Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Beleuchtung für Eckterrarium
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Beleuchtung für Eckterrarium
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Holz-Eckterrarium gebaut, welches die neue Heimat von 1 bis max. 2 Zwergbartagamen Jungtieren werden soll.
Kurz zu den Maßen:
Das Schenkelmaß beträgt ca. 140 cm bei einer effektive Innenhöhe von rund 85 cm. Die beiden "Spitzen" der Schenkel wurden um 15 cm rechtwinklig gekürzt, so dass eine Art "Diamantform" entstand.
Da es mein erstes Terrarium für eine Bartagamenart wird, würde ich gerne eure Meinung zur Beleuchtung hören.
Bisher war geplant:
1 x 54W T5 Tageslicht
1 x 39W T5 Tageslicht
1 x 150W Bright Sun Ultra Dessert
Hier wären die Leuchtstoffröhren für die Ausleuchtung und die Ultra Dessert für UV + Wärme vorgesehen. Weitere Spots nur bei Bedarf. (Der Abstand der Ultra Dessert zum Tier würde min. 55 cm betragen)
Alternativ habe ich mir überlegt:
1-2 x 54W T5 Tageslicht
1 x 39W T5 Tageslicht
1 x 70W Bright Sun Dessert Flood
2 x Wärmespots
Die Grundausleuchtung wäre bis zu 54W größer, für UV Strahlung die 70W Bright Sun Dessert Flood und Wärme 2 extra Spots.
Zur Position der Lampen:
Die UV-Lampe ist im hinteren mittleren Teil vorgesehen (Richtung rechter Winkel des Dreiecks), da dort auch ein Sonnenplatz/Plattform eingerichtet ist. Die Leuchtstoffröhren vorne und mittig und die Spots vorne in den Ecken.
Von der Beleuchtung habe ich bisher schon eine T5 54W sowie T5 39W komplett (Lightstrip von Lucky Reptile), alles andere wäre noch offen.
Was könnt Ihr mir da empfehlen?
Schon Mal besten Dank für eure Antworten!
(Bilder folgen bei Bedarf
)
ich habe mir ein Holz-Eckterrarium gebaut, welches die neue Heimat von 1 bis max. 2 Zwergbartagamen Jungtieren werden soll.
Kurz zu den Maßen:
Das Schenkelmaß beträgt ca. 140 cm bei einer effektive Innenhöhe von rund 85 cm. Die beiden "Spitzen" der Schenkel wurden um 15 cm rechtwinklig gekürzt, so dass eine Art "Diamantform" entstand.
Da es mein erstes Terrarium für eine Bartagamenart wird, würde ich gerne eure Meinung zur Beleuchtung hören.
Bisher war geplant:
1 x 54W T5 Tageslicht
1 x 39W T5 Tageslicht
1 x 150W Bright Sun Ultra Dessert
Hier wären die Leuchtstoffröhren für die Ausleuchtung und die Ultra Dessert für UV + Wärme vorgesehen. Weitere Spots nur bei Bedarf. (Der Abstand der Ultra Dessert zum Tier würde min. 55 cm betragen)
Alternativ habe ich mir überlegt:
1-2 x 54W T5 Tageslicht
1 x 39W T5 Tageslicht
1 x 70W Bright Sun Dessert Flood
2 x Wärmespots
Die Grundausleuchtung wäre bis zu 54W größer, für UV Strahlung die 70W Bright Sun Dessert Flood und Wärme 2 extra Spots.
Zur Position der Lampen:
Die UV-Lampe ist im hinteren mittleren Teil vorgesehen (Richtung rechter Winkel des Dreiecks), da dort auch ein Sonnenplatz/Plattform eingerichtet ist. Die Leuchtstoffröhren vorne und mittig und die Spots vorne in den Ecken.
Von der Beleuchtung habe ich bisher schon eine T5 54W sowie T5 39W komplett (Lightstrip von Lucky Reptile), alles andere wäre noch offen.
Was könnt Ihr mir da empfehlen?
Schon Mal besten Dank für eure Antworten!
(Bilder folgen bei Bedarf

Die 2. Variante is eindeutig besser. Zu viel Tageslicht gibts nicht 
Zur LR Bright Sun Desert Flood muss ich lilith recht geben. Nimm die normale Bright Sun Desert 70W. Die Flood streut zu sehr, dass am Boden zu wenig UVB und Wärme ankommt. Die kann man für nicht so UV-hungrige Tiere verwenden, oder wenn das Terra nicht sonderlich hoch ist. Mit der normalen Bright Sun Desert 70W bekommst du einen schönen warmen, UV-B haltigen Sonnenplatz hin
greetz
David

Zur LR Bright Sun Desert Flood muss ich lilith recht geben. Nimm die normale Bright Sun Desert 70W. Die Flood streut zu sehr, dass am Boden zu wenig UVB und Wärme ankommt. Die kann man für nicht so UV-hungrige Tiere verwenden, oder wenn das Terra nicht sonderlich hoch ist. Mit der normalen Bright Sun Desert 70W bekommst du einen schönen warmen, UV-B haltigen Sonnenplatz hin

greetz
David
Schon Mal danke für die Antworten!
Das mehr an Tageslicht bei Variante zwei finde ich persönlich auch sehr sinnvoll.
Wegen der Bright Sun Desert Flood 70W, dachte ich halt an die etwas "breitere" Ausleuchtung. Aber da ist die normale Version als Spot wohl sinnvoller.
Wäre denn die Bright Sun Ultra Desert mit 150W auch eine gute Option für mich? So viel ich weiß, hat sie auch einen 70° Abstrahlwinkel und dadurch eine bessere Ausleuchtung bei sehr guten UV-Werten. Also dann 2 x 54W T5 + 1 x 39W T5 + Bright Sun Ultra Desert mit 150W. Oder ist diese Lampe bei ca. 55cm Abstand zum Tier zu extrem?
Die UV-Werte Laut Lucky Reptile bei 50cm Abstand:
Bright Sun Desert 70W = 50 μW/cm2 UVB + 3,2 mW/cm2 UVA
Bright Sun Ultra Desert 150W = 240 μW/cm2 UVB + 9,5 mW/cm2 UVA
Hat Jemand Erfahrungen mit der Bright Sun Ultra Desert?
Das mehr an Tageslicht bei Variante zwei finde ich persönlich auch sehr sinnvoll.
Wegen der Bright Sun Desert Flood 70W, dachte ich halt an die etwas "breitere" Ausleuchtung. Aber da ist die normale Version als Spot wohl sinnvoller.
Wäre denn die Bright Sun Ultra Desert mit 150W auch eine gute Option für mich? So viel ich weiß, hat sie auch einen 70° Abstrahlwinkel und dadurch eine bessere Ausleuchtung bei sehr guten UV-Werten. Also dann 2 x 54W T5 + 1 x 39W T5 + Bright Sun Ultra Desert mit 150W. Oder ist diese Lampe bei ca. 55cm Abstand zum Tier zu extrem?
Die UV-Werte Laut Lucky Reptile bei 50cm Abstand:
Bright Sun Desert 70W = 50 μW/cm2 UVB + 3,2 mW/cm2 UVA
Bright Sun Ultra Desert 150W = 240 μW/cm2 UVB + 9,5 mW/cm2 UVA
Hat Jemand Erfahrungen mit der Bright Sun Ultra Desert?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kathi
-
- 19 Antworten
- 6744 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mathmos0227
-
- 22 Antworten
- 6404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Udo
-
- 9 Antworten
- 5003 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbara61
-
- 6 Antworten
- 4889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michael Turo