Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Terrarium Neu Einrichtung
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Terrarium Neu Einrichtung
Hallo.
Ich habe mich dazu entschlossen mein Terrarium neu einzurichten da mir zur Zeit der Anschaffung ( 16 Jahre) nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung standen um das Terrarium so zu gestalten wie es mir am liebsten gewesen wäre ( Trd. Artgerecht). Dies hat sich seit einiger Zeit geändert und nun möchte ich das meinem Barti auch zugute kommen lassen.
Bodengrund
Erstmal habe ich im Internet Erfahren das Bartagemen sich bei passenden Gegebenheiten auch selbst kleine Höhlen und in einigen Fällen sogar ganze Tunnelsysteme graben können. Das war für meinen Barti leider nie möglich da der Bodengrund nur gute 7 cm Tief war.
Diesen möchte ich nun auf 20 cm erhöhen und in einer etwas Gröberen Körnung + Lehmzusatz gestalten. ( Körnung 0,8 bis 1.2 mm). Bei meiner Grundfläche 160x80x80 sind das schonmal Gute 100 KG an Terrariensand
Luftfeuchtigkeit / Trinkwasser
Dieser muss natürlich auch feucht gehalten werden bzw. muss eine angemessene Luftfeuchtigkeit gewährleitstet sein. Hierfür habe ich mir überlegt einen Mittelgroßen Wasserfalle von Exoterra samt Nebler einzubauen http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT10082- ... +exo+terra.
Dieser wird dann per Zeitschaltuhr gesteuert bzw. der Nebler. So das nach einiger Testerei das Optimale Luftfeuchtigkeitsverhältnis erreicht werden soll. Dazu soll dieser Wasserfall das natürliche Trinkverhalten der Tiere stimulieren.
Beleuchtung
Hier hatte ich bis jetzt handelsübliche UV und Wärespots für Reptilien verbaut. Das hatte den Nachteil das evt. mal die Beleuchtungszeit für die Tiere Über oder Unterschritten wurde. Das soll sich nun ändern und Automatisieren. Hierfür möchte ich mir einen Light Circle von Exoterra zulegen mit den passenden Leuchtstoffröhren
Vorschaltgerät
http://www.amazon.de/gp/product/B001B57 ... UTF8&psc=1
Röhre 1
http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT2173-R ... lies_img_y
Röhre 2
http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT2153-N ... lies_img_y
Diese beiden Röhren sollen laut Hersteller das Komplette Terrarium mit ausreichend UV und sichtbarem Licht versorgen. Nebenbei simulieren sie den natürlichen Tag / Nacht Zyklus Hat jemand damit Erfahrungen ?
Zustätzlich wollte ich noch 1-2 Wärmespots/ Sonneplätze installieren. Hier wäre meine Frage ob diese auch mit UV Licht sein dürfen / sollten ( Hätte ich noch Vorrätig) oder lieber reine Heatspots ? Diese möchte ich auch per Zeitschaltuhr steuern bzw. Switchen um etwas mehr Bewegung in das ganze zu bringen und es evt. Interessanter für das Tier zu gestalten
Bepflanzung
Zur zusätzlichen Versorgung mit Grünfutter möchte ich noch einige Golliwoog Pflanzen teils am Boden Teils Herabhängend mit einbringen.
Was haltet Ihr von diesen Ideen ?
Über Einwände oder Vorschläge wäre ich dankbar
Ich habe mich dazu entschlossen mein Terrarium neu einzurichten da mir zur Zeit der Anschaffung ( 16 Jahre) nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung standen um das Terrarium so zu gestalten wie es mir am liebsten gewesen wäre ( Trd. Artgerecht). Dies hat sich seit einiger Zeit geändert und nun möchte ich das meinem Barti auch zugute kommen lassen.
Bodengrund
Erstmal habe ich im Internet Erfahren das Bartagemen sich bei passenden Gegebenheiten auch selbst kleine Höhlen und in einigen Fällen sogar ganze Tunnelsysteme graben können. Das war für meinen Barti leider nie möglich da der Bodengrund nur gute 7 cm Tief war.
Diesen möchte ich nun auf 20 cm erhöhen und in einer etwas Gröberen Körnung + Lehmzusatz gestalten. ( Körnung 0,8 bis 1.2 mm). Bei meiner Grundfläche 160x80x80 sind das schonmal Gute 100 KG an Terrariensand

Luftfeuchtigkeit / Trinkwasser
Dieser muss natürlich auch feucht gehalten werden bzw. muss eine angemessene Luftfeuchtigkeit gewährleitstet sein. Hierfür habe ich mir überlegt einen Mittelgroßen Wasserfalle von Exoterra samt Nebler einzubauen http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT10082- ... +exo+terra.
Dieser wird dann per Zeitschaltuhr gesteuert bzw. der Nebler. So das nach einiger Testerei das Optimale Luftfeuchtigkeitsverhältnis erreicht werden soll. Dazu soll dieser Wasserfall das natürliche Trinkverhalten der Tiere stimulieren.
Beleuchtung
Hier hatte ich bis jetzt handelsübliche UV und Wärespots für Reptilien verbaut. Das hatte den Nachteil das evt. mal die Beleuchtungszeit für die Tiere Über oder Unterschritten wurde. Das soll sich nun ändern und Automatisieren. Hierfür möchte ich mir einen Light Circle von Exoterra zulegen mit den passenden Leuchtstoffröhren
Vorschaltgerät
http://www.amazon.de/gp/product/B001B57 ... UTF8&psc=1
Röhre 1
http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT2173-R ... lies_img_y
Röhre 2
http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT2153-N ... lies_img_y
Diese beiden Röhren sollen laut Hersteller das Komplette Terrarium mit ausreichend UV und sichtbarem Licht versorgen. Nebenbei simulieren sie den natürlichen Tag / Nacht Zyklus Hat jemand damit Erfahrungen ?
Zustätzlich wollte ich noch 1-2 Wärmespots/ Sonneplätze installieren. Hier wäre meine Frage ob diese auch mit UV Licht sein dürfen / sollten ( Hätte ich noch Vorrätig) oder lieber reine Heatspots ? Diese möchte ich auch per Zeitschaltuhr steuern bzw. Switchen um etwas mehr Bewegung in das ganze zu bringen und es evt. Interessanter für das Tier zu gestalten
Bepflanzung
Zur zusätzlichen Versorgung mit Grünfutter möchte ich noch einige Golliwoog Pflanzen teils am Boden Teils Herabhängend mit einbringen.
Was haltet Ihr von diesen Ideen ?
Über Einwände oder Vorschläge wäre ich dankbar

-
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 559
- Registriert: 19.02.2011, 07:26
- Wohnort: Setterich / Baesweiler
Leuchtstoffröhren die UV Licht abgeben kannte dir beim Bartagamen Terra sparren.
Geben zu wenig UV strahlen ab bzw nicht weit genug.
Leuchtstoffröhren nutzen man im Barti Terra nur fürs Tageslicht.
Geeignete UV Lampen wären zB "Bright Sun" oder "Solar Raptor".
Allerdings wäre da jetzt meine gGegenfrage wie groß dein Terra ist um dir ne passende Beleuchtung vorzuschlagen.
Geben zu wenig UV strahlen ab bzw nicht weit genug.
Leuchtstoffröhren nutzen man im Barti Terra nur fürs Tageslicht.
Geeignete UV Lampen wären zB "Bright Sun" oder "Solar Raptor".
Allerdings wäre da jetzt meine gGegenfrage wie groß dein Terra ist um dir ne passende Beleuchtung vorzuschlagen.
...
Das Terra ist 160 x 80 x 80
An Lampen sind zurzeit montiert
http://www.fressnapf.de/shop/exo-terra- ... lo/1043855
http://www.fressnapf.de/shop/exo-terra- ... -0/1006695
https://www.fressnapf.de/shop/exoterra- ... ot/1006717
Die Solar Glow gibt neben dem Licht noch eine ordentliche Portion Wärme ins Terra ab.
Zusätzlich soll jetzt der im ersten Post erwähnte Day light Circle mit den 2 Leuchtstoffröhren verbaut werden.
An Lampen sind zurzeit montiert
http://www.fressnapf.de/shop/exo-terra- ... lo/1043855
http://www.fressnapf.de/shop/exo-terra- ... -0/1006695
https://www.fressnapf.de/shop/exoterra- ... ot/1006717
Die Solar Glow gibt neben dem Licht noch eine ordentliche Portion Wärme ins Terra ab.
Zusätzlich soll jetzt der im ersten Post erwähnte Day light Circle mit den 2 Leuchtstoffröhren verbaut werden.
-
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 559
- Registriert: 19.02.2011, 07:26
- Wohnort: Setterich / Baesweiler
Würde dir bei der größe für die UV Bestrahlung und wärme 2x "Bright Sun Desert" oder 1 und nen normalen Spot aus dem Baumarkt empfehlen. Vermute mal das du eine mit 70 Watt und eine mit 50 Watt brauchst um mit den Temperaturen hinzukommen
Fürs Tageslicht sollten da schon 2x T5 Röhren mit 54 Watt verbauen werden. Empfehlen kann ich dir die Röhre von "Bio Vital". Die hat optimale Werte, was die Lumen und Farbtemperatur betrifft.
Kann dir nachher mal Links raus suchen, wenn ich am PC bin.
Fürs Tageslicht sollten da schon 2x T5 Röhren mit 54 Watt verbauen werden. Empfehlen kann ich dir die Röhre von "Bio Vital". Die hat optimale Werte, was die Lumen und Farbtemperatur betrifft.
Kann dir nachher mal Links raus suchen, wenn ich am PC bin.
...
-
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 559
- Registriert: 19.02.2011, 07:26
- Wohnort: Setterich / Baesweiler
Hier sind die versprochenen Links
Allerdings solltest du oder jemand in deinen Bekanntenkreis ahnung von Elektronik haben.
Bright Sun Vorschaltgerät 70 Watt
http://www.ebay.de/itm/OSRAM-PTi-EVG-Vo ... 53f89a5c4f
Leuchtstoffröhre
http://www.amazon.de/Leuchtstofflampe-L ... B002MZ5YH0
Doppel Leuchtstoffröhren Vorschaltgerät
http://www.amazon.de/Helvar-Hochfrequen ... C3%A4t+54w
Die Bright Sun in der Desert Variane müsstest du auf jeden Fall neu kaufen, da man die jedes Jahre aufgrund der verluste der UV Strahlungen tauschen sollte.
Allerdings solltest du oder jemand in deinen Bekanntenkreis ahnung von Elektronik haben.
Bright Sun Vorschaltgerät 70 Watt
http://www.ebay.de/itm/OSRAM-PTi-EVG-Vo ... 53f89a5c4f
Leuchtstoffröhre
http://www.amazon.de/Leuchtstofflampe-L ... B002MZ5YH0
Doppel Leuchtstoffröhren Vorschaltgerät
http://www.amazon.de/Helvar-Hochfrequen ... C3%A4t+54w
Die Bright Sun in der Desert Variane müsstest du auf jeden Fall neu kaufen, da man die jedes Jahre aufgrund der verluste der UV Strahlungen tauschen sollte.
...
- IXIMoeweIXI
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 369
- Registriert: 25.03.2012, 21:37
- Wohnort: Lüneburg
Hi
Also das geht alles auch günstiger
Du brauchst keinen Terrariensand. Spielsand hat in Deutschland hohe Standards und kann problemlos genutzt werden. Dazu Lehmpulver mischen und fertig.
Du brauchst keine Exoterraschalen. im Idealfall einfach eine schöne leicht zu reinigende Schale nutzen, z.B. eine Tonschale. Diese kannst du regelmäßig ausbacken und viel einfacher reinigen.
T8 Röhren sind veraltet und sollten nicht mehr unbedingt Einsatz finden.
Mit T5 Röhren von Osram (Kennung 965 HO) oder Narva Bio Vital (Kennung 958 HO) fährst du da bedeutend günstiger. UV- Röhren wurde ja schon angesprochen sind hier sinnfrei.
Dazu reicht eine ganz normale 0 8 15 Lichtleiste für T5. Gibt es in einigen Baumärkten (da nur die Röhre wechseln) oder z.B. von Methline.
Dazu sind aber Metalldampf-Hochdrucklampen (HQI,HCI,HID) wichtig. Mit UV findest du das bei Solar Raptor HID oder Bright sun Desert. Vorschaltgeräte sind z.B. von Orsam, Philips oder Tridonic nutzbar.
Wasserfall hat bei einem Steppentier nichts zu suchen. Tagsüber sollte die Luftfeuchtigkeit bei 30-40% liegen
Du kannst aber den Bodengrund anfeuchten. Ideal wäre die unteren Schichten immer leicht feucht halten.
Dazu empfiehlt sich als Feuchtigkeitsschutz Teichfolie am Boden auszulegen. Schont auch die Krallen beim Graben.
Wurzelnm, Steine Äste aus dem Wald, lockern das ganze auf und geben natürliche Klettermöglichkeiten die nichts kosten
Leibe Grüße
Xin
Also das geht alles auch günstiger

Du brauchst keinen Terrariensand. Spielsand hat in Deutschland hohe Standards und kann problemlos genutzt werden. Dazu Lehmpulver mischen und fertig.
Du brauchst keine Exoterraschalen. im Idealfall einfach eine schöne leicht zu reinigende Schale nutzen, z.B. eine Tonschale. Diese kannst du regelmäßig ausbacken und viel einfacher reinigen.
T8 Röhren sind veraltet und sollten nicht mehr unbedingt Einsatz finden.
Mit T5 Röhren von Osram (Kennung 965 HO) oder Narva Bio Vital (Kennung 958 HO) fährst du da bedeutend günstiger. UV- Röhren wurde ja schon angesprochen sind hier sinnfrei.
Dazu reicht eine ganz normale 0 8 15 Lichtleiste für T5. Gibt es in einigen Baumärkten (da nur die Röhre wechseln) oder z.B. von Methline.
Dazu sind aber Metalldampf-Hochdrucklampen (HQI,HCI,HID) wichtig. Mit UV findest du das bei Solar Raptor HID oder Bright sun Desert. Vorschaltgeräte sind z.B. von Orsam, Philips oder Tridonic nutzbar.
Wasserfall hat bei einem Steppentier nichts zu suchen. Tagsüber sollte die Luftfeuchtigkeit bei 30-40% liegen

Dazu empfiehlt sich als Feuchtigkeitsschutz Teichfolie am Boden auszulegen. Schont auch die Krallen beim Graben.
Wurzelnm, Steine Äste aus dem Wald, lockern das ganze auf und geben natürliche Klettermöglichkeiten die nichts kosten

Leibe Grüße
Xin
Zuletzt geändert von Xineobe am 22.09.2014, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
- andyra25
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 512
- Registriert: 08.04.2010, 01:23
- Wohnort: Nürnberg
Im Prinzip wurde alles gesagt. Aber auch den Golliwoog würde ich nicht fest ins Terrarium pflanzen, denn der sieht den ersten Tag schön aus... nur (erfahrungsgemäß) ab dem 2. Tag nicht mehr, sofern dein Tier so darauf abgeht wie fast alle anderen 
Eine Folie für den Bodengrund würde ich nicht benutzen. Ich würde den Bodenbereich (wahlweise den gesamten Innenraum des Terras) mit Bio-Klarlack bestreichen und ihn somit wasserfest machen. Benutzt man Teichfolie, bildet sich Schimmel etwas schneller, falls der Bodengrund zu feucht ist. Wie gesagt... sind meine eigenen Erfahrungen.

Eine Folie für den Bodengrund würde ich nicht benutzen. Ich würde den Bodenbereich (wahlweise den gesamten Innenraum des Terras) mit Bio-Klarlack bestreichen und ihn somit wasserfest machen. Benutzt man Teichfolie, bildet sich Schimmel etwas schneller, falls der Bodengrund zu feucht ist. Wie gesagt... sind meine eigenen Erfahrungen.
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag