Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Welches Wasser?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Welches Wasser?
Hallo zusammen!
Es wird ja sehr viel Wert auf die Auswahl und Zusammenstellung des Futters gelegt. Dabei ist z.B. auch das "richtige" Ca:P Verhältnis ein wichtiger Punkt.
Ebenso wird geraten, immer eine Wasserschale im Terra zu haben und auch ggf. das Futter recht feucht zu halten.
Darüber hinaus nehmen die Bartis eventuell auch etwas von dem Wasser auf, welches ins Terra gesprüht wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: Welches Wasser?
Denn auch da gibt es ja große Unterschiede.
Sollte auch ein bestimmtes Verhältnis von Inhaltsstoffen gegeben sein,
oder gibt es Stoffe, die nicht enthalten sein sollten?
Danke,
psychic.
Es wird ja sehr viel Wert auf die Auswahl und Zusammenstellung des Futters gelegt. Dabei ist z.B. auch das "richtige" Ca:P Verhältnis ein wichtiger Punkt.
Ebenso wird geraten, immer eine Wasserschale im Terra zu haben und auch ggf. das Futter recht feucht zu halten.
Darüber hinaus nehmen die Bartis eventuell auch etwas von dem Wasser auf, welches ins Terra gesprüht wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: Welches Wasser?
Denn auch da gibt es ja große Unterschiede.
Sollte auch ein bestimmtes Verhältnis von Inhaltsstoffen gegeben sein,
oder gibt es Stoffe, die nicht enthalten sein sollten?
Danke,
psychic.
- onkel-howdy
- Pogona Minima Adult
- Beiträge: 464
- Registriert: 30.12.2008, 11:02
- Wohnort: 73037 Göppingen
- Kontaktdaten:
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Bevor das autartet, mache ich das mal zu, ich denke die Frage ist beantwortet.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
welches Wasser zum Trinken!
da der andere Thread ja derart schnell geschlossen wurde, ohne das die antwortersteller, mal kurz über den sinn der Frage nachdedacht haben, möchte ich gerne hier mein statement dazu abgeben
die frage macht nämlich durchaus sinn, in dem Vogelforum in dem ich bin sind viele leute die ihren Tieren eben KEIN Leitungswasser geben und zwar wegen der enthaltenen Schwermetalle, die von Region zu Region, und Haushalt zu Haushalt unterschiedlich stark variiren, sowie der Keimbelastung des Leitungswassers, beides weist eine für uns Menschen unbedenkliche höhe auf, bei meinem Vogel jedoch hat es eine Infektion mit Pseudomonas verursacht , eine sehr unschöne sache.
und so eine schleichende chronische schwermetallvergiftung ist auch nicht gerade nett.
insofern ist die frage gar nicht so dämlich und ich persönlich werde den echsen meines freundes in zukunft ebenfalls Volvic, evian und co geben genau wie meinen vögeln. das bisschen wasser was die brauchen, kostet nun nicht so viel geld und ist allemal billiger als ein tierarztbesuch, Labortests, 5 wochen AB-gabe. für das geld hätte ich glaube bis ans Lebensende dieses Vogels evian kaufen können.
die frage macht nämlich durchaus sinn, in dem Vogelforum in dem ich bin sind viele leute die ihren Tieren eben KEIN Leitungswasser geben und zwar wegen der enthaltenen Schwermetalle, die von Region zu Region, und Haushalt zu Haushalt unterschiedlich stark variiren, sowie der Keimbelastung des Leitungswassers, beides weist eine für uns Menschen unbedenkliche höhe auf, bei meinem Vogel jedoch hat es eine Infektion mit Pseudomonas verursacht , eine sehr unschöne sache.
und so eine schleichende chronische schwermetallvergiftung ist auch nicht gerade nett.
insofern ist die frage gar nicht so dämlich und ich persönlich werde den echsen meines freundes in zukunft ebenfalls Volvic, evian und co geben genau wie meinen vögeln. das bisschen wasser was die brauchen, kostet nun nicht so viel geld und ist allemal billiger als ein tierarztbesuch, Labortests, 5 wochen AB-gabe. für das geld hätte ich glaube bis ans Lebensende dieses Vogels evian kaufen können.
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Der Thread wurde derart schnell geschlossen, da sich manche Leute mal wieder nicht zusammen reisen konnten.
Klar, auch solch ein Thread macht Sinn. Denn es ist wie du sagst.
Ich verbinde die beiden Threads und öffne ihn wieder.
Klar, auch solch ein Thread macht Sinn. Denn es ist wie du sagst.
Ich verbinde die beiden Threads und öffne ihn wieder.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
o.k., also back to topic …
Vielleicht nochmal zur Klarstellung (falls mein ursprüngliches threaderöffnendes Posting nicht klar genug gewesen sein sollte):
Es geht (mir) NICHT darum, ob man mit dem „falschen Wasser“ Beihilfe zur assistierten Selbsttötung der Bartagamen leistet.
Insofern geht es also nicht um eine eventuelle mikrobielle - oder Schadstoff-Belastung des Wassers:
Diesbezüglich hat man sicherlich, normalerweise, auch mit Leitungswasser keinerlei Probleme.
Vielmehr geht es (mir) darum, auch diesen Aspekt (Wasser) zu optimieren.
Bei der Fütterung wird z.B. Wert auf ein ausgewogenes Ca:P Verhältnis gelegt.
Bezüglich Ca Gehalt findet man durchaus Angaben für verschiedene abgefüllt erhältliche Wasser. Beim P Gehalt sieht´s anders aus: Da konnte ich noch nichts finden.
Worauf (auf welche Inhaltsstoffe) müsste man vielleicht noch achten?
Ich denke, dass wahrscheinlich sogar das preiswerte stille Wasser der Hausmarke eines Discounters gut geeignet sein könnte … ? (dass es nicht unbedingt Volvic, evian, Vittel o.ä. sein muss).
psychic
Vielleicht nochmal zur Klarstellung (falls mein ursprüngliches threaderöffnendes Posting nicht klar genug gewesen sein sollte):
Es geht (mir) NICHT darum, ob man mit dem „falschen Wasser“ Beihilfe zur assistierten Selbsttötung der Bartagamen leistet.
Insofern geht es also nicht um eine eventuelle mikrobielle - oder Schadstoff-Belastung des Wassers:
Diesbezüglich hat man sicherlich, normalerweise, auch mit Leitungswasser keinerlei Probleme.
Vielmehr geht es (mir) darum, auch diesen Aspekt (Wasser) zu optimieren.
Bei der Fütterung wird z.B. Wert auf ein ausgewogenes Ca:P Verhältnis gelegt.
Bezüglich Ca Gehalt findet man durchaus Angaben für verschiedene abgefüllt erhältliche Wasser. Beim P Gehalt sieht´s anders aus: Da konnte ich noch nichts finden.
Worauf (auf welche Inhaltsstoffe) müsste man vielleicht noch achten?
Ich denke, dass wahrscheinlich sogar das preiswerte stille Wasser der Hausmarke eines Discounters gut geeignet sein könnte … ? (dass es nicht unbedingt Volvic, evian, Vittel o.ä. sein muss).
psychic
Also ich denke, da Bartagamen sehr sehr selten bis garnicht trinken, ist es relativ unbedeutend in welchem Verhältnis die verschiedenen Inhaltsstoffe im Wasser vertreten sind. (Solange es keine Giftstoffe oder andere schädliche Stoffe sind).
Alle für die Bartagamen wichtigen Vitamine und Mineralien bekommen sie über ihr Futter und die Supplementierung. So sollte es zumindest sein!
Lg
Alle für die Bartagamen wichtigen Vitamine und Mineralien bekommen sie über ihr Futter und die Supplementierung. So sollte es zumindest sein!

Lg
unser Barti trinkt "relativ häufig" also ich habe ihn bereits mehrmals dabei gesehen. Er badet aber auch sehr gerne.
@ neo ich habe auch noch keine Vergiftung oder ähnliches von Leitungswasser bekommen, dafür werden die werte ja auch getestet, aber es ist schon ein kleiner unterschied zwischen einem mensch mit ca 70kg lebendgewicht und einer echse mit vielleicht 300gr.
@ TE ja so hatte ich deine Frage auch verstanden, die Überlegung ist denke ich nicht ganz blöd, denn auch wenn sie nur sehr wenig trinken, könnte man da optimieren mit wenig aufwand.eigentlich stehen auf den wasserflaschen ja die zusammensetzungen der mineralstoffe drauf
@ neo ich habe auch noch keine Vergiftung oder ähnliches von Leitungswasser bekommen, dafür werden die werte ja auch getestet, aber es ist schon ein kleiner unterschied zwischen einem mensch mit ca 70kg lebendgewicht und einer echse mit vielleicht 300gr.
@ TE ja so hatte ich deine Frage auch verstanden, die Überlegung ist denke ich nicht ganz blöd, denn auch wenn sie nur sehr wenig trinken, könnte man da optimieren mit wenig aufwand.eigentlich stehen auf den wasserflaschen ja die zusammensetzungen der mineralstoffe drauf
Leider meistens nur "auszugsweise". Häufig findet man durchaus eine Ca Angabe. P habe ich noch nie gefunden. Natürlich könnte es sein, dass kein P enthalten ist. Könnte aber auch sein, dass es dem "auszug"(-sweise) zum Opfer gefallen ist.web90 hat geschrieben:...eigentlich stehen auf den wasserflaschen ja die zusammensetzungen der mineralstoffe drauf
(Ich kenne das Problem aus einem anderen Zusammenhang: Als ich versucht habe den Nitratgehalt der stillen Wasser zur Zubereitung von Babynahrung zu eruieren.)
Aber bevor man sich hier auf die weitere Suche begibt, sollte überlegt werden, welche anderen Stoffe wichtig sein könnten.
psychic
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 4611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wüstendrachen
-
- 4 Antworten
- 4428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pienki83
-
- 4 Antworten
- 5950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andyra25
-
- 7 Antworten
- 5748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arkady