Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Feuchtigkeit von Vermeculit
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Feuchtigkeit von Vermeculit
Hallöchen!
Meine Barti-Dame Molly hat vorgestern Nacht 11 Eier gelegt, es ist ihr erstes Gelege, und ich freu mich riesig darüber
Habe die Eier gestern Morgen in den Inkubator (von Jäger, zum Glück vor einigen Jahren für 20 Euro gebraucht von einem alten Züchter bekommen
) gelegt, in Heimchendosen auf Vermiculit, natürlich feucht. Temperatur zwischen 28° und 29°, Luftfeuchtigkeit 96%.
Jetzt meine Frage. Habe verschiedenes gelesen über die Feuchthaltung vom Vermeculit. Die einen sagen man muss es immer wieder anfeuchten, ohne die Eier nass zu machen, die anderen sagen es bleibt durch die hohe Luftfeuchtigkeit genügend feucht. Ich weiss jetzt nicht genau wie ich es am besten machen soll.
Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht? Gibt es da auch Unterschiede bezüglich der Schlupfrate bzw. der Brütedauer?
Ich würde mich über viele erfahrungsberichte von euch freuen!
Meine Barti-Dame Molly hat vorgestern Nacht 11 Eier gelegt, es ist ihr erstes Gelege, und ich freu mich riesig darüber


Habe die Eier gestern Morgen in den Inkubator (von Jäger, zum Glück vor einigen Jahren für 20 Euro gebraucht von einem alten Züchter bekommen

Jetzt meine Frage. Habe verschiedenes gelesen über die Feuchthaltung vom Vermeculit. Die einen sagen man muss es immer wieder anfeuchten, ohne die Eier nass zu machen, die anderen sagen es bleibt durch die hohe Luftfeuchtigkeit genügend feucht. Ich weiss jetzt nicht genau wie ich es am besten machen soll.
Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht? Gibt es da auch Unterschiede bezüglich der Schlupfrate bzw. der Brütedauer?
Ich würde mich über viele erfahrungsberichte von euch freuen!

Baldige Barti-Tante 
1.1.(11) Pogona Vitticeps

1.1.(11) Pogona Vitticeps
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Also ich hatte meines nie befeuchtet und bin damit sehr gut gefahren.
Wenn das Vermiculite zu nass wird besteht eine höhere Schimmelgefahr der Eier.
Unterschiede bei der Schlupfrate oder der Brütdauer würde ich sagen nein, aber wie gesagt, bin nur den einen Weg gegangen.
Wenn das Vermiculite zu nass wird besteht eine höhere Schimmelgefahr der Eier.
Unterschiede bei der Schlupfrate oder der Brütdauer würde ich sagen nein, aber wie gesagt, bin nur den einen Weg gegangen.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 8338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von -insane-