Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Freigehege für Sommer ...
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 122
- Registriert: 11.11.2011, 22:30
- Wohnort: 53925 Kall NRW
Freigehege für Sommer ...
Hallo,
ich würde meiner Agame im Sommer bei guten Temperaturen gerne reines Sonneslicht gönnen. Ich hatte auch schon was geplant wie ich es bauen würde, bin mir aber noch nicht ganz sicher.
Hat da vielleicht der ein oder andere ein Bild von seinem Freigehege? Das wär klasse!
Kommen die Tiere denn eigentlich mit dem wechsel nach Draußen klar? r Reagieren sie erstmal ängstlich und müssen sich daran gewöhnen? Nachts wollte ich ihn nicht draußen lassen, dafür wird es hier in der Eifel oft zu frisch Nachts.
Ab welcher Tagestemperatur darf die Agame überhaupt raus? Und wo dann gemessen, Schatten oder in der direkten Sonne...?
ich würde meiner Agame im Sommer bei guten Temperaturen gerne reines Sonneslicht gönnen. Ich hatte auch schon was geplant wie ich es bauen würde, bin mir aber noch nicht ganz sicher.
Hat da vielleicht der ein oder andere ein Bild von seinem Freigehege? Das wär klasse!

Kommen die Tiere denn eigentlich mit dem wechsel nach Draußen klar? r Reagieren sie erstmal ängstlich und müssen sich daran gewöhnen? Nachts wollte ich ihn nicht draußen lassen, dafür wird es hier in der Eifel oft zu frisch Nachts.
Ab welcher Tagestemperatur darf die Agame überhaupt raus? Und wo dann gemessen, Schatten oder in der direkten Sonne...?
Hallo..
Es wäre vielleicht einfacher, wenn du deine Idee vorstellst, und wir sie dann bewerten.
Ich habe mir im Sommer 2010 auch ein Außengehege gebaut.
Dafür habe ich mir 4 "Rahmen" aus Holzleisten gebaut und mit einem Tacker ein Gitter drauf befestigt. Am Ende habe Die 4 Rahmen mit Schanieren mit einander verbunden, sodass ich es über den Wintertagen Platzsparend verstauen kann..
Den genauen Begriff kenne ich jetzt nicht, aber ich meine so etwas in der Richtung mit Gitter. http://nbg-web01.opitec.com/img/250/221/250221-01-x.jpg
Meine Rolle war aber isoliert, damit ich kein Rost bekomme. ( Ich hab meine aus der Gartenabteilung vom Baumarkt )
Im inneren des Außengeheges habe ich dann noch eine Höhle aus Styropor und diverse Klettermöglichkeiten wie Kork und Äste plaziert, damit es auch nicht langweilig wird.
Meiner war am Anfang recht ängstlich. Ich denke aber dass es normal ist bei so vielen neuen Gerüchen, Geschäuschen und anderen neuen Eindrücken... Aber das hat sich auch schnell wieder gelegt mit der Aufregung.
Mein Außengehege hatte ich immer in der Sonne stehen, aber mein kleiner hat ja auch mehrere Schattenplätze dort drin gehabt.
lg
Es wäre vielleicht einfacher, wenn du deine Idee vorstellst, und wir sie dann bewerten.
Ich habe mir im Sommer 2010 auch ein Außengehege gebaut.
Dafür habe ich mir 4 "Rahmen" aus Holzleisten gebaut und mit einem Tacker ein Gitter drauf befestigt. Am Ende habe Die 4 Rahmen mit Schanieren mit einander verbunden, sodass ich es über den Wintertagen Platzsparend verstauen kann..
Den genauen Begriff kenne ich jetzt nicht, aber ich meine so etwas in der Richtung mit Gitter. http://nbg-web01.opitec.com/img/250/221/250221-01-x.jpg
Meine Rolle war aber isoliert, damit ich kein Rost bekomme. ( Ich hab meine aus der Gartenabteilung vom Baumarkt )
Im inneren des Außengeheges habe ich dann noch eine Höhle aus Styropor und diverse Klettermöglichkeiten wie Kork und Äste plaziert, damit es auch nicht langweilig wird.

Meiner war am Anfang recht ängstlich. Ich denke aber dass es normal ist bei so vielen neuen Gerüchen, Geschäuschen und anderen neuen Eindrücken... Aber das hat sich auch schnell wieder gelegt mit der Aufregung.
Mein Außengehege hatte ich immer in der Sonne stehen, aber mein kleiner hat ja auch mehrere Schattenplätze dort drin gehabt.
lg
- Tiger
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 106
- Registriert: 12.07.2008, 13:18
- Wohnort: Ahnatal bei Kassel
Ich verwende im Sommer einen Kaninchenkäfig den ich mir in den Garten stelle.
Sowas in der Art:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleint ... efig/41930
Den schütze ich dann mit einer Plane gegen Unwetter, und im Winter wird er weggeräumt.
Eine Zeit lang habe ich auch mal ein Freigehege benutzt, aber da unser Garten nicht wirklich eben ist hatte ich ein bisschen Angst das mal eins der Tiere unten drunter durch macht.
Sowas hier:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleint ... ckig/93076
Gruß
Kai
Sowas in der Art:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleint ... efig/41930
Den schütze ich dann mit einer Plane gegen Unwetter, und im Winter wird er weggeräumt.
Eine Zeit lang habe ich auch mal ein Freigehege benutzt, aber da unser Garten nicht wirklich eben ist hatte ich ein bisschen Angst das mal eins der Tiere unten drunter durch macht.
Sowas hier:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleint ... ckig/93076
Gruß
Kai
-
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 122
- Registriert: 11.11.2011, 22:30
- Wohnort: 53925 Kall NRW
@ Tiger: da sind dann aber die Gitterstäbe zu weit auseinander, so, das man nochmal engmaschigen Nagerdraht drumspannen, oder?
Diese Käfige und Freigehege habe ich sogar noch hier. Aber die Oberteile der Käfige, also nur das Gitterteil, ist ja sehr niedrig. Oder Stellst du den kompletten Käfig mit Unterschale auf? Gut, da kommt man auch nicht höher als 60 cm. Ich habe hier einen mit 140 cm Länge und da käme jede Bartagame ohne Probleme durch die Gitter.
@JayJoe: hast du kein Bild von dem Gehege? Das hört sich nämlich gut an.
Meine Idee war halt auch aus diesem Draht, den du verlinkt hast, und Holzrahmen ein Gehege zu bauen, so vielleicht 130 cm lang, 70 cm tief und 80cm hoch zu bauen, vorne zwei Türen, damit man immer gut überall drankommt, Äste rein und was so halt reingehört. Und ich denke ich würde auf jeden Fall die Rückseite zu machen und oben auch dieHälfte abdecken.
Sollte man die Seiten offen lassen oder doch lieber auch dicht machen?
Diese Käfige und Freigehege habe ich sogar noch hier. Aber die Oberteile der Käfige, also nur das Gitterteil, ist ja sehr niedrig. Oder Stellst du den kompletten Käfig mit Unterschale auf? Gut, da kommt man auch nicht höher als 60 cm. Ich habe hier einen mit 140 cm Länge und da käme jede Bartagame ohne Probleme durch die Gitter.
@JayJoe: hast du kein Bild von dem Gehege? Das hört sich nämlich gut an.
Meine Idee war halt auch aus diesem Draht, den du verlinkt hast, und Holzrahmen ein Gehege zu bauen, so vielleicht 130 cm lang, 70 cm tief und 80cm hoch zu bauen, vorne zwei Türen, damit man immer gut überall drankommt, Äste rein und was so halt reingehört. Und ich denke ich würde auf jeden Fall die Rückseite zu machen und oben auch dieHälfte abdecken.
Sollte man die Seiten offen lassen oder doch lieber auch dicht machen?
Danke.Abnoba hat geschrieben:@JayJoe: hast du kein Bild von dem Gehege? Das hört sich nämlich gut an.
Meine Idee war halt auch aus diesem Draht, den du verlinkt hast, und Holzrahmen ein Gehege zu bauen, so vielleicht 130 cm lang, 70 cm tief und 80cm hoch zu bauen, vorne zwei Türen, damit man immer gut überall drankommt, Äste rein und was so halt reingehört. Und ich denke ich würde auf jeden Fall die Rückseite zu machen und oben auch dieHälfte abdecken.

Die Bilder sind leider bei der letzten Formatierung meiner Festplatte verschwunden, aber ich habe es mal eben provisorisch nachgebaut.
( Die Inneneinrichtung einfach nicht beachten, da sie noch nicht Fertig und komplett ist. )

Meine Maße sind 180x80x60 (L*T*H)
Oben drauf könnte man natürlich ebenfalls ein "Rahmen" mit Gitter befestigen, aber ich habe mir ein Netz gekauft und es drüber gespannt ( Soll dazu dienen, dass Vögel nicht Scharnieren auf die Idee kommen dort hinein zu fliegen.. )
Ich habe jeweils eine kurze und eine lange Seite mit Scharnieren verbunden. Die anderen beiden offenen Stellen kann man nun einfach in einander Stecken, sodass es Lückenlos im Aufbau und sonst gut verstaubar ist.

Was Meinst du genau damit?Abnoba hat geschrieben:Sollte man die Seiten offen lassen oder doch lieber auch dicht machen?
Hier Meine Bilder. Auf dem 2. Bild kann man erkennen, wie ich die beiden Seiten mit einander zu verbinden sind und der Harken oben ist zum spannen des Netztes gedacht.


Also ich habe Die Seiten bei mir immer offen gelassen, aber unsere Terasse ist auch von 3 Seiten Windgeschütz ( 1 Seite das Haus und links und rechts ca. 2 Meter hoher Zaun )
Von daher kam nicht viel Wind unten an. Aber ich denke mal dass es in Australien auch nicht Windstill ist, und solange du deine Bartagame nicht draußen badest und dann in den Wind stellst, sollte es auch nicht zu kalt werden.
Von daher kam nicht viel Wind unten an. Aber ich denke mal dass es in Australien auch nicht Windstill ist, und solange du deine Bartagame nicht draußen badest und dann in den Wind stellst, sollte es auch nicht zu kalt werden.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2559 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
- 2 Antworten
- 3526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phosgen
-
- 3 Antworten
- 4184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von odiscordia
-
- 8 Antworten
- 6449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pimpi & Ling
-
- 3 Antworten
- 2035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dejuss