|
|

-
|
|
|
|
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Ersteinrichtung (Anfänger) Nächstes Thema anzeigen: Männlich/weiblich/Zwitter? |
|
Autor |
Nachricht |
alex500d Neuling

Anmeldedatum: 20.01.2020 Beiträge: 1
Wohnort: Melsungen
|
Der Forenbetreiber/Webmaster distanziert sich hiermit ausdrücklich von der Meinung von alex500d! Für den Inhalt des Beitrages ist alex500d verantwortlich.
|
Verfasst am: 20.01.2020, 12:50 Titel: Terrarium Erstaustattung |
|
|
Guten Tag liebe Forumsmitglieder.
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Alexander, 31 Jahre alt, IT-Berater aus Nordhessen, und absoluter Neuling, wenn es um das Thema Terrarium und Bartagamen geht.
Ich war bisher immer Aquarianer und musste dieses Hobby leider mit Einzug in eine Mietswohnung aufgeben. 600L Wasser im Dachgeschoss mit Laminat war dann sowohl mir als leider auch meiner Versicherung zu heikel...
Ich möchte aber trotzdem nicht auf die beruhigenden und bereichernden Erfahrungen mit Beobachtungstieren verzichten.
Aktuell bin ich noch in der Informations phase.
Sprich: Ich habe aktuell weder ein Terrarium, noch ein Tier in meinem Besitz.
Ich möchte mich gerne erstmal ausführlich vorab, über die wesentlichsten KeyFacts informieren.
Da wäre ich also auch schon bei dem wichtigsten Punkt, dem Terrarium.
Mir schwebt ein aus 15mm OSB gefertigtes Terrarium mit den Maßen
150cmx80cmx80cm vor.
Darin soll ein Bewohner einziehen.
Da ich beruflich viel mit Technik und Effizienz zu tun habe, liegt mir auch dieses Thema am Herzen, man möchte ja seinem Bewohner ein gutes zu Hause bieten, aber der Umwelt zu Liebe nicht unnötig Kohle verstromen lassen.
Ich habe aktuell an folgende Beleuchtung und Beheizung gedacht:
1. UV+Wärme(platz)
Lucky Reptile Bright Sun UV 70Watt
1 Stück am Sonnenplatz in etwa 30-35cm Höhe über dem Platz angebracht.
2. Tageslichtbeleuchtung des Terrariums
Lucky Reptile DS5-24 HO 24Watt 56,3cm Länge
2 Stück im Mittleren Bereich der Decke des Terrariums angebracht.
Dazu natürlich die entsprechenden Vorschaltgeräte (Philipps oder Bosch) sowie mindestens 2 Temperaturfühler.
Die Beleuchtungdauer der Röhren sollte ca. 12-14 Stunden betragen.
Die Beleuchtungsdauer des Strahlers ca. 10-12 je nach Temperatur.
Wie realistisch schätzt Ihr die von mir angedachte Technik zur Beheizung sowie zur Beleuchtung des Terrariums ein?
Hat eventuell jemand eine vergleichbare Austattung?
Ich bin über jeden Ratschlag dankbar und freue mich auf eure Antworten! Vielen Dank vorab.
Viele Grüße
Alexander |
|
Nach oben |
|
 |
ThoRaySta Pogona Minima Adult


Geschlecht:  Anmeldedatum: 03.02.2017 Beiträge: 432
Wohnort: Senden
Terrarium: 220*104*191,170*63*90,80*63*77
Bartagamen: 0.3
|
Der Forenbetreiber/Webmaster distanziert sich hiermit ausdrücklich von der Meinung von ThoRaySta! Für den Inhalt des Beitrages ist ThoRaySta verantwortlich.
|
Verfasst am: 23.01.2020, 19:40 Titel: |
|
|
Hallo Alexander...
Hab deinen Beitrag gelesen und hoffe dass ich es
Am Wochenende schaffe, ihn zu beantworten...
Grüßle Thomas _________________ Unsere Mediathek
Videos von unseren Terrarien & Bartagamen [Dropbox]
Live Temperaturerfassung
 |
|
Nach oben |
|
 |
ThoRaySta Pogona Minima Adult


Geschlecht:  Anmeldedatum: 03.02.2017 Beiträge: 432
Wohnort: Senden
Terrarium: 220*104*191,170*63*90,80*63*77
Bartagamen: 0.3
|
Der Forenbetreiber/Webmaster distanziert sich hiermit ausdrücklich von der Meinung von ThoRaySta! Für den Inhalt des Beitrages ist ThoRaySta verantwortlich.
|
Verfasst am: 26.01.2020, 13:05 Titel: |
|
|
Hallo Alex,
Zitat: | Mir schwebt ein aus 15mm OSB gefertigtes Terrarium mit den Maßen
150cmx80cmx80cm vor.
Darin soll ein Bewohner einziehen.
Da ich beruflich viel mit Technik und Effizienz zu tun habe, liegt mir auch dieses Thema am Herzen, man möchte ja seinem Bewohner ein gutes zu Hause bieten, aber der Umwelt zu Liebe nicht unnötig Kohle verstromen lassen. |
Für einen Bewohner, vermutlich eine Bartagame, genügt 150 gerade noch so.
Unsere ist in Ihrem 167 Terrarium sehr zufrieden, jedoch gilt das nicht für alle Agamen, da es auch Exemplare gibt, die sich mehr bewegen.
Wird jetz in deinem Fall höchstwahrscheinlich nicht zutreffen, aber es ist gut wenn man sich Anfangs über alles Gedanken macht.
Effizienz lässt sich in Terrarien nur bedingt umsetzen.
Klar unnötig Kohle verstromen will niemand, jedoch neigt ein Terrarium das auf maximale Effizienz ausgelegt ist, schon mal dazu , zu dunkel zu sein oder die falschen Lichtquellen(Energiesparlampen oder falsche LED) eingesetzt zu haben.
Ich versuche nun mittels Zitaten Dein Beleuchtungsvorhaben nachzuvollziehen und zu erklären, falls ich kann.
Zitat: | Ich habe aktuell an folgende Beleuchtung und Beheizung gedacht:
1. UV+Wärme(platz)
Lucky Reptile Bright Sun UV 70Watt
1 Stück am Sonnenplatz in etwa 30-35cm Höhe über dem Platz angebracht. |
Bei der Lampe gibts auch eine Flood-Variante mit größerem Abstrahlwinkel.
Wenn Du sie schräg anbringst, wird sogar das Licht noch weiter gestreut.
Ich würde noch eine weitere LR Bright Sun 35,50,70W /mit Multiwatt EVG an einen ThermoControl hängen. Der Thermostat mit der zusätzlichen Sun Desert gleicht Lichtausfällen vor und wirkt richtig programmiert unterstützend beim aufheizen des Lebensraumes.
Gemessen und gesteuert wird beim TCP2 über die Umgebungstemperatur.
Man muss nur darauf achten, dass die Schaltspanne so gesetzt wird, dass die Lampe nicht dauernd aus und ein geschaltet wird, da sie sonst sehr schnell kaputt geht.
Zitat: | 2. Tageslichtbeleuchtung des Terrariums
Lucky Reptile DS5-24 HO 24Watt 56,3cm Länge
2 Stück im Mittleren Bereich der Decke des Terrariums angebracht. |
Da würde ich eher auf 4 Stück gehen damit sie das ganze Terrarium ausleuchten.
Zitat: | Die Beleuchtungdauer der Röhren sollte ca. 12-14 Stunden betragen.
Die Beleuchtungsdauer des Strahlers ca. 10-12 je nach Temperatur. |
Da kann ich dir ne coole Lösung anbieten.
Zeit und Ressourcen schonend und genau das Richtige für einen Technikbegeisterten
https://www.theben.de/de/selekta-174-top3-1740130
Zitat: | Wie realistisch schätzt Ihr die von mir angedachte Technik zur Beheizung sowie zur Beleuchtung des Terrariums ein?
Hat eventuell jemand eine vergleichbare Austattung? |
Könnte reichen, jedoch muss es getestet werden.
So eine Einschätzung ist schwierig, da so viele Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Dein Terrarium hat ein Raumvolumen von 0,96m³
Zufälligerweise hab ich da was zum vergleichen.
Zumindest was das Raumvolumen angeht.
Da dein OSB Terrarium besser die Wärme halten wird als Glas ist meine Konfiguration wirklich als Maximum anzusehen.
https://www.dropbox.com/s/fhuuhw8sp....he%20Daten%20167.pdf?dl=0
Hier kannst Du alles sehen, was bei uns so abgeht
Viel Spaß beim stöbern.
https://www.dropbox.com/sh/6iwvjzyu....Erlkbcb0fEMZnp8X5jna?dl=0
Grüßle Thomas _________________ Unsere Mediathek
Videos von unseren Terrarien & Bartagamen [Dropbox]
Live Temperaturerfassung
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group - Deutsche übersetzung von phpBB.de | � 2006 - 2021 Dominik Hirschinger | 65887 Angriffe abgewehrt Server-Last: 116 Seiten geladen (5 Minuten) | Seite generiert in: 0.1056s (PHP: 43% - SQL: 57%) - SQL queries: 159 | Besucher: 9.641.099 | Online: 36
|
|
|