Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Terribau
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Terribau
Hy Leute,
meine Bartis brauchen bald ein neues terri, und ich will mir die Rück-und Seitenwände selber machen.
Hab schon so viele tolle Landschaften in den Galerien gesehn. Werd aber nicht richtig schlau draus, wie sies machen.
Wenn ich z.B eine Styropor-Rückwand habe, und ich will mir Liegeflächen machen. Muss ich dann die Flächen reinschneiden und mit Silikon verbinden? Das hebt doch das Gewicht von den Bartis nicht.
Und wie macht mann denn z.B. solche runden Höhlen? Auch mit Styropor? Kann ich auch Bauschaum mit Verbindung von Styropor verwenden? Reicht dann Fliesenkleber oder soll ich Epoxydharz verwenden?
Sorry, wenn ich Fragen stelle, die ihr bestimmt schon so oft gelesen habt. Vielleicht kann mir ja doch einer helfen.
Übrigens: Hab noch keine Namen für meine 2 Bartis (weiblich) Habt ihr Vorschläge?
Danke im voraus:)
meine Bartis brauchen bald ein neues terri, und ich will mir die Rück-und Seitenwände selber machen.
Hab schon so viele tolle Landschaften in den Galerien gesehn. Werd aber nicht richtig schlau draus, wie sies machen.
Wenn ich z.B eine Styropor-Rückwand habe, und ich will mir Liegeflächen machen. Muss ich dann die Flächen reinschneiden und mit Silikon verbinden? Das hebt doch das Gewicht von den Bartis nicht.
Und wie macht mann denn z.B. solche runden Höhlen? Auch mit Styropor? Kann ich auch Bauschaum mit Verbindung von Styropor verwenden? Reicht dann Fliesenkleber oder soll ich Epoxydharz verwenden?
Sorry, wenn ich Fragen stelle, die ihr bestimmt schon so oft gelesen habt. Vielleicht kann mir ja doch einer helfen.
Übrigens: Hab noch keine Namen für meine 2 Bartis (weiblich) Habt ihr Vorschläge?
Danke im voraus:)
Neuling
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Das kannste machen wie du willst, ich hab die bei meiner neuen Rückwand verschraubt!
Bei der ersten Rückwand hab ich die mit Schaschlickspießen verbunden und in der Mitte verklebt. Das hat auch gehalten.
Der Fließenkleber der da später draufkommt stabilisiert schon ungemein.
Als Basis für die Rückwand kannst du so gut wie alles nehmen was du so findest, entscheidend ist was drüber kommt!
Mit Harz würde ich es nicht machen. Ich finde das ist ne mortz Sauerei, ist giftiger, teurer und dauert länger.
Bei der ersten Rückwand hab ich die mit Schaschlickspießen verbunden und in der Mitte verklebt. Das hat auch gehalten.
Der Fließenkleber der da später draufkommt stabilisiert schon ungemein.
Als Basis für die Rückwand kannst du so gut wie alles nehmen was du so findest, entscheidend ist was drüber kommt!
Mit Harz würde ich es nicht machen. Ich finde das ist ne mortz Sauerei, ist giftiger, teurer und dauert länger.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Nein Erfahrungen nicht, aber ich finde die Struktur des Bauschaums am Ende zu künstlich.
Und wenn du schöne Formen hin bekommst, werden diese eh meist durch das Auftragen des Fließenklebers teils wieder zerstört.
Ich bemale mit Abtönfarbe und dazu Sand, am Ende kommt dann noch ne Versiegelung drüber!
Und wenn du schöne Formen hin bekommst, werden diese eh meist durch das Auftragen des Fließenklebers teils wieder zerstört.
Ich bemale mit Abtönfarbe und dazu Sand, am Ende kommt dann noch ne Versiegelung drüber!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Du kannst den Sand in die Farbe mischen das ist besser! Dann wird die Rückwand auch schön griffig.
Wenn du den Sanddraufstreust dann kannst du dir die Farbe sparen, weil die dann fast komplett vom Sand überdeckt wird.
Klar bekommste mit Fließenkleb er schöne Formen hin, du musst es halt nur richtig machen und dir Zeit nehmen.
Ich versiegle mit Holzlack der für Kinderspielzeug geeignet ist und den blauen Engel trägt, der ist net giftig für die Tiere. Holzlack aus dem Grund, es gibt nunmal nix anderes was geeignet ist, aber das hält. Hab schon 3 Rückwande so gemacht.
Wenn du den Sanddraufstreust dann kannst du dir die Farbe sparen, weil die dann fast komplett vom Sand überdeckt wird.
Klar bekommste mit Fließenkleb er schöne Formen hin, du musst es halt nur richtig machen und dir Zeit nehmen.
Ich versiegle mit Holzlack der für Kinderspielzeug geeignet ist und den blauen Engel trägt, der ist net giftig für die Tiere. Holzlack aus dem Grund, es gibt nunmal nix anderes was geeignet ist, aber das hält. Hab schon 3 Rückwande so gemacht.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Z.B. Spielsand .
Das kannste halten wie ein Dachdecker!
Das kannste halten wie ein Dachdecker!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- Agamo
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 15.10.2008, 08:26
- Wohnort: Stadecken-Elsheim
Schöne stabile Liegeflächen bekommst Du auch hin, wenn Du die Rückwand "schichtweise" baust.
So brauchst Du dann keine Elemente nachträglich befestigen.
Wenn Du die Schichten für die Liegeflächen mit stärkeren (z.B. 6cm) und festeren Hartschumplatten machst, ist das ziemlich fest und der Fliesenkleber macht es dann richtig stabil.

So brauchst Du dann keine Elemente nachträglich befestigen.
Wenn Du die Schichten für die Liegeflächen mit stärkeren (z.B. 6cm) und festeren Hartschumplatten machst, ist das ziemlich fest und der Fliesenkleber macht es dann richtig stabil.
Wenn Sie versehentlich glauben, zu wissen, was ich meine, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt
*************************************************************
Viel zu selten genutzt: BUCH
*************************************************************
Viel zu selten genutzt: BUCH
- Princess912
- Pogona Nullarbor Adult
- Beiträge: 209
- Registriert: 30.01.2008, 14:44
- Wohnort: in der nähe von Aachen
Hab auch mal ne Frage:
Wenn ich jetzt die 3 (glaub ich ) Schichten Fliesenkleber auf das Styropor streiche und dann da sand rein schleuder wenn er noch nass ist, das dann trocknen lasse muss ich das dann auch ,mit dem Holzversiegeler besiegeln? oder muss ich dann garnix mehr machen nur noch auslüften?
MFG Princess912
Wenn ich jetzt die 3 (glaub ich ) Schichten Fliesenkleber auf das Styropor streiche und dann da sand rein schleuder wenn er noch nass ist, das dann trocknen lasse muss ich das dann auch ,mit dem Holzversiegeler besiegeln? oder muss ich dann garnix mehr machen nur noch auslüften?
MFG Princess912
Bartagame 1.2.0
Hast nen Barti am Bein biste nicht mehr allein.
Hast nen Barti am Bein biste nicht mehr allein.

- Agamo
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 15.10.2008, 08:26
- Wohnort: Stadecken-Elsheim
@Princess und Mara:
Drei Schichten Fliesenkleber sollten es mindestens sein. Je mehr,
umso stabiler.
Ich habe bei mir mit vier Schichten gearbeitet und bin sehr zufrieden damit.
Für die letzte Schicht empfiehlt sich auch Marmor- und Natursteinkleber flex, der ist zwar wesentlich teurer, man erzielt beim Mischen mit Abtönfarbe aber bessere Ergebnisse, da dieser weiß ist.
@Princess:
Das Thema Versiegelung ist so eine Sache.
Auf der einen Seite wird es natürlich widerstandfähiger und ist leichter zu reinigen, auf der anderen Seite nimmst Du Dir natürlich auf was von dem natürlich rauen Effekt, denn Du mit dem Sand erzielst.
Und es glänzt evtl. sogar.
Ich würde sagen: Wie´n Kondom: Mit ist´s sicherer, ohne ist´s schöner!
@Mara:
Zwischen den Platten selbst ist lediglich immer ein bißchen
Styroporkleber, mehr nicht und ab zu habe ich an die Schichten zur Rückwand hin mal einen Silikonpunkt gesetzt, damit es mir beim Kleber auftragen nicht kippt.
Ansonsten wird das ganze dann mit dem Fliesenkleber stabil.
Hier sind
Entstehung und Ergebnis dokumentiert
Drei Schichten Fliesenkleber sollten es mindestens sein. Je mehr,
umso stabiler.
Ich habe bei mir mit vier Schichten gearbeitet und bin sehr zufrieden damit.
Für die letzte Schicht empfiehlt sich auch Marmor- und Natursteinkleber flex, der ist zwar wesentlich teurer, man erzielt beim Mischen mit Abtönfarbe aber bessere Ergebnisse, da dieser weiß ist.
@Princess:
Das Thema Versiegelung ist so eine Sache.
Auf der einen Seite wird es natürlich widerstandfähiger und ist leichter zu reinigen, auf der anderen Seite nimmst Du Dir natürlich auf was von dem natürlich rauen Effekt, denn Du mit dem Sand erzielst.
Und es glänzt evtl. sogar.
Ich würde sagen: Wie´n Kondom: Mit ist´s sicherer, ohne ist´s schöner!
@Mara:
Zwischen den Platten selbst ist lediglich immer ein bißchen
Styroporkleber, mehr nicht und ab zu habe ich an die Schichten zur Rückwand hin mal einen Silikonpunkt gesetzt, damit es mir beim Kleber auftragen nicht kippt.
Ansonsten wird das ganze dann mit dem Fliesenkleber stabil.
Hier sind
Entstehung und Ergebnis dokumentiert
Wenn Sie versehentlich glauben, zu wissen, was ich meine, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt
*************************************************************
Viel zu selten genutzt: BUCH
*************************************************************
Viel zu selten genutzt: BUCH