Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Problem mit der Rückwand
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Problem mit der Rückwand
Hallo alle zusammen
Ich habe meine Rückwand aus Styropor, Fliesenkleber und Abtönfarbe seit Gestern fertig Lackiert doch nun habe ich Heute im Internet zufällig gelesen das der Lack nicht UV beständig ist oder so
Jetzt wollte ich fragen was ich tun soll. Soll ichs ausprobieren oder kann ich da einfach mit nem anderem Lack drüberstreichen. Und wenn ja welchen könnt ihr mir da empfehlen ?
mfg Dominik
Ich habe meine Rückwand aus Styropor, Fliesenkleber und Abtönfarbe seit Gestern fertig Lackiert doch nun habe ich Heute im Internet zufällig gelesen das der Lack nicht UV beständig ist oder so

Jetzt wollte ich fragen was ich tun soll. Soll ichs ausprobieren oder kann ich da einfach mit nem anderem Lack drüberstreichen. Und wenn ja welchen könnt ihr mir da empfehlen ?
mfg Dominik
GuMo Barthi
zur Rückwandgestantung würde ich dir raten diese mit Epoxidharz oder, etwas kostengünstiger, mit Holzleim zu versiegeln
und mit feinem Sand zu bewerfen. Die kleinen Drachen gehen ja doch recht viel an die Wände. Dadurch wird deine
Rückwand um einiges kratzresistenter, hält länger und du hast so definitiv länger freude an deiner Rückwand welche ja
doch nicht gerade wenig arbeit mit sich bringt. Daher hat die Untergrundfarbe nur noch den Nutzen
graues blitzen des Fliessenklebers zu überdecken.
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi
zur Rückwandgestantung würde ich dir raten diese mit Epoxidharz oder, etwas kostengünstiger, mit Holzleim zu versiegeln
und mit feinem Sand zu bewerfen. Die kleinen Drachen gehen ja doch recht viel an die Wände. Dadurch wird deine
Rückwand um einiges kratzresistenter, hält länger und du hast so definitiv länger freude an deiner Rückwand welche ja
doch nicht gerade wenig arbeit mit sich bringt. Daher hat die Untergrundfarbe nur noch den Nutzen
graues blitzen des Fliessenklebers zu überdecken.
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi
1.0.0 Pog. Henrylawsoni
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Du hast daurauf geachtet dass der Lack giftig ist?Barthi hat geschrieben: Mein alter Lack der nicht UV Beständig ist ist auch sehr griffig darauf habe ich geachtet.

Über den Lack kannst du Problemlos mit Holzleim. Dann ist die Rückwand auch sauber versiegelt.
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi
1.0.0 Pog. Henrylawsoni
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Uff...Sorry für den letzten Beitrag von wegen "giftig". Wer lesen kann ist schwer im Vorteil.
Holzleim kann man verwenden, habe ich bei meiner letzten Rückwand auch, ist allerdings nicht so kratzfest.
Verwende für den Bau meiner Derzeitigen Rückwand Epoxidharz. Ist zwar etwas teurer, hält dafür aber bombig.
In Sachen Winterruhe bin ich wohl nicht so ganz der Experte. Fakt ist dass sich nicht alle Bartis für die Winterruhe verbuddeln.
Teilweise wird auch einfach an Ort und Stelle auf einem Felsvorsprung oder Höhle gemützt.
Wie alt sind deine Bartis denn?
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi

Holzleim kann man verwenden, habe ich bei meiner letzten Rückwand auch, ist allerdings nicht so kratzfest.
Verwende für den Bau meiner Derzeitigen Rückwand Epoxidharz. Ist zwar etwas teurer, hält dafür aber bombig.
In Sachen Winterruhe bin ich wohl nicht so ganz der Experte. Fakt ist dass sich nicht alle Bartis für die Winterruhe verbuddeln.
Teilweise wird auch einfach an Ort und Stelle auf einem Felsvorsprung oder Höhle gemützt.
Wie alt sind deine Bartis denn?
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi
1.0.0 Pog. Henrylawsoni
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Mal ein kurzer Einwurf zum "blauen Engel".
Jeder hier geht davon aus, dass der blauen Engel völlig unbedenklich ist!
Dem ist nicht so.
Der "blaue Engel" wird lediglich an Produkte vergeben, welche für ihre jeweilige Verwendung die geringste Menge an Umweltbelastenden Inhaltsstoffen aufweißt.
Er bedeutet nicht "völlig ungiftig".
Es ist auch möglich, dass Epoxydharze den blauen Engel erhalten (wenn sie eben in ihrer Verwendungsgruppe den geringste Anteil an zb.Chemie enthalten)
Das schließt aber - in Bezug auf unsere Tierchen- nicht aus, dass sie durch die Aufnahme des Lackes eine Schädigung erhalten können.
Daher gibt es eben sehr viele verschiedene Möglichkeiten, mit welcher unterschiedlichste Materialien lackiert werden können.
Und zum Thema Holzleim:
Da gibt es auch unterschiede....wird mit "D1,D2,D3,D4" bezeichnet.
Das bezieht sich auf die Wasserverträglichkeit (D4 könntest du sozusagen unter der Dusche benutzen
)
Und sofern deine Rückwand so geabaut ist, dass sie vom Material her "kratzfest" ist, brauchst du auch keine Schutzschicht (Lackschicht) drüber. Dann reicht es aus, wenn man mit etwas verdünntem Holzleim die Poren der Wand schließt; um das Eindringen von Bakterien oder Keimen zu unterbinden.
Wir haben in unseren Trocken-Terras keine Beregnungsanlage drinn; von daher muss sie nicht Wasserdicht....aber eben versiegelt sein.
lg
Jeder hier geht davon aus, dass der blauen Engel völlig unbedenklich ist!
Dem ist nicht so.
Der "blaue Engel" wird lediglich an Produkte vergeben, welche für ihre jeweilige Verwendung die geringste Menge an Umweltbelastenden Inhaltsstoffen aufweißt.
Er bedeutet nicht "völlig ungiftig".
Es ist auch möglich, dass Epoxydharze den blauen Engel erhalten (wenn sie eben in ihrer Verwendungsgruppe den geringste Anteil an zb.Chemie enthalten)
Das schließt aber - in Bezug auf unsere Tierchen- nicht aus, dass sie durch die Aufnahme des Lackes eine Schädigung erhalten können.
Daher gibt es eben sehr viele verschiedene Möglichkeiten, mit welcher unterschiedlichste Materialien lackiert werden können.
Und zum Thema Holzleim:
Da gibt es auch unterschiede....wird mit "D1,D2,D3,D4" bezeichnet.
Das bezieht sich auf die Wasserverträglichkeit (D4 könntest du sozusagen unter der Dusche benutzen

Und sofern deine Rückwand so geabaut ist, dass sie vom Material her "kratzfest" ist, brauchst du auch keine Schutzschicht (Lackschicht) drüber. Dann reicht es aus, wenn man mit etwas verdünntem Holzleim die Poren der Wand schließt; um das Eindringen von Bakterien oder Keimen zu unterbinden.
Wir haben in unseren Trocken-Terras keine Beregnungsanlage drinn; von daher muss sie nicht Wasserdicht....aber eben versiegelt sein.
lg
Zuletzt geändert von Porstel am 04.11.2011, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
Danke nochmal für die Antworten
@Ritzi
Meine 3 Bartagame sind jetzt 8 Monate alt und sie machen auch alle 3 Anzeichen dafür das sie in Winterruhe wollen.
@ Porstel
Meine Rückwand müsste eigentlich schon krazfest sein weil ich die farbe direkt mit dem Fliesenkleber Vermischt habe. Zudem sind schon 2 schichten lack drauf nur leider hab ich gelesen (zu spät) das der nicht Wetter und UV beständig ist. Nun ist halt meine sorge das der nicht hält.
Und nochmal zu dem Thema mit dem Blauen Engel da hab ich mich vertan meinte natürlich diesen Blauen Kreis mit dem Schaukelpfred drinnen, dass der Lack für Kinderspielzeug geeignet ist.
Mfg Dominik

@Ritzi
Meine 3 Bartagame sind jetzt 8 Monate alt und sie machen auch alle 3 Anzeichen dafür das sie in Winterruhe wollen.
@ Porstel
Meine Rückwand müsste eigentlich schon krazfest sein weil ich die farbe direkt mit dem Fliesenkleber Vermischt habe. Zudem sind schon 2 schichten lack drauf nur leider hab ich gelesen (zu spät) das der nicht Wetter und UV beständig ist. Nun ist halt meine sorge das der nicht hält.
Und nochmal zu dem Thema mit dem Blauen Engel da hab ich mich vertan meinte natürlich diesen Blauen Kreis mit dem Schaukelpfred drinnen, dass der Lack für Kinderspielzeug geeignet ist.
Mfg Dominik
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Ich mach es genau so.Barthi hat geschrieben:... weil ich die farbe direkt mit dem Fliesenkleber Vermischt habe..

Diese Technik hat man schon vor langer Zeit bei Fresken (Kuppeldächer-Malereien in Kirchen) benutzt.
Dabei verbindet sich die Farbe besser mit der Putz- oder in unserem Fall- mit der Fließenkleberschicht. Dadurch wird die Farbe relativ abriebfest und benötigt eben somit nicht zwangsläufig eine Lackschicht.
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 6500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mathias_97
-
- 3 Antworten
- 6576 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KytoN
-
- 6 Antworten
- 8607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dundees Mama
-
- 11 Antworten
- 3312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sören J.
-
- 3 Antworten
- 3976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JeyJey