|
|

-
|
|
|
|
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Erstes Terrarium - Notgedrungen zusammengeschustert Nächstes Thema anzeigen: Ein Traum wird wahr. |
|
Autor |
Nachricht |
Sushi Neuling


Geschlecht:  Anmeldedatum: 02.11.2018 Beiträge: 1
Wohnort: Bottrop
Terrarium: 1,95 x 2,00 x 2,00m
Bartagamen: 0.0.3
|
Der Forenbetreiber/Webmaster distanziert sich hiermit ausdrücklich von der Meinung von Sushi! Für den Inhalt des Beitrages ist Sushi verantwortlich.
|
Verfasst am: 11.11.2018, 10:29 Titel: Mein Terra (1,95 x 2,00 x 2,00m) |
|
|
Hallo zusammen,
wollte gerne mal mein Terrarium vorstellen und hören, was ihr dazu sagt...
Habe schon gehört, dass die Rückwand besser hätte strukturiert werden können. Ds werde ich aber in naher Zukunft noch durch ein paar Äste und Korkröhren ausgleichen. Aber nun erstmal zum Terra...
Ich habe das Terrarium in eine alte Kohlenschütte in unserem Einfamilienhaus gebaut. Die Grundmaße betragen (innen / LxBxH) 1,95x2,00x2,00m. Die Grundkonstruktion besteht aus Massivholzbalken (mit PU-Lasur) und Siebdruckplatten.
Ansonsten: Konterlattung auf die Kellerwand aufgebracht zwecks Hinterlüftung, OSB-Platten angeschraubt, Styropor angeklebt und mit Fliesenkleber, Sand und Abtönfarbe strukturiert.
Die Belüftung erledigen 2 breite Lüftungsgitter. Eins imunteren und eins im oberen Bereich des Terras.
Weiter habe ich den Boden mit Styropor ausgelegt, darauf eine Isoliermatte, auf welcher die Fußbodenheizung verlegt wurde. Darauf wurde Estrich gegossen.
Durch die Fußbodenheizung hat das Terrarium immer eine konstante Minimaltemperatur von etwa 20.0 - 20.5°C. Der Bodengrund ist zwischen 15 - 30cm dick aufgeschüttet und besteht aus einem grabfähigen Lehm-Sand-Gemisch.
Für (hoffentlich) aureichende Beleuchtung sorgen 3 Stück 160W-Solar-Raptor-Mischlichtstrahler in verschiedenen Abständen zu den Sonnenplätzen und eine 120W-HQL-Deckenlampe als Grundbeleuchtung.
Die Lufttemperaturen im Terrarium liegen momentan tagsüber zwischen ca. 26 - 34°C.
https://postimg.cc/Ff8xSHBg
https://postimg.cc/mtByCq8q
Glück auf!
Sushi |
|
Nach oben |
|
 |
Xineobe Pogona Microlepidota Subadult

Geschlecht:  Anmeldedatum: 21.06.2012 Beiträge: 745
Bartagamen: 1.0
|
Der Forenbetreiber/Webmaster distanziert sich hiermit ausdrücklich von der Meinung von Xineobe! Für den Inhalt des Beitrages ist Xineobe verantwortlich.
|
Verfasst am: 21.11.2018, 01:17 Titel: |
|
|
Hallo,
die Mischlichtstrahler sind leider suboptimal. Du brauchst viele viele viele Lampen mit externem Vorschaltgerät, heißt Solar Raptor HID und bei der größe einige HQI/HCI Strahler.
Generell würde sich aber die Frage stellen, die Decke nicht abzuhängen. 200 Meter ist sehr hoch. Du brauchst eine Umgebungstempertur von ca. 28-31 Grad. punktuell 45-50 Grad und kühle Stellen von 20-25 Grad. Dazu große Teile mit UV. Normal geht man bei Bartagamen nicht weiter über die 120cm Nutzhöhe, da dies sonst alles etwas schwierig wird. Die meiste Wärme sollte immer mit Licht verbunden sein. Heißt Wärme von unten ist bei Bartagamen nicht so ideal, da sie sich zum abkühlen gerne auch mal eingraben und generell die Tiefen etwas feucht und kühl sein sollten, gerade wenn die Weibchen zur Eiablage kommen.
Grüße
Xin |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group - Deutsche übersetzung von phpBB.de | � 2006 - 2021 Dominik Hirschinger | 65905 Angriffe abgewehrt Server-Last: 69 Seiten geladen (5 Minuten) | Seite generiert in: 0.1182s (PHP: 43% - SQL: 57%) - SQL queries: 150 | Besucher: 9.650.937 | Online: 46
|
|
|