Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Wärme und Luftfeuchtigkeit im Inkubator
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Wärme und Luftfeuchtigkeit im Inkubator
Hey ^__^
Also ich habe ein Bartagamenpärchen.
Die habe ich beide bei verschiedenen Züchtern gekauft, bei meinem roten Weibchen sogar den Schlupf beobachten dürfen.
Jetzt sind sie beide ein Jahr alt und haben ganz fleißig mit der Paarung begonnen. Einmal 19 Eier habe ich entsorgt, weil ich nichts hatte, um die Eier zu pflegen oder dergleichen.
Gleich am nächsten Tag haben die beiden nochmal losgelegt und das Resultat war heute im Terrarium vergraben.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Eier auszubrüten und mir kurzerhand einen INkubator selbst gebaut.
Sieht wie folgt aus:
Dicke Styroporbox, Wasser bis 1/3, Aquarienheizer drin. Die 20 Eier liegen im feuchten Vermiculit in drei Heimchenboxen, die Deckel liegen schräg und locker auf den Döschen. Ich hab zur Sicherheit das Vermiculit auch mit Aktivkohle versetzt.
Meine Fragen sind nun:
1. Wenn eine Keimschale im Ei zu sehen ist, heißt das, dass diese dann 100% befruchtet sind?
2. Welche Temperatur und welche Luchtfeuchtigkeit sollte im inneren der Heimchenboxen herrschen?
3. Sollte ich die Eier auch hin und wieder *lüften* ? Ein großes Handtuch liegt auf der Styroporbox, damit da ein bisschen Luft drankommt.
4. Die Eier habe ich erst nach drei Stunden im Terrarium entdeckt und ausgegraben (wegen arbeiten leider verhindert, das vorher zu tun D:)
Ist es schon zu spät für die Eier?
Gibt es sonst noch irgendwas ganz dringendes, was ich bei einem selbstgebauten Inkubator beachten sollte?
´
Ich hoffe auf Hilfe und danke schon im Vorraus.
Liebe Grüße, Sonja
Also ich habe ein Bartagamenpärchen.
Die habe ich beide bei verschiedenen Züchtern gekauft, bei meinem roten Weibchen sogar den Schlupf beobachten dürfen.
Jetzt sind sie beide ein Jahr alt und haben ganz fleißig mit der Paarung begonnen. Einmal 19 Eier habe ich entsorgt, weil ich nichts hatte, um die Eier zu pflegen oder dergleichen.
Gleich am nächsten Tag haben die beiden nochmal losgelegt und das Resultat war heute im Terrarium vergraben.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Eier auszubrüten und mir kurzerhand einen INkubator selbst gebaut.
Sieht wie folgt aus:
Dicke Styroporbox, Wasser bis 1/3, Aquarienheizer drin. Die 20 Eier liegen im feuchten Vermiculit in drei Heimchenboxen, die Deckel liegen schräg und locker auf den Döschen. Ich hab zur Sicherheit das Vermiculit auch mit Aktivkohle versetzt.
Meine Fragen sind nun:
1. Wenn eine Keimschale im Ei zu sehen ist, heißt das, dass diese dann 100% befruchtet sind?
2. Welche Temperatur und welche Luchtfeuchtigkeit sollte im inneren der Heimchenboxen herrschen?
3. Sollte ich die Eier auch hin und wieder *lüften* ? Ein großes Handtuch liegt auf der Styroporbox, damit da ein bisschen Luft drankommt.
4. Die Eier habe ich erst nach drei Stunden im Terrarium entdeckt und ausgegraben (wegen arbeiten leider verhindert, das vorher zu tun D:)
Ist es schon zu spät für die Eier?
Gibt es sonst noch irgendwas ganz dringendes, was ich bei einem selbstgebauten Inkubator beachten sollte?
´
Ich hoffe auf Hilfe und danke schon im Vorraus.
Liebe Grüße, Sonja
- marleyundbob
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 349
- Registriert: 13.11.2009, 23:17
- Wohnort: hösbach
hi sonja
hast du auf deiner styroporbox nur ein handtuch drauf?
zu der box gibt es auch den passenden deckel mit einem handtuch kannst du die luftfeuchtigkeit ( 70-80%) und die temperatur 28-29 grad nicht halten. wir lüften jeden tag einmal kurz,wenn wir nach den eiern schauen. wir haben auch einen selbstgebauten mit styropor und haben jetzt zum 2 mal bartibabys.
lg
sandra
hast du auf deiner styroporbox nur ein handtuch drauf?
zu der box gibt es auch den passenden deckel mit einem handtuch kannst du die luftfeuchtigkeit ( 70-80%) und die temperatur 28-29 grad nicht halten. wir lüften jeden tag einmal kurz,wenn wir nach den eiern schauen. wir haben auch einen selbstgebauten mit styropor und haben jetzt zum 2 mal bartibabys.
lg
sandra
2.4.0 Pogona Vitticeps
1.0.0 Chamaeleo calyptratus
terra: 200x140x130
terra 2: 150x160x130
terra 3:90x60x130
UV: 2x repti glo 26W
Wärme:2x sun glo 150W
Tageslicht: 2 t8 röhren mit 58watt
Luftfeuchte: tag 40-45% nachts 65-70%
Wärme: tag 30-55Grad nachts 20-25grad
die wärmelampen schalten wir im sommer entweder einzeln oder ganz aus (dachwohnung)
1.0.0 Chamaeleo calyptratus
terra: 200x140x130
terra 2: 150x160x130
terra 3:90x60x130
UV: 2x repti glo 26W
Wärme:2x sun glo 150W
Tageslicht: 2 t8 röhren mit 58watt
Luftfeuchte: tag 40-45% nachts 65-70%
Wärme: tag 30-55Grad nachts 20-25grad
die wärmelampen schalten wir im sommer entweder einzeln oder ganz aus (dachwohnung)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 8567 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bidoubleu
-
- 5 Antworten
- 8321 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Keks&Krümel
-
- 2 Antworten
- 3273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von realitY
-
- 7 Antworten
- 4353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schelli
-
- 3 Antworten
- 8256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hilzerak