Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Beleuchtung ohne T5 ?!
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 35
- Registriert: 17.11.2013, 13:46
- Wohnort: Schönebeck/Elbe
Beleuchtung ohne T5 ?!
nabend
Ich bin grad am planen eines neuen Terrariums dies wird die Maße 150x80x80 haben. Zur grundbeleuchtung gehören ja eigentlich T5 röhren, aber kann ich das Becken auch ohne betreiben ? Würde dafür gern Halogen Spots nehmen mit E27 Gewinde die mehr als 5000Kelvin haben. Ich finde immer nur die Philips CDM-R 942 und die haben ja nur 4200Kelvin. Kennt ihr da Lampen die an die Leistung der T5 röhren rankommen ?
Mit freundlichen Grüßen
Sascha

Ich bin grad am planen eines neuen Terrariums dies wird die Maße 150x80x80 haben. Zur grundbeleuchtung gehören ja eigentlich T5 röhren, aber kann ich das Becken auch ohne betreiben ? Würde dafür gern Halogen Spots nehmen mit E27 Gewinde die mehr als 5000Kelvin haben. Ich finde immer nur die Philips CDM-R 942 und die haben ja nur 4200Kelvin. Kennt ihr da Lampen die an die Leistung der T5 röhren rankommen ?
Mit freundlichen Grüßen
Sascha

Hallo
die Kelvinzahl sagt nicht viel über die Qualität der Lampe aus. Man sagt Kelvin sollte zwischen 5500 und 6500 K liegen um tageslichtähnlich zu sein, sowas macht aber noch keine gute Lampe aus.
Wichtig ist Lux, also Helligkeit. Dafür brauchst du sogenannte Metalldampf-Hochdruck Lampen mit externem Vorschaltgerät. Wie z.B. HIT-Strahler, oder direkt mit UV Solar Raptor HID oder Bright sun Desert.
Zum Aufhellen der Schatten zwischen diesen hellen Spots, die auf die komplette Länge verteilt sein sollen, nutzt man die T5 Röhren.
Halogen bringen bedeutend weniger Licht, mehr Wärme und Leuchten eben auch nur als Spot.
Daher ist es schon ratsam die Kombination T5 mit tageslichtspektrum wie z.B. Narva Bio vital 958 HO + Mtalldampf-Hochdruck-Lampen zu nutzen
Grüße
Xin
die Kelvinzahl sagt nicht viel über die Qualität der Lampe aus. Man sagt Kelvin sollte zwischen 5500 und 6500 K liegen um tageslichtähnlich zu sein, sowas macht aber noch keine gute Lampe aus.
Wichtig ist Lux, also Helligkeit. Dafür brauchst du sogenannte Metalldampf-Hochdruck Lampen mit externem Vorschaltgerät. Wie z.B. HIT-Strahler, oder direkt mit UV Solar Raptor HID oder Bright sun Desert.
Zum Aufhellen der Schatten zwischen diesen hellen Spots, die auf die komplette Länge verteilt sein sollen, nutzt man die T5 Röhren.
Halogen bringen bedeutend weniger Licht, mehr Wärme und Leuchten eben auch nur als Spot.
Daher ist es schon ratsam die Kombination T5 mit tageslichtspektrum wie z.B. Narva Bio vital 958 HO + Mtalldampf-Hochdruck-Lampen zu nutzen
Grüße
Xin
- Beauty-Dragons
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 605
- Registriert: 29.02.2012, 21:43
- Wohnort: Tholey
- Kontaktdaten:
Hallo SaschaIch bin grad am planen eines neuen Terrariums dies wird die Maße 150x80x80 haben. Zur grundbeleuchtung gehören ja eigentlich T5 röhren, aber kann ich das Becken auch ohne betreiben ? Würde dafür gern Halogen Spots nehmen mit E27 Gewinde die mehr als 5000Kelvin haben. Ich finde immer nur die Philips CDM-R 942 und die haben ja nur 4200Kelvin. Kennt ihr da Lampen die an die Leistung der T5 röhren rankommen ?
Mal ganz abgesehen von den verschiedenen Lichtwerten, würde da so oder so nicht funktionieren.
Zum einen brauche Bartagamen eine gewisse Helligkeit-und leider "sehen" Bartagamen das Licht anders als wir Menschen. Was für uns hell ist, ist nicht zwingend auch hell genug für Bartagamen....bzw. das richtige Licht für Bartagamen.
Zum anderen gehen ich auch stark davon aus, daß du Temperatur-Probleme bekommen würdest.
Daher kann ich dir nur die T5 empfehlen. Und um ehrlich zu sein: Eine Mischung aus T5 Röhren und Bright Sun bietet den Tieren genau das was sie an Licht brauchen.
Und ich denke, nach fast 18 Jahren Bartagamen Haltung kann man mir das glauben

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag