Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Temperatur zu niedrig mit JBL ReptilDesert L-U-W Light 70 W
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Temperatur zu niedrig mit JBL ReptilDesert L-U-W Light 70 W
Informationen zur Haltung:
Terrariumgröße LxBxH: 120x60x60
Wärmespots - Anzahl und Watt:
UV - Anzahl Watt und Produktname: jbl ReptilDesert L-U-W light 70 W 6000K
Terrariumart (Holz o. Gals): Glas
Tieranzahl: 1
Standort: Schattenplatz am Fenster
Raumtemperatur: ca. 20 - 21 °C momentan
Hallo,
auch wir sind Terrarium-Neulinge. Das Terrarium wurde im Sommer gekauft und nach und nach eingerichtet. Die im Geschäft empfohlene Lampe war auch schon länger da, wurde aber leider nicht von uns im Dauerbetrieb getestet. Jetzt, wo die Zwerbartagame vor drei Tagen eingezogen ist, müssen wir feststellen, dass der als Komplettlösung gekaufte Metalldampfstrahler das Terrarium kein bisschen aufheizt. Wo die Lampe hinstrahlt (ca. 30 cm über dem Sonnenstein) erwämt sich die Luft auf ca. 25 °C, im Rest des Terrariums bleibt sie auf der Temperatur des Zimmers bei derzeit ca. 21°C. Wir sind frustriert, dass die teure Lampentechnik die Erwartungen nicht erfüllt, vermutlich müssen wir noch eine andere Lampe anbringen, doch welche? Für heute versuchen wir, das Becken mit einer Rotlichtlame auf Temperatur zu bringen...
Vielleicht wäre es auch gut, das obere Lüftungsgitter abzudecken, damit die Wärme nicht gleich wieder entweicht...
Wir freuen uns über Tipps von Fachmännern und -frauen
lg
Terrariumgröße LxBxH: 120x60x60
Wärmespots - Anzahl und Watt:
UV - Anzahl Watt und Produktname: jbl ReptilDesert L-U-W light 70 W 6000K
Terrariumart (Holz o. Gals): Glas
Tieranzahl: 1
Standort: Schattenplatz am Fenster
Raumtemperatur: ca. 20 - 21 °C momentan
Hallo,
auch wir sind Terrarium-Neulinge. Das Terrarium wurde im Sommer gekauft und nach und nach eingerichtet. Die im Geschäft empfohlene Lampe war auch schon länger da, wurde aber leider nicht von uns im Dauerbetrieb getestet. Jetzt, wo die Zwerbartagame vor drei Tagen eingezogen ist, müssen wir feststellen, dass der als Komplettlösung gekaufte Metalldampfstrahler das Terrarium kein bisschen aufheizt. Wo die Lampe hinstrahlt (ca. 30 cm über dem Sonnenstein) erwämt sich die Luft auf ca. 25 °C, im Rest des Terrariums bleibt sie auf der Temperatur des Zimmers bei derzeit ca. 21°C. Wir sind frustriert, dass die teure Lampentechnik die Erwartungen nicht erfüllt, vermutlich müssen wir noch eine andere Lampe anbringen, doch welche? Für heute versuchen wir, das Becken mit einer Rotlichtlame auf Temperatur zu bringen...
Vielleicht wäre es auch gut, das obere Lüftungsgitter abzudecken, damit die Wärme nicht gleich wieder entweicht...
Wir freuen uns über Tipps von Fachmännern und -frauen

lg
Zuletzt geändert von ToniS am 01.01.2015, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 559
- Registriert: 19.02.2011, 07:26
- Wohnort: Setterich / Baesweiler
Herzlich Willkommen hier im Forum. Muss euch leider sagen, dass der bzw die Verkäufer euch nicht gut beraten hat. Sowohl das Terrarium, als auch die Beleuchtung reicht nicht aus.
Wie alt bzw groß ist euer Tier?
Für ein Adultes (ausgewachsenes) Tier sollte das Terrarium mind. 150cm x80cm x80cm sein.
Die Beleuchtung muss 3 Aufgaben erfüllen. UV Strahlen abgeben, sowie warme und ausreichend Licht.
Eine wirklich gute UV Lampe ist die Bright Sun Desert oder die Solar Raptor . Beide Lampen benötigen nen Vorschaltgerät. Kannst zB. das hier verwenden.
Die beiden geben sowohl UV Strahlen, wärme und helles Licht ab.
Um das Terra großflächig zu Beleuchten eignen sich Leuchtstoffröhren.
Sollte es im Terra dann noch nicht warm genug sein kann man normale Spots aus dem Baumarkt verwenden.
Die Rotlichtlampe sollte aus dem Terra raus.
Entschuldige mich schon mal für Rechtschreibfehler und evt merkwürdige Formulierungen. War ne anstrengende Nacht gestern und bin noch nicht ganz Fit
Wie alt bzw groß ist euer Tier?
Für ein Adultes (ausgewachsenes) Tier sollte das Terrarium mind. 150cm x80cm x80cm sein.
Die Beleuchtung muss 3 Aufgaben erfüllen. UV Strahlen abgeben, sowie warme und ausreichend Licht.
Eine wirklich gute UV Lampe ist die Bright Sun Desert oder die Solar Raptor . Beide Lampen benötigen nen Vorschaltgerät. Kannst zB. das hier verwenden.
Die beiden geben sowohl UV Strahlen, wärme und helles Licht ab.
Um das Terra großflächig zu Beleuchten eignen sich Leuchtstoffröhren.
Sollte es im Terra dann noch nicht warm genug sein kann man normale Spots aus dem Baumarkt verwenden.
Die Rotlichtlampe sollte aus dem Terra raus.
Entschuldige mich schon mal für Rechtschreibfehler und evt merkwürdige Formulierungen. War ne anstrengende Nacht gestern und bin noch nicht ganz Fit

Zuletzt geändert von Tommy6551 am 01.01.2015, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
...
Danke für den Willkommensgruß.
Das Tier ist 3 1/2 Monate alt. Die Zwergbartagame wird nicht ihr gesamtes Leben nur in dem Kasten verbringen und auch dieser wird sicherlich gelegentlich umgestaltet und im Sommer bekommt sie gewiss ein Terrarium in unserem Garten. Und wenn wir das Gefühl haben sollten, dass es in einiger Zeit ein größeres Becken braucht, dann wird es eins bekommen. Ich kenne die Diskussionen um Beckengrößen nur zu gut aus jahrzehntelanger Aquaristik-Forumstätigkeit und werde mich dem Thema nun dezent enthalten.
Die Informationen aus dem Geschäft waren weder die ersten, noch die einzigen, die wir uns besorgten, bevor wir das Tier kauften. Wir belasen uns im Internet und in dem Buch "Zwergbartagamen" von Martin Dieckmann. (Somit war der Hinweis auf UV, Wärme und Licht überflüssig.) Nirgendwo fanden wir aber eine klare Ansage zur optimalen Beleuchtung, weil überall was Anderes stand, d.h. es gibt offensichtlich mehrere Lösungen. Also entschieden wir uns dafür, was der Verkäufer uns riet.
Ich hoffte darauf, dass hier jemand Erfahrung mit der von uns gekauften Lampe hat und uns konkrete Tipps geben kann, z.B. welche Lampe wir jetzt sinnvollerweise noch dazu installieren können. Die von uns gekaufte Lampe soll den nötigen UV- Licht, Tageslicht- und Wärmebedarf decken. Das mit der Wärme funktioniert, wie beschrieben, leider nicht. Im Zimmer sind momentan ca. 21°C, im Sommer wird es wärmer. Das Terrarium hat keine Kork- oder Styroporrückwand drin, ist also nicht gedämmt und aus Glas mit einem breiten Lüftungsgitter oben. Das haben wir jetzt abgedeckt mit einem Tuch. Ich hoffe, dass das Tier durch die Schlitze vorn und durch das mehrmalige Öffnen der Türen genug frische Luft bekommt. Die Rotlichtlampe ist natürlich nur jetzt für den Notfall drin und an, wenn das Tier nicht drin ist, ca. 1/2 Stunden, bis die Luft darin warm genug ist.
Vielleicht hat ja jemand konkrete Tipps, eine weitere Lampe mit Vorschaltgerät möchte ich eher ungern kaufen
lg
Das Tier ist 3 1/2 Monate alt. Die Zwergbartagame wird nicht ihr gesamtes Leben nur in dem Kasten verbringen und auch dieser wird sicherlich gelegentlich umgestaltet und im Sommer bekommt sie gewiss ein Terrarium in unserem Garten. Und wenn wir das Gefühl haben sollten, dass es in einiger Zeit ein größeres Becken braucht, dann wird es eins bekommen. Ich kenne die Diskussionen um Beckengrößen nur zu gut aus jahrzehntelanger Aquaristik-Forumstätigkeit und werde mich dem Thema nun dezent enthalten.
Die Informationen aus dem Geschäft waren weder die ersten, noch die einzigen, die wir uns besorgten, bevor wir das Tier kauften. Wir belasen uns im Internet und in dem Buch "Zwergbartagamen" von Martin Dieckmann. (Somit war der Hinweis auf UV, Wärme und Licht überflüssig.) Nirgendwo fanden wir aber eine klare Ansage zur optimalen Beleuchtung, weil überall was Anderes stand, d.h. es gibt offensichtlich mehrere Lösungen. Also entschieden wir uns dafür, was der Verkäufer uns riet.
Ich hoffte darauf, dass hier jemand Erfahrung mit der von uns gekauften Lampe hat und uns konkrete Tipps geben kann, z.B. welche Lampe wir jetzt sinnvollerweise noch dazu installieren können. Die von uns gekaufte Lampe soll den nötigen UV- Licht, Tageslicht- und Wärmebedarf decken. Das mit der Wärme funktioniert, wie beschrieben, leider nicht. Im Zimmer sind momentan ca. 21°C, im Sommer wird es wärmer. Das Terrarium hat keine Kork- oder Styroporrückwand drin, ist also nicht gedämmt und aus Glas mit einem breiten Lüftungsgitter oben. Das haben wir jetzt abgedeckt mit einem Tuch. Ich hoffe, dass das Tier durch die Schlitze vorn und durch das mehrmalige Öffnen der Türen genug frische Luft bekommt. Die Rotlichtlampe ist natürlich nur jetzt für den Notfall drin und an, wenn das Tier nicht drin ist, ca. 1/2 Stunden, bis die Luft darin warm genug ist.
Vielleicht hat ja jemand konkrete Tipps, eine weitere Lampe mit Vorschaltgerät möchte ich eher ungern kaufen
lg
-
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 559
- Registriert: 19.02.2011, 07:26
- Wohnort: Setterich / Baesweiler
Das war kein Vorwurf noch wollte ich euch persönlich angreifen.
Das Problem ist halt, dass einen die Verkäufer leider viel schwachsinn erzählen um ans Geld ran zu kommen. Wie es den Tier damit geht wird leider oftmals an dieser Stelle vernachlässigt. Das ihr euch noch wo anders erkundigt habt ist natürlich gut, konnte ich an der Stelle aber nocht nicht wissen
Naja wie auch immer. Um nur wärme ins Terra zu bekommen reichen Spots aus dem Baumarkt.
Aber wie schon geschrieben fehlt auch ne mänge Licht im Terra. Eurer Leuchtstoffmittel strahlt halt nur Punktuell im Lichtkegel Licht aus.
Wie schon geschrieben möchte dir bzw. euch nicht auf die Füße tretten
Das Problem ist halt, dass einen die Verkäufer leider viel schwachsinn erzählen um ans Geld ran zu kommen. Wie es den Tier damit geht wird leider oftmals an dieser Stelle vernachlässigt. Das ihr euch noch wo anders erkundigt habt ist natürlich gut, konnte ich an der Stelle aber nocht nicht wissen

Naja wie auch immer. Um nur wärme ins Terra zu bekommen reichen Spots aus dem Baumarkt.
Aber wie schon geschrieben fehlt auch ne mänge Licht im Terra. Eurer Leuchtstoffmittel strahlt halt nur Punktuell im Lichtkegel Licht aus.
Wie schon geschrieben möchte dir bzw. euch nicht auf die Füße tretten

...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3125 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
- 6 Antworten
- 3885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von StevieBlack
-
- 3 Antworten
- 3974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JeyJey
-
- 11 Antworten
- 5485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agamo
-
- 1 Antworten
- 2666 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glasmaster