Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Frage zur UV-Versorgung
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- Fairy1501
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 57
- Registriert: 25.07.2010, 21:48
- Wohnort: Mittelfranken
Frage zur UV-Versorgung
Informationen zur Haltung:
Terrariumgröße LxBxH: 180 bzw. 150 x 70 x 100 (Das Terrarium hat eine abgeschrägte Seite - Die Rückwand ist 180 cm lang, vorne hat es Länge von 150 cm
Wärmespots - Anzahl und Watt:
UV - Anzahl Watt und Produktname:
Tageslicht - Anzahl Watt und Produktname:
Terrariumart (Holz o. Gals): OSB
Tieranzahl: 1
Standort: Wohnzimmer
Raumtemperatur: ~22-23°C
Hallo zusammen,
der Bau des neuen Domizils schreitet langsam aber stetig voran. Zeit um sich Gedanken über die Beleuchtung, insbesondere die UV-Versorgung zu machen.
Im kleinen Übergangsterrairum beleuchte ich derzeit mit einer Repti Glo 10.0 Compact (Exo Terra) - nicht ideal aber auf Grund der Terrarienhöhe von nur 60cm derzeit noch ausreichend.
Im neuen Terrarium wollte ich die Bright Sun UV von Lucky Reptile als UV-Quelle und gleichzeitigen Wärmespot nutzen.
Ist ein 70W-Strahler für die UV-Versorung ausreichend?
Es wird noch einen weiteren Sonnenplatz geben den ich aber nur mit einem normalen Wärmespot beleuchten wollte. Wattzahl würde ich dann von den Temperaturen im Terrarium abhängig machen.
Oder wäre es besser zwei gleich Bright Sun einzubauen?
Die oft angepriesene Osram kommt für mich nicht in Frage, da ich sie nicht fest verbauen kann und das tägliche manuelle Beleuchten ist mir leider nicht immer möglich und auch ein bisschen zu umständlich.
Dann habe ich noch eine weitere Frage.
Es gibt zwei unterschiedliche 70W Lampen von Lucky Reptile
Bright Sun UV Desert und Bright Sun UV Spot
Kann mir vielleicht jemand den Unterschied erklären und welche der beiden besser wäre?
Für Alternativvorschläge bezüglich UV und Wärme bin ich natürlich offen
Terrariumgröße LxBxH: 180 bzw. 150 x 70 x 100 (Das Terrarium hat eine abgeschrägte Seite - Die Rückwand ist 180 cm lang, vorne hat es Länge von 150 cm
Wärmespots - Anzahl und Watt:
UV - Anzahl Watt und Produktname:
Tageslicht - Anzahl Watt und Produktname:
Terrariumart (Holz o. Gals): OSB
Tieranzahl: 1
Standort: Wohnzimmer
Raumtemperatur: ~22-23°C
Hallo zusammen,
der Bau des neuen Domizils schreitet langsam aber stetig voran. Zeit um sich Gedanken über die Beleuchtung, insbesondere die UV-Versorgung zu machen.
Im kleinen Übergangsterrairum beleuchte ich derzeit mit einer Repti Glo 10.0 Compact (Exo Terra) - nicht ideal aber auf Grund der Terrarienhöhe von nur 60cm derzeit noch ausreichend.
Im neuen Terrarium wollte ich die Bright Sun UV von Lucky Reptile als UV-Quelle und gleichzeitigen Wärmespot nutzen.
Ist ein 70W-Strahler für die UV-Versorung ausreichend?
Es wird noch einen weiteren Sonnenplatz geben den ich aber nur mit einem normalen Wärmespot beleuchten wollte. Wattzahl würde ich dann von den Temperaturen im Terrarium abhängig machen.
Oder wäre es besser zwei gleich Bright Sun einzubauen?
Die oft angepriesene Osram kommt für mich nicht in Frage, da ich sie nicht fest verbauen kann und das tägliche manuelle Beleuchten ist mir leider nicht immer möglich und auch ein bisschen zu umständlich.
Dann habe ich noch eine weitere Frage.
Es gibt zwei unterschiedliche 70W Lampen von Lucky Reptile
Bright Sun UV Desert und Bright Sun UV Spot
Kann mir vielleicht jemand den Unterschied erklären und welche der beiden besser wäre?
Für Alternativvorschläge bezüglich UV und Wärme bin ich natürlich offen

Zuletzt geändert von Fairy1501 am 05.12.2010, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pogona Minima Juvenile
- Beiträge: 250
- Registriert: 22.10.2010, 21:16
- Wohnort: 92
http://www.zoo-partner.de/terraristik/b ... ot-70w.php
http://www.zoo-partner.de/terraristik/b ... desert.php
so wie sich das liest bringt der brigt sun spot keine wärme, ob es stimmt weiß ich nicht. so liest es sich jedenfalls.
was der deutlichste unterschied ist, die bs spot wird nicht mehr gebaut.
wenn die maße die oben stehen die deines projekts sind, dann reicht sie aus.
bei einem tier würde eine brigt sun uv desert reichen wenn du aber über legst später noch hinzu zu fügen, dann brauchst du schon mehr damit die tiere sich aus dem weg gehen können. das mit der vitalux find ich ok wenn man genug zeit hat. aber in der natur haben die tiere auch nicht nur eine halbe stunde hochgradiges uv dann is schluss. von dem her halte ich auch mehr von der bsd
http://www.zoo-partner.de/terraristik/b ... desert.php
so wie sich das liest bringt der brigt sun spot keine wärme, ob es stimmt weiß ich nicht. so liest es sich jedenfalls.
was der deutlichste unterschied ist, die bs spot wird nicht mehr gebaut.
wenn die maße die oben stehen die deines projekts sind, dann reicht sie aus.
bei einem tier würde eine brigt sun uv desert reichen wenn du aber über legst später noch hinzu zu fügen, dann brauchst du schon mehr damit die tiere sich aus dem weg gehen können. das mit der vitalux find ich ok wenn man genug zeit hat. aber in der natur haben die tiere auch nicht nur eine halbe stunde hochgradiges uv dann is schluss. von dem her halte ich auch mehr von der bsd
MfG
matzemeier
matzemeier
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 3906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Blackqueen
-
- 11 Antworten
- 4690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DarkLucifa
-
- 4 Antworten
- 4431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pienki83
-
- 8 Antworten
- 2897 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 1 Antworten
- 1855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix