Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
"Einkaufsliste" für meine zukünftige Barti ,bitte um Rückmel
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
"Einkaufsliste" für meine zukünftige Barti ,bitte um Rückmel
Informationen zur Haltung:
Pogonaart:
Alter:
Geschlecht:
Größe:
Gewicht:
Anzahl der Tiere:
Terrariumgröße:
Beleuchtung:
Vitamin und Calziumversorgung:
letzte Kotuntersuchung:
letzter Tierarztbesuch:
Auffälligkeiten:
Ernährungszustand:
Wie lange schon in Besitz des Tieres:
Guten Abend alle miteinander =)
So habe mich die letzten monate intensiv mit dem Thema Pflege und Haltung von Bartagamen beschäftigt und wollte mich nun mal zurückmelden mit meiner erstellten Liste. Würde mich über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freuen , da ich sicher sein will das ich alles nötige für die Anschaffung einer Barti habe BEVOR sie/er einzieht^^ Preise sind jetzt noch nicht dabei , da ich noch nicht alle zusammen habe so dann fang ich mal an:
Unterbringung: 150x80x80 Terrarium (OSB-Bausatz)+Quarantäne Terra
Rückwand: -Styroporplatten
-Fliesenkleber
-Abtönfarbe (welche Farbe weiß ich noch nicht genau )
-Epoxidharz
-Kleine Holzstäbchen (zur Stabilisierung der Sonnenplätze)
-Bodengrund (Sand-Lehm Gemisch)
-Heißluftfön (und andere Dinge zum Strukturieren)
Einrichtung:-Höhle
-Wasser-und Futterschale/Schale für Sepia
-künstliche Pflanzen
-Korkröhre/Ast zum klettern evtl. ein oder zwei Steine
Technik:Beleuchtung:-1xLucky Reptile Bright Sun Desert 70w
-2xLucky Reptile Daylight sun power T5 röhren
-1-2 Lucky Reptile Halogen sun
- entsrechende Vorschaltgeräte
Sonstige Technik:-Zeitschaltuhren
-Termo-/Hygrometer (digital)
Reinigung:-Glasreiniger für Terrarien
-Isopropanol (Desinfektion)
-Dampfende
-Siebschüppchen (Kotentsorgung)
Transport:-Faunabox
-Styroporkiste (für Transporte zum TA an kälteren Tagen)
Futter/Zubehör:-Lebendfutter(zu Anfang denke ich an kleine bis mittlere
Heuschrecken bin nicht so der Heimchenfan
) +Grünfutter natürlich
-Faunaboxen für Futtertiere
-Wassergel
-Lampe für Futtertiere(? bin nicht sicher ob das nötig ist
wollte erstmal nicht züchten)
-Futterpinzette
-Zusätze: -Korvimin
-Multivitaminpreparat (habe ich in einem Buch gelesen
das man das zufüttern kann/sollte)
-Sepiaschalen
-(Reptilientrockenfutter(evtl. an Fastentagen?))
So das wären jetzt die Sachen die mir eingefallen sind. Da es so viel auf einmal ist kann gut sein das Dinge fehlen die ich jetzt übersehen habe. Würde mich über Rückmeldungen und Ergänzungen freuen. Will ja das es der kleinen Barti richtig gut bei mir geht
Habe auch mal einen Speiseplan aufgestellt:
Allgemein: Jungtier:
-(Legende: Grünes(Bsp.:Karotten,Löwenzahn(je nach Vorkommen/Jahreszeit), Petersilie, Ruccola,Radicchio ect.)
-Lefu(z.B 4-5 kl. Heuschrecken, Steppen oder Kurzflügelgrillen ect.)
Montag: Lefu (bestäubt mit Korvimin), Grünes(immer abwechslungsreich)
Dienstag: Lefu, Grünes evtl. ein wenig Obst
Mittwoch:Lefu(vielleicht mal 1ne Zophobalarve), Grünes
Donnertag:Lefu( mit Korvimin), Grünes, ein wenig Obst
Freitag: Lefu, Grünes
Samstag: Lefu,Grünes
Sonntag:Lefu(vllt. 1ne Zophobalarve)
Adult: Lefu(größer), mehr Grünes
Montag: Lefu(bestaübt), Grünes
Dienstag: Grünes und etwas Obst(wenig)
Mittwoch: Fastentag
Donnerstag:Lefu(bestäubt),Grünes
Freitag: Grünes
Samstag:Grünes , etwas Obst
Sonntag: Lefu, Grünes
Was ich unter Grünes und Lefu verstehe steht ja drüber^^
Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an
der "Speiseplan" sollte ertmal nur eine grobe Übersicht sein.
Freue mich auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge
Danke schonmal im vorraus^^
Pogonaart:
Alter:
Geschlecht:
Größe:
Gewicht:
Anzahl der Tiere:
Terrariumgröße:
Beleuchtung:
Vitamin und Calziumversorgung:
letzte Kotuntersuchung:
letzter Tierarztbesuch:
Auffälligkeiten:
Ernährungszustand:
Wie lange schon in Besitz des Tieres:
Guten Abend alle miteinander =)
So habe mich die letzten monate intensiv mit dem Thema Pflege und Haltung von Bartagamen beschäftigt und wollte mich nun mal zurückmelden mit meiner erstellten Liste. Würde mich über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freuen , da ich sicher sein will das ich alles nötige für die Anschaffung einer Barti habe BEVOR sie/er einzieht^^ Preise sind jetzt noch nicht dabei , da ich noch nicht alle zusammen habe so dann fang ich mal an:
Unterbringung: 150x80x80 Terrarium (OSB-Bausatz)+Quarantäne Terra
Rückwand: -Styroporplatten
-Fliesenkleber
-Abtönfarbe (welche Farbe weiß ich noch nicht genau )
-Epoxidharz
-Kleine Holzstäbchen (zur Stabilisierung der Sonnenplätze)
-Bodengrund (Sand-Lehm Gemisch)
-Heißluftfön (und andere Dinge zum Strukturieren)
Einrichtung:-Höhle
-Wasser-und Futterschale/Schale für Sepia
-künstliche Pflanzen
-Korkröhre/Ast zum klettern evtl. ein oder zwei Steine
Technik:Beleuchtung:-1xLucky Reptile Bright Sun Desert 70w
-2xLucky Reptile Daylight sun power T5 röhren
-1-2 Lucky Reptile Halogen sun
- entsrechende Vorschaltgeräte
Sonstige Technik:-Zeitschaltuhren
-Termo-/Hygrometer (digital)
Reinigung:-Glasreiniger für Terrarien
-Isopropanol (Desinfektion)
-Dampfende
-Siebschüppchen (Kotentsorgung)
Transport:-Faunabox
-Styroporkiste (für Transporte zum TA an kälteren Tagen)
Futter/Zubehör:-Lebendfutter(zu Anfang denke ich an kleine bis mittlere
Heuschrecken bin nicht so der Heimchenfan
) +Grünfutter natürlich
-Faunaboxen für Futtertiere
-Wassergel
-Lampe für Futtertiere(? bin nicht sicher ob das nötig ist
wollte erstmal nicht züchten)
-Futterpinzette
-Zusätze: -Korvimin
-Multivitaminpreparat (habe ich in einem Buch gelesen
das man das zufüttern kann/sollte)
-Sepiaschalen
-(Reptilientrockenfutter(evtl. an Fastentagen?))
So das wären jetzt die Sachen die mir eingefallen sind. Da es so viel auf einmal ist kann gut sein das Dinge fehlen die ich jetzt übersehen habe. Würde mich über Rückmeldungen und Ergänzungen freuen. Will ja das es der kleinen Barti richtig gut bei mir geht
Habe auch mal einen Speiseplan aufgestellt:
Allgemein: Jungtier:
-(Legende: Grünes(Bsp.:Karotten,Löwenzahn(je nach Vorkommen/Jahreszeit), Petersilie, Ruccola,Radicchio ect.)
-Lefu(z.B 4-5 kl. Heuschrecken, Steppen oder Kurzflügelgrillen ect.)
Montag: Lefu (bestäubt mit Korvimin), Grünes(immer abwechslungsreich)
Dienstag: Lefu, Grünes evtl. ein wenig Obst
Mittwoch:Lefu(vielleicht mal 1ne Zophobalarve), Grünes
Donnertag:Lefu( mit Korvimin), Grünes, ein wenig Obst
Freitag: Lefu, Grünes
Samstag: Lefu,Grünes
Sonntag:Lefu(vllt. 1ne Zophobalarve)
Adult: Lefu(größer), mehr Grünes
Montag: Lefu(bestaübt), Grünes
Dienstag: Grünes und etwas Obst(wenig)
Mittwoch: Fastentag
Donnerstag:Lefu(bestäubt),Grünes
Freitag: Grünes
Samstag:Grünes , etwas Obst
Sonntag: Lefu, Grünes
Was ich unter Grünes und Lefu verstehe steht ja drüber^^
Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an
der "Speiseplan" sollte ertmal nur eine grobe Übersicht sein.
Freue mich auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge
Danke schonmal im vorraus^^
Es heißt zwar "nach"denken aber man sollte es lieber "vor"her tun^^
Re: "Einkaufsliste" für meine zukünftige Barti ,bitte um Rüc
Hallo Lilya,
wie ich sehe bist du dem Motto deiner Signatur treu geblieben und hast dich weiterhin bestens informiert.
Von daher ersteinmal ein weiteres großes Lob an dich.
Zu den einzelnen Punkten, die ich noch ergänzen oder verändern würde:
Mit denen erreicht man das gleiche Ziel.
Der Rest der von dir aufgeführten Mittel reicht da vollkommen.
Das Mittel ist ja nichts anderes als hochprozentiger Alkohol.
Dem entsprechend müsste das Tier dann aber auch für eine gewisse Weile umgesetzt werden nach der Anwendung, um die entstehenden Gase abziehen zu lassen.
Allerdings ist es gar nicht so sinnvoll die Tiere (außer in der Quarantäne) in einer absolut sterilen Umgebung zu halten, denn gerade durch soetwas werden sie oftmals noch anfälliger für dadurch bedingte Erkrankungen.
Gegen richtig hartnäckige Plagegeister wie z.B. Kokzidien ist das Mittel sowieso nicht geeignet.
In der Hinsicht gibt es auch viel Unfug auf dem Markt.
Der Fastentag sollte ja auch so bleiben, also muss man da nichts zufüttern.
Es gibt Pellets und Combs die einen hohen Rohfaseranteil enthalten und damit sinnvoll als Nahrungsergänzung sind.
Aber da sollte man die genaue Zusammensetzung kennen.
Im Zweifelsfall also lieber weg lassen.
Zu deinem Speiseplan:
Es gibt hierfür eine goldene Regel und die lautet:
.
.
.
.
.
"Es gibt keine Regel !"
In den Sommermonaten sollte man auf jeden Fall so viel wie möglich gesunde Wildkräuter verfüttern und in den Wintermonaten dann Grünfutter mit einem sehr guten Ca:P Verhältnis.
Wann man was gibt spielt dabei keine Rolle, Hauptsache es ist abwechslungsreich.
Gleiches gilt für das Lebendfutter.
Wenn man keine Heimchen verfüttern möchte (was verständlich ist ) kan man auch beispielweise in den Untergattungen der Grillen variieren.
Schaben wären in der Hinsicht auch eine Möglichkeit, um das LeFu zu ergänzen.
Möglichkeiten gibt es da viele und unsere Schützlinge freuen sich auf jeden Fall über Abwechslung.
Wieviel du an LeFu im jeweiligen Alter verfüttern solltest müsste man dann sowieso am momentanen Enwicklungsstadium ausmachen.
Auch da gibt es keinen direkten Fahrplan.
Tiere mit einem deutlichen Defizit kann man auch noch länger täglich mit Insekten versorgen, bei weit entwickelten sollte man dann bei Zeiten bremsen.
Von vorn herein kann man das eben nicht bestimmen.
wie ich sehe bist du dem Motto deiner Signatur treu geblieben und hast dich weiterhin bestens informiert.
Von daher ersteinmal ein weiteres großes Lob an dich.
Zu den einzelnen Punkten, die ich noch ergänzen oder verändern würde:
Zur Einrichtung von Sonnenplätzen und zur Aufheizung des Terrariums kann man da auch einfache Halogenspots aus dem Baumarkt oder Discounter nehmen.Lilya hat geschrieben: Technik:Beleuchtung:
... -1-2 Lucky Reptile Halogen sun ...
Mit denen erreicht man das gleiche Ziel.
Zur normalen Reinigung ist das nicht notwendig, das Terrarium sollte nur stets ordentlich sauber gehalten werden.Lilya hat geschrieben: Reinigung:
... Isopropanol (Desinfektion) ...
Der Rest der von dir aufgeführten Mittel reicht da vollkommen.
Das Mittel ist ja nichts anderes als hochprozentiger Alkohol.
Dem entsprechend müsste das Tier dann aber auch für eine gewisse Weile umgesetzt werden nach der Anwendung, um die entstehenden Gase abziehen zu lassen.
Allerdings ist es gar nicht so sinnvoll die Tiere (außer in der Quarantäne) in einer absolut sterilen Umgebung zu halten, denn gerade durch soetwas werden sie oftmals noch anfälliger für dadurch bedingte Erkrankungen.
Gegen richtig hartnäckige Plagegeister wie z.B. Kokzidien ist das Mittel sowieso nicht geeignet.
Da sollte man schon wirklich wissen, was in den einzelnen Produkten enthalten ist.Lilya hat geschrieben: Futter/Zubehör: ... (Reptilientrockenfutter(evtl. an Fastentagen?) ...
In der Hinsicht gibt es auch viel Unfug auf dem Markt.
Der Fastentag sollte ja auch so bleiben, also muss man da nichts zufüttern.
Es gibt Pellets und Combs die einen hohen Rohfaseranteil enthalten und damit sinnvoll als Nahrungsergänzung sind.
Aber da sollte man die genaue Zusammensetzung kennen.
Im Zweifelsfall also lieber weg lassen.
Zu deinem Speiseplan:
Es gibt hierfür eine goldene Regel und die lautet:
.
.
.
.
.
"Es gibt keine Regel !"
In den Sommermonaten sollte man auf jeden Fall so viel wie möglich gesunde Wildkräuter verfüttern und in den Wintermonaten dann Grünfutter mit einem sehr guten Ca:P Verhältnis.
Wann man was gibt spielt dabei keine Rolle, Hauptsache es ist abwechslungsreich.
Gleiches gilt für das Lebendfutter.
Wenn man keine Heimchen verfüttern möchte (was verständlich ist ) kan man auch beispielweise in den Untergattungen der Grillen variieren.
Schaben wären in der Hinsicht auch eine Möglichkeit, um das LeFu zu ergänzen.
Möglichkeiten gibt es da viele und unsere Schützlinge freuen sich auf jeden Fall über Abwechslung.
Wieviel du an LeFu im jeweiligen Alter verfüttern solltest müsste man dann sowieso am momentanen Enwicklungsstadium ausmachen.
Auch da gibt es keinen direkten Fahrplan.
Tiere mit einem deutlichen Defizit kann man auch noch länger täglich mit Insekten versorgen, bei weit entwickelten sollte man dann bei Zeiten bremsen.
Von vorn herein kann man das eben nicht bestimmen.
Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
Danke für die schnelle Antwort
Habe versucht in letzter Zeit so viel wie möglich an Wissen anzuhäufen so Mai/Juni soll es ja soweit sein
Mh das mit den Halogenspots aus dem Baumarkt habe ich auch schon gelesen werde das dann wenn es soweit ist ausprobieren.
Noch eine kurze Frage zur Beleuchtung:Gibt es bei den Leuchtmitteln die ich angegeben habe eine bestimmte Anordnung die emfehlenswert ist?
Habe mir zwar einiges anlesen können überlasse aber wahrscheinlich die Installation einem Fachmann ..sicher ist sicher^^
Dem Trockenfutter war ich eh etwas skeptisch gegenüber. Auf was muss man denn achten bzw was darf nicht drin sein?
Isopropanol war angedacht zur Desinfektion bei Parasiten aber wenn das nicht gegen alles hilft dann lass ich das weg. Was würde denn zum Beispiel gegen Kokzidien helfen um sicher zu gehen das auch alle Oozysten abgetötet werden? habe da zwar einiges gelesen aber nichts einheitliches herrausfiltern können da viele verschiedene Meinungen vorhanden waren...
Kurze Frage noch zu den Futtertieren: Habe gelesen das man als bodengrund unter anderem auch ein Vitaminpräparat in deren Behältnis streuen soll zur Anfütterung...ist damit auch Korvimin gemeint? War der Meinung das die Tiere nur damit bestäubt werden sollen ...bin jetzt etwas unsicher geworden...
So dann noch eine Frage zum Terrarium habe jetzt verschiedene Angebote durchforstet (für OSB Terra-Bausätzte) und dabei kam mir die Frage ob es bevorzugte Positionen der Lüftungen gibt ? Kann mich nicht für eins entscheiden..Gibt es da noch mehr Dinge zu beachten(als Entscheidungshilfe)? gebe mal ein paar Links an welche Angebote ich gesehen habe^^:
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
http://www.amazon.de/Terrarium-150x80x8 ... 622&sr=1-1
http://www.amazon.de/Terrarium-150x80x6 ... 622&sr=1-2
Hoffentlich habe ich das richtig gemacht und es klappt mit den Links..
Also alles in Allem könnte ich , bis auf die kleinen Änderungen die Liste so belassen? Würde dann nähmlich schonmal einige Dinge bestellen bzw. anschaffen damit ich nach und nach alles zusammen habe^^
Zu den Futtertieren: Ja dachte auch an Abwechslung würde dann schauen was meinem Schützling mundet und was ich ohne große Sorge Lagern kann( Daher die leichte Abneigung gegen Heimchen ^^)
Ach da fällt mir ein das ich noch eine Frage hatte: Wie oft sollte im Terrarium gesprüht werden? Auch dazu habe ich verschiedenes gelesen und bin nun nicht sicher wie ich das handhaben sollte...
Habe versucht in letzter Zeit so viel wie möglich an Wissen anzuhäufen so Mai/Juni soll es ja soweit sein
Mh das mit den Halogenspots aus dem Baumarkt habe ich auch schon gelesen werde das dann wenn es soweit ist ausprobieren.
Noch eine kurze Frage zur Beleuchtung:Gibt es bei den Leuchtmitteln die ich angegeben habe eine bestimmte Anordnung die emfehlenswert ist?
Habe mir zwar einiges anlesen können überlasse aber wahrscheinlich die Installation einem Fachmann ..sicher ist sicher^^
Dem Trockenfutter war ich eh etwas skeptisch gegenüber. Auf was muss man denn achten bzw was darf nicht drin sein?
Isopropanol war angedacht zur Desinfektion bei Parasiten aber wenn das nicht gegen alles hilft dann lass ich das weg. Was würde denn zum Beispiel gegen Kokzidien helfen um sicher zu gehen das auch alle Oozysten abgetötet werden? habe da zwar einiges gelesen aber nichts einheitliches herrausfiltern können da viele verschiedene Meinungen vorhanden waren...
Kurze Frage noch zu den Futtertieren: Habe gelesen das man als bodengrund unter anderem auch ein Vitaminpräparat in deren Behältnis streuen soll zur Anfütterung...ist damit auch Korvimin gemeint? War der Meinung das die Tiere nur damit bestäubt werden sollen ...bin jetzt etwas unsicher geworden...
So dann noch eine Frage zum Terrarium habe jetzt verschiedene Angebote durchforstet (für OSB Terra-Bausätzte) und dabei kam mir die Frage ob es bevorzugte Positionen der Lüftungen gibt ? Kann mich nicht für eins entscheiden..Gibt es da noch mehr Dinge zu beachten(als Entscheidungshilfe)? gebe mal ein paar Links an welche Angebote ich gesehen habe^^:
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
http://www.amazon.de/Terrarium-150x80x8 ... 622&sr=1-1
http://www.amazon.de/Terrarium-150x80x6 ... 622&sr=1-2
Hoffentlich habe ich das richtig gemacht und es klappt mit den Links..
Also alles in Allem könnte ich , bis auf die kleinen Änderungen die Liste so belassen? Würde dann nähmlich schonmal einige Dinge bestellen bzw. anschaffen damit ich nach und nach alles zusammen habe^^
Zu den Futtertieren: Ja dachte auch an Abwechslung würde dann schauen was meinem Schützling mundet und was ich ohne große Sorge Lagern kann( Daher die leichte Abneigung gegen Heimchen ^^)
Ach da fällt mir ein das ich noch eine Frage hatte: Wie oft sollte im Terrarium gesprüht werden? Auch dazu habe ich verschiedenes gelesen und bin nun nicht sicher wie ich das handhaben sollte...
Zuletzt geändert von Lilya am 31.01.2012, 21:42, insgesamt 2-mal geändert.
Es heißt zwar "nach"denken aber man sollte es lieber "vor"her tun^^
Damit ich nichts vergesse mach ich das dann mal weiterhin mit Zitaten damit mir hoffentlich nichts entgeht.
Die UVB-Quelle sollte sich nicht zu nahe an den Seitenwänden, der Front oder der Rückwand befinden, damit keine Lichtleistung verloren geht.
Man muss also immer den höchstmöglichen Abstrahlwinkel ausnutzen.
Das gleiche gilt für die Leuchtstoffröhren.
Zu weit vorn oder zu weit hinten machen sie keinen Sinn.
auch der Abstand ist entscheidend.
Bei zwei LSR ist es sinnvoll den Abstand in der Tiefe zu dritteln.
Also nach dem ersten Drittel eine Leuchtstoffröhre, dann das nächste Drittel, danach die zweite LSR und dann hast du bis zur Rückwand ein weiteres Drittel.
Durch die Supplementierung mit Korvimin wird deine Bartagame ja schon ausreichend versorgt.
In einigen Produkten wird z.B. zusätzlich noch Vitamin A zugesetzt oder weitere Vitamine.
Klingt ersteinmal positiv, aber wenn du schon ein Vitaminpräparat benutzt, ist das dann eher kontraproduktiv.
Überversorgung mit Vitaminen lässt sich schlechter behandeln als eine Unterversorgung.
Im Zweifelsfall dann einfach nicht anbieten.
Säurefeste Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille sind dann schon Pflicht.
Darüber solltest du aber dann wirklich erst im absoluten Notfall nachdenken.
Sollte es wirklich dazu kommen, gibt es in der Hinsicht aber dann auch noch Alternativen, die nicht ganz so extrem sind.
Zusätzlich ein Vitaminpräparat über das Futter zu geben ist sicherlich nicht schädlich, ob es dann aber einen wirklichen Nutzen hat bei der Menge die durch die FT´s dann tatsächlich aufgenommen wird ...
wenn das Vitaminpräparat abgelaufen ist und man es über das Futter des Insekten gibt ist das sicherlich sinnvoller als es in den Müll zu werfen, aber zwingend notwendig ist es wohl sicherlich nicht.
Grundsätzlich sollte die Lüftung eher zu groß ausfallen (gerade in den Sommermonaten) als zu klein.
Bei den Beispielen von dir kommt es da sicherlich zu Komplikationen und du müsstest dann wohl die ganze Sache noch etwas erweitern.
Bartagamen bewohnen ja Steppen/Halbwüsten.
Dem entsprechend gering ist dann auch die Höhe der Luftfeuchtigkeit, die im Terrium notwendig ist.
Direkte Bestimmungen gibt es in der Hinsicht nicht, aber gewisse Dinge zu beachten.Lilya hat geschrieben: Noch eine kurze Frage zur Beleuchtung:Gibt es bei den Leuchtmitteln die ich angegeben habe eine bestimmte Anordnung die emfehlenswert ist?
Die UVB-Quelle sollte sich nicht zu nahe an den Seitenwänden, der Front oder der Rückwand befinden, damit keine Lichtleistung verloren geht.
Man muss also immer den höchstmöglichen Abstrahlwinkel ausnutzen.
Das gleiche gilt für die Leuchtstoffröhren.
Zu weit vorn oder zu weit hinten machen sie keinen Sinn.
auch der Abstand ist entscheidend.
Bei zwei LSR ist es sinnvoll den Abstand in der Tiefe zu dritteln.
Also nach dem ersten Drittel eine Leuchtstoffröhre, dann das nächste Drittel, danach die zweite LSR und dann hast du bis zur Rückwand ein weiteres Drittel.
Achten solltest du hier auf jeden Fall darauf, ob zusätzliche Vitamine mit enthalten sind.Lilya hat geschrieben: Dem Trockenfutter war ich eh etwas skeptisch gegenüber. Auf was muss man denn achten bzw was darf nicht drin sein?
Durch die Supplementierung mit Korvimin wird deine Bartagame ja schon ausreichend versorgt.
In einigen Produkten wird z.B. zusätzlich noch Vitamin A zugesetzt oder weitere Vitamine.
Klingt ersteinmal positiv, aber wenn du schon ein Vitaminpräparat benutzt, ist das dann eher kontraproduktiv.
Überversorgung mit Vitaminen lässt sich schlechter behandeln als eine Unterversorgung.
Im Zweifelsfall dann einfach nicht anbieten.
Ähhhm ... wenn der Inhaltsstoff Kresol auftaucht ist es wirksam, dann ist es aber auch wirklich kein Mittel das man mal so nebenbei verwendet.Lilya hat geschrieben: Isopropanol war angedacht zur Desinfektion ... Was würde denn zum Beispiel gegen Kokzidien helfen ... das auch alle Oozysten abgetötet werden? ...
Säurefeste Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille sind dann schon Pflicht.
Darüber solltest du aber dann wirklich erst im absoluten Notfall nachdenken.
Sollte es wirklich dazu kommen, gibt es in der Hinsicht aber dann auch noch Alternativen, die nicht ganz so extrem sind.
Man sollte die Futtertiere einige Zeit vor dem Verfüttern mit vitaminreicher Kost ernähren (wird als "Gut-Loading" bezeichnet) um sie gehaltvoller zu machen.Lilya hat geschrieben: Kurze Frage noch zu den Futtertieren: Habe gelesen das man als bodengrund unter anderem auch ein Vitaminpräparat in deren Behältnis streuen soll zur Anfütterung...ist damit auch Korvimin gemeint? War der Meinung das die Tiere nur damit bestäubt werden sollen ...bin jetzt etwas unsicher geworden...
Zusätzlich ein Vitaminpräparat über das Futter zu geben ist sicherlich nicht schädlich, ob es dann aber einen wirklichen Nutzen hat bei der Menge die durch die FT´s dann tatsächlich aufgenommen wird ...
wenn das Vitaminpräparat abgelaufen ist und man es über das Futter des Insekten gibt ist das sicherlich sinnvoller als es in den Müll zu werfen, aber zwingend notwendig ist es wohl sicherlich nicht.
Solange sich die Lüftungsöffnungen an den entgegegesetzten Bereichen des Terrariums befinden und auch ein Höhenunterschied vorhanden ist, funktioniert es von vorn nach hinten genauso gut wie von links nach rechts.Lilya hat geschrieben: ... und dabei kam mir die Frage ob es bevorzugte Positionen der Lüftungen gibt ? ...
Grundsätzlich sollte die Lüftung eher zu groß ausfallen (gerade in den Sommermonaten) als zu klein.
Bei den Beispielen von dir kommt es da sicherlich zu Komplikationen und du müsstest dann wohl die ganze Sache noch etwas erweitern.
Bei einem gut eingestellten Terrarium musst du eigentlich gar nicht sprühen.Lilya hat geschrieben: Ach da fällt mir ein das ich noch eine Frage hatte: Wie oft sollte im Terrarium gesprüht werden?
Bartagamen bewohnen ja Steppen/Halbwüsten.
Dem entsprechend gering ist dann auch die Höhe der Luftfeuchtigkeit, die im Terrium notwendig ist.
Zuletzt geändert von Gunman am 01.02.2012, 05:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
- Tiger
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 106
- Registriert: 12.07.2008, 13:18
- Wohnort: Ahnatal bei Kassel
Hallo Lilya
Erstmal großes Lob an dich, daß du dich vorher so schlau machst.
Das macht leider nicht jeder.
Ohne Werbung machen zu wollen kann ich dir die OSB-Terras von holz-terrarien.de nur empfehlen, das Modell das du dir rausgesucht hast kenne ich leider noch nicht aus der Nähe.
Aber von denen hatte ich damals auch mein erstes, und es tut heute bei mir immernoch seine Dienste als Quaratäne- bzw. Winterquartier.
Da du ja auf die löblichen Maße von 150x80x80 kommen möchtest fällt das eine von Amazon ja eh schonmal weg.
Das andere würde ich auf Grund der Anordnung der Lüftung nicht empfehlen (obwohl man die ja auch anders setzen kann).
Da warme Luft nach oben steigt kommt es wahrscheinlich dazu das die Luft in der Mitte des Terras steht, weil die vertikale Anordnung der Luftgitter unter Umständen dazu führt das die Luft die unten einströmt auf der selben Seite oben wieder ausströmt.
Zu empfehlen ist immer eine niedrige und eine hohe Position der Luftgitter auf gegenüberliegenden Seiten. Vorn/Hinten oder Links/Rechts spielt dabei keine Rolle.
Hoffe das hilft dir ein bisschen weiter.
Gruß
Kai
Erstmal großes Lob an dich, daß du dich vorher so schlau machst.
Das macht leider nicht jeder.
Ohne Werbung machen zu wollen kann ich dir die OSB-Terras von holz-terrarien.de nur empfehlen, das Modell das du dir rausgesucht hast kenne ich leider noch nicht aus der Nähe.
Aber von denen hatte ich damals auch mein erstes, und es tut heute bei mir immernoch seine Dienste als Quaratäne- bzw. Winterquartier.
Da du ja auf die löblichen Maße von 150x80x80 kommen möchtest fällt das eine von Amazon ja eh schonmal weg.
Das andere würde ich auf Grund der Anordnung der Lüftung nicht empfehlen (obwohl man die ja auch anders setzen kann).
Da warme Luft nach oben steigt kommt es wahrscheinlich dazu das die Luft in der Mitte des Terras steht, weil die vertikale Anordnung der Luftgitter unter Umständen dazu führt das die Luft die unten einströmt auf der selben Seite oben wieder ausströmt.
Zu empfehlen ist immer eine niedrige und eine hohe Position der Luftgitter auf gegenüberliegenden Seiten. Vorn/Hinten oder Links/Rechts spielt dabei keine Rolle.
Hoffe das hilft dir ein bisschen weiter.
Gruß
Kai
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 53
- Registriert: 06.01.2012, 02:08
Hallo,
ich möchte auch anmerken, dass du dir echt große Mühe bei der Vorbereitung gemacht hast. Alles ist soweit in Ordnung. Es kann also mitm Bau los gehen. Falls du fragen hast, schreib sie einfach wir helfen dir gerne weiter!
Gruß
Sascha
ich möchte auch anmerken, dass du dir echt große Mühe bei der Vorbereitung gemacht hast. Alles ist soweit in Ordnung. Es kann also mitm Bau los gehen. Falls du fragen hast, schreib sie einfach wir helfen dir gerne weiter!
Gruß
Sascha
Zuletzt geändert von Chaos-Drum am 01.02.2012, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für die netten Antworten
Ich möchte einfach das alles nahezu perfekt ist wenn der kleine Drache bei mir einzieht. Meiner Meinung nach kann ein fundiertes Grundwissen dem Tier viel Leid und dem Halter viele Probleme ersparen ...egal um welches Tier es sich handelt Wenn es dann mit dem Bau losgeht melde ich mich auf jeden Fall mit Fotos zurück:)
Als Ergänzung für mich:
-Lüftungen: Ok dann werde ich schauen das diese versetzt auf beiden Seiten vorhanden sind. Habe da auch schon 2 Exemplare gefunden von Holz-Terrarien.de welche mir zusprechen würden http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
falls da noch Lüftungen fehlen kann ich diese ja noch selbst ergänzen
So ganz entscheiden kann ich mich da noch nicht^^
-Beleuchtung: Ok wenn ich dann also die T5 Röhren so anordne wie Gunman es beschrieben hat , könnte ich doch dann z.B. die Bright sun endständig zwischen die beiden Röhren montieren und die Spots ähnlich(oder?)
Naja wenn es dann soweit ist und ich da noch Probleme bekommen sollte weiß ich ja das ich hier Hilfe bekomme
-Futtertiere: Also füttere ich sie dann mit z.B. Grünzeug welches ich auch der Barti anbieten würde dann ist der Nähstoffgehalt bzw. die Versorgung ja garantiert (oder nicht?)
Jetzt noch eine für mich wichtige Frage : Die Unterkonstruktion des Terrariums: Habe mir einige Beiträge hier im Forum durchgelesen aber für mich nicht ganz das richtige gefunden ..daher die Frage wo bekommt man preisgünstig konstruktionen her die auch das relativ hohe Gewicht tragen? oder besser Wie kann man sicherstellen das die Konstruktion das Gewicht halten kann? Da ich mir nicht zutraue diese selber zu bauen ,
habe ich mal im Internet gestöbert und ich muss sagen das die Angebote auf den Terraristikseiten alles andere als günstig sind und meistens noch nicht einmal in der richtigen Größe...-.- Naja vielleicht hat ja jemand hier ein wenig hnung davon und kann mir ein paar Tipps geben
Wichtig ist mir die Unterkonstruktion als Stauraum für z.B. Futtertiere und diverse Utensilien des Terras und des Tiers ^^
So alles in allem werde ich dann mit Ergänzungen die Liste so belassen und anfangen alles nach und nach anzuschaffen damit alles vorhanden und fertig ist wenn der/die Kleine einzieht.
Ich bedanke mich nochmals für die netten und informativen Antworten und bin froh das ich mich hier angemeldet habe
P.S. Naja ein Versuch ist es wert^^: Kennt jemand zufällig im Bereich NRW einen guten Züchter oder ist sogar selbst einer von euch ein Züchter in NRW ? Habe mich strikt dagegen entschieden mir ein Tier aus der Zoohandlung zu holen da ich gesehen habe unter welch schlechten Bedingungen sie gehalten werden (zumindest bei mir in der Nähe) Will dann doch lieber wissen wo die Tiere herkommen und das sie vorher auch schon gut behandelt wurden^^
Kann ja sein das jemand zufällig einen guten Züchter emfehlen kann
Ich möchte einfach das alles nahezu perfekt ist wenn der kleine Drache bei mir einzieht. Meiner Meinung nach kann ein fundiertes Grundwissen dem Tier viel Leid und dem Halter viele Probleme ersparen ...egal um welches Tier es sich handelt Wenn es dann mit dem Bau losgeht melde ich mich auf jeden Fall mit Fotos zurück:)
Als Ergänzung für mich:
-Lüftungen: Ok dann werde ich schauen das diese versetzt auf beiden Seiten vorhanden sind. Habe da auch schon 2 Exemplare gefunden von Holz-Terrarien.de welche mir zusprechen würden http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
falls da noch Lüftungen fehlen kann ich diese ja noch selbst ergänzen
So ganz entscheiden kann ich mich da noch nicht^^
-Beleuchtung: Ok wenn ich dann also die T5 Röhren so anordne wie Gunman es beschrieben hat , könnte ich doch dann z.B. die Bright sun endständig zwischen die beiden Röhren montieren und die Spots ähnlich(oder?)
Naja wenn es dann soweit ist und ich da noch Probleme bekommen sollte weiß ich ja das ich hier Hilfe bekomme
-Futtertiere: Also füttere ich sie dann mit z.B. Grünzeug welches ich auch der Barti anbieten würde dann ist der Nähstoffgehalt bzw. die Versorgung ja garantiert (oder nicht?)
Jetzt noch eine für mich wichtige Frage : Die Unterkonstruktion des Terrariums: Habe mir einige Beiträge hier im Forum durchgelesen aber für mich nicht ganz das richtige gefunden ..daher die Frage wo bekommt man preisgünstig konstruktionen her die auch das relativ hohe Gewicht tragen? oder besser Wie kann man sicherstellen das die Konstruktion das Gewicht halten kann? Da ich mir nicht zutraue diese selber zu bauen ,
habe ich mal im Internet gestöbert und ich muss sagen das die Angebote auf den Terraristikseiten alles andere als günstig sind und meistens noch nicht einmal in der richtigen Größe...-.- Naja vielleicht hat ja jemand hier ein wenig hnung davon und kann mir ein paar Tipps geben
Wichtig ist mir die Unterkonstruktion als Stauraum für z.B. Futtertiere und diverse Utensilien des Terras und des Tiers ^^
So alles in allem werde ich dann mit Ergänzungen die Liste so belassen und anfangen alles nach und nach anzuschaffen damit alles vorhanden und fertig ist wenn der/die Kleine einzieht.
Ich bedanke mich nochmals für die netten und informativen Antworten und bin froh das ich mich hier angemeldet habe
P.S. Naja ein Versuch ist es wert^^: Kennt jemand zufällig im Bereich NRW einen guten Züchter oder ist sogar selbst einer von euch ein Züchter in NRW ? Habe mich strikt dagegen entschieden mir ein Tier aus der Zoohandlung zu holen da ich gesehen habe unter welch schlechten Bedingungen sie gehalten werden (zumindest bei mir in der Nähe) Will dann doch lieber wissen wo die Tiere herkommen und das sie vorher auch schon gut behandelt wurden^^
Kann ja sein das jemand zufällig einen guten Züchter emfehlen kann
Es heißt zwar "nach"denken aber man sollte es lieber "vor"her tun^^
- odiscordia
- Pogona Minima Adult
- Beiträge: 483
- Registriert: 29.07.2008, 17:47
- Wohnort: Bottrop
Wirklich toll, dass du dich vorher so gut informierst!
Zu den Lüftungen: Ich persönlich finde es für die Luftzirkulation am besten, wenn die Lüftungen wie schon beschrieben auf entgegengesetzten Seiten und in unterschiedlichen Höhen sind. Bisher hatte ich es immer so, dass ich unten in der Front und im Deckel hinten Belüftung hatte. So konnte ich auch die Seitenwände uneingeschränkt für den Rückwandbau nutzen.
Hier mal ein Shop, bei dem du Anzahl und Position der Lüftungen selber auswählen kannst, was ich sehr gut finde - allerdings kann ich dir ansonsten nichts zur Qualität dort sagen.
http://www.holz-terrarium-spezialist.de ... sb-p5.html
Zu den Lüftungen: Ich persönlich finde es für die Luftzirkulation am besten, wenn die Lüftungen wie schon beschrieben auf entgegengesetzten Seiten und in unterschiedlichen Höhen sind. Bisher hatte ich es immer so, dass ich unten in der Front und im Deckel hinten Belüftung hatte. So konnte ich auch die Seitenwände uneingeschränkt für den Rückwandbau nutzen.
Hier mal ein Shop, bei dem du Anzahl und Position der Lüftungen selber auswählen kannst, was ich sehr gut finde - allerdings kann ich dir ansonsten nichts zur Qualität dort sagen.
http://www.holz-terrarium-spezialist.de ... sb-p5.html
Zuletzt geändert von odiscordia am 01.02.2012, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 53
- Registriert: 06.01.2012, 02:08
Moin Leute,
also zur Lüftung, meine ist vorne dran, und oben im Deckel. Läuft alles wunderbar, hab zwischen 30-40% Luftfeuchtigkeit. http://postimage.org/image/5h0mhj5r9/ als Gitter vorne hab ich ausm Baumarkt mir in der Metallabeteilung ein Gitter geholt welches 3,50€ gekostet hat. Ausgeschnitten wird mit einer Metallschere. Mir war das Lochblech einfach zu teuer. Ich habe das Gitter extra so angeordnet, damit meine kleinen nicht immer wie es bei Glasterrarien der Fall ist drüber laufen müssen und hängen bleiben.
Zur Unterkonstruktion, entweder gehst du zu deinem Schlosser des Vertrauens und lässt dir was bauen (siehe Bilder). Oder gehst hier hin http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50207687/ Hab insgesamt 6 Stück unten drunter bei meinem 170x80cm Terra, alles passt wie angegossen (siehe die Bilder, die sagen mehr als 1000Worte).
Öhm, ich wollte noch was anmerken, bitte schaut nicht so genau hin, aber mein Zimmer schaut einfach aus wie als hätte ich einen Handgrantenwurfstand. Dadurch, dass das neue Terrarium neben dran steht bekomm ich einfach keine Ordnung rein, aber nächste Woche wird es eingeweiht *freu* also jeder der zufällig unterm Dach wohnt und zwei Terrarien stellen muss ist das echt ne ideale Lösung. Die Konstruktion hält ca. um die 250kg stand (pro 1Meter 400kg).
Gruß
Sascha
also zur Lüftung, meine ist vorne dran, und oben im Deckel. Läuft alles wunderbar, hab zwischen 30-40% Luftfeuchtigkeit. http://postimage.org/image/5h0mhj5r9/ als Gitter vorne hab ich ausm Baumarkt mir in der Metallabeteilung ein Gitter geholt welches 3,50€ gekostet hat. Ausgeschnitten wird mit einer Metallschere. Mir war das Lochblech einfach zu teuer. Ich habe das Gitter extra so angeordnet, damit meine kleinen nicht immer wie es bei Glasterrarien der Fall ist drüber laufen müssen und hängen bleiben.
Zur Unterkonstruktion, entweder gehst du zu deinem Schlosser des Vertrauens und lässt dir was bauen (siehe Bilder). Oder gehst hier hin http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50207687/ Hab insgesamt 6 Stück unten drunter bei meinem 170x80cm Terra, alles passt wie angegossen (siehe die Bilder, die sagen mehr als 1000Worte).
Öhm, ich wollte noch was anmerken, bitte schaut nicht so genau hin, aber mein Zimmer schaut einfach aus wie als hätte ich einen Handgrantenwurfstand. Dadurch, dass das neue Terrarium neben dran steht bekomm ich einfach keine Ordnung rein, aber nächste Woche wird es eingeweiht *freu* also jeder der zufällig unterm Dach wohnt und zwei Terrarien stellen muss ist das echt ne ideale Lösung. Die Konstruktion hält ca. um die 250kg stand (pro 1Meter 400kg).
Gruß
Sascha
Danke für die Antworten
Also mit der Unterkonstruktion hat sich geklärt^^ Mein Vater und ich bauen das was selbst (Mein Vater ist WESENTLICH begabter was das Handwerk angeht ^^). Trotzdem Danke für die Tipps
Was das Terrarium angeht bin ich immer noch unschlüssig. Aber immerhin habe ich mich dafür entschieden die Lüftungen vorne unten und im Deckel hinten zu machen bzw möchte sie dort gerne haben um keine Einsparungen in der Rückwand machen zu müssen ( hier mal danke für den Tipp @odiscordia )
@odiscordia: Die Seite hört sich nicht schlecht an auch von den Preisen echt gut.. da es aber mein erstes Terrarium ist habe ich da noch nicht so das Händchen was die richtigen Angaben für z.B. Boden-undLichtblende angeht oder bzw. was nun die Aussage bedeutet wenn da steht: " Lüftungen: In Bodenblende ..." Soll das heißen das die Lüftungen an der Front unten sind (also IN der blende)? dann würde ja der Bodengrund diese verstopfen...Naja das alles hört sich zwar banal an aber ich habe da halt noch nicht die Anhnung von und möchte keinen Fehlkauf tätigen.
Ich hatte mir überlegt im zweifelsfall dann dieses hier zu nehmen
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
und dann halt im Deckel hinten selbst noch Lüftungen einzubauen wäre das in Ordnung oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?
Tut mir leid wenn ich Jemanden nerve aber ich möchte halt so gut es eben geht bescheit wissen und alles richtig machen
Also mit der Unterkonstruktion hat sich geklärt^^ Mein Vater und ich bauen das was selbst (Mein Vater ist WESENTLICH begabter was das Handwerk angeht ^^). Trotzdem Danke für die Tipps
Was das Terrarium angeht bin ich immer noch unschlüssig. Aber immerhin habe ich mich dafür entschieden die Lüftungen vorne unten und im Deckel hinten zu machen bzw möchte sie dort gerne haben um keine Einsparungen in der Rückwand machen zu müssen ( hier mal danke für den Tipp @odiscordia )
@odiscordia: Die Seite hört sich nicht schlecht an auch von den Preisen echt gut.. da es aber mein erstes Terrarium ist habe ich da noch nicht so das Händchen was die richtigen Angaben für z.B. Boden-undLichtblende angeht oder bzw. was nun die Aussage bedeutet wenn da steht: " Lüftungen: In Bodenblende ..." Soll das heißen das die Lüftungen an der Front unten sind (also IN der blende)? dann würde ja der Bodengrund diese verstopfen...Naja das alles hört sich zwar banal an aber ich habe da halt noch nicht die Anhnung von und möchte keinen Fehlkauf tätigen.
Ich hatte mir überlegt im zweifelsfall dann dieses hier zu nehmen
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... a84907669f
und dann halt im Deckel hinten selbst noch Lüftungen einzubauen wäre das in Ordnung oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?
Tut mir leid wenn ich Jemanden nerve aber ich möchte halt so gut es eben geht bescheit wissen und alles richtig machen
Es heißt zwar "nach"denken aber man sollte es lieber "vor"her tun^^
- odiscordia
- Pogona Minima Adult
- Beiträge: 483
- Registriert: 29.07.2008, 17:47
- Wohnort: Bottrop
Bei meinem ersten TerrariumD habe ich die Lüftungen selber ausgesägt. Da war die Bodenblende entsprechend hoch und die Lüftungen so weit oben wie es ging. Ich hatte also vorne gute 12cm Sand und direkt darüber fingen die Lüftungen an. Ob das auch so klappen würde, wenn du das im Shop bestellst, weiß ich natürlich nicht. Du kannst zwar die Höhe der Bodenblende auswählen, aber du hast ja keine Garantie, dass die die Lüftungen auch möglichst weit oben einsetzen.
Also würde ich im Zweifelsfall auch lieber das andere kaufen, nur hir auf jeden Fall hinten im Deckel noch Lüftungen einsetzen - ansonsten findet keine anständige Luftzirkulation statt.
Also würde ich im Zweifelsfall auch lieber das andere kaufen, nur hir auf jeden Fall hinten im Deckel noch Lüftungen einsetzen - ansonsten findet keine anständige Luftzirkulation statt.
So da bin ich wieder mal mit ein paar Fragen zur Anschaffung:
Habe mich mal umgesehen und eine kleine Vergleichsliste angefertigt und würde mich über Kommentare diesbezüglich freuen
Also:
1. EVG für Bright sun desert 70w: Lucky Reptile Bright control oder lieber Bright control pro? (Preis ist nicht entscheident würde gerne Empfehlungen bekommen was die Funktion und die Handhabung betrifft^^)
2. Thermo-Hygrometer: Lucky Reptile Thermo-Hygro Pro oder Pro Deluxe?
3.Fassung für Bright sun: Thermo socket plus Reflektor Klein oder Groß?
4.Zeitschaltuhren: Lucky Reptile Pro Timer oder doch lieber eine programmierbare Steckdose z.B. Gembird SIS-PM silver Shield?
5.Glasreiniger für Terrarien: DRAGO-CLEAN oder vllt. Bio Clean von JLB?
6.Was haltet ihr von Bodengrund Desert Bedding von Lucky Reptile?
Habe unverhofft noch etwas mehr Geld zu Verfügung und dachte ich spare mir die Mühe den Bodengrund selbst anzumischen
Ist der oben genannte denn zu emfehlen oder eher ein anderer?
7. Welche Dampfenten könnt ihr emfehlen? habe bis jetzt noch keinen eindeutigen Favoriten finden können darum vertraue ich auf eure kommentare
8. Habe mich dann doch für seitliche Lüftungen entschieden und da nun meine Frage: reichen 4 cm Abstand zur Zimmerwand auf beiden Seiten um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten? mache die Lüftungen natürlich ausreichend groß (für eventuell heiße sommermonate^^)
9. und letztens: Kurze Frage zur Höhle, wollte diese separat kaufen da ich lieber eine, nicht in der Rückwand integrierte, Höhle haben will um sie besser reinigen zu können^^...nun zur eigentlichen Frage ..wie Groß sollte sie sein damit auch wenn die Barti groß ist , noch genug Platz vorhanden ist? was sind da so Erfahrungswerte/größen?
Bedanke mich schonmal im vorraus für alle Antworten
wenn im März mein Zimmer renoviert ist beginnt nun endlich der Bau des Terras kann es schon kaum erwarten endlich anzufangen
Habe mich mal umgesehen und eine kleine Vergleichsliste angefertigt und würde mich über Kommentare diesbezüglich freuen
Also:
1. EVG für Bright sun desert 70w: Lucky Reptile Bright control oder lieber Bright control pro? (Preis ist nicht entscheident würde gerne Empfehlungen bekommen was die Funktion und die Handhabung betrifft^^)
2. Thermo-Hygrometer: Lucky Reptile Thermo-Hygro Pro oder Pro Deluxe?
3.Fassung für Bright sun: Thermo socket plus Reflektor Klein oder Groß?
4.Zeitschaltuhren: Lucky Reptile Pro Timer oder doch lieber eine programmierbare Steckdose z.B. Gembird SIS-PM silver Shield?
5.Glasreiniger für Terrarien: DRAGO-CLEAN oder vllt. Bio Clean von JLB?
6.Was haltet ihr von Bodengrund Desert Bedding von Lucky Reptile?
Habe unverhofft noch etwas mehr Geld zu Verfügung und dachte ich spare mir die Mühe den Bodengrund selbst anzumischen
Ist der oben genannte denn zu emfehlen oder eher ein anderer?
7. Welche Dampfenten könnt ihr emfehlen? habe bis jetzt noch keinen eindeutigen Favoriten finden können darum vertraue ich auf eure kommentare
8. Habe mich dann doch für seitliche Lüftungen entschieden und da nun meine Frage: reichen 4 cm Abstand zur Zimmerwand auf beiden Seiten um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten? mache die Lüftungen natürlich ausreichend groß (für eventuell heiße sommermonate^^)
9. und letztens: Kurze Frage zur Höhle, wollte diese separat kaufen da ich lieber eine, nicht in der Rückwand integrierte, Höhle haben will um sie besser reinigen zu können^^...nun zur eigentlichen Frage ..wie Groß sollte sie sein damit auch wenn die Barti groß ist , noch genug Platz vorhanden ist? was sind da so Erfahrungswerte/größen?
Bedanke mich schonmal im vorraus für alle Antworten
wenn im März mein Zimmer renoviert ist beginnt nun endlich der Bau des Terras kann es schon kaum erwarten endlich anzufangen
Es heißt zwar "nach"denken aber man sollte es lieber "vor"her tun^^
Sehr schön du hast dich ja weiterhin bestens informiert.
Na dann mach ich mal den Anfang. *Ärmel hochkrempelt*
1. EVG für Bright Sun Desert 70W:
Der Unterschied zwischen dem Control (KVG) und dem Control Pro (EVG) besteht darin, dass das Control Pro auf Grund seiner Elektronik über einen Softstart verfügt.
Die Bright Sun wird also in Intervallen gezündet und dadurch geschont.
Das verlängert ihre Lebensdauer und das EVG verbraucht auch deutlich weniger Strom für den Eigenbetrieb.
Wenn dich der Anschaffungspreis nicht stört, solltest du also auf jeden Fall das Control Pro einsetzen.
2. Thermo-Hygrometer: Lucky Reptile Thermo-Hygro Pro oder Pro Deluxe?
Das Pro hat ja nur einen Fernfühler das Delux zwar zwei, aber es gibt ja 3 Temperaturzonen (Sonnenplatz, Umgebung, Schattenplatz) die man messen sollte.
Abgesehen davon hat man dann immer ein unschönes Kabel im Terrarium, was man irgendwie geschickt verlegen muss.
Wenn du das umgehen willst ist ein Infrarot-Thermometer sicherlich besser.
Damit kannst du schnell und ohne Aufwand die einzelnen Temperaturzonen überprüfen.
Wenn das Terrarium ersteinmal richtig eingestellt ist, musst du die Temperaturen dann ja auch nicht mehr konstant überwachen, sondern nur gelegentlich (beispielweise an wärmeren Tagen) überprüfen.
Für die Messung der Luftfeuchtigkeit, kann man in der Hinsicht auch ein analoges Hygrometer verwenden.
Wenn es nicht absolute Billigmodelle sind, zeigen die auch sehr präzise an.
3.Fassung für Bright Sun: Thermo Socket plus Reflektor klein oder groß?
Der Reflektor sollte auf jeden Fall groß sein.
Die Bright Sun hat ja einen Thermo-Schutz.
Wenn der Reflektor jetzt zu nahe am Leuchtmittel ist, kann sie sich dadurch zu sehr erwärmen und dann schaltet sie vorrübergehend ab.
4.Zeitschaltuhren: Lucky Reptile Pro Timer oder doch lieber eine programmierbare Steckdose z.B. Gembird SIS-PM silver Shield?
Die Gembird ist natürlich eine sehr elegante und auch einfache Lösung, zur Steuerung der Beleuchtung.
Das hat allerdings eben auch seinen Preis.
Alternativ dazu kann man auch einzelne digitale Zeitschaltuhren verwenden.
Da muss es aber auch nicht das teure Markenprodukt sein, die gewöhnliche aus dem Baumarkt erfüllt auch ihren Zweck.
So richtig viel "Licht zu steuern" gibt es außer bei der Einleitung der Winterruhe und deren Beendigung nicht wirklich und auch die zu steuernden Leuchtmittel sind ja überschaubar.
Wenn man sich da abends mal die Zeitschaltuhren vorknöpft und auf eine Woche vorprogrammiert ist das auch nicht der absolute Aufwand.
Hat man das System erstmal begriffen geht das dann relativ fix.
5.Glasreiniger für Terrarien: DRAGO-CLEAN oder vllt. Bio Clean von JLB?
Meiner Ansicht nach weder noch, sondern Großmutters Hausrezept, heißes Wasser und Essig.
Biologisch absolut unbedenklich, der Essig verflüchtig sich und sauber wird es auch.
6.Was haltet ihr von Bodengrund Desert Bedding von Lucky Reptile?
Wenn du dir das Mischen des Sand-Lehm-Gemischs ersparen willst ist das eine Alternative, bei der Menge die du brauchst wird das allerdings auch kostspielig.
Außerdem ist es ja ein fixer Kostenpunkt, da das Bodensubstrat regelmäßig erneuert werden sollte.
Von der Möglichkeit eines Parasitenbefalls (der ja leider immerwieder vorkommmen kann) und dem damit verbundenen Austausch mal abgesehen.
7. Welche Dampfenten könnt ihr emfehlen?
Das kommt immer auf die Art der Parasiten an, gegen die man desinfizieren muss.
Gegen Oxyuren z.B. reicht alles was Wasserdampf (also mehr als 100°C) produzieren kann.
Bei Kokzidien kann man stellenweise nicht mal mit dem besten Produkt etwas erreichen, da gerade die Oozysten (also deren Eier) sehr resistent sind.
Erneuerung der Inneneinrichtung und Neuversiegelung des Terrariums sind da auf jeden Fall wirksamer.
Die Marke des Dampfreinigers spielt also nicht die entscheidende Rolle.
8.Reichen 4 cm Abstand zur Zimmerwand auf beiden Seiten um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten?
Bei 4cm Abstand wird das natürlich in den Sommermonaten schon mehr als grenzwertig sein.
Ist kein größeres Temperaturgefälle da (also warme Luft außen wie innen) gibt es dem entsprechend auch fast keine Zirkulation mehr.
Falls dann noch Wandflächen direkt vor der Lüftung sind, spielt die Größe der Lüftung keine Rolle mehr.
Wenn der Raum von den Seiten her so begrenzt ist wäre es sinnvoller, die Belüftung unten in der Front und die Entlüftung oben auf dem Terrarium einzubauen.
9. Größe der Höhle
Wenn du jetzt die Höhle auch für spätere Zeiten planst sollte sie schon einen Innendurchmesser von min. 25-30cm haben, damit sich die Bartagame auch später relativ problemlos darin bewegen kann.
Der Eingang sollte in Höhe und Breite auch nicht zu klein sein, ansonsten kann es darin zu einem Hitzestau kommen.
15cm jeweils bei Höhe und Breite sind da nicht zu viel.
Na dann mach ich mal den Anfang. *Ärmel hochkrempelt*
1. EVG für Bright Sun Desert 70W:
Der Unterschied zwischen dem Control (KVG) und dem Control Pro (EVG) besteht darin, dass das Control Pro auf Grund seiner Elektronik über einen Softstart verfügt.
Die Bright Sun wird also in Intervallen gezündet und dadurch geschont.
Das verlängert ihre Lebensdauer und das EVG verbraucht auch deutlich weniger Strom für den Eigenbetrieb.
Wenn dich der Anschaffungspreis nicht stört, solltest du also auf jeden Fall das Control Pro einsetzen.
2. Thermo-Hygrometer: Lucky Reptile Thermo-Hygro Pro oder Pro Deluxe?
Das Pro hat ja nur einen Fernfühler das Delux zwar zwei, aber es gibt ja 3 Temperaturzonen (Sonnenplatz, Umgebung, Schattenplatz) die man messen sollte.
Abgesehen davon hat man dann immer ein unschönes Kabel im Terrarium, was man irgendwie geschickt verlegen muss.
Wenn du das umgehen willst ist ein Infrarot-Thermometer sicherlich besser.
Damit kannst du schnell und ohne Aufwand die einzelnen Temperaturzonen überprüfen.
Wenn das Terrarium ersteinmal richtig eingestellt ist, musst du die Temperaturen dann ja auch nicht mehr konstant überwachen, sondern nur gelegentlich (beispielweise an wärmeren Tagen) überprüfen.
Für die Messung der Luftfeuchtigkeit, kann man in der Hinsicht auch ein analoges Hygrometer verwenden.
Wenn es nicht absolute Billigmodelle sind, zeigen die auch sehr präzise an.
3.Fassung für Bright Sun: Thermo Socket plus Reflektor klein oder groß?
Der Reflektor sollte auf jeden Fall groß sein.
Die Bright Sun hat ja einen Thermo-Schutz.
Wenn der Reflektor jetzt zu nahe am Leuchtmittel ist, kann sie sich dadurch zu sehr erwärmen und dann schaltet sie vorrübergehend ab.
4.Zeitschaltuhren: Lucky Reptile Pro Timer oder doch lieber eine programmierbare Steckdose z.B. Gembird SIS-PM silver Shield?
Die Gembird ist natürlich eine sehr elegante und auch einfache Lösung, zur Steuerung der Beleuchtung.
Das hat allerdings eben auch seinen Preis.
Alternativ dazu kann man auch einzelne digitale Zeitschaltuhren verwenden.
Da muss es aber auch nicht das teure Markenprodukt sein, die gewöhnliche aus dem Baumarkt erfüllt auch ihren Zweck.
So richtig viel "Licht zu steuern" gibt es außer bei der Einleitung der Winterruhe und deren Beendigung nicht wirklich und auch die zu steuernden Leuchtmittel sind ja überschaubar.
Wenn man sich da abends mal die Zeitschaltuhren vorknöpft und auf eine Woche vorprogrammiert ist das auch nicht der absolute Aufwand.
Hat man das System erstmal begriffen geht das dann relativ fix.
5.Glasreiniger für Terrarien: DRAGO-CLEAN oder vllt. Bio Clean von JLB?
Meiner Ansicht nach weder noch, sondern Großmutters Hausrezept, heißes Wasser und Essig.
Biologisch absolut unbedenklich, der Essig verflüchtig sich und sauber wird es auch.
6.Was haltet ihr von Bodengrund Desert Bedding von Lucky Reptile?
Wenn du dir das Mischen des Sand-Lehm-Gemischs ersparen willst ist das eine Alternative, bei der Menge die du brauchst wird das allerdings auch kostspielig.
Außerdem ist es ja ein fixer Kostenpunkt, da das Bodensubstrat regelmäßig erneuert werden sollte.
Von der Möglichkeit eines Parasitenbefalls (der ja leider immerwieder vorkommmen kann) und dem damit verbundenen Austausch mal abgesehen.
7. Welche Dampfenten könnt ihr emfehlen?
Das kommt immer auf die Art der Parasiten an, gegen die man desinfizieren muss.
Gegen Oxyuren z.B. reicht alles was Wasserdampf (also mehr als 100°C) produzieren kann.
Bei Kokzidien kann man stellenweise nicht mal mit dem besten Produkt etwas erreichen, da gerade die Oozysten (also deren Eier) sehr resistent sind.
Erneuerung der Inneneinrichtung und Neuversiegelung des Terrariums sind da auf jeden Fall wirksamer.
Die Marke des Dampfreinigers spielt also nicht die entscheidende Rolle.
8.Reichen 4 cm Abstand zur Zimmerwand auf beiden Seiten um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten?
Bei 4cm Abstand wird das natürlich in den Sommermonaten schon mehr als grenzwertig sein.
Ist kein größeres Temperaturgefälle da (also warme Luft außen wie innen) gibt es dem entsprechend auch fast keine Zirkulation mehr.
Falls dann noch Wandflächen direkt vor der Lüftung sind, spielt die Größe der Lüftung keine Rolle mehr.
Wenn der Raum von den Seiten her so begrenzt ist wäre es sinnvoller, die Belüftung unten in der Front und die Entlüftung oben auf dem Terrarium einzubauen.
9. Größe der Höhle
Wenn du jetzt die Höhle auch für spätere Zeiten planst sollte sie schon einen Innendurchmesser von min. 25-30cm haben, damit sich die Bartagame auch später relativ problemlos darin bewegen kann.
Der Eingang sollte in Höhe und Breite auch nicht zu klein sein, ansonsten kann es darin zu einem Hitzestau kommen.
15cm jeweils bei Höhe und Breite sind da nicht zu viel.
Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
Danke schonmal für die Antwort Gunman
Das bringt mich schon ein gutes Stück weiter in der Planung
Das Einzige was mir immer noch Sorgen bereitet ist die Frage wo ich ein gutes Terra bekomme habe mich schon so gut wie überall umgeschaut und bin nun TOTAL verunsichert würde mich freuen wenn irgendjemand mir da ein oder 2 Beispiele nennen kann ...bin total überfragt
Würde ja z.B. das hier nehmen und dann halt in den Deckel hinten noch Lüftungen bauen aber da die Lüftungen bis nach oben in der Front gehen weiß ich nicht ob das gut wäre oder eher unvorteilhaft...und bei dieser Seite weiß ich zum Beispiel nicht ob das Terra zusammengebaut oder als Bausatz ankommt was definitiv besser wäre ...ist ja nicht grade besonders klein...
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... ftung.html
Naja ich weiß grad nicht weiter und hoffe auf Hilfe ...-.-
möchte ja ein schönes und gutes Terrarium und keinen Ramsch...
P.S. in den Zoogeschäften in meiner Nähe gibts keine Terras mit 80 Tiefe und Höhe ...die gehen da nur bis 60. Schade weil ich mir diese ja da hätte vor Ort anschauen können...
Edit: was ist denn mit diesem hier: http://www.ebay.de/itm/Holzterrarium-15 ... 3a669d5c5f
wenn ich da noch hinten im Deckel Lüftungen baue und eventuell ,wenn der Lüftungsstreifen oberhalb der Front ungünstig ist, diesen bspw. mit Holz verschließen oder?
Das bringt mich schon ein gutes Stück weiter in der Planung
Das Einzige was mir immer noch Sorgen bereitet ist die Frage wo ich ein gutes Terra bekomme habe mich schon so gut wie überall umgeschaut und bin nun TOTAL verunsichert würde mich freuen wenn irgendjemand mir da ein oder 2 Beispiele nennen kann ...bin total überfragt
Würde ja z.B. das hier nehmen und dann halt in den Deckel hinten noch Lüftungen bauen aber da die Lüftungen bis nach oben in der Front gehen weiß ich nicht ob das gut wäre oder eher unvorteilhaft...und bei dieser Seite weiß ich zum Beispiel nicht ob das Terra zusammengebaut oder als Bausatz ankommt was definitiv besser wäre ...ist ja nicht grade besonders klein...
http://www.holz-terrarien.de/terrarien- ... ftung.html
Naja ich weiß grad nicht weiter und hoffe auf Hilfe ...-.-
möchte ja ein schönes und gutes Terrarium und keinen Ramsch...
P.S. in den Zoogeschäften in meiner Nähe gibts keine Terras mit 80 Tiefe und Höhe ...die gehen da nur bis 60. Schade weil ich mir diese ja da hätte vor Ort anschauen können...
Edit: was ist denn mit diesem hier: http://www.ebay.de/itm/Holzterrarium-15 ... 3a669d5c5f
wenn ich da noch hinten im Deckel Lüftungen baue und eventuell ,wenn der Lüftungsstreifen oberhalb der Front ungünstig ist, diesen bspw. mit Holz verschließen oder?
Zuletzt geändert von Lilya am 08.02.2012, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Es heißt zwar "nach"denken aber man sollte es lieber "vor"her tun^^
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag