Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Frage zum Kelvin-Wert
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Frage zum Kelvin-Wert
ich habe mich ja hier in den letzten tagen
durchgelesen und einiges über beleuchtung gelernt.
ich komme aber mit den kelvinzahlen und lichtfarben nicht wirklich klar.
ich schaue gern nach angeboten und habe das hier entdeckt :
T5 54 Watt Leuchtröhre 15000 k
was ist der unterschied zu dieser hier ?
T5 54 Watt Leuchtröhre 6500 K
bitte steinigt mich nicht - das macht mein mann schon
ich bin nur wissbegierig....
durchgelesen und einiges über beleuchtung gelernt.
ich komme aber mit den kelvinzahlen und lichtfarben nicht wirklich klar.
ich schaue gern nach angeboten und habe das hier entdeckt :
T5 54 Watt Leuchtröhre 15000 k
was ist der unterschied zu dieser hier ?
T5 54 Watt Leuchtröhre 6500 K
bitte steinigt mich nicht - das macht mein mann schon

ich bin nur wissbegierig....
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Der Unterschied liegt bei der Farbtemperatur.
Schau dir mal das Spektrum an, die 6500er ist ok, die andere ist für Aquarien, da diese eher blaues Licht abgibt.
Schau dir mal das Spektrum an, die 6500er ist ok, die andere ist für Aquarien, da diese eher blaues Licht abgibt.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- Trojan Spirit
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 82
- Registriert: 01.07.2010, 11:37
- Wohnort: Bayern
Hi,
die Kelvinzahl der Leuchtmittel gibt wie oben gesagt die "Farbtemperatur" an. Für unsere Zwecke, also die Bartagamenhaltung, sind 6.500 K ideal. Das gibt das Tageslichtspektrum wieder.
Es ist also auf keinen Fall so das eine höhere Kelvinzahl besser ist oder ungekehrt eine geringere schlechter. Jede Kelvinzahl deckt ein bestimmtes Spektrum ab, manche eignen sich mehr für Aquarien, manche mehr für Tropische/Dschungelterrarien und manche eben für Wüstenterrarien.
Wie gesagt, bitte bei der Haltung von Bartis auf 6.500 K achten. Gibt es sowohl für Röhren ( T5/T8 ) als auch für Glühlampen (z.B. Tornado).
CU, TS
die Kelvinzahl der Leuchtmittel gibt wie oben gesagt die "Farbtemperatur" an. Für unsere Zwecke, also die Bartagamenhaltung, sind 6.500 K ideal. Das gibt das Tageslichtspektrum wieder.
Es ist also auf keinen Fall so das eine höhere Kelvinzahl besser ist oder ungekehrt eine geringere schlechter. Jede Kelvinzahl deckt ein bestimmtes Spektrum ab, manche eignen sich mehr für Aquarien, manche mehr für Tropische/Dschungelterrarien und manche eben für Wüstenterrarien.
Wie gesagt, bitte bei der Haltung von Bartis auf 6.500 K achten. Gibt es sowohl für Röhren ( T5/T8 ) als auch für Glühlampen (z.B. Tornado).
CU, TS
Zuletzt geändert von Trojan Spirit am 03.02.2011, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Sei lieb zu Deinem Barti, dann ist er es auch zu Dir.
ich noch mal
wir haben ja noch nicht das ganz optimale licht...
aber es ist nur ne kleinigkeit die noch verbessert werden muss -
hoffe ich
wir haben jetzt eine
sun glo 125 watt
2 spots mit 40 watt und 80 watt.
(mehr geht nicht - ist sonst zu warm)
und eine röhre die nicht die nötige k zahl hat.
jetzt wollte ich mal fragen ob ich die hier nehmen kann.
es heißt hier immer das die t5 leuchten soooo teuer sind
und deshalb bin ich mir nicht sicher.
http://www.lichtchef.de/leuchtstoffroeh ... p-963.html
mal sehen was ihr so sagt

wir haben ja noch nicht das ganz optimale licht...
aber es ist nur ne kleinigkeit die noch verbessert werden muss -
hoffe ich

wir haben jetzt eine
sun glo 125 watt
2 spots mit 40 watt und 80 watt.
(mehr geht nicht - ist sonst zu warm)
und eine röhre die nicht die nötige k zahl hat.
jetzt wollte ich mal fragen ob ich die hier nehmen kann.
es heißt hier immer das die t5 leuchten soooo teuer sind
und deshalb bin ich mir nicht sicher.
http://www.lichtchef.de/leuchtstoffroeh ... p-963.html
mal sehen was ihr so sagt

Zuletzt geändert von lunatic am 06.02.2011, 01:22, insgesamt 1-mal geändert.
Die Kennung 865 bedeutet:
Die 8 steht für die Qualität der Wiedergabe des Sonnenlichts. 8 bedeutet 80-89%.
Die 65 für die Kelvin, also 6500K.
Ich finde 6500K zu hoch, auch wenn oft was anderes geschrieben steht. Die Lichtfarbe geht da schon leicht ins violett bis blau. Ebenso die Lichtqualität finde ich zu niedrig.
Darum verwende ich gerne die Biovital Röhren mit einer Kennung von 958, im direkten Vergleich zu einer Röhre mit 6500K ist die Lichtfarbe natürlicher. Das Tageslicht ist bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein auch nur knapp 6000K. Die Röhre aus deinem Link ist nicht schlecht, aber es geht meiner Meinung noch besser.
Die Röhren selbst sind nicht kostenentscheidend, du brauchst für die T5 ein Vorschaltgerät, das liegt zwischen 80-100€. Dazu noch Reflektoren, damit nicht zu viel Licht nach oben verloren geht.
Die 8 steht für die Qualität der Wiedergabe des Sonnenlichts. 8 bedeutet 80-89%.
Die 65 für die Kelvin, also 6500K.
Ich finde 6500K zu hoch, auch wenn oft was anderes geschrieben steht. Die Lichtfarbe geht da schon leicht ins violett bis blau. Ebenso die Lichtqualität finde ich zu niedrig.
Darum verwende ich gerne die Biovital Röhren mit einer Kennung von 958, im direkten Vergleich zu einer Röhre mit 6500K ist die Lichtfarbe natürlicher. Das Tageslicht ist bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein auch nur knapp 6000K. Die Röhre aus deinem Link ist nicht schlecht, aber es geht meiner Meinung noch besser.
Die Röhren selbst sind nicht kostenentscheidend, du brauchst für die T5 ein Vorschaltgerät, das liegt zwischen 80-100€. Dazu noch Reflektoren, damit nicht zu viel Licht nach oben verloren geht.
nein 6500 k ist am besten.
niedriger ist nicht sooo gut.
bartagamen sind wüstenbewohner d.h die sonneneinstrahlung ist dort viel höher
in australien beträgt die lichstärke schonmal mehr als 6000, da der kontinent viel näher am äquator liegt.
das liegt auch am zenitalstand der sonne. das licht trifft senkrechter hier auf
lg maxime
niedriger ist nicht sooo gut.
bartagamen sind wüstenbewohner d.h die sonneneinstrahlung ist dort viel höher

in australien beträgt die lichstärke schonmal mehr als 6000, da der kontinent viel näher am äquator liegt.
das liegt auch am zenitalstand der sonne. das licht trifft senkrechter hier auf

lg maxime
nee, da gibt es keine.pepe2010 hat geschrieben:bartagamen sind wüstenbewohner
Auch in Australien hat das Sonnenlich nur 6500k wenn sie im Zenit steht. Das ist aber nur ein kurzer Zeitpunkt am Tag, den Rest vom Tag steht sie flacher. Darum kombiniere ich die biovital mit einer Bright Sun UV auf den Sonnenplatz, die hat 6500k. Wenn das Tier das Bedurfnis hat kann es da hin, wenn nicht, dann nicht.
Zuletzt geändert von Hilodus am 09.02.2011, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
stimmt habe ich vergessen.
in australien gibt es keine wüste.
was ist dann das ?
wüste
und was steht hier?
guck auch mal auf das bild
ich will dich damit nicht angreifen.
ich will nur sagen das bartagemen in der halbwüste leben
lg maxime
in australien gibt es keine wüste.
was ist dann das ?
wüste
und was steht hier?
guck auch mal auf das bild

ich will dich damit nicht angreifen.
ich will nur sagen das bartagemen in der halbwüste leben

lg maxime
Genau Halbwüste mit Baum und Buschbestand. Sie leben auch vorwiegend im östlichen Australien, also nicht in den reinen Wüstengebieten.

kein Problem, fasse ich auch so nicht auf.ich will dich damit nicht angreifen

Zuletzt geändert von Hilodus am 09.02.2011, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag