Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Inneneinrichtung aus Sandstein ?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Inneneinrichtung aus Sandstein ?
es scheinen alle rückwände aus styro und fliesenkleber gemacht zu sein. hab zumindest nichts anderes gefunden.
spricht etwas dagegen die inneneinrichtung bzw. die rückwand, kletter und liegeflächen usw. in "richtigem" stein zu gestalten?
sandsteine bekommen wir hier im überfluss.
das terra wird wohl auf dem boden zum stehen kommen.
wir haben in dem momentan noch vorhandenem terra einen größeren sandstein drinn. den haben wir heute rausgenommen und mit kochendem wasser gereinigt.
die optik und das leichte entfernen und reinigen haben uns draufgebracht mal zu fragen.
hmmm...aber eigentlich leben sie in "freier wildbahn" ja auch nicht auf styropormitfließenkleber....
was meint ihr?
.
spricht etwas dagegen die inneneinrichtung bzw. die rückwand, kletter und liegeflächen usw. in "richtigem" stein zu gestalten?
sandsteine bekommen wir hier im überfluss.
das terra wird wohl auf dem boden zum stehen kommen.
wir haben in dem momentan noch vorhandenem terra einen größeren sandstein drinn. den haben wir heute rausgenommen und mit kochendem wasser gereinigt.
die optik und das leichte entfernen und reinigen haben uns draufgebracht mal zu fragen.
hmmm...aber eigentlich leben sie in "freier wildbahn" ja auch nicht auf styropormitfließenkleber....
was meint ihr?
.
- longislandicedtea
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert: 07.01.2011, 18:50
- Wohnort: Bielefeld
Hi,
wenn du die Steine stapeln würdest, würden kleine Ritzen und Höhlen entstehen, wo sich Futtertiere verkriechen könnten.
Sonst würde mir nichts einfallen warum man es nicht machen sollte bis auf das Gewicht.
Stelle ich mir sehr schön vor, da man mit verschieden grossen Steinen eine felsige Landschaft bzw. Rückwand gestalten kann.
Wenn man die Styropor-Fliesenkleber-Rückwand im Finale noch mit Sand bewirft, ist man schon nah dran an der Natur.
wenn du die Steine stapeln würdest, würden kleine Ritzen und Höhlen entstehen, wo sich Futtertiere verkriechen könnten.
Sonst würde mir nichts einfallen warum man es nicht machen sollte bis auf das Gewicht.
Stelle ich mir sehr schön vor, da man mit verschieden grossen Steinen eine felsige Landschaft bzw. Rückwand gestalten kann.
Wenn man die Styropor-Fliesenkleber-Rückwand im Finale noch mit Sand bewirft, ist man schon nah dran an der Natur.
0.2 Pogona Vitticeps
195*90*80
Bright Sun UV 70W + 50W
5x Philips Tornado 23W
0.3 Pantherophis guttatus
160*180*80
T5 Lichtbalken + Spotstrahler
195*90*80
Bright Sun UV 70W + 50W
5x Philips Tornado 23W
0.3 Pantherophis guttatus
160*180*80
T5 Lichtbalken + Spotstrahler
ja, an die kleinen tierchen hab ich auch schon gedacht, aber erstens fütter wir sie (evtl. "noch" ?)
oder holen sie einzeln raus und dann bekommen sie jeder einzeln ihre tierchen zum selber schnappen...und sie sind sehr schnell!
das allererste mal hat sie meine frau reingeschüttet..ein paar...
das war nicht so gut denn auf einmal ist alles was beine hatte rumgewuselt und einige hatten sich dann auch versteckt.
ich denke abgezählt und beobachtet, werden keine "altleichen" herumoxidieren
im alter wird eh noch mehr grünzeug gefuttert
und man könnte ja zur not die größeren ritzen und spalten etwas zustopfen. entweder mit kleineren steinen oder evtl auch einzelne blocks zusammenkleben und/oder auch mit lehm zustopfen.
der vorteil ist denke ich erstens ein schneller abbau bei zb. krankheiten und auch die schnelle reinigung einzelner steine die vollgekotet sind und auch eine schnelle möglichkeit die landschaft immer mal wieder ein wenig neu zu arangieren.
und ich denke es geht wesentlich schneller aufzubauen !
das ist insbesondere die idee auch dahinter, weil wenn das terra da ist, möchte ich die tiere so schnell als möglich da rein setzen...ist kein schöner anblick im moment die drei in dem kleinen ding hocken zu sehen.
zumal sie von tag zu tag agiler werden.
das eine tier nickt heftig (noch nicht sicher ob männchen oder weibchen) und das andere obwohl wesentlich größer (auch noch nicht sicher) ist dann dauernd am winken.
und der dritte (wohl eindeutig ein männchen, wegen den taschen und den ausgeprägten poren) kümmert sich nicht drum
ach ja, und nichts gegen die styrowände ! finde ich saugeil, echt ! fast alle die ich gesehen habe in den gallerien sind wirklich toll gemacht. einige sogar supertoll naturecht und sehr durchdacht und ich hätte sehr viel lust darauf eine zu bauen und ideen sind auch schon viele da, aber wie gesagt, war nur so ne idee, die ich so noch nicht gesehen habe und sehr kostengünstig und natürlich zu realisieren wäre.
sandsteine in der pfalz findet man fast überall und es gibt sie auch in rottönen. man kann sie gut spalten oder schneiden, nehmen die wärme gut auf und sind natürlich supernatürlich
hmmm...wenn dem nichts dagegenspricht....ich denke man sollte es mal versuchen.
wenn es nichts sein sollte kann man immernoch mal ne styrowand basteln und hat gleich ein paar dekosteine für den garten....obwohl....meine echten lochsteine aus keineahnungwoher für das damalige malawiseebecken liegen auch noch im keller rum...
oder holen sie einzeln raus und dann bekommen sie jeder einzeln ihre tierchen zum selber schnappen...und sie sind sehr schnell!

das allererste mal hat sie meine frau reingeschüttet..ein paar...
das war nicht so gut denn auf einmal ist alles was beine hatte rumgewuselt und einige hatten sich dann auch versteckt.
ich denke abgezählt und beobachtet, werden keine "altleichen" herumoxidieren

im alter wird eh noch mehr grünzeug gefuttert

und man könnte ja zur not die größeren ritzen und spalten etwas zustopfen. entweder mit kleineren steinen oder evtl auch einzelne blocks zusammenkleben und/oder auch mit lehm zustopfen.
der vorteil ist denke ich erstens ein schneller abbau bei zb. krankheiten und auch die schnelle reinigung einzelner steine die vollgekotet sind und auch eine schnelle möglichkeit die landschaft immer mal wieder ein wenig neu zu arangieren.
und ich denke es geht wesentlich schneller aufzubauen !
das ist insbesondere die idee auch dahinter, weil wenn das terra da ist, möchte ich die tiere so schnell als möglich da rein setzen...ist kein schöner anblick im moment die drei in dem kleinen ding hocken zu sehen.
zumal sie von tag zu tag agiler werden.
das eine tier nickt heftig (noch nicht sicher ob männchen oder weibchen) und das andere obwohl wesentlich größer (auch noch nicht sicher) ist dann dauernd am winken.
und der dritte (wohl eindeutig ein männchen, wegen den taschen und den ausgeprägten poren) kümmert sich nicht drum

ach ja, und nichts gegen die styrowände ! finde ich saugeil, echt ! fast alle die ich gesehen habe in den gallerien sind wirklich toll gemacht. einige sogar supertoll naturecht und sehr durchdacht und ich hätte sehr viel lust darauf eine zu bauen und ideen sind auch schon viele da, aber wie gesagt, war nur so ne idee, die ich so noch nicht gesehen habe und sehr kostengünstig und natürlich zu realisieren wäre.
sandsteine in der pfalz findet man fast überall und es gibt sie auch in rottönen. man kann sie gut spalten oder schneiden, nehmen die wärme gut auf und sind natürlich supernatürlich

hmmm...wenn dem nichts dagegenspricht....ich denke man sollte es mal versuchen.
wenn es nichts sein sollte kann man immernoch mal ne styrowand basteln und hat gleich ein paar dekosteine für den garten....obwohl....meine echten lochsteine aus keineahnungwoher für das damalige malawiseebecken liegen auch noch im keller rum...

hab heute erst den beitrag gelesen und finde das thema sehr interessant.
sandstein hat den grossen vorteil, dass das terrarium über nacht nicht so schnell auskühlt, wie in der natur auch. darum habe ich bei mir auch große sandsteine auf dem boden verbaut, die rückwand ist ein leichtbau.
solltest du aber dein vorhaben umsetzen, und die steine stapeln, würde ich sie aber auf jeden fall mit kalkmörtel oder ein anderes natürliches produkt vermauern. wenn ein stein fällt gibt's tote. bartagamen graben gerne, und die steine dürfen auch nicht untergraben werden können.
sandstein hat den grossen vorteil, dass das terrarium über nacht nicht so schnell auskühlt, wie in der natur auch. darum habe ich bei mir auch große sandsteine auf dem boden verbaut, die rückwand ist ein leichtbau.
solltest du aber dein vorhaben umsetzen, und die steine stapeln, würde ich sie aber auf jeden fall mit kalkmörtel oder ein anderes natürliches produkt vermauern. wenn ein stein fällt gibt's tote. bartagamen graben gerne, und die steine dürfen auch nicht untergraben werden können.
danke für deinen beitrag!
war echt drauf und dran das ganze mit sandstein zu machen, aber nun haben wir uns doch entschieden alles in styro zu basteln.
das problem ist wirklich, das ganze zu verkleben oder zu vermörteln. ich denke da kommt die natürichkeit nicht so raus, wenn man den mörtel in den fugen sieht.
zudem muss man einen ziemlich breiten bzw. tiefen unterbau (also sichtweise von vorne nach hinten) haben um später schmäler nach oben bauen zu können.
das gewicht kommt dann auch noch dazu.
andererseits kommt da ein styroschneesturm zustande im ganzen zimmer und überall.......ich kann dir sagen....die steine hätte ich draußen schneiden können
.
war echt drauf und dran das ganze mit sandstein zu machen, aber nun haben wir uns doch entschieden alles in styro zu basteln.
das problem ist wirklich, das ganze zu verkleben oder zu vermörteln. ich denke da kommt die natürichkeit nicht so raus, wenn man den mörtel in den fugen sieht.
zudem muss man einen ziemlich breiten bzw. tiefen unterbau (also sichtweise von vorne nach hinten) haben um später schmäler nach oben bauen zu können.
das gewicht kommt dann auch noch dazu.
andererseits kommt da ein styroschneesturm zustande im ganzen zimmer und überall.......ich kann dir sagen....die steine hätte ich draußen schneiden können

.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 4696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von susiii