Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Wüsten-Halsbandleguan und Winterruhe?!
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Wüsten-Halsbandleguan und Winterruhe?!
Hallo Zusammen,
wir überlegen uns einen Wüsten-Halsbandleguan anzuschaffen. Dabei haben wir gelesen, dass diese eine Winterruhe bei 5-10Grad machen sollen. hat jemand Erfahrung damit und wie man sowas am besten hinbekommt. Unser Keller ist leider bei höheren Temperaturen.
Würde mich freuen, wenn uns jemand dabei helfen könnte.
Viele Grüsse
Edit: Mir kommt grad die Idee, dass unser Kühlschrank zwischen 4 und 7 Grad regelbar ist.?!
wir überlegen uns einen Wüsten-Halsbandleguan anzuschaffen. Dabei haben wir gelesen, dass diese eine Winterruhe bei 5-10Grad machen sollen. hat jemand Erfahrung damit und wie man sowas am besten hinbekommt. Unser Keller ist leider bei höheren Temperaturen.
Würde mich freuen, wenn uns jemand dabei helfen könnte.
Viele Grüsse
Edit: Mir kommt grad die Idee, dass unser Kühlschrank zwischen 4 und 7 Grad regelbar ist.?!

Zuletzt geändert von Romonasa am 25.10.2009, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Die meisten Halsbandleguanhalter überwintern ihre Tiere in Speziellen Boxen und Kühlschränken da nur wenige Kellerräume entsprechende Temeraturen aufweisen
Man muss beim Kühlschrank eben nur sehr penibel darauf achten, das er gut einstellbar ist und keine Schwankungen aufwirft!
Exakte Messungen im Wüberwinterungs-Kühlschrank sind daher notwendig.
Und man sollte nicht auf die Idee kommen, seine Tiere in dem normalen heimischen Kühlschrank zu überwintern!
Achtung:
Dies gilt nur für die Halsbandleguan Überwinterung und nicht für die der Bartagamen.
Also kommt nicht auf die Idee eure Bartagamen in nem Kühlschrank überwintern zu wollen oder gar bei den Temperaturen von Halsbandleguanen

Man muss beim Kühlschrank eben nur sehr penibel darauf achten, das er gut einstellbar ist und keine Schwankungen aufwirft!
Exakte Messungen im Wüberwinterungs-Kühlschrank sind daher notwendig.
Und man sollte nicht auf die Idee kommen, seine Tiere in dem normalen heimischen Kühlschrank zu überwintern!
Achtung:
Dies gilt nur für die Halsbandleguan Überwinterung und nicht für die der Bartagamen.
Also kommt nicht auf die Idee eure Bartagamen in nem Kühlschrank überwintern zu wollen oder gar bei den Temperaturen von Halsbandleguanen

Zuletzt geändert von Wüstendrachen am 26.10.2009, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Naja Futter in der Winterruhe
Ich glaube die Frage erübrigt sich
Auch Halsbandleguane müssen vor der Winterruhe vom Futter entwöhnt werden (im Terrarium) in ihrer Winterruhebox brauchen sie nur etwas feuchtes Zewa oder ein kleines Wasserschälchen.
Klar brauchen die Tiere auch im (ich hasse das wort Kühlschrank
) Überwinterungsschrank Sauerstoff - logischer weise würden sie ohne sterben 
Licht ist nicht unbedingt nötig - man kann jedoch eine verkabelung rein legen mit einer kleinen Wasserdichten T5 (sollte nicht zu hell und zu groß sein) und diese 2-3 Stunden in der Hauptzeit anmachen.
Nicht schlecht sind umgebaute und getunte Getränkekühlschränke mit Frontscheibe (Frontscheibe von innen so tönen, das die Tiere von innen nicht hinaus sehen können und es dunkel ist - jedoch man selbst von außen hinein sieht)
Aber da ihr noch keine Halsbandleguane habt Romonasa würde ich euch raten, diese erst nach der Winterruhe zu übernehmen, oder die erste WR auszusetzten, da es bei Halsbandleguanen nach übernahme einer besonderen gesundheitskontrolle bedarf (besonderst bei Messetieren) und man mit bis zu ca. 6 Monaten Quarantäne rechnen muss.
@ Tobi_92
Wie man sieht kannst du Beiträge nicht richtig lesen
Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass eine Überwinterung nicht im normal haushältlich benutzten Kühlschränken stattzufinden hat!
Sowohl aus Hygienischen wie auch Störenden Gründen für die Tiere - ganz von den Schwankungen abzusehen.
Ein Überwinterrungsschrank ist zu vergleichen mit einem Inkubator, nur das er eben tiefere Temperaturen besitzt (und bei manchen Tierarten sogar in die Minusgrade geht).
Und wer sich an solchen Diskussionen amüsiert, hat hier Kommentarmäßig nix zu suchen


Ich glaube die Frage erübrigt sich

Auch Halsbandleguane müssen vor der Winterruhe vom Futter entwöhnt werden (im Terrarium) in ihrer Winterruhebox brauchen sie nur etwas feuchtes Zewa oder ein kleines Wasserschälchen.
Klar brauchen die Tiere auch im (ich hasse das wort Kühlschrank


Licht ist nicht unbedingt nötig - man kann jedoch eine verkabelung rein legen mit einer kleinen Wasserdichten T5 (sollte nicht zu hell und zu groß sein) und diese 2-3 Stunden in der Hauptzeit anmachen.
Nicht schlecht sind umgebaute und getunte Getränkekühlschränke mit Frontscheibe (Frontscheibe von innen so tönen, das die Tiere von innen nicht hinaus sehen können und es dunkel ist - jedoch man selbst von außen hinein sieht)

Aber da ihr noch keine Halsbandleguane habt Romonasa würde ich euch raten, diese erst nach der Winterruhe zu übernehmen, oder die erste WR auszusetzten, da es bei Halsbandleguanen nach übernahme einer besonderen gesundheitskontrolle bedarf (besonderst bei Messetieren) und man mit bis zu ca. 6 Monaten Quarantäne rechnen muss.
@ Tobi_92
Wie man sieht kannst du Beiträge nicht richtig lesen

Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass eine Überwinterung nicht im normal haushältlich benutzten Kühlschränken stattzufinden hat!
Sowohl aus Hygienischen wie auch Störenden Gründen für die Tiere - ganz von den Schwankungen abzusehen.
Ein Überwinterrungsschrank ist zu vergleichen mit einem Inkubator, nur das er eben tiefere Temperaturen besitzt (und bei manchen Tierarten sogar in die Minusgrade geht).
Und wer sich an solchen Diskussionen amüsiert, hat hier Kommentarmäßig nix zu suchen

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Hallo Britta,
danke für die Info. Die sog. Quarantänezeit hängt vom Tier und dem Gesundheitzustand ab und war bei uns sehr kurz. Ebenso bei den Bartis damals.
Haben auch drei geholt und die fühlen sich sehr sehr wohl. Da sie noch nicht mal 1 jährig sind wird aber die Winterruhe trotzdem erst nächstes Jahr stattfinden.
LG
danke für die Info. Die sog. Quarantänezeit hängt vom Tier und dem Gesundheitzustand ab und war bei uns sehr kurz. Ebenso bei den Bartis damals.

Haben auch drei geholt und die fühlen sich sehr sehr wohl. Da sie noch nicht mal 1 jährig sind wird aber die Winterruhe trotzdem erst nächstes Jahr stattfinden.
LG

LG Romonasa
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-------------------------------------------------------
Unsere Kleinen:
1.2.0 Pogona vitticeps
1.2.0 Crotaphytus collaris
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag