Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Sand-Lehm-Gemisch einfach auf holz?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Sand-Lehm-Gemisch einfach auf holz?
hallo,
hab da mal eine Frage:
Ich bin gerade dabei ein Sand-Lehm-Gemisch herzustellen. Dieses ist noch ziemlich feucht. kann ich des dann einfach in mein Holzterrarium reinschütten, oder schädigt das das Holz. soll ich vielleicht eine Folie unterlegen, oder das Holz mit einem Lack behandeln?
mfg Heavylol
hab da mal eine Frage:
Ich bin gerade dabei ein Sand-Lehm-Gemisch herzustellen. Dieses ist noch ziemlich feucht. kann ich des dann einfach in mein Holzterrarium reinschütten, oder schädigt das das Holz. soll ich vielleicht eine Folie unterlegen, oder das Holz mit einem Lack behandeln?
mfg Heavylol
- marleyundbob
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 349
- Registriert: 13.11.2009, 23:17
- Wohnort: hösbach
hi
manche versiegeln das holz mit leim oder man nimmt eine folie. wir haben in unserem großen terra teichfolie rein gemacht.
lg
sandra
manche versiegeln das holz mit leim oder man nimmt eine folie. wir haben in unserem großen terra teichfolie rein gemacht.
lg
sandra
2.4.0 Pogona Vitticeps
1.0.0 Chamaeleo calyptratus
terra: 200x140x130
terra 2: 150x160x130
terra 3:90x60x130
UV: 2x repti glo 26W
Wärme:2x sun glo 150W
Tageslicht: 2 t8 röhren mit 58watt
Luftfeuchte: tag 40-45% nachts 65-70%
Wärme: tag 30-55Grad nachts 20-25grad
die wärmelampen schalten wir im sommer entweder einzeln oder ganz aus (dachwohnung)
1.0.0 Chamaeleo calyptratus
terra: 200x140x130
terra 2: 150x160x130
terra 3:90x60x130
UV: 2x repti glo 26W
Wärme:2x sun glo 150W
Tageslicht: 2 t8 röhren mit 58watt
Luftfeuchte: tag 40-45% nachts 65-70%
Wärme: tag 30-55Grad nachts 20-25grad
die wärmelampen schalten wir im sommer entweder einzeln oder ganz aus (dachwohnung)
- Schelli
- Pogona Nullarbor Subadult
- Beiträge: 153
- Registriert: 22.02.2010, 01:36
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
re
ne dünne folie wird net lang halten ! Grad trächtige weibchen buddeln vor der ei ablage sehr tief und kratzen mit den krallen auf dem holz rum ! Teichfolie ist wesentlich dicker ! Die geht nicht so schnell kaputt!
Lg
Lg
Nein. Das Epoxidharz solltest Du 24 Stunden trocknen und auslüften lassen.Heavylol hat geschrieben:wenn ich morgen früh den Boden mit epoxidharz bestreich, kann ich dann morgen abend schon das Sand-Lehm-Gemisch reinkippen?
Und Du solltest das Epoxidharz schon mit dem dafür vorgesehenen Härter mischen, damit's was wird.

Wenn Du die Rückwand mit Epoxidharz versiegelst, dann wird sie glänzen, sofern Du keinen Sand raufwirfst.
Denk' dran, an einer glatten Rückwand wird kein Barti Halt zum Klettern finden...
Und sei doch so gut, und nutz' die Editierfunktion, wenn Du schon innerhalb einer Stunde zweimal schreibst.

Gruß Britta
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 25.08.2011, 09:40
- Wohnort: Hitzacker
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Ich kenne mich mit Lehm und seinen Eigenschaften bestens aus, es ist so das der Lehm der als Bodengrund verwendet wird eine geringere Ausgleichsfeuchte besitz als Holz. Wenn also der Lehm die Möglichkeit hat zu trocknen und nicht dauerhaft nass bleibt wird er dem Holz immer Feuchtigkeit entziehen. Wenn Lehm im direkten Kontakt mit Holz ist, ist das Holz bestens geschützt. Als Baubiologe verwende ich bei Lebensräumen für Menschen keine Chemikalien und achte darauf ein möglichst natürliches Lebensumfeld zu behalten. Ich würde also keine Folien oder Epoxidharz einbauen. Beide Stoffe geben viele Gifte ab die dem Menschen, und bestimmt auch kleineren Lebewesen, schaden können.
Hat jemand den Lehm direkt auf das Holz gemacht?
http://www.lehm-laden.de/epages/6307472 ... %200005%22
Dieses Tonpulver verkaufe ich eigentlich zur Herstellung von Lehmputz. Es gibt aber auch Kunden die es für Terrarien verwenden.
Gruß, D. Feldbrügge
Ich kenne mich mit Lehm und seinen Eigenschaften bestens aus, es ist so das der Lehm der als Bodengrund verwendet wird eine geringere Ausgleichsfeuchte besitz als Holz. Wenn also der Lehm die Möglichkeit hat zu trocknen und nicht dauerhaft nass bleibt wird er dem Holz immer Feuchtigkeit entziehen. Wenn Lehm im direkten Kontakt mit Holz ist, ist das Holz bestens geschützt. Als Baubiologe verwende ich bei Lebensräumen für Menschen keine Chemikalien und achte darauf ein möglichst natürliches Lebensumfeld zu behalten. Ich würde also keine Folien oder Epoxidharz einbauen. Beide Stoffe geben viele Gifte ab die dem Menschen, und bestimmt auch kleineren Lebewesen, schaden können.
Hat jemand den Lehm direkt auf das Holz gemacht?
http://www.lehm-laden.de/epages/6307472 ... %200005%22
Dieses Tonpulver verkaufe ich eigentlich zur Herstellung von Lehmputz. Es gibt aber auch Kunden die es für Terrarien verwenden.
Gruß, D. Feldbrügge
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3667 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
- 6 Antworten
- 5682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 2 Antworten
- 3526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andyra25
-
- 2 Antworten
- 9090 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hilomatiko
-
- 12 Antworten
- 45989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schnute