Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Wie groß und wo Lüftungsschlitze?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Hallo,
die meisten Terrarien, welche ich kenne,
haben eine Lüftungsfläche in der Front unten,
( Größe = ca. 80% der Gesamtbreite x 40 mm )
und eine Entlüftungsfläche, Hinten oben ,
( Größe = wie oben beschrieben, x Faktor 1,5 ).
Dadurch, daß die Fläche oben größer ist, kann die gestaute Wärme
( welche durch die Beleuchtung anfällt ) leichter entweichen.
Dies ist aber in jedem Terrarium unterschiedlich,
da viele Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.
Z.B. kommt es darauf an, welche Beleuchtung verbaut wird ( HQI heizt mehr als z.B. T5-Röhren ),
welche Einrichtung, welche Durchschnittstemperaturen in der eigenen Wohnung herrschen u.s.w.
Und es ist immer einfacher, eine Lüftungsfläche abzudecken, als nachträglich eine zu schaffen, falls man die erforderlichen Temperaturen im Terrarium nicht erreicht.
die meisten Terrarien, welche ich kenne,
haben eine Lüftungsfläche in der Front unten,
( Größe = ca. 80% der Gesamtbreite x 40 mm )
und eine Entlüftungsfläche, Hinten oben ,
( Größe = wie oben beschrieben, x Faktor 1,5 ).
Dadurch, daß die Fläche oben größer ist, kann die gestaute Wärme
( welche durch die Beleuchtung anfällt ) leichter entweichen.
Dies ist aber in jedem Terrarium unterschiedlich,
da viele Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.
Z.B. kommt es darauf an, welche Beleuchtung verbaut wird ( HQI heizt mehr als z.B. T5-Röhren ),
welche Einrichtung, welche Durchschnittstemperaturen in der eigenen Wohnung herrschen u.s.w.
Und es ist immer einfacher, eine Lüftungsfläche abzudecken, als nachträglich eine zu schaffen, falls man die erforderlichen Temperaturen im Terrarium nicht erreicht.

Dachte eher an vorne in der Front an den Seiten links oben rechts unten gleichgroß (hab ich so bei Ebay terras von Berndcob gesehen, wäre das ok? Bei uns im Wohnzimmer ist es selbst im Sommer schön kühl(also denke ich nicht das ich da Probleme mit den Temps bekomme). Oder wäre das zu wenig Zirkultion?
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Also ich bin der meinung eine beste durchlüftung erziehlst du wenn du vorne in der Front ein lüftungsgitter rein machst und hinten/mittig oben in der Decke, wenn du oben keine lüftung rein machst bleibt dir da immer die Luft stehen 

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Ok machs jetzt so das ich vorne in die Front zwei vorne rein mache(versetzt) und eine größe Lüftung in den Deckel hinten Sicher ist sicher.
Hab jetzt Lochgitter noch bei mir zu hause gefunden mit einer Lochung von 5mm wär das ok oder denkt ihr das wäre zu groß. >Ich meine die >Futtertiere sind zwar gerade am Anfang recht klein aber da müssten sie ja net durchpassen Oder? Grisu76
Hab jetzt Lochgitter noch bei mir zu hause gefunden mit einer Lochung von 5mm wär das ok oder denkt ihr das wäre zu groß. >Ich meine die >Futtertiere sind zwar gerade am Anfang recht klein aber da müssten sie ja net durchpassen Oder? Grisu76
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Hm also mit persöhnlich wäre eine 5mm Lochung zu groß, und da sie bei so großen Lochungen auch mehr die möglichkeit haben mit ihren kompletten Zehen rein zu kommen auch zu gefährlich
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
- Hammaburg
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 70
- Registriert: 15.04.2007, 14:45
- Wohnort: Tangstedt Ehlersberg
- Kontaktdaten:
also ich hab auf der aussenwand ein lochblech rangespaxt, den "durchgang" ins innere mit klarlack versiegelt und dann kommt von innen noch alugaze zwischen die schichten vom flexkleber.
oben kommt bloss die gaze ran. die reicht hoffentlich für etwaige futtertiere und die bartis sollten die decke eh nicht erreichen
oben kommt bloss die gaze ran. die reicht hoffentlich für etwaige futtertiere und die bartis sollten die decke eh nicht erreichen

ich mag mich.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 7869 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pimpi & Ling
-
- 18 Antworten
- 8233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 1 Antworten
- 1697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
- 3 Antworten
- 9248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von luisa794