Informationsseiten - Alles über Bartagamen
Hauptmenü
Ernährung und Futter
Bartagamen sind nicht wählerisch bei der Auswahl ihres Fressens, sie fressen alles was sie von der Größe her bewältigen können,
aber nicht alles ist gesund für Bartagamen. Deshalb muss der Halter dafür sorgen, dass die Tiere richtig und gesund ernährt werden.
Bartagamen begeben sich nicht auf Nahrungssuche, sondern sie warten bis sie etwas Essbares von ihrem
Beobachtungspunkt aus erblicken und holen es sich dann. Bartagamen sind omnivore Tiere, d.h. sie fressen sowohl tierische als auch
pflanzliche Nahrung.
Wichtig: Pflanzliche Kost sollte immer angeboten werden!
Die Ernährung von juveniler zu adulten Tieren ändert sich:
Auf dem Speiseplan für Jungtiere steht hauptsächlich tierische Nahrung (ca. 90%). Pflanzliche Nahrung sollte wegen der Vitamine jedoch immer verabreicht werden. Bei jungen Tieren kann es jedoch passieren, das sie die pflanzliche Kost nicht anrühren, so muss man sich in Geduld üben und sie trotzdem immer mit anbieten.
Bei adulten Tieren sollte der pflanzliche Anteil der Nahrung dem tierischen Anteil überwiegen, was bedeutet, dass der Speiseplan zu ca. 70 Prozent aus pflanzlicher Nahrung besteht. Die Fütturung von lebenden Tieren wie Grillen, Heimchen und Heuschrecken sollte im Intervall von 2-4 mal pro Woche erfolgen. Die Zahl der Tage an denen es tierische Kost gibt kann von Woche zu Woche variiren.
Man sollte auch einen Fastentag pro Woche bei einlegen, wo es weder pflanzliche noch tierische Nahrung gibt (außer Ausnahmen, s.u.). An diesen Tagen kann sich das Tier von Zusatzfutter, wie z.B. speziellem Trockenfutter für Bartagamen ernähren, z.B.:
Diese Art von Futter mögen aber die wenigsten Bartagamen und werden es auch kaum fressen, aber das muss man selber mit seinem Tier herausfinden. Das Trockenfutter sollte auf keinem Fall zum Hauptnahrungsmittel werden, und nur ab und zu gefüttert werden. Die Fastentage eignen sich auch hervorragend dazu, Jungtiere an pflanzliche Kost zu gewöhnen, da sie hier keine andere Möglichkeit haben, als die pflanzliche Nahrung aufzunehmen, wenn sie dennoch Hunger haben.
Hier stellt sich die Frage, was soll man füttern?, wieviel soll man Füttern? Und wie oft soll man füttern?
Es sollte täglich frischer Salat, Gemüse und ab und zu Obst (in kleinen Mengen) verabreicht werden. Man
kann Bartagamen große Mengen anbieten, dann ist die Chance höher, das sie von dem Angebot auch Gebrauch machen.
Im Gegensatz zu tierischer Nahrung kennen die Bartagamen bei pflanzlicher Nahrung ihre Grenzen. Wichtig
ist, dass man das nicht verzehrte Futter Abends wieder heraus holt. Wie weiter oben schon erwähnt, müssen sich die Jungtiere erst an
die pflanzliche Kost gewöhnen, deswegen ist es wichtig sie jeden Tag anzubieten.
Um die Gewöhnung an pflanzliche Nahrung zu erleichtern, sollte man tierische Nahrung in Form von Futterinsekten erst Abends anbieten.
Tagsüber sollte dann jedoch pflanzliche Nahrung für die Tiere verfügbar sein. Somit sind die Tiere gezwungen, ihren Hunger
mit der pflanzlichen Kost zu stillen. Gemüse und Salat sollte mundgerecht verabreicht werden und kleingeschnitten oder geraspelt werden.
Hat man sich seine Futtertiere besorgt, sollten sie umgesiedelt werden, denn zu kaufen gibt es die Tiere in kleinen Plastikschachteln.
Daraus sollten sie entfernt werden und in eine Faunabox oder ähnliches umgesiedelt werden. Das steigert die Lebenszeit der
Futtertiere. Ebenso kann man sie so besser versorgen, was sehr wichtig für die Bartagame ist, denn über die Futtertiere
nehmen Bartagamen zusätzlich Vitamine und Mineralien auf. Deswegen muss man die Futtertiere mit Mineralien und Vitaminen
anreichern. Dazu kann man sogenanntes Vitaminpräparat als Einstreu für die Faunabox verwenden. Ebenso sollte man ein
Schälchen mit Wasser und Minaralzusatz (z.B. Auqua Crystal Gel) dazu stellen. Außerdem kann man sie mit Gemüse, Salat und
Obst füttern.
Neben den Hauptfuttertieren, die bei Jungtieren täglich und bei adulten Tieren 2-3 mal die Woche verabreicht werden sollen, gibt es auch noch andere Futtertiere, die man zusätzlich verabreichen kann. In großen Zoohandlungen werden Mehlwürmer, Zophobas und Wachsmottenlarven angeboten. Diese Tiere sollte man nur vorsichtig und höchstens einmal pro Woche verfüttern, auch wenn sie sich mit diesen Tieren bei ihrer Bartagame beliebt machen. Diese Arten von Futtertieren sind sehr fetthaltig und ihr dicker Panzer aus Kalzium und Phosphor kann zu Verstopfungen führen. Die geeigneteste Art als Zusatzfuttertiere sind die Zophobas, da die Nährwerte von Zophobas höher sind. Vor dem Verfüttern sollte jedoch der Kopf der Würmer abgetrennt werden, da dieser sehr hart ist und beim Verzehr das Tier innerlich verletzen kann. Mit Wachsmottenlarven kann man Tiere, die die Nahrungsaufnahme verweigern wieder zum Fressen animieren.
Stellt sich nun nur noch die Frage wie viele Futtertiere man verabreichen sollte? Wie schon erwähnt, die Zusatzfuttertiere nur ca. 1-2 mal die Woche. Bei den Hauptfuttertieren ist es falsch so viele Futtertiere zu verfüttern, wie das Tier fressen kann, denn dann wird das Tier schnell an Übergewicht leiden. Die genaue Menge sollte jeder Halter für sich selbst bestimmen. Natürlich kommt es auch auf die Größe der Futtertiere an, aber man sollte seine Bartagamen beobachten und dann entscheiden ob man die verfütterte Menge erhöht oder verringert. Grundsätzlich kann man sich an die Richtlinie, bei Jungtieren 5-6 Heimchen pro Tag und bei adulten Tieren 1-2 große Heuschrecken an den Futtertagen, halten.
Als Halter von Bartagamen wird man feststellen, dass man sein Tier kaum in Nähe der Wasserschale oder sogar beim Trinken
erwischt. Deswegen braucht man sich aber keine Sorge zu machen, die Tiere verdursten deshalb nicht oder trocknen aus.
Bartagamen nehmen trotzdem Flüssigkeit auf, z.B. über die Futtertiere oder das Gemüse, den Salat und das Obst. Man kann auch versuchen das Tier mit Wasser einzusprühen, das sollte man aber nur im äußersten Notfall machen und wenn es für das Tier keinen Stress bedeutet, ebenso wie Baden.
Die Wasserschale sollte immer mit frischem Wasser gefüllt sein, d.h. das Wasser mehrmals die Woche wechseln. Hier ein Beispiel eine ExoTerra XXL Wasserschale, halb in den Bodengrund eingegraben:
Alternativ zum Baden was aber auch für die meisten Tiere Stress bedeutet, kann man die Wasserschale so groß wählen, dass sich das Tier komplett hineinlegen kann und somit Wasser aufnehmen kann. Aber nicht jedes Tier ist zum Plantschen oder Baden gewillt. Die Tiere dürfen auf keinen Fall dazu gezwungen werden.
Stehendes Wasser interessiert Bartagamen wenig, deshalb kann man auch versuchen das Wasser in Bewegung zu bringen, indem man die Schale bewegt oder vielleicht sogar die Futtertiere in das Wasser legt. Ein Brunnen im Terrarium kann die Wasseraufnahme auch fördern, ist aber nicht zu empfehlen, da er ein großer Herd für Bakterien und Parasiten ist.
Bei der Versorgung der Tiere mit Vitaminen sollte man es nicht übertreiben, ein Vitaminüberschuss ist genau so schädlich wie ein Vitaminmangel.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass Futtertiere als Einstreu ein Vitaminpräparat haben, das für die Futtertiere als Futter dient. Die Bartagamen erhalten somit indirekt die Vitamine, welche sich im Darm der Futtertiere befinden. Zusätzlich kann man Bartagamen auch direkt Korvimin in einem Schälchen verabreichen oder die Futtertiere damit bestäuben.
Zur Regulierung des Kalziumhaushalts sollte man immer eine Schale mit zermalenen Sepiaschalen im Terrarium haben, damit sich die Tiere selbst regulieren können. Denn sollte es zu Kalziummangel kommen, könnte es sein, dass die Bartagamen anfängt den Bodengrund zu fressen, was zu Verstopfungen führen kann. Weitere bekannte für Reptilien geeignete Vitaminpräparate sind Nekron REP und Nekton MSA. Außerdem können weitere für Reptilien geeignete Vitaminpräparate verwendet werden.
Vitamin D³ erhalten die Tiere über die Zufuhr von UVB Strahlen. Das Regt die Produktion des körpereigenen Vitamin D³ an. Es gibt jedoch auch Präparate die Vitamin D³ enthalten. Vitamin D³ ist sehr wichtig, denn ohne Vitamin D³ kann das Kalzium in den Knochen nicht abgelagert werden, wodurch die Knochen weich werden würden.
Folgende Pflanzen und Nahrungsmittel können bedenkenlos verfüttert werden:
Acker- und Zaunwinde, Ahorn, allgemein ungiftige Wildkräuter, Beeren (z.B. Erdbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren), Blattsalat (wenig Nährwert), Brennessel samt Blüten, Broccoli (in kleinen Mengen), Dahlien (Blätter und Blüten), Endivie, Gänseblümchen, Giersch, Gurke (wenig Nährwert), Hagebuttenblüten, Haselnuss- und Weinblätter, Hibiskus, Jasmin, Kamille, Kapuzinerkresse, Keimlinge jeder Art, Klee, Kresse, Kürbis (ohne Schale und Kerne), Löwenzahn, Mango, Melone (ohne Schale und Kerne), Okra, Papaya, Pastinaken, Petunienblüten, Ringelblume, Rosenblätter, Rote Beete, Ruccola, Stiefmütterchen, Taubnessel, Veilchen, Vergissmeinnicht, Vogelmiere, Zucchini, Zuckerrübenblätter
Diese Sachen sollte man ab und zu in kleinen Mengen anbieten:
heimischen Obstbaumblätter, Banane, Bohnen, Chinakohl, Feldsalat, Fenchelgrün, Hülsenfrüchte, Kernobst (z.B. Birne, Apfel), Kohlrabiblätter, frischer Mais, Mangold, Paprika, Petersilie, Basilikum u.a. Gewürzkräuter, Porree, Radieschengrün, Rosenkohl, Sellerieblätter, Sternfrucht, Tomaten
Auf diese Sachen sollte man ganz verzichten, da sie giftig bzw. schädlich sind:
Kohlarten (außer oben genannte), Dosenobst und -früchte, Ananas, Bogenhanf, Brot, Butterblumen, Dracaena, Efeutute, Getreide, Reis, Nudeln, Gras, Kartoffel- und Tomatenblätter, Kartoffeln, Kohlrabi, Mistel, Obstkerne, Oliven, Pilze, Raps, Rhabarber, Sauerampfer, Spinat, Stechapfel, Steinobst, Yuccapalmen, Zitrusfrüchte
Basilikum,
Bohnenkraut,
Brunnenkresse,
Dill,
Katzenminze,
Majoran,
Oregano,
Petersilie (nur wenig da sehr reich an Oxalsäure),
Rosmarin,
Salbei,
Schnittlauch,
Thymian,
Vogelmiere,
Zitronenmelisse
Grillen: Heimchen (Acheta domestica) / Zweifleckengrille (Gryllus bimaculatus) / Steppengrille (Gryllus assimilis) / Gebänderte Grille (Gryllodes sigillatus)
Schaben: Argentinische Waldschabe (Blaptica dubia) / Totenkopfschabe (Blaberus craniifer) / Gewächshausschabe (Pycnoscelus surinamensis) / Grüne Schabe (Panchlora nivea) / Mad. Riesenschabe, Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa)
Heuschrecken: Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) / Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria) / Grashüpfer
Käfer und Larven Mehlwurm (Tenebrio molitor) / Getreideschimmelkäfer (Alphitobius Laevigatus) / Grosser Schwarzkäfer (Zophobas morio)
Fliegen: Grosse Stubenfliege (Musca domestica) / Fleischfliege (Calliphoridae)
Schnecken: Schnirkelschnecke
Motten: Grosse Wachsmotte (Galleria mellonella)
Sonstiges: Mäuse / Wiesenplankton / Regenwürmer / Kellerasseln
Die Nährwerte der einzelnen Futtermittel könnt ihr in der Nährwerttabelle für Bartagamen nachlesen.
Wichtig: Pflanzliche Kost sollte immer angeboten werden!
Die Ernährung von juveniler zu adulten Tieren ändert sich:
Auf dem Speiseplan für Jungtiere steht hauptsächlich tierische Nahrung (ca. 90%). Pflanzliche Nahrung sollte wegen der Vitamine jedoch immer verabreicht werden. Bei jungen Tieren kann es jedoch passieren, das sie die pflanzliche Kost nicht anrühren, so muss man sich in Geduld üben und sie trotzdem immer mit anbieten.
Bei adulten Tieren sollte der pflanzliche Anteil der Nahrung dem tierischen Anteil überwiegen, was bedeutet, dass der Speiseplan zu ca. 70 Prozent aus pflanzlicher Nahrung besteht. Die Fütturung von lebenden Tieren wie Grillen, Heimchen und Heuschrecken sollte im Intervall von 2-4 mal pro Woche erfolgen. Die Zahl der Tage an denen es tierische Kost gibt kann von Woche zu Woche variiren.
Man sollte auch einen Fastentag pro Woche bei einlegen, wo es weder pflanzliche noch tierische Nahrung gibt (außer Ausnahmen, s.u.). An diesen Tagen kann sich das Tier von Zusatzfutter, wie z.B. speziellem Trockenfutter für Bartagamen ernähren, z.B.:
Diese Art von Futter mögen aber die wenigsten Bartagamen und werden es auch kaum fressen, aber das muss man selber mit seinem Tier herausfinden. Das Trockenfutter sollte auf keinem Fall zum Hauptnahrungsmittel werden, und nur ab und zu gefüttert werden. Die Fastentage eignen sich auch hervorragend dazu, Jungtiere an pflanzliche Kost zu gewöhnen, da sie hier keine andere Möglichkeit haben, als die pflanzliche Nahrung aufzunehmen, wenn sie dennoch Hunger haben.
Pflanzliche Nahrung für Bartagamen
Tierische Nahrung für Bartagamen
Lebendfutter kommt in der Regel aus der Zoohandlung, doch auch eine eigene Zucht ist möglich.
Insekten aus dem eigenen Garten oder der Natur sind hingegen nicht geeignet, da diese z.B. mit Pestiziden oder anderen Giften belastet sein können.
Sollte man versuchen sich seine Futtertiere selbst zu züchten, braucht man allerdings viel Glück, Erfahrung und Zeit.
Als Hauptfuttertiere eignen sich besonders gut Heimchen, Grillen und Heuschrecken in entsprechender Größe. Man kann auch noch
weitere Tiere verfüttern, darauf werden wir aber noch eingehen. Nicht verzehrte Tiere sollten Abends aus dem Terrarium entfernt
werden, da sie vor allem Jungtiere während dem Schlaf anknabbern könnten. Tote Futtertiere sind eine Parasitenquelle.
|
Neben den Hauptfuttertieren, die bei Jungtieren täglich und bei adulten Tieren 2-3 mal die Woche verabreicht werden sollen, gibt es auch noch andere Futtertiere, die man zusätzlich verabreichen kann. In großen Zoohandlungen werden Mehlwürmer, Zophobas und Wachsmottenlarven angeboten. Diese Tiere sollte man nur vorsichtig und höchstens einmal pro Woche verfüttern, auch wenn sie sich mit diesen Tieren bei ihrer Bartagame beliebt machen. Diese Arten von Futtertieren sind sehr fetthaltig und ihr dicker Panzer aus Kalzium und Phosphor kann zu Verstopfungen führen. Die geeigneteste Art als Zusatzfuttertiere sind die Zophobas, da die Nährwerte von Zophobas höher sind. Vor dem Verfüttern sollte jedoch der Kopf der Würmer abgetrennt werden, da dieser sehr hart ist und beim Verzehr das Tier innerlich verletzen kann. Mit Wachsmottenlarven kann man Tiere, die die Nahrungsaufnahme verweigern wieder zum Fressen animieren.
Stellt sich nun nur noch die Frage wie viele Futtertiere man verabreichen sollte? Wie schon erwähnt, die Zusatzfuttertiere nur ca. 1-2 mal die Woche. Bei den Hauptfuttertieren ist es falsch so viele Futtertiere zu verfüttern, wie das Tier fressen kann, denn dann wird das Tier schnell an Übergewicht leiden. Die genaue Menge sollte jeder Halter für sich selbst bestimmen. Natürlich kommt es auch auf die Größe der Futtertiere an, aber man sollte seine Bartagamen beobachten und dann entscheiden ob man die verfütterte Menge erhöht oder verringert. Grundsätzlich kann man sich an die Richtlinie, bei Jungtieren 5-6 Heimchen pro Tag und bei adulten Tieren 1-2 große Heuschrecken an den Futtertagen, halten.
Wasseraufnahme bei Bartagamen
Bartagamen nehmen trotzdem Flüssigkeit auf, z.B. über die Futtertiere oder das Gemüse, den Salat und das Obst. Man kann auch versuchen das Tier mit Wasser einzusprühen, das sollte man aber nur im äußersten Notfall machen und wenn es für das Tier keinen Stress bedeutet, ebenso wie Baden.
Die Wasserschale sollte immer mit frischem Wasser gefüllt sein, d.h. das Wasser mehrmals die Woche wechseln. Hier ein Beispiel eine ExoTerra XXL Wasserschale, halb in den Bodengrund eingegraben:
Alternativ zum Baden was aber auch für die meisten Tiere Stress bedeutet, kann man die Wasserschale so groß wählen, dass sich das Tier komplett hineinlegen kann und somit Wasser aufnehmen kann. Aber nicht jedes Tier ist zum Plantschen oder Baden gewillt. Die Tiere dürfen auf keinen Fall dazu gezwungen werden.
Stehendes Wasser interessiert Bartagamen wenig, deshalb kann man auch versuchen das Wasser in Bewegung zu bringen, indem man die Schale bewegt oder vielleicht sogar die Futtertiere in das Wasser legt. Ein Brunnen im Terrarium kann die Wasseraufnahme auch fördern, ist aber nicht zu empfehlen, da er ein großer Herd für Bakterien und Parasiten ist.
Vitamine und Mineralien für Bartagamen
Eine Möglichkeit besteht darin, dass Futtertiere als Einstreu ein Vitaminpräparat haben, das für die Futtertiere als Futter dient. Die Bartagamen erhalten somit indirekt die Vitamine, welche sich im Darm der Futtertiere befinden. Zusätzlich kann man Bartagamen auch direkt Korvimin in einem Schälchen verabreichen oder die Futtertiere damit bestäuben.
Zur Regulierung des Kalziumhaushalts sollte man immer eine Schale mit zermalenen Sepiaschalen im Terrarium haben, damit sich die Tiere selbst regulieren können. Denn sollte es zu Kalziummangel kommen, könnte es sein, dass die Bartagamen anfängt den Bodengrund zu fressen, was zu Verstopfungen führen kann. Weitere bekannte für Reptilien geeignete Vitaminpräparate sind Nekron REP und Nekton MSA. Außerdem können weitere für Reptilien geeignete Vitaminpräparate verwendet werden.
Vitamin D³ erhalten die Tiere über die Zufuhr von UVB Strahlen. Das Regt die Produktion des körpereigenen Vitamin D³ an. Es gibt jedoch auch Präparate die Vitamin D³ enthalten. Vitamin D³ ist sehr wichtig, denn ohne Vitamin D³ kann das Kalzium in den Knochen nicht abgelagert werden, wodurch die Knochen weich werden würden.
Übersicht über das mögliche Grünfutter für Bartagamen
Acker- und Zaunwinde, Ahorn, allgemein ungiftige Wildkräuter, Beeren (z.B. Erdbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren), Blattsalat (wenig Nährwert), Brennessel samt Blüten, Broccoli (in kleinen Mengen), Dahlien (Blätter und Blüten), Endivie, Gänseblümchen, Giersch, Gurke (wenig Nährwert), Hagebuttenblüten, Haselnuss- und Weinblätter, Hibiskus, Jasmin, Kamille, Kapuzinerkresse, Keimlinge jeder Art, Klee, Kresse, Kürbis (ohne Schale und Kerne), Löwenzahn, Mango, Melone (ohne Schale und Kerne), Okra, Papaya, Pastinaken, Petunienblüten, Ringelblume, Rosenblätter, Rote Beete, Ruccola, Stiefmütterchen, Taubnessel, Veilchen, Vergissmeinnicht, Vogelmiere, Zucchini, Zuckerrübenblätter
Diese Sachen sollte man ab und zu in kleinen Mengen anbieten:
heimischen Obstbaumblätter, Banane, Bohnen, Chinakohl, Feldsalat, Fenchelgrün, Hülsenfrüchte, Kernobst (z.B. Birne, Apfel), Kohlrabiblätter, frischer Mais, Mangold, Paprika, Petersilie, Basilikum u.a. Gewürzkräuter, Porree, Radieschengrün, Rosenkohl, Sellerieblätter, Sternfrucht, Tomaten
Auf diese Sachen sollte man ganz verzichten, da sie giftig bzw. schädlich sind:
Kohlarten (außer oben genannte), Dosenobst und -früchte, Ananas, Bogenhanf, Brot, Butterblumen, Dracaena, Efeutute, Getreide, Reis, Nudeln, Gras, Kartoffel- und Tomatenblätter, Kartoffeln, Kohlrabi, Mistel, Obstkerne, Oliven, Pilze, Raps, Rhabarber, Sauerampfer, Spinat, Stechapfel, Steinobst, Yuccapalmen, Zitrusfrüchte
Mögliche Kräuter für Bartagamen
Übersicht der verschiedenen tierischen Kost für Bartagame
Schaben: Argentinische Waldschabe (Blaptica dubia) / Totenkopfschabe (Blaberus craniifer) / Gewächshausschabe (Pycnoscelus surinamensis) / Grüne Schabe (Panchlora nivea) / Mad. Riesenschabe, Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa)
Heuschrecken: Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) / Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria) / Grashüpfer
Käfer und Larven Mehlwurm (Tenebrio molitor) / Getreideschimmelkäfer (Alphitobius Laevigatus) / Grosser Schwarzkäfer (Zophobas morio)
Fliegen: Grosse Stubenfliege (Musca domestica) / Fleischfliege (Calliphoridae)
Schnecken: Schnirkelschnecke
Motten: Grosse Wachsmotte (Galleria mellonella)
Sonstiges: Mäuse / Wiesenplankton / Regenwürmer / Kellerasseln
Die Nährwerte der einzelnen Futtermittel könnt ihr in der Nährwerttabelle für Bartagamen nachlesen.