Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
verkriecht sich, frisst wenig, verhält sich lethargisch...
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
verkriecht sich, frisst wenig, verhält sich lethargisch...
Hallo alle miteinander 
ich bin ein bisschen besorgt um meine Bartagame und hoffe, Ihr könnt aus ihrem Verhalten in etwa schließen, ob und was ihm fehlen könnte.
Seid ca drei Wochen kommt er nur noch unregelmäßig unter seinem Stamm hervor, teilweise verkriecht er sich einen ganzen Tag lang darunter. Obst und Gemüse frisst er kaum noch, im Gegensatz zu den Monaten davor, da hat er Apfel- und Gurkenstücke immer gerne angenommen.
Heimchen frisst er immernoch, wenn ich sie ihm anbiete.
Er wirkt regelrecht lethargisch, läuft kaum noch in seinem terra rum und wenn, dann nur, um sich einen anderen Platz zum verkriechen zu suchen.
Sein Kot ist dem Essen entsprechend weniger geworden, es kommt nur noch alle drei bis vier Tage vor.
Er ist circa ein Dreiviertel Jahr alt, bekommt zweimal die Woche fünf Heimchen, dazu ein Pulver (DragoVit) und einmal wöchentlich Terrafit fluid auf die Nasenspitze. im Terra herrscht tagsüber eine Grundtemperatur von 22 - 25° C, unter den Spots entsprechend wärmer.
Die Spots gehen morgens um 8.30 an und abends um 20.15 wieder aus, UV gibts von 11 bis 16 Uhr.
Vielleicht ist es noch erwähnenswert, dass er den Winter über keine Winterruhe gehalten hat.
Wäre Euch wirklich dankbar für ein paar Ideen. Ich komme noch nicht um vor Sorge, aber es fällt mir eben scho auf, dass er sich anders verhält.
Semjon

ich bin ein bisschen besorgt um meine Bartagame und hoffe, Ihr könnt aus ihrem Verhalten in etwa schließen, ob und was ihm fehlen könnte.
Seid ca drei Wochen kommt er nur noch unregelmäßig unter seinem Stamm hervor, teilweise verkriecht er sich einen ganzen Tag lang darunter. Obst und Gemüse frisst er kaum noch, im Gegensatz zu den Monaten davor, da hat er Apfel- und Gurkenstücke immer gerne angenommen.
Heimchen frisst er immernoch, wenn ich sie ihm anbiete.
Er wirkt regelrecht lethargisch, läuft kaum noch in seinem terra rum und wenn, dann nur, um sich einen anderen Platz zum verkriechen zu suchen.
Sein Kot ist dem Essen entsprechend weniger geworden, es kommt nur noch alle drei bis vier Tage vor.
Er ist circa ein Dreiviertel Jahr alt, bekommt zweimal die Woche fünf Heimchen, dazu ein Pulver (DragoVit) und einmal wöchentlich Terrafit fluid auf die Nasenspitze. im Terra herrscht tagsüber eine Grundtemperatur von 22 - 25° C, unter den Spots entsprechend wärmer.
Die Spots gehen morgens um 8.30 an und abends um 20.15 wieder aus, UV gibts von 11 bis 16 Uhr.
Vielleicht ist es noch erwähnenswert, dass er den Winter über keine Winterruhe gehalten hat.
Wäre Euch wirklich dankbar für ein paar Ideen. Ich komme noch nicht um vor Sorge, aber es fällt mir eben scho auf, dass er sich anders verhält.
Semjon
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Hi,
wenn dein Barti erst ein 3/4 Jahr alt ist sind zwei mal die Woche 5 Heimchen eindeutig zu wenig
Lies dir dazu bitte mal diesen Beitrag durch: Ernährung von Bartagamen
Ebenso scheint mir deine Temperatur etwas niedrig!
Mess doch mal bitte deine Temperatur-Regionen durch ob du wie im Text unten beschrieben auf diese Werte kommst
Solltest du nicht auf diese Werte kommen liegt es nahe das die Temperaturen zu kühl sind und sich das Tier deswegen verstecken will (nachahmung Winterruhe)
Temperatur im Terrarium:
Die Temperatur in einem Terrarium sollte eigentlich nur über die Beleuchtung geschehen. Da die Wärme wie in der freien Wildbahn auch von oben kommt. Die Flächen auf die der Strahler gerichtet wird, sollte eine Temperatur von 40-50°C erreichen Die restlichen Luft- und Bodentemperaturen sollten geringer sein, aber auch nicht so kühl, dass sich die Tiere ständig unter den Spotstrahler begeben müssen. Die Bartagamen müssen stets eine Temperaturgardienten von 25°C bis 40°C vorfinden können. Man sollte die Temperaturen aber nicht zu Statisch sehen. Im Biotop können die Mikro- und Makroklimata auch extremere Werte erreichen und im Terrarium sollte man bei den Agamen zwischendurch ebenfalls einige kühlere Tage ein legen.
Bei sehr hohen oder großen Terrariums wo man mit Spotstrahler keine ausreichend warmen Stellen realisieren lassen, muss man sich anderer technischer Hilfsmittel bedienen.
Bewährt haben sich hier Heizkabel oder Heizmatten , die man im günstigsten Fall im Bereich der hellsten Beleuchtung installiert. Die Heizkabel müssen so am Bodenfixiert sein, dass die Tiere sie nicht ausgraben können, da die Gefahr besteht, dass sie sich darin verheddern. Dieses kann man vermeiden, indem man auf den beheizten Stellen nur dünn Bodensubstrat oder Steinplatten aufschichtet, die ein Graben verhindern.
Ist dein Tier soweit gesund, also hast du mal eine Kotprobe untersuchen lassen?
wenn dein Barti erst ein 3/4 Jahr alt ist sind zwei mal die Woche 5 Heimchen eindeutig zu wenig

Lies dir dazu bitte mal diesen Beitrag durch: Ernährung von Bartagamen
Ebenso scheint mir deine Temperatur etwas niedrig!
Mess doch mal bitte deine Temperatur-Regionen durch ob du wie im Text unten beschrieben auf diese Werte kommst

Solltest du nicht auf diese Werte kommen liegt es nahe das die Temperaturen zu kühl sind und sich das Tier deswegen verstecken will (nachahmung Winterruhe)
Temperatur im Terrarium:
Die Temperatur in einem Terrarium sollte eigentlich nur über die Beleuchtung geschehen. Da die Wärme wie in der freien Wildbahn auch von oben kommt. Die Flächen auf die der Strahler gerichtet wird, sollte eine Temperatur von 40-50°C erreichen Die restlichen Luft- und Bodentemperaturen sollten geringer sein, aber auch nicht so kühl, dass sich die Tiere ständig unter den Spotstrahler begeben müssen. Die Bartagamen müssen stets eine Temperaturgardienten von 25°C bis 40°C vorfinden können. Man sollte die Temperaturen aber nicht zu Statisch sehen. Im Biotop können die Mikro- und Makroklimata auch extremere Werte erreichen und im Terrarium sollte man bei den Agamen zwischendurch ebenfalls einige kühlere Tage ein legen.
Bei sehr hohen oder großen Terrariums wo man mit Spotstrahler keine ausreichend warmen Stellen realisieren lassen, muss man sich anderer technischer Hilfsmittel bedienen.
Bewährt haben sich hier Heizkabel oder Heizmatten , die man im günstigsten Fall im Bereich der hellsten Beleuchtung installiert. Die Heizkabel müssen so am Bodenfixiert sein, dass die Tiere sie nicht ausgraben können, da die Gefahr besteht, dass sie sich darin verheddern. Dieses kann man vermeiden, indem man auf den beheizten Stellen nur dünn Bodensubstrat oder Steinplatten aufschichtet, die ein Graben verhindern.
Ist dein Tier soweit gesund, also hast du mal eine Kotprobe untersuchen lassen?
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Super, vielen Dank für die Antworten 
Die Richtvorgabe, zweimal wöchentlich 5 Heimchen zu geben, habe ich vom Verkäufer so bekommen, da war ich einfach zu blauäugig, das nochmal zu hinterfragen.
Dem Link von Wüstendrachen zufolge ist für das Alter alle zwei Tage Lebendfutter angesagt, dann werd ich das auch so einrichten
Die Temperaturen habe ich jetzt nachgemessen:
Im Sand (also nicht direkt unter den Spots) liegt die Temperatur um die 26°, unter den Spots bei ca. 55°.
Eine Kotprobe habe ich bisher noch nicht untersuchen lassen, aber wenn mir hier niemand sagt "Das machst du einschlägig falsch und das ist der Pudels Kern.", wird das mein nächster Gang sein.
Bei der UV-Lampe ists genauso: Mir wurde gesagt, dass im Terra klimatisch ähnliche Zustände wie in der Natur erzeugt werden sollen. Und das Sonnenlicht soll eben in der Mittags- und Nachmittagszeit am meisten UV abgeben. Insofern hielt ich die Einstellung von 11 bis 16 Uhr für nachvollziehbar.
Aber ich lasse mich hier gerne eines besseren belehren.

Die Richtvorgabe, zweimal wöchentlich 5 Heimchen zu geben, habe ich vom Verkäufer so bekommen, da war ich einfach zu blauäugig, das nochmal zu hinterfragen.
Dem Link von Wüstendrachen zufolge ist für das Alter alle zwei Tage Lebendfutter angesagt, dann werd ich das auch so einrichten

Die Temperaturen habe ich jetzt nachgemessen:
Im Sand (also nicht direkt unter den Spots) liegt die Temperatur um die 26°, unter den Spots bei ca. 55°.
Eine Kotprobe habe ich bisher noch nicht untersuchen lassen, aber wenn mir hier niemand sagt "Das machst du einschlägig falsch und das ist der Pudels Kern.", wird das mein nächster Gang sein.
Bei der UV-Lampe ists genauso: Mir wurde gesagt, dass im Terra klimatisch ähnliche Zustände wie in der Natur erzeugt werden sollen. Und das Sonnenlicht soll eben in der Mittags- und Nachmittagszeit am meisten UV abgeben. Insofern hielt ich die Einstellung von 11 bis 16 Uhr für nachvollziehbar.
Aber ich lasse mich hier gerne eines besseren belehren.

- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Es kommt auf deine UV Lampe an wir z.B. haben UV-Energiesparlampen und diese sind den ganzen tag an
die Tiere entziehen sich den strahlen wenn sie sie nicht mehr wollen
In der Natur gibt es nicht nur von 11- 16 uhr UV nein die UV Strahlen sind in der Regel den ganzen Tag da nur manchmal etwas schwächer
Mit einer Vitalux ist das wieder etwas anderst mit der Bestrahlungszeit
Und ja eine Kotprobe ist bei neuen Tieren immer sehr wichtig und Parasiten etc. ausschließen zu können -> also Kot sammeln und ab zum Tierarzt
Okay die Temperaturen hören sich doch schon besser an


In der Natur gibt es nicht nur von 11- 16 uhr UV nein die UV Strahlen sind in der Regel den ganzen Tag da nur manchmal etwas schwächer

Mit einer Vitalux ist das wieder etwas anderst mit der Bestrahlungszeit

Und ja eine Kotprobe ist bei neuen Tieren immer sehr wichtig und Parasiten etc. ausschließen zu können -> also Kot sammeln und ab zum Tierarzt

Okay die Temperaturen hören sich doch schon besser an

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
als UV-Lampe hab ich die Solar Reptil Sun von JBL, inwiefern die zur Vollzeitbestrahlung geeignet ist, weiß ich selbst nicht. :-/
Ich werde die Woche mal zusehen, dass ich mich mit seinem Kot an einen Tierarzt wende. Hoffentlich kommen wir dem Problem damit auf die Sprünge.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Ich werde die Woche mal zusehen, dass ich mich mit seinem Kot an einen Tierarzt wende. Hoffentlich kommen wir dem Problem damit auf die Sprünge.
Vielen Dank für Eure Hilfe

- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Ich hab mit meinem ein ähnliches Problem.Aber meiner ist 2 Jahre alt.Und der hat diese auffälligen Verhaltensweise komischerweise erst,seit dem ich ihm letzte Woche die neue selbstgebaute Rückwand reingesetzt habe.Verkriecht sich unter den Wurzeln,wirkt irgendwie abwesend,reagiert auf fast nix,wenn ich ihm Grillen gebe,muß ich sie ihm unter die Nase halten,dann frißt er sie,Gemüse rührt er fast gar nicht mehr an.Temperatur ist nicht anderst,wie ohne Rückwand.Unterm Sonnenplatz 43° und im Restterrarium ca 29-32.Luftfeuchtigkeit 25%
LG Yvy
LG Yvy
So, habe nun endlich in der neuen großen Stadt einen halbwegs reptilienkundigen Tierarzt gefunden.
Dort ließ ich eine parasitäre Kotrprobe machen (EUR 34 - der Preis war mir dann aber auch nur zweitrangig) und bekam heute Nachricht: Im Kot wurden Oxyuren und Isospora amphiboluri entdeckt.
Der TA meinte, die Oxyuren müssten nicht primär behandelt werden, da sie kein konkretes Gesundheitsrisiko bedeuteten, im Gegensatz zu den I. amphiboluri.
Dagegen hat er mir nun eine Sprite zur Eingabe gegeben, alle 2 Tage 0,1 ml. Leider bekam ich zur Spritze keinen Waschzettel mit Namen, es handelt sich um eine zähflussige milchig-weiße Lösung mit süßlichem Geruch.
Desweiteren wurde mir geraten, das Terra zu desinfizieren.
Ich habe die Forensuche nach den beiden schönen Erregernamen bemüht, aber nichts gefunden. Also nun die Frage:
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit diesen Erregern gemacht und kennt sich im weiteren Vorgehen aus?
Grüße
Simon
Dort ließ ich eine parasitäre Kotrprobe machen (EUR 34 - der Preis war mir dann aber auch nur zweitrangig) und bekam heute Nachricht: Im Kot wurden Oxyuren und Isospora amphiboluri entdeckt.
Der TA meinte, die Oxyuren müssten nicht primär behandelt werden, da sie kein konkretes Gesundheitsrisiko bedeuteten, im Gegensatz zu den I. amphiboluri.
Dagegen hat er mir nun eine Sprite zur Eingabe gegeben, alle 2 Tage 0,1 ml. Leider bekam ich zur Spritze keinen Waschzettel mit Namen, es handelt sich um eine zähflussige milchig-weiße Lösung mit süßlichem Geruch.
Desweiteren wurde mir geraten, das Terra zu desinfizieren.
Ich habe die Forensuche nach den beiden schönen Erregernamen bemüht, aber nichts gefunden. Also nun die Frage:
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit diesen Erregern gemacht und kennt sich im weiteren Vorgehen aus?
Grüße
Simon
Hi,
erstmal 34,-.€ für ne Kotprobe ist schon heftig, kostet bei uns 12,-€.
Es handelt sich um Darmparasiten, die recht häufig bei Bartis vorkommen (schau mal bei google!). Wenn es sich nicht um einen übermäßigen Befall handelt ist es nicht weiter tragisch. Ich denke dass dein Tierarzt dir jetzt nur ein Mittel gegen Coccidien gegeben hat und später ne Wurmkur (Oxyuren=Fadenwürmer) gibt. Bis zum Ende der Behandlung können weitere Eier mit dem Stuhl ausgeschieden werden, durch den Kontakt infizieren sich die Tiere immer wieder selbst, desswegen sollte das Terra nach der Behandlung gut gereinigt und desinfiziert werden. (Sand abbacken). Das Problem hatte ich schon 2x bei neuen Tieren. Bei meinem 1. Barti (12Wo.) war es ganz schlimm, der hatt sich auch nur zurückgezogen und kaum noch gefressen, dann ein übelrichender Durchfall. Hab dann ne Tablettenkur und 2 Wurmkuren gemacht, 14 Tage Zwangsernährung, er hat es aber dann doch geschafft. Ist jetzt aber immer noch ein mickriger Bock, aber frech wie Oskar.
L.G.
Tina
erstmal 34,-.€ für ne Kotprobe ist schon heftig, kostet bei uns 12,-€.
Es handelt sich um Darmparasiten, die recht häufig bei Bartis vorkommen (schau mal bei google!). Wenn es sich nicht um einen übermäßigen Befall handelt ist es nicht weiter tragisch. Ich denke dass dein Tierarzt dir jetzt nur ein Mittel gegen Coccidien gegeben hat und später ne Wurmkur (Oxyuren=Fadenwürmer) gibt. Bis zum Ende der Behandlung können weitere Eier mit dem Stuhl ausgeschieden werden, durch den Kontakt infizieren sich die Tiere immer wieder selbst, desswegen sollte das Terra nach der Behandlung gut gereinigt und desinfiziert werden. (Sand abbacken). Das Problem hatte ich schon 2x bei neuen Tieren. Bei meinem 1. Barti (12Wo.) war es ganz schlimm, der hatt sich auch nur zurückgezogen und kaum noch gefressen, dann ein übelrichender Durchfall. Hab dann ne Tablettenkur und 2 Wurmkuren gemacht, 14 Tage Zwangsernährung, er hat es aber dann doch geschafft. Ist jetzt aber immer noch ein mickriger Bock, aber frech wie Oskar.
L.G.
Tina
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sist2402
-
- 10 Antworten
- 11491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sebastian V.
-
- 3 Antworten
- 2079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von onkel-howdy
-
- 2 Antworten
- 3684 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dragon79
-
- 3 Antworten
- 1834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BeSuck