Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Meine bisher erfolgreichste Schabenzucht - Anleitung
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- andyra25
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 512
- Registriert: 08.04.2010, 01:23
- Wohnort: Nürnberg
Meine bisher erfolgreichste Schabenzucht - Anleitung
Ich will hier nur mal beschreiben, wie ich meinen Behälter aufgebaut und eingerichtet habe. Denn seitdem läuft die Zucht wesentlich ertragreicher als vorher.
Beschreibung:
Meine Schaben (argentinische Schaben: blaptica dubia) halte ich in einer transparenten 50x35x30 IKEA-Box. Den Deckel benutze ich nicht. Theoretisch ist die argentinische Waldschabe zwar fähig zu fliegen, macht davon jedoch keinen Gebrauch. In diese Box habe ich 500 Schaben hineingegeben. Wichtig ist hierbei, dass es sich nicht nur ausschließlich um adulte Tiere handelt, sondern gemischt.
Meine Mischung: ca. 250 adulte Tiere, ca. 150 subadulte Tiere und ca. 100 kleine Tiere.
Als Bodengrund verwende ich erstaunlicher Weise: nichts!
3/4 des Bodengrundes sind 3-schichtig mit Eierkartons bedeckt, auf das letzte Drittel habe ich stinknormales Früchtemüsli vom Aldi geschüttet (ca. 5cm hoch). Desweiteren verwende ich Fruchtmasse (Beetley Jelly - im Zoofachhandel erhältlich). Dies ist wichtig für die Flüssigkeitsversorgung der Tiere. Danach sind sie total verrückt.
Sobald diese leer sind ersetzt man sie durch Neue. Das Früchtemüsli kann eine halbe Ewigkeit im Behälter verbleiben, manche Leute benutzen es sogar ausschließlich als Bodensubstrat.
WICHTIG (HEIZUNGSINSTALLATION):
Die argentinische Waldschabe vermehrt sich am besten bei Temperaturen von 28-30 Grad. Deswegen habe ich auf den Boden (bevor das oben Beschriebene hineinkommt) eine Heizmatte gelegt (ebenfalls im Zoofachhandel zu bekommen). Aus dem nicht verwendeten Deckel habe ich eine rechteckige Plastikscheibe ausgeschnitten, die genau (mit ca. 0,5cm Abstand von der Heizmatte) über der Heizmatte im Behälter angebracht wird. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Schaben nicht an die Heizmatte kommen. Da Wärme bekanntermaßen nach oben zieht (da leichter als kalte Luft), wird es im Behälter angenehm warm.
Natürlich kann auch anderes Futter verfüttert werden, wie z.B. Äpfel, Bananen, Salat, Kartoffeln, Fleich jeglicher Art. Es sollte eben nur proteinreich sein. Diese Nahrung jedoch bitte in einer kleinen Schüssel servieren, da es sonst im ganzen Behälter verstreut wird und somit Schimmelbildung nicht weit ist.
Bevor ich dieses System angewendet habe, habe ich das viel komplizierter gemacht. Z.b. mit extra Bodengrund, Beleuchtung zwecks der Wärme etc. Doch mit dem jetzigen System vermehren sich die Schaben noch produktiver.
Kostenaufstellung:
Behälter: 4€
Heizmatte: 20€
Eierkartons: 0€
Früchtemüsli: 1,5€
Beetley Jelly (4 Stück): 2€
Schaben (hatte ich schon, ich kann nur geschätzte Angaben machen):
250 adult: 20-25€
150 mittel: 12€
100 klein: 5€
Kosten insgesamt: 64,50 - 69,50€
Das teuerste sind die Schaben und die Heizmatte. Doch anschließend braucht man wirklich nie wieder Schaben kaufen und kann bequem (fast) kontinuierlich verfüttern.
Um eine konstante und kontinuierliche Verfütterung zu gewährleisten bedürfte es in meinem Fall (Anzahl der Bartagamen ausschlaggebend) ca. 5000-7000 Schaben. Doch da wäre mir das gekrabbel doch ein bisschen zu groß.
Ich hoffe der ein oder andere kann mit meiner Beschreibung etwas anfangen. Bei mir funktioniert es wirklich sehr gut auf diese Art u. Weise.
Gruß
Anleitung im PDF-Format:
Die Zucht der argentinischen Waldschabe
Beschreibung:
Meine Schaben (argentinische Schaben: blaptica dubia) halte ich in einer transparenten 50x35x30 IKEA-Box. Den Deckel benutze ich nicht. Theoretisch ist die argentinische Waldschabe zwar fähig zu fliegen, macht davon jedoch keinen Gebrauch. In diese Box habe ich 500 Schaben hineingegeben. Wichtig ist hierbei, dass es sich nicht nur ausschließlich um adulte Tiere handelt, sondern gemischt.
Meine Mischung: ca. 250 adulte Tiere, ca. 150 subadulte Tiere und ca. 100 kleine Tiere.
Als Bodengrund verwende ich erstaunlicher Weise: nichts!
3/4 des Bodengrundes sind 3-schichtig mit Eierkartons bedeckt, auf das letzte Drittel habe ich stinknormales Früchtemüsli vom Aldi geschüttet (ca. 5cm hoch). Desweiteren verwende ich Fruchtmasse (Beetley Jelly - im Zoofachhandel erhältlich). Dies ist wichtig für die Flüssigkeitsversorgung der Tiere. Danach sind sie total verrückt.
Sobald diese leer sind ersetzt man sie durch Neue. Das Früchtemüsli kann eine halbe Ewigkeit im Behälter verbleiben, manche Leute benutzen es sogar ausschließlich als Bodensubstrat.
WICHTIG (HEIZUNGSINSTALLATION):
Die argentinische Waldschabe vermehrt sich am besten bei Temperaturen von 28-30 Grad. Deswegen habe ich auf den Boden (bevor das oben Beschriebene hineinkommt) eine Heizmatte gelegt (ebenfalls im Zoofachhandel zu bekommen). Aus dem nicht verwendeten Deckel habe ich eine rechteckige Plastikscheibe ausgeschnitten, die genau (mit ca. 0,5cm Abstand von der Heizmatte) über der Heizmatte im Behälter angebracht wird. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Schaben nicht an die Heizmatte kommen. Da Wärme bekanntermaßen nach oben zieht (da leichter als kalte Luft), wird es im Behälter angenehm warm.
Natürlich kann auch anderes Futter verfüttert werden, wie z.B. Äpfel, Bananen, Salat, Kartoffeln, Fleich jeglicher Art. Es sollte eben nur proteinreich sein. Diese Nahrung jedoch bitte in einer kleinen Schüssel servieren, da es sonst im ganzen Behälter verstreut wird und somit Schimmelbildung nicht weit ist.
Bevor ich dieses System angewendet habe, habe ich das viel komplizierter gemacht. Z.b. mit extra Bodengrund, Beleuchtung zwecks der Wärme etc. Doch mit dem jetzigen System vermehren sich die Schaben noch produktiver.
Kostenaufstellung:
Behälter: 4€
Heizmatte: 20€
Eierkartons: 0€
Früchtemüsli: 1,5€
Beetley Jelly (4 Stück): 2€
Schaben (hatte ich schon, ich kann nur geschätzte Angaben machen):
250 adult: 20-25€
150 mittel: 12€
100 klein: 5€
Kosten insgesamt: 64,50 - 69,50€
Das teuerste sind die Schaben und die Heizmatte. Doch anschließend braucht man wirklich nie wieder Schaben kaufen und kann bequem (fast) kontinuierlich verfüttern.
Um eine konstante und kontinuierliche Verfütterung zu gewährleisten bedürfte es in meinem Fall (Anzahl der Bartagamen ausschlaggebend) ca. 5000-7000 Schaben. Doch da wäre mir das gekrabbel doch ein bisschen zu groß.
Ich hoffe der ein oder andere kann mit meiner Beschreibung etwas anfangen. Bei mir funktioniert es wirklich sehr gut auf diese Art u. Weise.
Gruß
Anleitung im PDF-Format:
Die Zucht der argentinischen Waldschabe
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
- andyra25
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 512
- Registriert: 08.04.2010, 01:23
- Wohnort: Nürnberg
Zwecks Lautstärke: Da die Schaben ja nachtaktiv sind merkst du tagsüber von den Tieren fast rein gar nichts. Nachts geht dann das Geraschel los 
Bei mir beginnt das immer so gegen 22 uhr. Aber da ich da dann sowieso meistens rüber ins Schlafzimmer gehe ist mir das egal.
Zwecks Temp: Umso kälter die Temperatur ist desto langsamer funktioniert auch der Kreislauf von den Tieren. Aber Aufpassen, nicht dauerhaft unter 18-20 Grad halten, die Gefahr, dass die Tiere dann irgendwann das zeitliche segnen ist dann groß. Im Gegensatz zu heimischen Schabenarten sind diese nicht ganz so widerstandsfähig in unseren Temeraturbereichen.
Bei einer Temp von 20 Grad denke ich nicht dass sich die Schaben vermehren werden. Zumindest ist das erfahrungsgemäß so. Bei adulten Tieren kannst du die Schaben auch gut separieren. Männchen in eine Box, Weibchen in eine andere
Hoffe ich konnte helfen

Bei mir beginnt das immer so gegen 22 uhr. Aber da ich da dann sowieso meistens rüber ins Schlafzimmer gehe ist mir das egal.
Zwecks Temp: Umso kälter die Temperatur ist desto langsamer funktioniert auch der Kreislauf von den Tieren. Aber Aufpassen, nicht dauerhaft unter 18-20 Grad halten, die Gefahr, dass die Tiere dann irgendwann das zeitliche segnen ist dann groß. Im Gegensatz zu heimischen Schabenarten sind diese nicht ganz so widerstandsfähig in unseren Temeraturbereichen.
Bei einer Temp von 20 Grad denke ich nicht dass sich die Schaben vermehren werden. Zumindest ist das erfahrungsgemäß so. Bei adulten Tieren kannst du die Schaben auch gut separieren. Männchen in eine Box, Weibchen in eine andere

Hoffe ich konnte helfen
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
Guten Tag,
ich würde dein Müsli in einer Schale reichen. Eine Substratlose Haltung ist ohnehin von Vorteil, sonst ensteht Milben Gefahr.
Deine Heizmatte würde ich jedoch an die Seite anbringen, so haben die Tiere auch Rückzugsmöglichkeiten in kältere Regionen.
"Bei einer Temperatur von 23-25 °C brauchen die Jungtiere etwa 6 Monate bis zur letzten Häutung, bei 28-32 °C dagegen nur 6½ - 9½ Wochen. Etwa 6 Wochen später sind die Tiere dann geschlechtsreif. Die Lebensdauer beträgt 1 - 1½ Jahre"
Quelle: http://www.bartisworld.de/schabenzucht-dubia.php
Viele Grüße
ich würde dein Müsli in einer Schale reichen. Eine Substratlose Haltung ist ohnehin von Vorteil, sonst ensteht Milben Gefahr.
Deine Heizmatte würde ich jedoch an die Seite anbringen, so haben die Tiere auch Rückzugsmöglichkeiten in kältere Regionen.
"Bei einer Temperatur von 23-25 °C brauchen die Jungtiere etwa 6 Monate bis zur letzten Häutung, bei 28-32 °C dagegen nur 6½ - 9½ Wochen. Etwa 6 Wochen später sind die Tiere dann geschlechtsreif. Die Lebensdauer beträgt 1 - 1½ Jahre"
Quelle: http://www.bartisworld.de/schabenzucht-dubia.php
Viele Grüße
-
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 42
- Registriert: 19.08.2010, 11:19
- Wohnort: Gelsenkirchen
wenn ich mal anfange zu züchten würd ich ein deckel draufmachen vorallem weil meine mum sonst ausflippen würde
aber können die nicht die wände hochklettern und wenn die fliegen können, dies aber nicht tun, was wäre denn ein grund für schaben zu fliegen?

Jarvis mein kleiner Zwergbartagam ist der größte der Welt 

- andyra25
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 512
- Registriert: 08.04.2010, 01:23
- Wohnort: Nürnberg
Also ein Deckel ist empfehlenswert. Es wurde eben bisher nur sehr selten beobachtet, dass die Schaben fliegen. Aber der Punkt ist: Es wurde bereits beobachtet, unter anderem von mir selbst.
Warum genau die Schaben fliegen ist nicht definitiv klar, aber es wird vermutet sie tun das aus Fluchtgründen.
Und nein, argentinische Waldschaben können keine glatten Flächen hochlaufen. Anders ssieht dies z.B. bei Fauchschaben oder Schokoschaben aus.
Warum genau die Schaben fliegen ist nicht definitiv klar, aber es wird vermutet sie tun das aus Fluchtgründen.
Und nein, argentinische Waldschaben können keine glatten Flächen hochlaufen. Anders ssieht dies z.B. bei Fauchschaben oder Schokoschaben aus.
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
-
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.08.2010, 00:27
- Wohnort: Hamm
Hab mir auf der Terraristika auch mal nen 50er Pack von den Schaben mit genommen.
Haben sich sogar schon vermehrt nach nichtmal einer Woche !
Habe auch nur Plastic Behälter(ALDI) paar Eierkartons Müsli/Haferflocken Mix und diese Jellys drin.
Nun zu meiner Frage
Man liest immer wieder man soll Schaben nicht zum Hauptlebendfutter machen wegen Fett.
Daher frage ich mich ob das bei den Argentinischen Waldschaben nicht der fall ist?
Haben sich sogar schon vermehrt nach nichtmal einer Woche !
Habe auch nur Plastic Behälter(ALDI) paar Eierkartons Müsli/Haferflocken Mix und diese Jellys drin.
Nun zu meiner Frage
Man liest immer wieder man soll Schaben nicht zum Hauptlebendfutter machen wegen Fett.
Daher frage ich mich ob das bei den Argentinischen Waldschaben nicht der fall ist?
M.b.G. Pepe
-
- Pogona Minima Juvenile
- Beiträge: 250
- Registriert: 22.10.2010, 21:16
- Wohnort: 92
so ich möchte jetzt auch anfangen mit der zucht.
jedoch stellen sich mir zwei fragen.
auf mein terrarium kann ich es nicht stellen weil die oberkante auf 210 cm höhe ist. somit muss ich mit dem ganzen in den heizungskeller. nur, wie sieht es aus wenn die überhaupt kein licht bekommen? nur wenn ich reinkomme zum ernten und füttern und so.
und ist die luft in einem heizungskeller ausreichend um milben befall zu verhindern? wie sieht es aus mit wassergel als flüssigkeitsträger?
o das war ja eine dritte, naja egal.
jedoch stellen sich mir zwei fragen.
auf mein terrarium kann ich es nicht stellen weil die oberkante auf 210 cm höhe ist. somit muss ich mit dem ganzen in den heizungskeller. nur, wie sieht es aus wenn die überhaupt kein licht bekommen? nur wenn ich reinkomme zum ernten und füttern und so.
und ist die luft in einem heizungskeller ausreichend um milben befall zu verhindern? wie sieht es aus mit wassergel als flüssigkeitsträger?
o das war ja eine dritte, naja egal.
MfG
matzemeier
matzemeier
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 5720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von odiscordia
-
- 9 Antworten
- 3678 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Elysian
-
- 14 Antworten
- 5208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tommy6551
-
- 4 Antworten
- 3630 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JeyJey