Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
JBL Solar UV-Spot 100 Watt passend für 120x60x60?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.04.2014, 10:19
- Wohnort: Sindringen
- Kontaktdaten:
JBL Solar UV-Spot 100 Watt passend für 120x60x60?
Hallo zusammen,
da meine aktuelle Mietwohnung sich im Sommer teilweise doch extrem erhitzt, steht mein Terrarium bei meinen Eltern. Von dort habe ich gestern den Anruf erhalten, dass die beiden Wärmespots UND die Leuchtstoffröhren getauscht werden müssen. Leuchtstoffröhren Flackerten wohl zuletzt stark und wurden deshalb abgeschaltet. Seit zwei Tagen sitzt somit meine Bartagame lediglich unter einer normalen Glühbirne.
Als ich das gehört hatte, musste ich mir selbst an den Kopf langen...
Das Glas-Terrarium meiner ca. 8 Jahre alten Bartagame hat eine Größe von 120x60x60 und ist normalerweise mit zwei 40W T8 Röhren (Exo Terra Repti Glo 2.0 und 10.0) mit 105cm Länge und zwei Spots mit 25W und 50W ausgestattet. Da ich dieses Jahr in eine neue Wohnung umziehen werde, wollte ich gleich die Bartagame wieder zu mir holen und gleich ein größeres Terrarium bauen. Hier wollte ich auch gleich die Beleuchtung austauschen. Umstieg auf T5 etc...
Ich habe dennoch meine Eltern gebeten ins nächste Zoogeschäft zu fahren und Ersatz zu kaufen.
Dort hatten sie leider nicht die Repti Glo 10.0 vorrätig. Daher wurde der Verkäufer tätig. Alles quatsch! Es wird ein JBL Solar UV-Spot mit 100W benötigt. Sonst nichts. Wenn das zu dunkel ist, kann man noch eine handelsübliche T8-Röhre aus dem Baumarkt dazu schalten.
Dem Verkäufer wurde die Terrariengröße mitgeteilt, auch dass das Tier sich meist zum Sonnen auf halber Terrarienhöhe auf einer Korkröhre sitzt. Soll alles kein Problem sein, man soll nur schauen, dass die Entfernung zwischen der Bartagame und dem UV-Spot soll ca. 20cm betragen. Das wäre zwar machbar, allerdings mussten meine Eltern zuhause feststellen, dass in der Bedienungsanleitung ein Mindestabstand von 30cm bis 40cm gefordert wird.
Zum einen kommen mir 100W für so ein kleines Terrarium viel zu stark vor. Die 20cm Abstand wären machbar gewesen, aber 30cm oder gar 40cm sind definitiv nicht zu realisieren. Ich hab Angst, dass mit der eh schon überhöhten UV-Strahlung das Tier mehr geschädigt wird, als dass es ihm gut tut.
Der Spot kostete immerhin stolze 65€ und auch im Netz heißt es nur, dass das Tier erst einmal an die Strahlung gewöhnt werden müsse.
Geh ich richtig in der Annahme, dass der Spot ungeeignet ist? Oder soll dieser wie hier angebracht werden?
Wenn ja, bin ich gezwungen im Netz zu bestellen und so meine Bartagame noch 2 bis 3 Tage im "Dunkeln" sitzen zu lassen.
In diesem Fall stelle ich mir die Frage, ob ich gleich auf eine andere Beleuchtungsart umsteigen soll, die sowohl für das jetzige Glasterrarium mit 120x60x60 passend ist, aber auch für ein späteres größeres Terrarium verwendet werden kann. Natürlich wird die Beleuchtung im neuen Terrarium dann je nach Größe um weitere Leuchtmittel ergänzt.
Oder zunächst die Exo Terra Röhren durch handelsübliche Leuchtstoffröhren ersetzen und mit HQI/HQL arbeiten?
Besten Dank Euch schonmal!
Gruß Marcel
da meine aktuelle Mietwohnung sich im Sommer teilweise doch extrem erhitzt, steht mein Terrarium bei meinen Eltern. Von dort habe ich gestern den Anruf erhalten, dass die beiden Wärmespots UND die Leuchtstoffröhren getauscht werden müssen. Leuchtstoffröhren Flackerten wohl zuletzt stark und wurden deshalb abgeschaltet. Seit zwei Tagen sitzt somit meine Bartagame lediglich unter einer normalen Glühbirne.
Als ich das gehört hatte, musste ich mir selbst an den Kopf langen...
Das Glas-Terrarium meiner ca. 8 Jahre alten Bartagame hat eine Größe von 120x60x60 und ist normalerweise mit zwei 40W T8 Röhren (Exo Terra Repti Glo 2.0 und 10.0) mit 105cm Länge und zwei Spots mit 25W und 50W ausgestattet. Da ich dieses Jahr in eine neue Wohnung umziehen werde, wollte ich gleich die Bartagame wieder zu mir holen und gleich ein größeres Terrarium bauen. Hier wollte ich auch gleich die Beleuchtung austauschen. Umstieg auf T5 etc...
Ich habe dennoch meine Eltern gebeten ins nächste Zoogeschäft zu fahren und Ersatz zu kaufen.
Dort hatten sie leider nicht die Repti Glo 10.0 vorrätig. Daher wurde der Verkäufer tätig. Alles quatsch! Es wird ein JBL Solar UV-Spot mit 100W benötigt. Sonst nichts. Wenn das zu dunkel ist, kann man noch eine handelsübliche T8-Röhre aus dem Baumarkt dazu schalten.
Dem Verkäufer wurde die Terrariengröße mitgeteilt, auch dass das Tier sich meist zum Sonnen auf halber Terrarienhöhe auf einer Korkröhre sitzt. Soll alles kein Problem sein, man soll nur schauen, dass die Entfernung zwischen der Bartagame und dem UV-Spot soll ca. 20cm betragen. Das wäre zwar machbar, allerdings mussten meine Eltern zuhause feststellen, dass in der Bedienungsanleitung ein Mindestabstand von 30cm bis 40cm gefordert wird.
Zum einen kommen mir 100W für so ein kleines Terrarium viel zu stark vor. Die 20cm Abstand wären machbar gewesen, aber 30cm oder gar 40cm sind definitiv nicht zu realisieren. Ich hab Angst, dass mit der eh schon überhöhten UV-Strahlung das Tier mehr geschädigt wird, als dass es ihm gut tut.
Der Spot kostete immerhin stolze 65€ und auch im Netz heißt es nur, dass das Tier erst einmal an die Strahlung gewöhnt werden müsse.
Geh ich richtig in der Annahme, dass der Spot ungeeignet ist? Oder soll dieser wie hier angebracht werden?
Wenn ja, bin ich gezwungen im Netz zu bestellen und so meine Bartagame noch 2 bis 3 Tage im "Dunkeln" sitzen zu lassen.
In diesem Fall stelle ich mir die Frage, ob ich gleich auf eine andere Beleuchtungsart umsteigen soll, die sowohl für das jetzige Glasterrarium mit 120x60x60 passend ist, aber auch für ein späteres größeres Terrarium verwendet werden kann. Natürlich wird die Beleuchtung im neuen Terrarium dann je nach Größe um weitere Leuchtmittel ergänzt.
Oder zunächst die Exo Terra Röhren durch handelsübliche Leuchtstoffröhren ersetzen und mit HQI/HQL arbeiten?
Besten Dank Euch schonmal!
Gruß Marcel
Zuletzt geändert von Boarstream am 08.04.2014, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
hast du eine Zwergbartagame?
Wenn nicht, passt nicht nur das Licht nicht, sondern das Terrarium ist ebenfalls zu klein.
Was in dem Terrarium grundsätzlich fehlt, ist UV!
Die Röhren, die du benutzt starhlen UV-Licht im Neuzustand max. bis ca. 30 cm ab. Das wird im Laufe der Lebendauer dieser Röhren ganz schnell weniger, sodass also kaum/kein UV-Licht beim Tier ankommt. Hier musst du grundsätzlich nachbessern.
Empfehlenswert sei hier die Bright Sun 70W, die sowohl zum heizen, als Spot und der ausreichenden UV-Versorgung dient.
Als Lichtquelle sollten die beiden T8 Röhren in Kombination mit Reflektoren schon taugen.
Der 100W Starhler ist meiner Meinung nach eher überdiemnsioniert für das kleine Terrarium.
hast du eine Zwergbartagame?
Wenn nicht, passt nicht nur das Licht nicht, sondern das Terrarium ist ebenfalls zu klein.
Was in dem Terrarium grundsätzlich fehlt, ist UV!
Die Röhren, die du benutzt starhlen UV-Licht im Neuzustand max. bis ca. 30 cm ab. Das wird im Laufe der Lebendauer dieser Röhren ganz schnell weniger, sodass also kaum/kein UV-Licht beim Tier ankommt. Hier musst du grundsätzlich nachbessern.
Empfehlenswert sei hier die Bright Sun 70W, die sowohl zum heizen, als Spot und der ausreichenden UV-Versorgung dient.
Als Lichtquelle sollten die beiden T8 Röhren in Kombination mit Reflektoren schon taugen.
Der 100W Starhler ist meiner Meinung nach eher überdiemnsioniert für das kleine Terrarium.
Das Internet vergisst nichts!
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.04.2014, 10:19
- Wohnort: Sindringen
- Kontaktdaten:
Danke für die Antwort!
Nein, es ist keine Zwergbartagame. Es ist wieder das leidige Thema Reptilienkauf im Zoo"fach"geschäft
Mir wurden 2 Zwergbartagamen als Männchen und Weibchen zusammen mit dem 120x60x60 Terrarium verkauft. Später musste ich feststellen, dass es 2 normale Bartagamen Männchen sind. Daher habe ich eine Bartagame abgegeben. Das Glasterrarium soll demnächst einem Selbstbauterrarium aus OSB weichen.
Bei der Terrarienhöhe von 60cm hält sich das ganze bei den T8 Röhren in Grenzen. Die Bartagame sitzt normal auf einer Korkröhre ca. 20 bis 30cm unter den UV Lampen. Die Röhren wurden zudem überdurchschnittlich oft gewechselt.
Jetzt sehe ich gerade, dass die Bright Sun ein Vorschaltgerät benötigt. Ist das Lucky Reptile Bright Control PRO II hier die richtige Wahl? Die passenden Fassungen dazu werden leider bei Amazon nicht so toll bewertet.
Die Bright Sun kann ich problemlos den ganzen Tag über laufen lassen? Also nicht so, wie die Vitalux nur eine halbe Stunde?
Ansonsten sieht meine Einkaufsliste aktuell wie folgt aus:
http://www.reptilica.de/product_info.ph ... -UV-Desert
http://www.amazon.de/Lucky-Reptile-BCP- ... lies_img_y
http://www.amazon.de/Lucky-Reptile-HTSP ... lies_img_z
Die Fassung habe ich gewinkelt gewählt um auf den Mindestabstand von 30cm zu kommen. Als Röhren werden dann fürs erste normale T8 Röhren aus dem Baumarkt eingesetzt und dann bei neuen Terrarium gleich passend mit T5 gearbeitet.
Passt das so, oder sollte ich beim Vorschaltgerät und der Fassung ein anderes Modell wählen?
Gruß Marcel
Nein, es ist keine Zwergbartagame. Es ist wieder das leidige Thema Reptilienkauf im Zoo"fach"geschäft
Mir wurden 2 Zwergbartagamen als Männchen und Weibchen zusammen mit dem 120x60x60 Terrarium verkauft. Später musste ich feststellen, dass es 2 normale Bartagamen Männchen sind. Daher habe ich eine Bartagame abgegeben. Das Glasterrarium soll demnächst einem Selbstbauterrarium aus OSB weichen.
Bei der Terrarienhöhe von 60cm hält sich das ganze bei den T8 Röhren in Grenzen. Die Bartagame sitzt normal auf einer Korkröhre ca. 20 bis 30cm unter den UV Lampen. Die Röhren wurden zudem überdurchschnittlich oft gewechselt.
Jetzt sehe ich gerade, dass die Bright Sun ein Vorschaltgerät benötigt. Ist das Lucky Reptile Bright Control PRO II hier die richtige Wahl? Die passenden Fassungen dazu werden leider bei Amazon nicht so toll bewertet.
Die Bright Sun kann ich problemlos den ganzen Tag über laufen lassen? Also nicht so, wie die Vitalux nur eine halbe Stunde?
Ansonsten sieht meine Einkaufsliste aktuell wie folgt aus:
http://www.reptilica.de/product_info.ph ... -UV-Desert
http://www.amazon.de/Lucky-Reptile-BCP- ... lies_img_y
http://www.amazon.de/Lucky-Reptile-HTSP ... lies_img_z
Die Fassung habe ich gewinkelt gewählt um auf den Mindestabstand von 30cm zu kommen. Als Röhren werden dann fürs erste normale T8 Röhren aus dem Baumarkt eingesetzt und dann bei neuen Terrarium gleich passend mit T5 gearbeitet.
Passt das so, oder sollte ich beim Vorschaltgerät und der Fassung ein anderes Modell wählen?
Gruß Marcel
Zuletzt geändert von Boarstream am 09.04.2014, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
ich habe für meine Bright-Sun-UV-Desert das Vorschaltgerät im Einsatz.
Für meine (Notfall) Vitalux verwende ich diese Keramikfassung.
Dies nur als kleiner "Spartipp".
ich habe für meine Bright-Sun-UV-Desert das Vorschaltgerät im Einsatz.
Für meine (Notfall) Vitalux verwende ich diese Keramikfassung.
Dies nur als kleiner "Spartipp".
-------
Ser's
Ser's
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.04.2014, 10:19
- Wohnort: Sindringen
- Kontaktdaten:
Die sieht ja der Fassung von Lucky Reptile nicht ganz unähnlich Allerdings wird bei der Lucky Reptile der passende Kabelsatz für das Vorschaltgerät dran sein.
Schnäppchen sind natürlich toll solange die Qualität nicht darunter leidet. Das Vorschaltgerät von Philips scheint allerdings nicht verkehrt zu sein. Kann ich hier dann das Kabel einer vorhandenen E27 Keramikfassung durchtrennen und die Leitung zur Fassung und die Leitung zum Netzstecker an dem Vorschaltgerät montieren?
Gibt es Alternativen, die empfehlenswert sind? Ob jetzt für 30€ oder 100€ ist jetzt erstmal zweitrangig.
eventuell auch eins empfehlenswert, bei dem ich zusätzlich eine 2. Lampe montieren kann?
Schnäppchen sind natürlich toll solange die Qualität nicht darunter leidet. Das Vorschaltgerät von Philips scheint allerdings nicht verkehrt zu sein. Kann ich hier dann das Kabel einer vorhandenen E27 Keramikfassung durchtrennen und die Leitung zur Fassung und die Leitung zum Netzstecker an dem Vorschaltgerät montieren?
Gibt es Alternativen, die empfehlenswert sind? Ob jetzt für 30€ oder 100€ ist jetzt erstmal zweitrangig.
eventuell auch eins empfehlenswert, bei dem ich zusätzlich eine 2. Lampe montieren kann?
Zuletzt geändert von Boarstream am 09.04.2014, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Wie gesagt habe ich beide von mir empfohlenen Artikel erfolgreich im Einsatz.
Der Anschluß an das EVG ist zweiadrig, da kannst du theroetisch den Stecker vom Kabel abschneiden und die beiden (richtigen) Adern anklemmen.
!Ich würde aber zu deiner Sicherheit empfehlen das von einem fachkundigen Elektriker machen zu lassen!
Der Anschluß an das EVG ist zweiadrig, da kannst du theroetisch den Stecker vom Kabel abschneiden und die beiden (richtigen) Adern anklemmen.
!Ich würde aber zu deiner Sicherheit empfehlen das von einem fachkundigen Elektriker machen zu lassen!
-------
Ser's
Ser's
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.04.2014, 10:19
- Wohnort: Sindringen
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von puma76
-
- 4 Antworten
- 5347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcel1983
-
- 0 Antworten
- 2383 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von puma76
-
- 2 Antworten
- 1203 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix