Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Terrarienbau die Erste
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Terrarienbau die Erste
Hallo,
hier mal mein aktueller Fortschritt.
Ist natürlich (wie man sieht) noch nicht fertig.
Was habt ihr denn so für Vorschläge und Meinungen dazu?
Hier mal der Link zur Gallerie:
Klickmich
Die aktuellsten Bilder sind unter der Kategorie "Bodengrund" zu finden. Allerdings waren dort bei den Fotos die T5-Röhren aus.
Ich denke aktuell noch über einen Reflektor für die Bright Sun (70W) nach...
Kann mit dazu einer sagen, ob dies zu empfehlen ist und wenn ja, welche Version ich brauche? Treffe immer nur auf Artikelbeschreibungen wie "klein" oder "groß" aber es steht nirgends ein Maß oder welche Birnen geeignet sind...
hier mal mein aktueller Fortschritt.
Ist natürlich (wie man sieht) noch nicht fertig.
Was habt ihr denn so für Vorschläge und Meinungen dazu?
Hier mal der Link zur Gallerie:
Klickmich
Die aktuellsten Bilder sind unter der Kategorie "Bodengrund" zu finden. Allerdings waren dort bei den Fotos die T5-Röhren aus.
Ich denke aktuell noch über einen Reflektor für die Bright Sun (70W) nach...
Kann mit dazu einer sagen, ob dies zu empfehlen ist und wenn ja, welche Version ich brauche? Treffe immer nur auf Artikelbeschreibungen wie "klein" oder "groß" aber es steht nirgends ein Maß oder welche Birnen geeignet sind...
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Schick Schick!
Also ein Reflektor im eigentlichen Sinn, wäre bei der BS unangebracht. (Ein Reflektor dient ja dazu, na oben abgegebenes Licht -bspw bei Leuchtstoffröhren oder Glühbirnen- wieder nach unten zu reflektieren) Und das wäre bei der BS unnötig, da sie ja einen integrierten Reflektor hat und somit die Strahlung/Licht nur in eine Richtung abgibt.
Fälschlicher Weise werden im Terraristikbedaf Artikel angeboten, welche einem "Lampenschirm" ähneln....und von diesen Firmen dann als "Reflektor" veräußert werden. Diese dienen dann aber lediglich zum Schutz der Tiere, sofern diese unmittelbaren Kontakt zur Lampe haben könnten (um Verbrennungen zu vermeiden). Ein Schutzkorb wäre hierfür aber besser geeignet, da unter diesen "Lampenschirmen" reichlich Hitze entsteht und somit die Lebensdauer des Leuchtmittels stark reduziert werden kann.
Wenn deine BS also so angebracht ist, dass deine Tierchen nicht ran können, brauchst du keinen "Reflektor"!
lg

Also ein Reflektor im eigentlichen Sinn, wäre bei der BS unangebracht. (Ein Reflektor dient ja dazu, na oben abgegebenes Licht -bspw bei Leuchtstoffröhren oder Glühbirnen- wieder nach unten zu reflektieren) Und das wäre bei der BS unnötig, da sie ja einen integrierten Reflektor hat und somit die Strahlung/Licht nur in eine Richtung abgibt.
Fälschlicher Weise werden im Terraristikbedaf Artikel angeboten, welche einem "Lampenschirm" ähneln....und von diesen Firmen dann als "Reflektor" veräußert werden. Diese dienen dann aber lediglich zum Schutz der Tiere, sofern diese unmittelbaren Kontakt zur Lampe haben könnten (um Verbrennungen zu vermeiden). Ein Schutzkorb wäre hierfür aber besser geeignet, da unter diesen "Lampenschirmen" reichlich Hitze entsteht und somit die Lebensdauer des Leuchtmittels stark reduziert werden kann.
Wenn deine BS also so angebracht ist, dass deine Tierchen nicht ran können, brauchst du keinen "Reflektor"!

lg
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
Gefällt mir, echt gut gemacht ich könnte es nicht besser besonders der Thermo-/Hygrometer (der ist aber nicht aus dem Terraristik bereich oder?).
Will mir auch bald ein neues Terra basteln und deines sieht da sehr gut als Vorlage aus
naja *hust* bis auf dem Boden meine 2 sind total geil aufs graben also kommen mindestens 20cm Bodengrund rein. 
Will mir auch bald ein neues Terra basteln und deines sieht da sehr gut als Vorlage aus


Danke, freut mich, dass es euch gefällt
@Stylus:
Nein das Messinstrument kommt nicht von nem Zooladen. Sehe nicht ein warum ich das 3-fache an Preis für die gleiche zahlen soll, nur weil da ne Bartagame auf der Verpackung ist
Falls du das aber ähnlich meinem machen willst, wirst du umbedingt einen extra Raum brauchen das sage ich dir
@Prostel:
Ja ich meinte natürlich so ein Schutzkorb. Reflektor ist hier das falsche Wort, mein Fehler.
Naja was heißt nicht rankommen. Da ich noch keinen Probleauf hatte weiß ich noch nicht sicher auf welcher Höhe die Lampe am Ende dann hängen wird. Da ich auch noch keinerlei Erfahrungen mit den Tieren sammeln konnte, weiß ich auch nicht genau wie sicher das alles sein muss.
Ich vermute jetzt aber mal nicht, dass die da raufspringen oder ähnliches, sie sollten ja fühlen, das es zu heiß ist?
Ich lang auch nicht freiwillig in Feuer?
Was mich Allgemein noch interessieren wüde, da ich mich jetzt ja an den Innenraum mache:
Wie ist das nun mit Pflanzen?
Ich hatte gelesen echte Pflanzen ist aufgrund von Verträglichkeiten, Schimmel ect... schlecht.
Allerdings hatte ich auch schon Posts gelesen welche auch von künstlichen abraten. Ist dies zutreffend?

@Stylus:
Nein das Messinstrument kommt nicht von nem Zooladen. Sehe nicht ein warum ich das 3-fache an Preis für die gleiche zahlen soll, nur weil da ne Bartagame auf der Verpackung ist

Falls du das aber ähnlich meinem machen willst, wirst du umbedingt einen extra Raum brauchen das sage ich dir

@Prostel:
Ja ich meinte natürlich so ein Schutzkorb. Reflektor ist hier das falsche Wort, mein Fehler.
Naja was heißt nicht rankommen. Da ich noch keinen Probleauf hatte weiß ich noch nicht sicher auf welcher Höhe die Lampe am Ende dann hängen wird. Da ich auch noch keinerlei Erfahrungen mit den Tieren sammeln konnte, weiß ich auch nicht genau wie sicher das alles sein muss.
Ich vermute jetzt aber mal nicht, dass die da raufspringen oder ähnliches, sie sollten ja fühlen, das es zu heiß ist?
Ich lang auch nicht freiwillig in Feuer?
Was mich Allgemein noch interessieren wüde, da ich mich jetzt ja an den Innenraum mache:
Wie ist das nun mit Pflanzen?
Ich hatte gelesen echte Pflanzen ist aufgrund von Verträglichkeiten, Schimmel ect... schlecht.
Allerdings hatte ich auch schon Posts gelesen welche auch von künstlichen abraten. Ist dies zutreffend?
Zuletzt geändert von Hilzerak am 27.06.2012, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Moin,
Erstmal ein LOB! Sieht alles sehr durchdacht aus und das finde ich sehr positiv! Zu deiner Frage bezüglich der Pflanzen, im Grund genommen kannst du nur Pflanzen verwenden, die mit dem trockenen und heißen Klima zurecht kommen. Das wären z.b. Sukkulenten und Tilsandien, anzumerken ist aber das die Barti's ganz schöne Trampel sind und keine Rücksicht nehmen, da geht schon mal was zu Bruch!
Meine Empfehlung: eine Mischung aus künstlichen und echt Pflanzen ist optimal, die echten an Stellen, an denen die Barti's nicht so hinkommen und die unechten überall da, wo die Randalebrüder rumturnen
!
Schöne unechte Pflanzen gibts z.b. bei Kerf, nicht ganz günstig, aber lohnt sich!
Greetz
Erstmal ein LOB! Sieht alles sehr durchdacht aus und das finde ich sehr positiv! Zu deiner Frage bezüglich der Pflanzen, im Grund genommen kannst du nur Pflanzen verwenden, die mit dem trockenen und heißen Klima zurecht kommen. Das wären z.b. Sukkulenten und Tilsandien, anzumerken ist aber das die Barti's ganz schöne Trampel sind und keine Rücksicht nehmen, da geht schon mal was zu Bruch!
Meine Empfehlung: eine Mischung aus künstlichen und echt Pflanzen ist optimal, die echten an Stellen, an denen die Barti's nicht so hinkommen und die unechten überall da, wo die Randalebrüder rumturnen

Schöne unechte Pflanzen gibts z.b. bei Kerf, nicht ganz günstig, aber lohnt sich!
Greetz
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
Vielen Dank für das Lob 
Freut mich besonders, da ich noch nicht wirklich viel Erfahrung sammeln konnte.
Leider musste das Projekt die letzten 3 Wochen stillgelegt werden.
Allerdings sind nun die letzten technischen Geräte fürs Quarantänebecken bestellt worden.
Diese werden bis Ende der Woche verbaut und somit geht es dann an das Gestalten des Innenraumes
Die Scheiben sind mittlerweile auch angekommen und passen absolut perfekt!
Hab allerdings noch ein paar Fragen dazu:
- Ich hätte gerne um den Spalt zwischen den beiden Scheiben kleiner zu bekommen einen Zugluftstopfer oder ähnliches auf die Scheibe geklebt. Wo bekomm ich sowas am besten her?
- Möglichkeiten die Scheibe besser in der Schiene "gleiten" zu lassen. Wie schauts da mit Silikonspray aus? Ich habe auch was von Klebestreifen gelesen? Kann mir das jemand näher bringen.
Danke schon vorweg

Freut mich besonders, da ich noch nicht wirklich viel Erfahrung sammeln konnte.
Leider musste das Projekt die letzten 3 Wochen stillgelegt werden.
Allerdings sind nun die letzten technischen Geräte fürs Quarantänebecken bestellt worden.
Diese werden bis Ende der Woche verbaut und somit geht es dann an das Gestalten des Innenraumes

Die Scheiben sind mittlerweile auch angekommen und passen absolut perfekt!
Hab allerdings noch ein paar Fragen dazu:
- Ich hätte gerne um den Spalt zwischen den beiden Scheiben kleiner zu bekommen einen Zugluftstopfer oder ähnliches auf die Scheibe geklebt. Wo bekomm ich sowas am besten her?
- Möglichkeiten die Scheibe besser in der Schiene "gleiten" zu lassen. Wie schauts da mit Silikonspray aus? Ich habe auch was von Klebestreifen gelesen? Kann mir das jemand näher bringen.
Danke schon vorweg

Erster Terrarienbau:
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Werde am Samstag in den Baumarkt und Tierhandlung fahren. Hoffe da finde ich etwas für zwischen die Scheiben und einen Griff den ich auf die Scheiben aufkleben kann.
Als "Unterlage" in die Schienen werde ich wahrscheinlich kurze PVC-Stücke verwenden welche ich in die Schiene klebe. Falls das nicht geht habe ich noch einen guten Tipp mit Kabelbinder bekommen
Gestern sind die Futternäpfe gekommen. Morgen wird die restliche Technik kommen.
Ich hoffe ich kann euch anfang nächster Woche ein paar Bilder zeigen, welche ein fast fertiges Terra enthalten.
Als "Unterlage" in die Schienen werde ich wahrscheinlich kurze PVC-Stücke verwenden welche ich in die Schiene klebe. Falls das nicht geht habe ich noch einen guten Tipp mit Kabelbinder bekommen

Gestern sind die Futternäpfe gekommen. Morgen wird die restliche Technik kommen.
Ich hoffe ich kann euch anfang nächster Woche ein paar Bilder zeigen, welche ein fast fertiges Terra enthalten.
Erster Terrarienbau:
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Nach einem intensiven Arbeitswochenende kann ich euch nun die ersten Bilder präsentieren.
Bis auf ein paar fehlenden Kunstpflanzen, welche Mitte der Woche eintreffen sollten, ist das Terrarium nun endlich fertig.
Aktuell läuft seit Samstag der Testlauf.
Zu Beginn hatte ich ja noch 2x 50W Spots. Allerdings stellte sich extrem schnell herraus, dass dies viel zu viel des Guten wäre (42°C Lufttemperatur).
Im Moment habe ich im rechten Spot noch eine 20W Halogen und im linken eine 3W LED "Glühlampe". Mit diesen erreiche ich unter den Spots zwischen 42-51° und eine Lufttemperatur von 35°. Dies allerdings bei einer Raumtemperatur von 27°. D.h. ich gehe davon aus, dass ich in den linken auch wieder die 20W reinschrauben muss, sobald das Wetter sich normalisiert hat.
Die Luftfeuchtigkeit verhält sich soweit auch fast im passenden Rahmen. Das wird jetzt alles noch einige Tage auf Veränderungen beobachtet bzw. überwacht.
Die aktuellen Bilder finden sich in der Kategorie "Innendeko" auf:
Klick mich! Link
Hier habe ich auch mal ein Bild auf dem ich die Temperaturbereiche eingezeichnet habe:

Das Quarantänebecken läuft seit Gestern auch seine Tests ab, weshalb ich aktuell schon auf der Suche nach einem passendem 'Mieter' bin
Für Anregungen ect bin ich sehr offen
Bis auf ein paar fehlenden Kunstpflanzen, welche Mitte der Woche eintreffen sollten, ist das Terrarium nun endlich fertig.
Aktuell läuft seit Samstag der Testlauf.
Zu Beginn hatte ich ja noch 2x 50W Spots. Allerdings stellte sich extrem schnell herraus, dass dies viel zu viel des Guten wäre (42°C Lufttemperatur).
Im Moment habe ich im rechten Spot noch eine 20W Halogen und im linken eine 3W LED "Glühlampe". Mit diesen erreiche ich unter den Spots zwischen 42-51° und eine Lufttemperatur von 35°. Dies allerdings bei einer Raumtemperatur von 27°. D.h. ich gehe davon aus, dass ich in den linken auch wieder die 20W reinschrauben muss, sobald das Wetter sich normalisiert hat.
Die Luftfeuchtigkeit verhält sich soweit auch fast im passenden Rahmen. Das wird jetzt alles noch einige Tage auf Veränderungen beobachtet bzw. überwacht.
Die aktuellen Bilder finden sich in der Kategorie "Innendeko" auf:
Klick mich! Link
Hier habe ich auch mal ein Bild auf dem ich die Temperaturbereiche eingezeichnet habe:

Das Quarantänebecken läuft seit Gestern auch seine Tests ab, weshalb ich aktuell schon auf der Suche nach einem passendem 'Mieter' bin

Für Anregungen ect bin ich sehr offen

Zuletzt geändert von Hilzerak am 30.07.2012, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Erster Terrarienbau:
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Bis auf eine andere Futterschale ist das Terrarium nun fertig.
Die Temperaturen passen. Die Luftfeuchtigkeit wird weiterhin beobachtet.
Hier die Bilder:
Bilder-Link
Habt ihr noch Ideen wie man die Vibrationen hemmen kann? Die sind meiner Meinung nach doch noch recht stark.
Aktuell hab ich schon Gummi unter gelegt, aber das bringt leider nur sehr bedingt was und irgendwie glaube ich auch nicht, dass Styropor was verbessern würde.
Leider ist die Decke bei uns im Haus einfach so...
Die Temperaturen passen. Die Luftfeuchtigkeit wird weiterhin beobachtet.
Hier die Bilder:
Bilder-Link
Habt ihr noch Ideen wie man die Vibrationen hemmen kann? Die sind meiner Meinung nach doch noch recht stark.
Aktuell hab ich schon Gummi unter gelegt, aber das bringt leider nur sehr bedingt was und irgendwie glaube ich auch nicht, dass Styropor was verbessern würde.
Leider ist die Decke bei uns im Haus einfach so...

Erster Terrarienbau:
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
So, nachdem mir überraschend unsere Holzdecke einen Strich durch die Rechnung machen wollte und der Unterschrank leider auch schon ein bisschen "durchgehangen" hat, habe ich mal die Initiative ergriffen 
Nach sehr langem Suchen.. nach zich verworfenen Ideen... nach einigen Gesprächen mit weiteren Personen... nachdem ich mich in komplett neue Materie eingelesen habe... und nach zich Berechnungen bin ich nun zu einer Lösung für die beiden Probleme gekommen.
Lösung 1: Zur Unterstützung des Schrankes und Verbesserung der Lastverteilung habe ich eine Platte unter das Terrarium gelegt.
Lösung 2: Zur Veringerung der Vibrationen durch die Holzdecke wurde eine extra für mich angefertigte Schaumstoffmatte zwischen das Terrarium und der untergelegten Platte gelegt. Diese schluckt nun die Vibrationen.
So sieht dann das aktuelle Ergebnis aus:


Falls jemand interessiert an einer ähnlichen Lösung ist, kann er gerne auf mich zu kommen.
Allerdings warne ich euch davor, es war ein abartiger Akt, ein voll ausgestattetes Terrarium nochmal so stark in alle Richtungen bewegen zu müssen ...
Probleme die während des Umbaus aufgetreten sind:
Woher die zugeschnittene Matratze beziehen?
Welche Matztrazenart (welche Eigenschaften)?
Woher eine zugeschnittene Platte beziehen, welche die benötigten Maße besitzt, aber keine 200 € kostet?
Wie die Platte unters Terrarium bekommen?
Wie die zusätzlich angebrachten Stützen (da der Unterschrank nicht tief genug ist) wieder entfernen und an die Platte erneut anbringen?
Wie Matratze zwischen Platte und Terrarium?
Wer sich diesen Akt antun mag, dem empfehle ich das nur zu tun, falls man eine GUT ausgestattete Werkstatt mit allem möglichen Kram zur schnellen Verfügung hat...
Ergebnis: Die Vibrationen sind jetzt wenn ich vor dem Terrarium hüpfe ungefähr gleich stark, wie beim vorherigen Vorbeilaufen ohne Matratze. Die Schrankplatte ist an keiner Stelle mehr ausgebeult.

Nach sehr langem Suchen.. nach zich verworfenen Ideen... nach einigen Gesprächen mit weiteren Personen... nachdem ich mich in komplett neue Materie eingelesen habe... und nach zich Berechnungen bin ich nun zu einer Lösung für die beiden Probleme gekommen.
Lösung 1: Zur Unterstützung des Schrankes und Verbesserung der Lastverteilung habe ich eine Platte unter das Terrarium gelegt.
Lösung 2: Zur Veringerung der Vibrationen durch die Holzdecke wurde eine extra für mich angefertigte Schaumstoffmatte zwischen das Terrarium und der untergelegten Platte gelegt. Diese schluckt nun die Vibrationen.
So sieht dann das aktuelle Ergebnis aus:


Falls jemand interessiert an einer ähnlichen Lösung ist, kann er gerne auf mich zu kommen.
Allerdings warne ich euch davor, es war ein abartiger Akt, ein voll ausgestattetes Terrarium nochmal so stark in alle Richtungen bewegen zu müssen ...
Probleme die während des Umbaus aufgetreten sind:
Woher die zugeschnittene Matratze beziehen?
Welche Matztrazenart (welche Eigenschaften)?
Woher eine zugeschnittene Platte beziehen, welche die benötigten Maße besitzt, aber keine 200 € kostet?
Wie die Platte unters Terrarium bekommen?
Wie die zusätzlich angebrachten Stützen (da der Unterschrank nicht tief genug ist) wieder entfernen und an die Platte erneut anbringen?
Wie Matratze zwischen Platte und Terrarium?
Wer sich diesen Akt antun mag, dem empfehle ich das nur zu tun, falls man eine GUT ausgestattete Werkstatt mit allem möglichen Kram zur schnellen Verfügung hat...

Ergebnis: Die Vibrationen sind jetzt wenn ich vor dem Terrarium hüpfe ungefähr gleich stark, wie beim vorherigen Vorbeilaufen ohne Matratze. Die Schrankplatte ist an keiner Stelle mehr ausgebeult.
Erster Terrarienbau:
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
Hier gehts zu dem Thread / Bildern
Digitale Überwachung & Regelung der Terrarientechnik
http://www.bartagame-info.de/Forum/voll ... 13689.html
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4073 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Don und Sonne
-
- 4 Antworten
- 1976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 7 Antworten
- 3317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hercules
-
- 3 Antworten
- 2010 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von neo0816