Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Wer züchtet Heuschrecken?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Wer züchtet Heuschrecken?
Hallo ich bins wieder!
Hab mal eine Frage:
Wer von euch züchtet seine Heuschrecken selbst?
Und wie macht ihr das?
Habe das mal selbst versucht:
Hab mir ein kleines Terrarium klar gemacht,
und im Netz mal gegoogelt.
Sollte den Boden immer feucht halten für die Eiablage der
Tier empfohlen wurd Gips, welcher immer feucht gehelten
werden sollte. dann hab ich lauter grünzeug drauf geworfen.
Habe mir ein Spot reingehangen----> durchsnittlich 30 Grad
Dann hab ich mir bei uns in dr Zoohandlung 3 päcken
heuschrecken geholt. Das waren ca 40 Stück alle so 6-7 cm gross.
So jetzt mein Problem die Tiere waren nach 3 wochen total
am Ende. nix mit Zucht!
wie macht ihr das denn?
Hab mal eine Frage:
Wer von euch züchtet seine Heuschrecken selbst?
Und wie macht ihr das?
Habe das mal selbst versucht:
Hab mir ein kleines Terrarium klar gemacht,
und im Netz mal gegoogelt.
Sollte den Boden immer feucht halten für die Eiablage der
Tier empfohlen wurd Gips, welcher immer feucht gehelten
werden sollte. dann hab ich lauter grünzeug drauf geworfen.
Habe mir ein Spot reingehangen----> durchsnittlich 30 Grad
Dann hab ich mir bei uns in dr Zoohandlung 3 päcken
heuschrecken geholt. Das waren ca 40 Stück alle so 6-7 cm gross.
So jetzt mein Problem die Tiere waren nach 3 wochen total
am Ende. nix mit Zucht!
wie macht ihr das denn?
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Benutze mal bitte die Suche, da gibt es hier schon den einen oder anderen Hinweis dazu.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
unter anderem wurde hier schonmal drüber gesprochen und das meiste dazu erklärt finde ich.
klick mich
klick mich
- Krümel
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 134
- Registriert: 23.01.2007, 16:23
- Wohnort: Großwenkheim 97702
Mal n paar Fragen wegen der Heuschreckenzucht:
Habe folgendes im Internet gekauft, und möchte damit züchten:
1 x Futterweizen für Heuschrecken
- FK: 200 ml
1 x Saatschale mit Weizensamen
1 x Weizenkleie für Heuschrecken
- FK: 500 ml
1 x Wüstenheuschrecken groß im Karton 100 Stk.
- Größe: groß 100 Stk. im Karton
Zuerst hatte cih eigentlich vor ne Holzkiste zu bauen, mit den Maßen 60x40x40.
Nun hab ich aber entdeckt dass meine Schwester wohl noch ihr altes Aquarium (8ox4ox4o) (welches nicht mehr ganz dicht ist) auf dem Dachboden stehen hat. kanncih die Heuschrecken denn nicht einfach da rein packen? ich hatte ihr damals schon einen Deckel dafür aus Holz gebaut, da sie ihn für ihre Ratten mitbenutz hatte. Der Deckel hat in de mitte ein Loch, mit dem durchmesser von ca. 25cm, welches mit einer Klappe (aus einem Gitter) dicht gemcht werden kann. Durch den Holzdeckel wären die anbringung von nem Spot auch kein Problem.
was haltet ihr davon?
muss ich noch irgendwas beachten?
Habe folgendes im Internet gekauft, und möchte damit züchten:
1 x Futterweizen für Heuschrecken
- FK: 200 ml
1 x Saatschale mit Weizensamen
1 x Weizenkleie für Heuschrecken
- FK: 500 ml
1 x Wüstenheuschrecken groß im Karton 100 Stk.
- Größe: groß 100 Stk. im Karton
Zuerst hatte cih eigentlich vor ne Holzkiste zu bauen, mit den Maßen 60x40x40.
Nun hab ich aber entdeckt dass meine Schwester wohl noch ihr altes Aquarium (8ox4ox4o) (welches nicht mehr ganz dicht ist) auf dem Dachboden stehen hat. kanncih die Heuschrecken denn nicht einfach da rein packen? ich hatte ihr damals schon einen Deckel dafür aus Holz gebaut, da sie ihn für ihre Ratten mitbenutz hatte. Der Deckel hat in de mitte ein Loch, mit dem durchmesser von ca. 25cm, welches mit einer Klappe (aus einem Gitter) dicht gemcht werden kann. Durch den Holzdeckel wären die anbringung von nem Spot auch kein Problem.
was haltet ihr davon?
muss ich noch irgendwas beachten?
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Hast du unter suche den was über Heuschreckenzucht gefunden?
Ich selbst kenn mich jetzt noch nicht mit Heuschreckenzucht aus daher kann ich dir nix raten etc.
Aber ich denke schon das du auch ein altes Aquarium nehmen kannst(leicht umgebaut), mußst halt nur schaun das die da drin genug Luft/Luftaustausch bekommen und es schön warm haben
Ich selbst kenn mich jetzt noch nicht mit Heuschreckenzucht aus daher kann ich dir nix raten etc.
Aber ich denke schon das du auch ein altes Aquarium nehmen kannst(leicht umgebaut), mußst halt nur schaun das die da drin genug Luft/Luftaustausch bekommen und es schön warm haben
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Ich hätte eine Frage.
Wie funktioniert das mit Gips, hab noch nie was davon gehört. Wird der nicht hart, wenn man ihn anfeuchtet.
Ich hab immer ein Sand-Torf-Gemisch benutzt, welches feuchtgehalten wird.
Es gibt jedoch jede Menge Literatur bezüglich Futtertierzucht.
Siehe auch in der aktuellen Draco
MFG Mario
Wie funktioniert das mit Gips, hab noch nie was davon gehört. Wird der nicht hart, wenn man ihn anfeuchtet.
Ich hab immer ein Sand-Torf-Gemisch benutzt, welches feuchtgehalten wird.
Es gibt jedoch jede Menge Literatur bezüglich Futtertierzucht.
Siehe auch in der aktuellen Draco
MFG Mario
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Ich hab euch hier mal etwas über Heuschreckenzucht rausgesucht, vielleicht ist das ne hilfe.
Heuschrecken
(Locusta migratoria, Schistocerca gregaria, Schistocerca paranensis, Dociostaurus maroccanus)
Tagesüber 30-35°C
Nachts 20°C
Schlupf der Jungen nach etwa 15 bis 20 Tagen
ausgewachsen sind sie nach etwa 25-30 Tagen
Geschlechtsreife und Paarung im Alter von 40 - 50 Tagen
die Eiablage ist dann nach 5-7 Tagen
mit 30 bis 50 Eier
und etwa 10 bis 14 Gelege eines Weibchens
Lebensdauer der Erwachsenen Tiere ca. 10 Wochen.
Für die Heuschreckenzucht braucht man ca. 30-50 adulte Heuschrecken und 2 Glasterrarien oder selbstgebaute Holzkästen. Die Glasterrarien sollten die Ausmaße von 60x40x60 (LxBxH) und 40x30x30 (LxBxH) nicht unterschreiten. Die Einrichtung der Terrarien richtet sich nach den Bedürfnissen der Tiere:
Die beiden Terrarien sollten mit dünnen Kletterästen ausgestattet sein. Die Bodenflächen sollte jedoch freigehalten werden, um die Reinigung zu erleichtern. Auf den Boden des 60x40x60 Terrariums ca. 2-4 Heimchendosen mit Torf befüllt geben. Diese dienen als Eiablagebehälter für die Heuschrecken.
Im Behälter sollte eine Temperatur von etwa 28°C erreicht werden. Die Beleuchtung wird Abends abschaltet. Eine Zeitschaltuhr ist zu empfehlen. Als Futter nimmt man Weizenschrot der in einem flachen Gefäß angeboten wird.
Das billigste und beste Futter ist sicher Löwenzahn. Sobal der wächst, gibt es den in Hülle und Fülle für umsonst. Im Winter nimmt man Keimweizen und den einen oder anderen unbehandelten Salat, sowie Maiskörner aus der Dose. Klappt Prima.
Zusätzlich kann man die Heuschrecken mit frischem Gras oder Weizenkeimlingen füttern. Ein kleines Trinkgefäß das mit Schaumstoff ausgelegt ist sollte nicht fehlen.
Das 40x30x30 Terrarium wird am Boden mit ca.5mm mit Weizenschrot befüllt, das den Jungtieren als Futter dient.
Nach der 3 bis 4 Häutung der Jungtiere kann man auch mit frischen Gras oder Weizenkeimlingen füttern. Ein kleines Trinkgefäß das mit Schaumstoff ausgelegt ist dient auch hier als Wasserquelle
Nach 1-2 Wochen wird man in den Legeschalen der Zuchttiere, die ersten Eier sehen (sind Oval und etwa 8mm lang und haben einen Durchmesser von etwa 2-3 mm) Die Legebehälter werden nach ca. 2 Wochen herausnehmen und in das 40x30x30 Terrarium gegeben.
Das Substrat in den Legeschalen muss immer leicht feucht gehalten werden. Vorsicht bei zu trockener oder zu feuchter Haltung sterben die Eier ab. Im Terrarium sollte man eine Temperatur von etwa 28°C herrschen. Als Heizung nimmt man am Besten ein 60 Watt Glühbirne.
Nach ca. 3 Wochen, je nach Temperatur schlüpfen die Jungtiere, die etwa 8-10mm lang sind. Die Jungtiere Häuten sich alle 4-5 Tage und sind nach 4-5 Wochen Geschlechtsreif und können dann zur Zucht herangezogen werden.
Heuschrecken
(Locusta migratoria, Schistocerca gregaria, Schistocerca paranensis, Dociostaurus maroccanus)
Tagesüber 30-35°C
Nachts 20°C
Schlupf der Jungen nach etwa 15 bis 20 Tagen
ausgewachsen sind sie nach etwa 25-30 Tagen
Geschlechtsreife und Paarung im Alter von 40 - 50 Tagen
die Eiablage ist dann nach 5-7 Tagen
mit 30 bis 50 Eier
und etwa 10 bis 14 Gelege eines Weibchens
Lebensdauer der Erwachsenen Tiere ca. 10 Wochen.
Für die Heuschreckenzucht braucht man ca. 30-50 adulte Heuschrecken und 2 Glasterrarien oder selbstgebaute Holzkästen. Die Glasterrarien sollten die Ausmaße von 60x40x60 (LxBxH) und 40x30x30 (LxBxH) nicht unterschreiten. Die Einrichtung der Terrarien richtet sich nach den Bedürfnissen der Tiere:
Die beiden Terrarien sollten mit dünnen Kletterästen ausgestattet sein. Die Bodenflächen sollte jedoch freigehalten werden, um die Reinigung zu erleichtern. Auf den Boden des 60x40x60 Terrariums ca. 2-4 Heimchendosen mit Torf befüllt geben. Diese dienen als Eiablagebehälter für die Heuschrecken.
Im Behälter sollte eine Temperatur von etwa 28°C erreicht werden. Die Beleuchtung wird Abends abschaltet. Eine Zeitschaltuhr ist zu empfehlen. Als Futter nimmt man Weizenschrot der in einem flachen Gefäß angeboten wird.
Das billigste und beste Futter ist sicher Löwenzahn. Sobal der wächst, gibt es den in Hülle und Fülle für umsonst. Im Winter nimmt man Keimweizen und den einen oder anderen unbehandelten Salat, sowie Maiskörner aus der Dose. Klappt Prima.
Zusätzlich kann man die Heuschrecken mit frischem Gras oder Weizenkeimlingen füttern. Ein kleines Trinkgefäß das mit Schaumstoff ausgelegt ist sollte nicht fehlen.
Das 40x30x30 Terrarium wird am Boden mit ca.5mm mit Weizenschrot befüllt, das den Jungtieren als Futter dient.
Nach der 3 bis 4 Häutung der Jungtiere kann man auch mit frischen Gras oder Weizenkeimlingen füttern. Ein kleines Trinkgefäß das mit Schaumstoff ausgelegt ist dient auch hier als Wasserquelle
Nach 1-2 Wochen wird man in den Legeschalen der Zuchttiere, die ersten Eier sehen (sind Oval und etwa 8mm lang und haben einen Durchmesser von etwa 2-3 mm) Die Legebehälter werden nach ca. 2 Wochen herausnehmen und in das 40x30x30 Terrarium gegeben.
Das Substrat in den Legeschalen muss immer leicht feucht gehalten werden. Vorsicht bei zu trockener oder zu feuchter Haltung sterben die Eier ab. Im Terrarium sollte man eine Temperatur von etwa 28°C herrschen. Als Heizung nimmt man am Besten ein 60 Watt Glühbirne.
Nach ca. 3 Wochen, je nach Temperatur schlüpfen die Jungtiere, die etwa 8-10mm lang sind. Die Jungtiere Häuten sich alle 4-5 Tage und sind nach 4-5 Wochen Geschlechtsreif und können dann zur Zucht herangezogen werden.
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag