Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Quarantänebecken - wie gross?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Quarantänebecken - wie gross?
Hallo,
ich überlege mir, eine Quarantänebecken anzulegen, sollte mal was mit meinen Beiden sein, bzw ich zbsp ein neues Tier zukaufen.
Laut Literatur muss das Becken nur spartanisch eingerichtet sein, sprich: Licht-/Wärmequelle, Versteck, Wasser/Futternapf. Einstreu lässt man weg, dafür Küchenrolle, der Hygiene halber (Rückwand und Deko lässt man ganz raus)
Ich habe in meinem Buch ein Foto mit Agame gesehen, das Becken war niemals 150, bzw 120 cm lang. Die Agame soll ja nur kurzzeitig darin leben, ein Quarantänekäfig für Vögel zum Beispiel ist auch kleiner als ein Gewöhnlicher. Hat auch den Vorteil, ein krankes Tier leichter fangen zu können, bzw es ruhiger halten zu können ('Toben' weniger möglich).
Wie gross sollte das Becken nun sein? Reicht 100x60x60 (als Beispiel) aus? Reinquetschen möchte ich das Tier natürlich nicht - aber übertrieben gross möchte ich es auch nicht anlegen (ihr 'gewöhnliches' Zuhause hat mich 1000 Euro gekostet - die Krankenstation sollte nicht so doll zu Buche schlagen
).
Vielleicht bekomm ich ja irgendwo ein günstiges Komplettset.
ich überlege mir, eine Quarantänebecken anzulegen, sollte mal was mit meinen Beiden sein, bzw ich zbsp ein neues Tier zukaufen.
Laut Literatur muss das Becken nur spartanisch eingerichtet sein, sprich: Licht-/Wärmequelle, Versteck, Wasser/Futternapf. Einstreu lässt man weg, dafür Küchenrolle, der Hygiene halber (Rückwand und Deko lässt man ganz raus)
Ich habe in meinem Buch ein Foto mit Agame gesehen, das Becken war niemals 150, bzw 120 cm lang. Die Agame soll ja nur kurzzeitig darin leben, ein Quarantänekäfig für Vögel zum Beispiel ist auch kleiner als ein Gewöhnlicher. Hat auch den Vorteil, ein krankes Tier leichter fangen zu können, bzw es ruhiger halten zu können ('Toben' weniger möglich).
Wie gross sollte das Becken nun sein? Reicht 100x60x60 (als Beispiel) aus? Reinquetschen möchte ich das Tier natürlich nicht - aber übertrieben gross möchte ich es auch nicht anlegen (ihr 'gewöhnliches' Zuhause hat mich 1000 Euro gekostet - die Krankenstation sollte nicht so doll zu Buche schlagen

Vielleicht bekomm ich ja irgendwo ein günstiges Komplettset.
Zuletzt geändert von Luana am 30.09.2009, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Das nen ich doch mal einen verantwortungsvollen Halter 
Schön das sich endlich mal jemand ohne weiteres ein Quarantäne Terrarium anschaffen will und informiert
Wobei ich dich gleich mal korrigieren bzw. ergänzen muss, da deine Auflistung nicht ganz vollständig ist:
UV-Quelle, Hygro/-Thermometer, eventuell ein gut zu reinigender Kletterast (nur wenn das Tier keine behindernden Verletzungen hat).
Dann solltest du extra fürs Quarantänebecken gesondertes Werkzeug haben, die du nur für dieses Becken nutzt und nach gebrauch gut reinigst:
Kotschaufel, eventuell kleiner Kerwisch und Schaufel, Futterpinzette.
Was das Terrarium angeht, so musst du immer bedenken, dass es so groß gewählt werden muss, dass auch ein adultes Tier einmal über Wochen reingesetzt werden kann.
Die ansolut unterste Grenze bei einem Quarantänebecken liegt finde ich für Jungtiere, semiadulte Tiere oder klein gebliebene/wachstumsverzögerte Tiere bei 80x50x60/ 80x60x60 besser natürlich 100x60x60, für adulte und gut gewachsene Tiere sollte dann schon ein 100x60x60 besser 120x60x60 Terrarium her.
Als Quarantäne Terrarium eignet sich dazu am besten ein Glasterrarium
da dieses weitaus einfacher zu reinigen ist als eines aus Holz.
Weiteres zur Quarantäne findest du HIER

Schön das sich endlich mal jemand ohne weiteres ein Quarantäne Terrarium anschaffen will und informiert

Wobei ich dich gleich mal korrigieren bzw. ergänzen muss, da deine Auflistung nicht ganz vollständig ist:
Du hast in deiner Auflistung etwas vergessen:Laut Literatur muss das Becken nur spartanisch eingerichtet sein, sprich: Licht-/Wärmequelle, Versteck, Wasser/Futternapf. Einstreu lässt man weg, dafür Küchenrolle, der Hygiene halber (Rückwand und Deko lässt man ganz raus)
UV-Quelle, Hygro/-Thermometer, eventuell ein gut zu reinigender Kletterast (nur wenn das Tier keine behindernden Verletzungen hat).
Dann solltest du extra fürs Quarantänebecken gesondertes Werkzeug haben, die du nur für dieses Becken nutzt und nach gebrauch gut reinigst:
Kotschaufel, eventuell kleiner Kerwisch und Schaufel, Futterpinzette.
Was das Terrarium angeht, so musst du immer bedenken, dass es so groß gewählt werden muss, dass auch ein adultes Tier einmal über Wochen reingesetzt werden kann.
Die ansolut unterste Grenze bei einem Quarantänebecken liegt finde ich für Jungtiere, semiadulte Tiere oder klein gebliebene/wachstumsverzögerte Tiere bei 80x50x60/ 80x60x60 besser natürlich 100x60x60, für adulte und gut gewachsene Tiere sollte dann schon ein 100x60x60 besser 120x60x60 Terrarium her.
Als Quarantäne Terrarium eignet sich dazu am besten ein Glasterrarium

Weiteres zur Quarantäne findest du HIER
Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- onkel-howdy
- Pogona Minima Adult
- Beiträge: 464
- Registriert: 30.12.2008, 11:02
- Wohnort: 73037 Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 2811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wüstendrachen
-
- 1 Antworten
- 1532 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pogonator
-
- 1 Antworten
- 1471 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von britta
-
- 12 Antworten
- 2508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Porstel