Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Epoxidharz?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- Silverstar1962
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 136
- Registriert: 26.03.2011, 19:50
- Wohnort: Arnsberg
Epoxidharz?
Hallo, werde in den nächsten Tagen mein neues OSB Terra zusammenbauen, und habe wegen der Holzversiegelung noch Fragen!
Bekommt man das Epoxidharz in Zoofachgeschäften oder auch im Baumarkt?
Wieviel Epoxidharz ist wohl nötig für ein 150x60x60?
Kann man nicht die einzelnen Innenwände der "Bretter" vor dem Zusammenbau einstreichen,oder sollte das Terra damit erst im zusammen gebauten Zustand behandelt werden?
Worauf sollte man bei dem Produkt Epoxidharz beim Kauf achten?
Hatte bisher Vollglasterra daher war diese Art Versiegelung nicht nötig.
Bekommt man das Epoxidharz in Zoofachgeschäften oder auch im Baumarkt?
Wieviel Epoxidharz ist wohl nötig für ein 150x60x60?
Kann man nicht die einzelnen Innenwände der "Bretter" vor dem Zusammenbau einstreichen,oder sollte das Terra damit erst im zusammen gebauten Zustand behandelt werden?
Worauf sollte man bei dem Produkt Epoxidharz beim Kauf achten?
Hatte bisher Vollglasterra daher war diese Art Versiegelung nicht nötig.
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Hallo erstmal 
Also wenn du nicht zwingend vor hast, das ganze Terra unter Wasser zu setzten, könntest du auf den Einsatz von Epoxyd-/ oder Polyesterharz verzichten. Damit hättest du zwar eine sehr strapazierfähige Oberfläche - und somit auch Versiegelung - aber bei unseren "Trocken-Terras" ist das überhaupt nicht notwendig. Bei Wüstenterras aus Holz oder eben auch OSB würde ich jedem empfehlen, lediglich die Bodenplatte zu versiegeln - und das auch nur um evtl danebengegangenes Gießwasser aufzufangen.
Ein großer Vorteil von Holz/ OSB ist eben die Difussionsoffenheit. D.h. Holz "atmet" und kann somit das Raumklima (im Terra) sehr positiv beeinflussen.
Hast du alles Versiegelt, geht dieser Effekt flöten
Es wäre also völlig ausreichend, wenn man die Bodenplatte und einen ca 10cm Streifen (entlang der Frontblende,Seiten- und Rückwand) versiegelt.
Dafür reicht allerdings normaler speichelfester Lack völlig aus. Das schont den Geldbeutel, deine Nerven bei der Verarbeitung und ist definitiv schadstofffreier als Kunstharz (<-auch wenn da 10mal der blaue Engel drauf ist
)
Aber um deine Frage zu beantworten: im Baumarkt oder bei 3,2,1 kann man das wahrscheinlich günstiger erwerben als im Zoogeschäft!
lg

Also wenn du nicht zwingend vor hast, das ganze Terra unter Wasser zu setzten, könntest du auf den Einsatz von Epoxyd-/ oder Polyesterharz verzichten. Damit hättest du zwar eine sehr strapazierfähige Oberfläche - und somit auch Versiegelung - aber bei unseren "Trocken-Terras" ist das überhaupt nicht notwendig. Bei Wüstenterras aus Holz oder eben auch OSB würde ich jedem empfehlen, lediglich die Bodenplatte zu versiegeln - und das auch nur um evtl danebengegangenes Gießwasser aufzufangen.
Ein großer Vorteil von Holz/ OSB ist eben die Difussionsoffenheit. D.h. Holz "atmet" und kann somit das Raumklima (im Terra) sehr positiv beeinflussen.
Hast du alles Versiegelt, geht dieser Effekt flöten

Es wäre also völlig ausreichend, wenn man die Bodenplatte und einen ca 10cm Streifen (entlang der Frontblende,Seiten- und Rückwand) versiegelt.
Dafür reicht allerdings normaler speichelfester Lack völlig aus. Das schont den Geldbeutel, deine Nerven bei der Verarbeitung und ist definitiv schadstofffreier als Kunstharz (<-auch wenn da 10mal der blaue Engel drauf ist

Aber um deine Frage zu beantworten: im Baumarkt oder bei 3,2,1 kann man das wahrscheinlich günstiger erwerben als im Zoogeschäft!
lg
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
- Silverstar1962
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 136
- Registriert: 26.03.2011, 19:50
- Wohnort: Arnsberg
Danke für die wirklich informative Antwort!
Hatte eben gedacht, das allein wegen dem Einsprühen um zb. die Luftfeuchtigkeit zu regulieren eine Versiegelung von Vorteil wäre, damit das Holz nicht evt. anfängt zu schimmeln.
Aber das mit der Bodenplatte und den 10cm an Höhe reicht ja, da hast du schon recht!
Ist ja auch ein Terra und kein Aqua
Hatte eben gedacht, das allein wegen dem Einsprühen um zb. die Luftfeuchtigkeit zu regulieren eine Versiegelung von Vorteil wäre, damit das Holz nicht evt. anfängt zu schimmeln.
Aber das mit der Bodenplatte und den 10cm an Höhe reicht ja, da hast du schon recht!
Ist ja auch ein Terra und kein Aqua

- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Bei ausreichender Be- und Entlüftung, sowie den gängigen Temperaturen brauchst du auch nicht sprühen. Die Luftfeuchtigkeit pegelt sich schon ein (da das "nichtversiegelte" Holz ja tagsüber die Feuchtigkeit aufnimmt und nachts - wenn es abkühlt - wieder abgibt).
lg
lg
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von onkel-howdy
-
- 4 Antworten
- 2735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ditti13
-
- 2 Antworten
- 2890 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Migel789
-
- 4 Antworten
- 6018 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hilzerak
-
- 3 Antworten
- 8502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Deftone