Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Baubericht meines zweiten Terras...
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.05.2010, 20:56
Baubericht meines zweiten Terras...
So hier mal ein paar Bilder der letzten drei Tage und dem Fortschritt meines Terras. Geplant ist es für 2 Weibchen, denk für 3 Tiere ist es fast zu klein. Maße sind 200x95x115 (LxTxH). Beleuchtungstechnisch stehen 2x54W T5 Röhren und 1 HQI Strahler, sowie 3 HI-Spots und 1 Vitalux bereit. Eventuell auch noch einen zweiten HQI Strahler, aber da bin ich mir noch nicht sicher ob der von nöten ist.! Was meint ihr!? Noch besorgen und mit verbauen oder nicht!?

mir gefallen die "einfachen" Quader nicht so ganz, deshalb hat das ganze eine leicht geneigte Front, wird noch seitlich unterteilt mit festen Fenstern, seht ihr dann alles in den nächsten Tagen

hier am endgültigen "Standplatz", nebendran steht noch das Wasserschildkrötenterra meiner Frau. Man sieht auch recht schön den Größenvergleich, im Terra liegt ein Paket von 50x100cm großem Styroporpaket.
Hab heut dann noch angefangen mal grob die Rückwand zu gestalten. Wie hoch habt ihr eure Sonnenplätze!? Hab ein bisschen Angst das mir meine Bartis "abstürzen". Der rechte Sonnenplatz ist jetzt ca. 55cm über dem Boden, also mit der Sandfüllung dann gut 40cm, wobei jetzt noch keine entgültige Form gegeben ist und der Fliesenkleber, etc. noch fehlt. Ist das zu hoch? Noch kann ich`s ändern.


fehlen jetzt noch die ganzen Fräsungen für die Digitalen Zeitschaltuhren und die Kanäle für die Digitalthermometer müssen auch noch ins Styro geschnitzt werden.
Was meint ihr? Änderungsvorschläge?! Die Formen werden alle noch weicher, bisher ist das alles nur hingelegt bzw. mit Nadeln befestigt um mal ne gewisse Grundform festzulegen.
grüße

mir gefallen die "einfachen" Quader nicht so ganz, deshalb hat das ganze eine leicht geneigte Front, wird noch seitlich unterteilt mit festen Fenstern, seht ihr dann alles in den nächsten Tagen


hier am endgültigen "Standplatz", nebendran steht noch das Wasserschildkrötenterra meiner Frau. Man sieht auch recht schön den Größenvergleich, im Terra liegt ein Paket von 50x100cm großem Styroporpaket.
Hab heut dann noch angefangen mal grob die Rückwand zu gestalten. Wie hoch habt ihr eure Sonnenplätze!? Hab ein bisschen Angst das mir meine Bartis "abstürzen". Der rechte Sonnenplatz ist jetzt ca. 55cm über dem Boden, also mit der Sandfüllung dann gut 40cm, wobei jetzt noch keine entgültige Form gegeben ist und der Fliesenkleber, etc. noch fehlt. Ist das zu hoch? Noch kann ich`s ändern.


fehlen jetzt noch die ganzen Fräsungen für die Digitalen Zeitschaltuhren und die Kanäle für die Digitalthermometer müssen auch noch ins Styro geschnitzt werden.
Was meint ihr? Änderungsvorschläge?! Die Formen werden alle noch weicher, bisher ist das alles nur hingelegt bzw. mit Nadeln befestigt um mal ne gewisse Grundform festzulegen.
grüße
Hallo kleiner Titus
Mir gefällts jetzt schon obwohl die Schräge etwas gewöhnungsbedürftig ist und solange alles fest sitzt. Warum nicht
Jeder ist sein eigener Künstler und Inspirationen findest du im Forum on mass.
Die Lüftung machst du wie bei dem Kleineren, vorne und hinten nehme ich an. Seitlich sehe ich hast du da keine Chance
Aber trotzdem noch ein Vorschlag von mir! Bei dieser Höhe könntest du vielleicht an eine Hängebrücke und dazwischen eine Liegematte einfügen.
Gruss Razalus

Mir gefällts jetzt schon obwohl die Schräge etwas gewöhnungsbedürftig ist und solange alles fest sitzt. Warum nicht

Jeder ist sein eigener Künstler und Inspirationen findest du im Forum on mass.
Die Lüftung machst du wie bei dem Kleineren, vorne und hinten nehme ich an. Seitlich sehe ich hast du da keine Chance

Aber trotzdem noch ein Vorschlag von mir! Bei dieser Höhe könntest du vielleicht an eine Hängebrücke und dazwischen eine Liegematte einfügen.
Gruss Razalus
-
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.05.2010, 20:56
so, kleines update.
endgültiges Design und mittlerweile 2 54w t5 leuchten und ein hqi-strahler (allerdings noch mit "falscher" Birne) sin drin, morgen kommen hoffentlich die Temperaturfühler, dann kanns endlich weiter gehen mit dem guten Fliesenkleber. *g*
belüftung kommt zum einen links unten in die Höhle und rechts oben über dem Sonnenplatz!
Der Tip mit der Hängematte mit umgesetzt bzw. wollten wir eh eine einbauen, nur waren wir uns noch nicht so sicher wo und wie. jo, platz gefunden

grüße
endgültiges Design und mittlerweile 2 54w t5 leuchten und ein hqi-strahler (allerdings noch mit "falscher" Birne) sin drin, morgen kommen hoffentlich die Temperaturfühler, dann kanns endlich weiter gehen mit dem guten Fliesenkleber. *g*
belüftung kommt zum einen links unten in die Höhle und rechts oben über dem Sonnenplatz!
Der Tip mit der Hängematte mit umgesetzt bzw. wollten wir eh eine einbauen, nur waren wir uns noch nicht so sicher wo und wie. jo, platz gefunden


grüße
-
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.05.2010, 20:56
-
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.05.2010, 20:56
So... Mittlerweile ist das ganze fertig und in "Betrieb"
Der "einfache" Tageslicht-HQI wurde noch durch eine 70W Desert Sun ersetzt und zusätzlich noch eine 24W Energiespar-Tageslichtlampe installiert... Hell... Wirklich 
Es sind jetzt (hoffe man erkennt es halbwegs...) 3 Sonnenplätze in ausreichender Größe, aufsteigend von links nach rechts angebracht! Höhlentemperatur gleich Zimmertemperatur, Bodentemperatur um die 28-29 Grad und die Sonnenplätze austeigend 32 Grad, 38 Grad und gut 48 Grad! Wobei der rechte Sonnenplatz von der 70W Desert Sun erhitzt wird uns somit zusätzlich UVA / UVB Strahlung liefert! Oben Links in der Ecke ist zudem noch eine Vitalux installiert, die schräg nach unten durchs Terra leuchtet! Diese wird per Hand (wenn alle in der richtigen Position sind) eingeschaltet und leuchtet pro Tag 2x15 minuten! Der Rest der Beleuchtung ist mit 6 Digitalen Zeitschaltuhren gesteuert, zudem sind dauerhalft 5 Digitale Thermometer mit in die letzte Flexkleberschicht mit eingebaut die die wichtigsten Temperaturen ständig aufnehmen.
Hätt aber nicht gedacht das die kleinen auf der mit Sand überzogenen Oberfläche wirklich senkrecht hoch klettern können..! Immer wieder faszinierend wie die da hoch-"rennen" *g*

grüße,
Micha
PS: Bilder der (leider grad etwas kranken...) Tiere gibt`s in den nächsten Tagen...


Es sind jetzt (hoffe man erkennt es halbwegs...) 3 Sonnenplätze in ausreichender Größe, aufsteigend von links nach rechts angebracht! Höhlentemperatur gleich Zimmertemperatur, Bodentemperatur um die 28-29 Grad und die Sonnenplätze austeigend 32 Grad, 38 Grad und gut 48 Grad! Wobei der rechte Sonnenplatz von der 70W Desert Sun erhitzt wird uns somit zusätzlich UVA / UVB Strahlung liefert! Oben Links in der Ecke ist zudem noch eine Vitalux installiert, die schräg nach unten durchs Terra leuchtet! Diese wird per Hand (wenn alle in der richtigen Position sind) eingeschaltet und leuchtet pro Tag 2x15 minuten! Der Rest der Beleuchtung ist mit 6 Digitalen Zeitschaltuhren gesteuert, zudem sind dauerhalft 5 Digitale Thermometer mit in die letzte Flexkleberschicht mit eingebaut die die wichtigsten Temperaturen ständig aufnehmen.
Hätt aber nicht gedacht das die kleinen auf der mit Sand überzogenen Oberfläche wirklich senkrecht hoch klettern können..! Immer wieder faszinierend wie die da hoch-"rennen" *g*

grüße,
Micha
PS: Bilder der (leider grad etwas kranken...) Tiere gibt`s in den nächsten Tagen...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag