Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Kräuter / Löwenzahn einfrieren?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Kräuter / Löwenzahn einfrieren?
Wahrscheinlich ist das eine total bescheuerte Frage, aber ich versuch´s trotzdem mal . . .
Kann man Karottenkraut, Löwenzahn, Salat einfrieren, um es in den Wintermonaten zu verfüttern?
Selbst friert man ja auch diverse Kräuter ein

Kann man Karottenkraut, Löwenzahn, Salat einfrieren, um es in den Wintermonaten zu verfüttern?

Selbst friert man ja auch diverse Kräuter ein

- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Würde sagen ja das kann man schon machen 
Aber vermutlich werden durch das einfrieren die einen oder anderen Vitamine etc. vermindert, so das sie dann nicht mehr soooo Vitaminreich und Nahrhaft sind.

Aber vermutlich werden durch das einfrieren die einen oder anderen Vitamine etc. vermindert, so das sie dann nicht mehr soooo Vitaminreich und Nahrhaft sind.
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Hm ich habs noch nie versucht
keine ahnung wie lätschig er dann ist.
Aber es heist ja nicht um sonst probieren geht über studieren

Aber es heist ja nicht um sonst probieren geht über studieren

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Genau . . . ich probier das einfach mal aus.
Man sagt ja auch, wenn Kräuter, Gemüse ect. gleich nach dem "ernten" eingefroren werden, haben sie mehr Vitamine und Mineralstoffe, als wenn man diese Sachen im Handel kauft. Da diese schon längere Wege hinter sich haben und Lich ja auch so einiges zerstört
Wenn ich Ergebnisse habe, dann schreib ich dazu nochmal was
Aber nochmal Danke
Man sagt ja auch, wenn Kräuter, Gemüse ect. gleich nach dem "ernten" eingefroren werden, haben sie mehr Vitamine und Mineralstoffe, als wenn man diese Sachen im Handel kauft. Da diese schon längere Wege hinter sich haben und Lich ja auch so einiges zerstört

Wenn ich Ergebnisse habe, dann schreib ich dazu nochmal was

Aber nochmal Danke

- fledermausland
- Pogona Nullarbor Subadult
- Beiträge: 184
- Registriert: 26.09.2007, 12:12
- Wohnort: Pinneberg
- Gaby
- Pogona Nullarbor Subadult
- Beiträge: 175
- Registriert: 21.03.2007, 19:56
- Wohnort: Kempten
- Kontaktdaten:
also ich hab für meine Chinchillas damals Löwenzahn eingefroren. Der wird zwar etwas matschig, aber ansonsten gehts gut mit dem auftauen.
Ob das einfrieren so viele Vitamine zerstört weiß ich nicht und glaub ich auch gar nicht. Hitze zerstört eigentlich mehr, siehe kochen usw.
Grüße
Ob das einfrieren so viele Vitamine zerstört weiß ich nicht und glaub ich auch gar nicht. Hitze zerstört eigentlich mehr, siehe kochen usw.

Grüße
Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen KÖNNEN mich!


Also ich hab mal probiert Löwenzahnblätter einzufrieren und habe folgende Erkenntnis daraus gewonnen:
- das Waschen und Trocknen der Blätter ist sehr Zeit aufwendig ( Trocknen deshalb da sich sonst Kristalle beim Einfrieren bilden.
- Zum Trocknen braucht man sehr viel Zewa ( oder andere Küchenrollen )
- Nach dem Auftauen ist der Löwenzahn richtig sulzig und schmierig und eignet sich nur noch zum Wegschmeißen!
- das Waschen und Trocknen der Blätter ist sehr Zeit aufwendig ( Trocknen deshalb da sich sonst Kristalle beim Einfrieren bilden.
- Zum Trocknen braucht man sehr viel Zewa ( oder andere Küchenrollen )
- Nach dem Auftauen ist der Löwenzahn richtig sulzig und schmierig und eignet sich nur noch zum Wegschmeißen!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag