des weiteren tun muss.
Das wäre jetz mal meine Vorgehensweise
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Hab mich v.a. gefragt, ob man dann das komplette Terrarium entsorgen muss.
Man entsorgt ja auch nicht die Wohnung, wenn einem eine Energiesparlampe oder mehrere runterfallen...
Ich habe mich das nur gefragt, weil es nirgendwo diskutiert wird und ich schon gerne wüsste, was gemacht werden muss.
Und so richtige Alternativen ohne Quecksilber für Terrarien gibt es ja gar nicht..
Man entsorgt ja auch nicht die Wohnung, wenn einem eine Energiesparlampe oder mehrere runterfallen...
Ich habe mich das nur gefragt, weil es nirgendwo diskutiert wird und ich schon gerne wüsste, was gemacht werden muss.
Und so richtige Alternativen ohne Quecksilber für Terrarien gibt es ja gar nicht..
Zuletzt geändert von Uromastyxina am 19.11.2017, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
heheheh, das wird schwierigHab mich v.a. gefragt, ob man dann das komplette Terrarium entsorgen muss. Neutral
Man entsorgt ja auch nicht die Wohnung, wenn einem eine Energiesparlampe oder mehrere runterfallen... Very Happy
Ja, das hab ich auch schon gemerkt, jedoch wird es für das Problem wahrscheinlich keine Lösung geben.Ich habe mich das nur gefragt, weil es nirgendwo diskutiert wird und ich schon gerne wüsste, was gemacht werden muss.
Ein TA müsste normalerweise wissen, wie man der Sache begegnet.
Nein, nicht wirklich.Und so richtige Alternativen ohne Quecksilber für Terrarien gibt es ja gar nicht..
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Okay, dann bin ich zumindest nicht die einzige, die sich das fragt.
Meinen Eltern ist natürlich auch schon mal (lange her) in einem Zimmer eine Energiesparlampe herunter gefallen und wir haben alles falsch gemacht, was man falsch machen kann (inklusive Staubsaugen).
Bei der Bright Sun habe ich dann im Internet nachgelesen, den Raum verlassen, erst mal gut durchgelüftet und alles sachgemäß entsorgt.. so wie es eben geht und vorgeschlagen wird. Außerdem ist die Quecksilbermenge bei normalen Energiesparlampen wohl so gering, dass eigentlich gar nichts passieren kann.
Ich denke aber, dass die Bright Sun und die HQI's ja schon das 4-5 fache an Quecksilber enthalten wie eine normale Energiesparlampe (bei der Bright Sun findet man aber wirklich gar keine Angaben ) und wenn die in heißem Zustand brechen, ist das sicherlich nochmal eine andere Größenordnung. Ich habe statt 15 Minuten zu lüften (was bei einer normalen Energiesparlampe vorgeschlagen wird) 1.5 Stunden gelüftet und die ist ja kalt zu Bruch gegangen und noch durch ganz Deutschland per Post unterwegs gewesen. Da schätze ich die Gefahr gering ein, aber heiß im Terra...
Scheint wohl nicht so oft zu passieren, so wie es aussieht, deshalb wird es nicht viel diskutiert. Immerhin..
Aber die Frage ist, was würde man tun. Tier zum Tierarzt und Raum verlassen, ja. Aber schleppe ich dann am besten auch gleich das ganze Terra auf den Balkon? Werde bei nächster Gelegenheit meinen Tierarzt fragen. Oder den Elektriker.. was vllt. sogar eine noch bessere Alternative wäre.
Meinen Eltern ist natürlich auch schon mal (lange her) in einem Zimmer eine Energiesparlampe herunter gefallen und wir haben alles falsch gemacht, was man falsch machen kann (inklusive Staubsaugen).
Bei der Bright Sun habe ich dann im Internet nachgelesen, den Raum verlassen, erst mal gut durchgelüftet und alles sachgemäß entsorgt.. so wie es eben geht und vorgeschlagen wird. Außerdem ist die Quecksilbermenge bei normalen Energiesparlampen wohl so gering, dass eigentlich gar nichts passieren kann.
Ich denke aber, dass die Bright Sun und die HQI's ja schon das 4-5 fache an Quecksilber enthalten wie eine normale Energiesparlampe (bei der Bright Sun findet man aber wirklich gar keine Angaben ) und wenn die in heißem Zustand brechen, ist das sicherlich nochmal eine andere Größenordnung. Ich habe statt 15 Minuten zu lüften (was bei einer normalen Energiesparlampe vorgeschlagen wird) 1.5 Stunden gelüftet und die ist ja kalt zu Bruch gegangen und noch durch ganz Deutschland per Post unterwegs gewesen. Da schätze ich die Gefahr gering ein, aber heiß im Terra...
Scheint wohl nicht so oft zu passieren, so wie es aussieht, deshalb wird es nicht viel diskutiert. Immerhin..
Aber die Frage ist, was würde man tun. Tier zum Tierarzt und Raum verlassen, ja. Aber schleppe ich dann am besten auch gleich das ganze Terra auf den Balkon? Werde bei nächster Gelegenheit meinen Tierarzt fragen. Oder den Elektriker.. was vllt. sogar eine noch bessere Alternative wäre.
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Ja, ich denke dass das ziemlich interessant sein kann.
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Sooo.. ich habe nun länger darüber nachgedacht, ich ich ein komplett neues Terra oder einen neuen Deckel bauen soll.
Ich habe auch viel gelesen, dass es für Dornschwanzagame wohl recht stressig ist, umzuziehen und da meine "Schlawina" sowieso sehr schüchtern ist, habe ich mir was anderes überlegt. Ich könnte zusätzlich zu den sowieso schon vorhandenen Höhlen noch eine Höhle/etwas zum Klettern aus Styropor und Fliesenkleber (oder Steinen) bauen. Links im Terra habe ich noch Platz dafür und das würde nochmal mehr Kletterraum für sie schaffen. Den Rest vom Terra finde ich nämlich ansonsten sehr gut. Natürlich würde ich dieses zusätzliche Klettergerüst so einbauen, dass es auch fest ist und nicht umkippen kann etc.
Nur die Beleuchtung gefällt mir eben nicht und deshalb könnte ich einen neuen Deckel bauen. Allerdings kann ich dann natürlich nicht die Temperaturen testen. Da die Beleuchtung eigentlich gleich bleiben würde (ich aber gerne noch Lampen zusätzlich installieren würde), sollte das eigentlich kein Problem sein. Da die Lampen aber natürlich anders installiert sind (zum Teil nicht so tief im Terra hängen wie jetzt, weil ich ja diese Klipp-Einbaustraher verwende), kann es natürlich schon sein, dass es da zu Temperaturunterschieden kommt, was meine Dornschwanzagame auch stressen kann.
Also die Frage ist nun... ganz neu, obwohl das "alte" Terrarium eigentlich schön ist oder nur den Deckel neu (weil die Beleuchtung nun mal so gar nicht sicher ist)?
Ich würde auch lieber einen Beleuchtungs"kasten" haben, sodass die Beleuchtung nach oben hin geschützt ist. Allerdings habe ich gar keinen Plan, wie man das dann mit der Luftzirkulation dann berücksichtigen kann. Gibt es da ne Anleitung oder sowas.
Ich habe auch viel gelesen, dass es für Dornschwanzagame wohl recht stressig ist, umzuziehen und da meine "Schlawina" sowieso sehr schüchtern ist, habe ich mir was anderes überlegt. Ich könnte zusätzlich zu den sowieso schon vorhandenen Höhlen noch eine Höhle/etwas zum Klettern aus Styropor und Fliesenkleber (oder Steinen) bauen. Links im Terra habe ich noch Platz dafür und das würde nochmal mehr Kletterraum für sie schaffen. Den Rest vom Terra finde ich nämlich ansonsten sehr gut. Natürlich würde ich dieses zusätzliche Klettergerüst so einbauen, dass es auch fest ist und nicht umkippen kann etc.
Nur die Beleuchtung gefällt mir eben nicht und deshalb könnte ich einen neuen Deckel bauen. Allerdings kann ich dann natürlich nicht die Temperaturen testen. Da die Beleuchtung eigentlich gleich bleiben würde (ich aber gerne noch Lampen zusätzlich installieren würde), sollte das eigentlich kein Problem sein. Da die Lampen aber natürlich anders installiert sind (zum Teil nicht so tief im Terra hängen wie jetzt, weil ich ja diese Klipp-Einbaustraher verwende), kann es natürlich schon sein, dass es da zu Temperaturunterschieden kommt, was meine Dornschwanzagame auch stressen kann.
Also die Frage ist nun... ganz neu, obwohl das "alte" Terrarium eigentlich schön ist oder nur den Deckel neu (weil die Beleuchtung nun mal so gar nicht sicher ist)?
Ich würde auch lieber einen Beleuchtungs"kasten" haben, sodass die Beleuchtung nach oben hin geschützt ist. Allerdings habe ich gar keinen Plan, wie man das dann mit der Luftzirkulation dann berücksichtigen kann. Gibt es da ne Anleitung oder sowas.
Zuletzt geändert von Uromastyxina am 04.01.2018, 17:57, insgesamt 2-mal geändert.
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Lieber nen neuen Deckel
Also ich würde Dir empfehlen einen neuen Deckel zu machen, denn du kennst ja nun die verbesserungswürdigen Punkte beim jetzigen Deckel.
Es gibt vielleicht auch die Möglichkeit beim neuen Deckel so eine Art Aufdoppelung zu machen , wodurch die Beleuchtung auch höher kommt.
Die >Temperaturschwankungen kannst Du mit einem ThermoControlProII und einer weiteren Lampe kompensieren.
Die Lampe die am Thermostat hängt, wird nur aktiviert, wenn die Temperaturen nicht im gewünschten Bereich liegen und abgeschaltet, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Bei dem Termostat ist nur zu beachten, dass die Hysterese mindestens 3 Grad beträgt, damit die Lampe nicht ständig anschaltet und ausschaltet.
Ich finde die Idee im aktuellen Terrarium und somit in der Dornschwanzagamenwelt etwas Abwechslung reinzubringen sehr gut.
Neue Terrarien und Co. kannst Du immer noch bauen, falls es nicht passt.
Das kannst du beim Bau des neuen Deckels schon mit bedenken und ihn zum Beispiel auf einem neuen Terrarium auch einsetzen.
Ich habe Dir noch ne Skizze angehängt, damit du ungefähr weißt in welche Richtung meine Gedanken gehen.
Es gibt vielleicht auch die Möglichkeit beim neuen Deckel so eine Art Aufdoppelung zu machen , wodurch die Beleuchtung auch höher kommt.
Die >Temperaturschwankungen kannst Du mit einem ThermoControlProII und einer weiteren Lampe kompensieren.
Die Lampe die am Thermostat hängt, wird nur aktiviert, wenn die Temperaturen nicht im gewünschten Bereich liegen und abgeschaltet, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Bei dem Termostat ist nur zu beachten, dass die Hysterese mindestens 3 Grad beträgt, damit die Lampe nicht ständig anschaltet und ausschaltet.
Ich finde die Idee im aktuellen Terrarium und somit in der Dornschwanzagamenwelt etwas Abwechslung reinzubringen sehr gut.
Neue Terrarien und Co. kannst Du immer noch bauen, falls es nicht passt.
Das kannst du beim Bau des neuen Deckels schon mit bedenken und ihn zum Beispiel auf einem neuen Terrarium auch einsetzen.
Ich habe Dir noch ne Skizze angehängt, damit du ungefähr weißt in welche Richtung meine Gedanken gehen.
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Ah super, danke dir ThoRaySta
Den ThermoControlProII kenne ich noch nicht, muss ich mir direkt mal anschauen. Hätte man sich ja denken können, dass es sowas gibt.
Ich denke auch, dass es besser ist nur den Deckel neu zu machen (erst mal) und wenn ich will, kann ich ja dann irgendwann auch ein anderes Grundgestell drunter bauen. Danke für die Skizze, ich verstehe, wie du das mit der Aufdoppelung meinst. Ist das auch stabiler als wenn man es ohne macht? Theoretisch hängen die Lampen ja jetzt tiefer ins Terra rein als es beim neuen Deckel der Fall wäre.. der aktuelle Deckel hat zwar auch eine Aufdoppelung, aber hier hängen die Fassungen nur an einem Metallwinkel ins Terrarium rein Beim neuen Deckel wären sie ja in einem Einbaustrahler, der direkt an der Decke befestigt ist. Ich male mal eine Skizze, wie ich mir das vorstelle und stelle sie morgen hier rein.
Den ThermoControlProII kenne ich noch nicht, muss ich mir direkt mal anschauen. Hätte man sich ja denken können, dass es sowas gibt.
Ich denke auch, dass es besser ist nur den Deckel neu zu machen (erst mal) und wenn ich will, kann ich ja dann irgendwann auch ein anderes Grundgestell drunter bauen. Danke für die Skizze, ich verstehe, wie du das mit der Aufdoppelung meinst. Ist das auch stabiler als wenn man es ohne macht? Theoretisch hängen die Lampen ja jetzt tiefer ins Terra rein als es beim neuen Deckel der Fall wäre.. der aktuelle Deckel hat zwar auch eine Aufdoppelung, aber hier hängen die Fassungen nur an einem Metallwinkel ins Terrarium rein Beim neuen Deckel wären sie ja in einem Einbaustrahler, der direkt an der Decke befestigt ist. Ich male mal eine Skizze, wie ich mir das vorstelle und stelle sie morgen hier rein.
- ThoRaySta
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 613
- Registriert: 03.02.2017, 01:28
- Wohnort: Senden (BY)
- Kontaktdaten:
Hier noch was zur Regelelektronik
Da kannst du dir die Thermo Control Geräte anschauen...Video 105 - Regelelektronik
Ja, stabiler ist es mit Umrahmung auf jeden Fall.
Hier auch noch der Link von Amazon...Ich hab erst einen TCPII gekauft um die alte Version des TCP durch die neue zu ersetzen...Das mach ich sobald ich die Grippe wieder losgeworden bin...ThermoControlProII bei Amazon - neue Version
Ja, stabiler ist es mit Umrahmung auf jeden Fall.
Hier auch noch der Link von Amazon...Ich hab erst einen TCPII gekauft um die alte Version des TCP durch die neue zu ersetzen...Das mach ich sobald ich die Grippe wieder losgeworden bin...ThermoControlProII bei Amazon - neue Version
Zuletzt geändert von ThoRaySta am 05.01.2018, 01:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Mein YouTube-Channel https://www.youtube.com/playlist?list=P ... Fa8KJrEViB
- TCSMedien [Barrierefrei]:https://TCS-SYN920.synology.me:5001/d/s ... LBAuKmzGws
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 54
- Registriert: 12.04.2012, 12:55
Ahh, super, danke. Ich bin gerade am Skizzieren, wie ich das am besten machen könnte. Gar nicht so einfach.
Du hast hast ja auch so ein "Gitter" zwischen Terra und Lampen, wie ich gesehen habe. Woraus besteht das? Das würde ich auch gerne so machen.
Da kann schon keine Lampe einfach runterfallen (aus welchem Grund auch immer). Das Gitter kann ich ja dann so "tief" an die jetzigen Terrawände anbringen, wie ich möchte. Darüber würde ich dann gerne die Lampen anbringen mit den Einbaustrahlern (Bright Sun 2x und eine oder zwei weitere Wärmelampen) plus die 2 T5 Röhren. Ich weiß, hört sich viel an, aber ich möchte die Temperaturen ja ein wenig höher bekommen als sie jetzt sind und Uromastyx können das vertragen. Und das wären dann genau 2 Lampen mehr als bisher, wobei ich ja dann einstellen könnte, ob die beiden Lampen dazu geschalten werden oder nicht.
Der Elektriker riet mir, dass ich die Lampen von oben am besten schützen solle (also nicht nach oben hin "offen"). Das würde ich auch gerne so machen, frage mich dann aber, wie ich den Luftaustausch noch gewähren soll. Ich habe ja bisher einen Deckel mit Lüftungsgitter und die Wärmelampen hängen so drin, dass es bei den Lampen nach oben hin offen ist. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich das aber nach oben hin komplett schließe.. also quasi nen Deckel über dem Deckel habe, dann ist das ja eher ungut für den Luftaustausch, oder?
Ich versuche mal, meine Ideen aufzuzeichnen und das hier zu posten
Du hast hast ja auch so ein "Gitter" zwischen Terra und Lampen, wie ich gesehen habe. Woraus besteht das? Das würde ich auch gerne so machen.
Da kann schon keine Lampe einfach runterfallen (aus welchem Grund auch immer). Das Gitter kann ich ja dann so "tief" an die jetzigen Terrawände anbringen, wie ich möchte. Darüber würde ich dann gerne die Lampen anbringen mit den Einbaustrahlern (Bright Sun 2x und eine oder zwei weitere Wärmelampen) plus die 2 T5 Röhren. Ich weiß, hört sich viel an, aber ich möchte die Temperaturen ja ein wenig höher bekommen als sie jetzt sind und Uromastyx können das vertragen. Und das wären dann genau 2 Lampen mehr als bisher, wobei ich ja dann einstellen könnte, ob die beiden Lampen dazu geschalten werden oder nicht.
Der Elektriker riet mir, dass ich die Lampen von oben am besten schützen solle (also nicht nach oben hin "offen"). Das würde ich auch gerne so machen, frage mich dann aber, wie ich den Luftaustausch noch gewähren soll. Ich habe ja bisher einen Deckel mit Lüftungsgitter und die Wärmelampen hängen so drin, dass es bei den Lampen nach oben hin offen ist. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich das aber nach oben hin komplett schließe.. also quasi nen Deckel über dem Deckel habe, dann ist das ja eher ungut für den Luftaustausch, oder?
Ich versuche mal, meine Ideen aufzuzeichnen und das hier zu posten
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag