Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Terrarium / Aquarium Unterbau
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 09.11.2008, 15:18
- Wohnort: Sassnitz auf Rügen
- Kontaktdaten:
Terrarium / Aquarium Unterbau
Hallo zusammen....
Habe für meine Frau einen neuen Aquarium Unterbau gezimmert. Denke aber auch das sich die ganze Sache auch fürs Terrarium eignet. Jedenfalls wenns nicht so riesig ist.
Vielleicht findet der Eine oder Andere Gefallen an der Sache.
Bei meinem Unterbau haben wir einfach einen alten Türrahmen (Die Tür sollte eh weg) umgebaut. Bitte vorher den Vermieter fragen
. Soll beim Auszug die Wohnung in Originalzustand versetzt werden ist ne fehlende Tür schlecht zu erklären.
Wichtig ist herrauszufinden wie die Schwelle und das Futter der Tür beschaffen sind. Vor allem in Altbauten ist das so ne Sache. Ich habe als erstes die Sichtflächen herrausgerissen.

Dabei bitte darauf achten das Futter der Tür drin zu lassen. Das erspart Euch viel Arbeit da Ihr das Futter als Ansatz für das Gerüst nutzen könnt.
Wie schon beschrieben solltet Ihr herrausfinden ob die Schwelle nur Teilweise aufliegt oder auf der ganzen Breite. In meinem Fall lag die Schwelle nur teilweise auf. Also wer das ganze so bauen will (siehe Bilder) geht auf Nummer sicher
.
So.auf der Schwelle wurde ein "Holzring" gebaut der später verhindertdas die Schwelle nur einseitig oder so belastet wird. So verteilt sich das Gewicht sehr gut. Außerdem kann später die Verkleidung mühelos angebracht werden.

Jetzt müsst Ihr euch entscheiden ob Das Terra/Aqua von einer oder beiden Seiten einsehbar sein soll. In meinem Fall von beiden Seiten.
Jetzt werden die Füße hochgezogen. Nehmt nicht zu dünnes Holz weil ja einiges an Gewicht zusammen kommt.

Wenn Ihr soweit seid dann MÜSST Ihr (vor allem im Altbau) das Türfutter fest in der Wand verankern. Ein Verrutschen währe echt übel. In meinem Fall war das Futter nur mit 4 dünnen Nägeln auf jeder Seite festgemacht. Also keine gute Basis für Stabilität. Achtet darauf das die Bolzen lang genug sind um weit ins Mauerwerk zu reichen. Wer versucht einen Dübel in einer brüchigen Fuge zum halten zu bekommen wird schnell merken das das kaum möglich ist. ACHTUNG: Strom macht klein, schwaz und häßlig. Achtet also auf unterputz Leitungen. Leitungen führen meist wagerecht oder senkrecht von und zur Steckdose.


Jetzt kommt bei mir die erste Auflagefläche für das Aquarium. Hierfür wurde einfach nur ein Stück Holz wagerecht (unbedingt wirklich wagerecht!!!) zwichen die Ständer geschraubt. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich auch hier noch einmal 2 Bolzen pro Seite verwendet. Die Arbeitsplatte steht an der Front ein wenig über. An der Rückseite wurden Stücke aus der Arbeitsplatte geschnitten um einen glatten Abschluss zu bekommen. Beim Abmessen der Latten berechnet bitte noch mit ein, dass die Verkleidung auch eine gewisse Stärke hat.

Wie man auf dem Bild sieht liegt die Platte jetzt auf einem kompletten Viereck auf. Dadurch kann sie richtig fixiert werden und kann sich mit der Zeit nicht durch das Gewicht verformen.

Der zweite Teil gestaltet sich ganau genommen wie der Erste. Latten schrauben und zweite Arbeitsplatte einsetzen. (Hierbei auf Höhe des Terrariums oder Aquariums achten und Arbeitsplatz nach oben einrechnen)
Da die Arbeitsplatten sicher zugeschnitten werden denkt daran die Seiten gegen Feuchtigkeit zu schützen!!!

Um am oberen Ende noch eine optische Begrenzung zu schaffen kann man auch (so wie bei mir) noch eine weitere Konstruktion aus 4 Latten bauen. Hier kann entweder Stauraum oder einfach nur ein "Höhenbegrenzer" geschaffen werden der ebenfalls verkleidet wird.

Jetzt geht es darum das Gerüst noch zu verkleiden. Meine Wahl fiel auf Gibskartonplatten. Wer auf Nummer sicher gehen will kann natürlich auch Feuchtraumplatten nehmen aber die sind teurer und für ein Terrarium nicht sinnvoller als die normalem Platten.
Unbedingt darauf achten, das die abstände zwischen den Latten nicht zu groß sind da GK Platten nicht sehr stabiel sind. Also noch bei großen Freiräumen Leisten einziehen.

Wenn das ganze verkleidet ist, müsst Ihr nur noch Ritzen und Schraulöcher spachteln. Um den Materialverbrauch gering zu halten habe ich große Lücken zwischen Gemäuer und Türfutter mit Bauschaum ausgefüllt. Bitte auf KEINEN FALL gleich zum Anfang Schaum rein knallen. Wenn Ihr Pech habt drückt er Euch das Futter zusammen. Nicht lachen....Ich habs hinter mir. Ist keine shöne Sache.

Wenn das alles fertig ist müsst Ihr Euch entscheiden ob Ihr bis zur Ecke wieder Tapete ran haben wollt oder nur streichen oder was auch immer.
Da bei mir die beiden Stirnseiten der Aquarien frei liegen, habe ich die beiden Arbeitsbereiche weiß gestrichen. Das sieht bei der Verwendung von gefärbten Kies echt gut aus. Kommt auf dem Bild leider nicht so ganz zum Vorschein. Ist, wie man sieht, auch noch nicht ganz fertig. Aber auf jeden Fall ein Hingucker.
Ach ja. Denkt daran die Ecken mit Silikon oder Acryl dicht zu machen.

Leider nicht für große Terra´s geeignet. Weil wer hat schon sooooooo große Türrahmen
Hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen eine kleine Anregung geben.
Wer sich alle Bilder einmal komplett angucken will kann dies gerne tun. Einfach unter Terrabau Bildershow. Nicht wundern....Habe sie nur Auf meine Homepage geladen um sie on zu bekommen. Ihr könnt euch natürlich gerne auf meiner HP umschauen.....auch wenn sie nichts mit dem Thema zu tun hat. Freue mich immer über Klicks
.
Viel Spaß beim bauen.
Icke vonne Insel
Habe für meine Frau einen neuen Aquarium Unterbau gezimmert. Denke aber auch das sich die ganze Sache auch fürs Terrarium eignet. Jedenfalls wenns nicht so riesig ist.
Vielleicht findet der Eine oder Andere Gefallen an der Sache.
Bei meinem Unterbau haben wir einfach einen alten Türrahmen (Die Tür sollte eh weg) umgebaut. Bitte vorher den Vermieter fragen

Wichtig ist herrauszufinden wie die Schwelle und das Futter der Tür beschaffen sind. Vor allem in Altbauten ist das so ne Sache. Ich habe als erstes die Sichtflächen herrausgerissen.

Dabei bitte darauf achten das Futter der Tür drin zu lassen. Das erspart Euch viel Arbeit da Ihr das Futter als Ansatz für das Gerüst nutzen könnt.
Wie schon beschrieben solltet Ihr herrausfinden ob die Schwelle nur Teilweise aufliegt oder auf der ganzen Breite. In meinem Fall lag die Schwelle nur teilweise auf. Also wer das ganze so bauen will (siehe Bilder) geht auf Nummer sicher

So.auf der Schwelle wurde ein "Holzring" gebaut der später verhindertdas die Schwelle nur einseitig oder so belastet wird. So verteilt sich das Gewicht sehr gut. Außerdem kann später die Verkleidung mühelos angebracht werden.

Jetzt müsst Ihr euch entscheiden ob Das Terra/Aqua von einer oder beiden Seiten einsehbar sein soll. In meinem Fall von beiden Seiten.
Jetzt werden die Füße hochgezogen. Nehmt nicht zu dünnes Holz weil ja einiges an Gewicht zusammen kommt.

Wenn Ihr soweit seid dann MÜSST Ihr (vor allem im Altbau) das Türfutter fest in der Wand verankern. Ein Verrutschen währe echt übel. In meinem Fall war das Futter nur mit 4 dünnen Nägeln auf jeder Seite festgemacht. Also keine gute Basis für Stabilität. Achtet darauf das die Bolzen lang genug sind um weit ins Mauerwerk zu reichen. Wer versucht einen Dübel in einer brüchigen Fuge zum halten zu bekommen wird schnell merken das das kaum möglich ist. ACHTUNG: Strom macht klein, schwaz und häßlig. Achtet also auf unterputz Leitungen. Leitungen führen meist wagerecht oder senkrecht von und zur Steckdose.


Jetzt kommt bei mir die erste Auflagefläche für das Aquarium. Hierfür wurde einfach nur ein Stück Holz wagerecht (unbedingt wirklich wagerecht!!!) zwichen die Ständer geschraubt. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich auch hier noch einmal 2 Bolzen pro Seite verwendet. Die Arbeitsplatte steht an der Front ein wenig über. An der Rückseite wurden Stücke aus der Arbeitsplatte geschnitten um einen glatten Abschluss zu bekommen. Beim Abmessen der Latten berechnet bitte noch mit ein, dass die Verkleidung auch eine gewisse Stärke hat.

Wie man auf dem Bild sieht liegt die Platte jetzt auf einem kompletten Viereck auf. Dadurch kann sie richtig fixiert werden und kann sich mit der Zeit nicht durch das Gewicht verformen.

Der zweite Teil gestaltet sich ganau genommen wie der Erste. Latten schrauben und zweite Arbeitsplatte einsetzen. (Hierbei auf Höhe des Terrariums oder Aquariums achten und Arbeitsplatz nach oben einrechnen)
Da die Arbeitsplatten sicher zugeschnitten werden denkt daran die Seiten gegen Feuchtigkeit zu schützen!!!

Um am oberen Ende noch eine optische Begrenzung zu schaffen kann man auch (so wie bei mir) noch eine weitere Konstruktion aus 4 Latten bauen. Hier kann entweder Stauraum oder einfach nur ein "Höhenbegrenzer" geschaffen werden der ebenfalls verkleidet wird.

Jetzt geht es darum das Gerüst noch zu verkleiden. Meine Wahl fiel auf Gibskartonplatten. Wer auf Nummer sicher gehen will kann natürlich auch Feuchtraumplatten nehmen aber die sind teurer und für ein Terrarium nicht sinnvoller als die normalem Platten.
Unbedingt darauf achten, das die abstände zwischen den Latten nicht zu groß sind da GK Platten nicht sehr stabiel sind. Also noch bei großen Freiräumen Leisten einziehen.

Wenn das ganze verkleidet ist, müsst Ihr nur noch Ritzen und Schraulöcher spachteln. Um den Materialverbrauch gering zu halten habe ich große Lücken zwischen Gemäuer und Türfutter mit Bauschaum ausgefüllt. Bitte auf KEINEN FALL gleich zum Anfang Schaum rein knallen. Wenn Ihr Pech habt drückt er Euch das Futter zusammen. Nicht lachen....Ich habs hinter mir. Ist keine shöne Sache.

Wenn das alles fertig ist müsst Ihr Euch entscheiden ob Ihr bis zur Ecke wieder Tapete ran haben wollt oder nur streichen oder was auch immer.
Da bei mir die beiden Stirnseiten der Aquarien frei liegen, habe ich die beiden Arbeitsbereiche weiß gestrichen. Das sieht bei der Verwendung von gefärbten Kies echt gut aus. Kommt auf dem Bild leider nicht so ganz zum Vorschein. Ist, wie man sieht, auch noch nicht ganz fertig. Aber auf jeden Fall ein Hingucker.



Leider nicht für große Terra´s geeignet. Weil wer hat schon sooooooo große Türrahmen

Hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen eine kleine Anregung geben.
Wer sich alle Bilder einmal komplett angucken will kann dies gerne tun. Einfach unter Terrabau Bildershow. Nicht wundern....Habe sie nur Auf meine Homepage geladen um sie on zu bekommen. Ihr könnt euch natürlich gerne auf meiner HP umschauen.....auch wenn sie nichts mit dem Thema zu tun hat. Freue mich immer über Klicks

Viel Spaß beim bauen.
Icke vonne Insel
Sehr cool.
Wirklich, gefällt mir sehr gut
Wirklich, gefällt mir sehr gut

Pogona Vitticeps 1.0.0, "Nevada"
Terra: 150x60x60
T5 Doppelbalken
Repti Glo 10.0
Sun Glo
Lebendfutter:
Schaben, Heuschrecken, selten Mehlwürmer (Leckerli ^^)
Grünes: Gänseblümchen, Löwenzahn, Salat, Golliwoog, Kresse, Gurke, Banane, Apfel, Wassermelone (Obst eher selten).
Terra: 150x60x60
T5 Doppelbalken
Repti Glo 10.0
Sun Glo
Lebendfutter:
Schaben, Heuschrecken, selten Mehlwürmer (Leckerli ^^)
Grünes: Gänseblümchen, Löwenzahn, Salat, Golliwoog, Kresse, Gurke, Banane, Apfel, Wassermelone (Obst eher selten).
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 09.11.2008, 15:18
- Wohnort: Sassnitz auf Rügen
- Kontaktdaten:
schön schön, hätte man auch komplett verschließen können und beide seiten mit plexiglas zum reinschauen und schöne Gottesanbeterinnen rein setzen oder Wandelnde Blätte/Äste.würde auch sehr geil kommen!
lg mario
lg mario
Meine Kleinen Racker:
Pogona vitticeps :0.0.2
Eublepharis macularius ssp. (Leos):0.0.2
Pseudocreobotra wahlbergii (Blütenmantis):0.0.1
Pogona vitticeps :0.0.2
Eublepharis macularius ssp. (Leos):0.0.2
Pseudocreobotra wahlbergii (Blütenmantis):0.0.1
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 09.11.2008, 15:18
- Wohnort: Sassnitz auf Rügen
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 6010 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DUB-Edition
-
- 13 Antworten
- 7047 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mario123
-
- 3 Antworten
- 2371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sieben
-
- 7 Antworten
- 2669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von enzo
-
- 2 Antworten
- 2331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bart_Bartagame