Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Halogenspots und Wärmeentwicklung
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Halogenspots und Wärmeentwicklung
So, jetzt muss ich auch mal was fragen 
Hat jemand von euch Erfahrungsberichte mit Halogenspots als Ersatzmittel für normale Spots im Terrarium? Wie ist das mit der Wärmeentwicklung?
Denn die brauchen ja weniger Strim, da freut sich der Geldbeutel, doch wenn die nicht die gewünschte Wärme erzeugen helfen die einem ja net weiter!
Vielleicht auch Vergleich mit den Wattzahlen, dank euch!

Hat jemand von euch Erfahrungsberichte mit Halogenspots als Ersatzmittel für normale Spots im Terrarium? Wie ist das mit der Wärmeentwicklung?
Denn die brauchen ja weniger Strim, da freut sich der Geldbeutel, doch wenn die nicht die gewünschte Wärme erzeugen helfen die einem ja net weiter!
Vielleicht auch Vergleich mit den Wattzahlen, dank euch!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
Hi,
also ich habe bei mir als Wärmequelle einen 50 W Halogenstrahler ( Marke: LuckyReptile) drinne, und bin damit sehr zufrieden. Bei einer Distanz von ca 35-40 cm zum höchsten Punkt am Sonnenplatz erreiche ich ganz oben bis zu 55 grad, unten am boden 35 grad, und dann halt noch rundherum ne gewisse Temperatur die dann langsam abkling je weiter man sich halt vom Spot wegbewegt. Ich habe für meinen kleinen gerade ein 90 x 50 x 60 terra, und der einzige 50W Halogenspot reicht für die Wärme völlig aus. Ich habe zwar noch eine T8- Röhre und einen UV-Spot drin, aber die geben ja bekanntlich kaum Wärme ab.
Ich weiss nicht wie es bei anderen Spots ist, aber die Aufwärmzeit von diesem Spot ist sehr gering, bereits nach ein paar Sekunden gibt er ordentlich Hitze ab.
Beachten musst du eigentlich nur dass du eine Keramikfassung verwendest, und halt die Distanz zum Tier, aber ich denke das muss ein Neuling wie ich dir ja wohl nicht sagen ^^
Wenn ich dir sosnt noch behilflich sein kann, dann lass mich es wissen
also ich habe bei mir als Wärmequelle einen 50 W Halogenstrahler ( Marke: LuckyReptile) drinne, und bin damit sehr zufrieden. Bei einer Distanz von ca 35-40 cm zum höchsten Punkt am Sonnenplatz erreiche ich ganz oben bis zu 55 grad, unten am boden 35 grad, und dann halt noch rundherum ne gewisse Temperatur die dann langsam abkling je weiter man sich halt vom Spot wegbewegt. Ich habe für meinen kleinen gerade ein 90 x 50 x 60 terra, und der einzige 50W Halogenspot reicht für die Wärme völlig aus. Ich habe zwar noch eine T8- Röhre und einen UV-Spot drin, aber die geben ja bekanntlich kaum Wärme ab.
Ich weiss nicht wie es bei anderen Spots ist, aber die Aufwärmzeit von diesem Spot ist sehr gering, bereits nach ein paar Sekunden gibt er ordentlich Hitze ab.
Beachten musst du eigentlich nur dass du eine Keramikfassung verwendest, und halt die Distanz zum Tier, aber ich denke das muss ein Neuling wie ich dir ja wohl nicht sagen ^^
Wenn ich dir sosnt noch behilflich sein kann, dann lass mich es wissen
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Vielen Dank!
Du hast mir sehr geholfen!
Das was du angesprochen hast ist natürlich beachtet!
Aber das Geld für angebliche Markenprodukte werde ich nicht ausgeben und welche aus dem Baumarkt verwenden!
Du hast mir sehr geholfen!
Das was du angesprochen hast ist natürlich beachtet!
Aber das Geld für angebliche Markenprodukte werde ich nicht ausgeben und welche aus dem Baumarkt verwenden!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- odiscordia
- Pogona Minima Adult
- Beiträge: 483
- Registriert: 29.07.2008, 17:47
- Wohnort: Bottrop
Also ich beheize ein Terra 120x60x60 zur Zeit mit einem 50W Spot von Sylvania, ist auch ein Halogenspot, aber der hat ja schon eine gewissen Größe. (Terra dient übrigens nur zu Quarantänezwecken, keine Sorge)
Ich hab schon mal gesehen, wie ganz normale Halogenspots verbaut wurden, dann auch nicht diese Schraubfassungen, sondern die, die bei Halogenleuchten üblich sind.
Allerdings kann ich nicht sagen, ob damit die optimalen Temperaturen erreicht wurden.
Ich hab schon mal gesehen, wie ganz normale Halogenspots verbaut wurden, dann auch nicht diese Schraubfassungen, sondern die, die bei Halogenleuchten üblich sind.
Allerdings kann ich nicht sagen, ob damit die optimalen Temperaturen erreicht wurden.
Ich habe den von besagter Marke genommen, da er im Gegensatz zu den meisten anderen Halogenspots ein Schraubgewinde hat und nicht diese 2 Pins. Da meiner Meinung nach eine Keramikfassung angebracht ist, musste ich halt eine mit Schraubgewinde nehmen^^
Ich weis snicht wie teuer so ein "normaler" Halogenspot ist, meiner hat glaub ich 4 € gekostet, was ich für recht günstig halte.
Und fast hätt ichs vergessen: was meint ihr mit "beachtliche Grösse"? Also meiner hat ca 5 cm im Durchmesser und dürfte so 8 cm lang sein
lg
Ich weis snicht wie teuer so ein "normaler" Halogenspot ist, meiner hat glaub ich 4 € gekostet, was ich für recht günstig halte.
Und fast hätt ichs vergessen: was meint ihr mit "beachtliche Grösse"? Also meiner hat ca 5 cm im Durchmesser und dürfte so 8 cm lang sein
lg
- odiscordia
- Pogona Minima Adult
- Beiträge: 483
- Registriert: 29.07.2008, 17:47
- Wohnort: Bottrop
Der Halogenspot von Sylvania, den ich jetzt drin habe, hat etwa einen Durchmesser von fast 8cm und eine Länge von 11-12cm. Ich empfinde ihn als recht groß
Ich benutze ja auch einen mit Schraubfassung, der natürlich in einer Keramikfassung steckt. Ich habe es halt nur schon mal gesehen, dass so eine Art Halogenleiste, wie man sie auch für die Wohnung benutzt, verwendet wurde - aber wie gesagt, ich hab keine Ahnung, wie dann die Temperaturen sind.

Ich benutze ja auch einen mit Schraubfassung, der natürlich in einer Keramikfassung steckt. Ich habe es halt nur schon mal gesehen, dass so eine Art Halogenleiste, wie man sie auch für die Wohnung benutzt, verwendet wurde - aber wie gesagt, ich hab keine Ahnung, wie dann die Temperaturen sind.
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Hm, ich habe mich nun etwas mehr informiert und mir mal die Produktpalette angesehen.
Ich denke ich werde wieder zu normalen Reflektorspots greifen, da die auch die Umgebungstemperatur mehr erhöhen als die Halogenspots. Was bringt mir die Stromersparnis, bei gleicher Anzahl von Birnen, wenn ich net die gewünschte Temperatur erreiche? Da bleibe ich lieber bei den 3 Spots, da weiß ich wo ich rauskomme und das alles passt. Denn andernfalls, einfach mal ca. 20 € zu investieren um einfach mal zu testen is im Moment net.
Und außerdem ist das bei meinem Fall speziell so, das die Sonnenplätze doch recht groß sind, denke nicht das das je ein Halogenspot schafft im Vergleich zu einem Spot.
Ich denke ich werde wieder zu normalen Reflektorspots greifen, da die auch die Umgebungstemperatur mehr erhöhen als die Halogenspots. Was bringt mir die Stromersparnis, bei gleicher Anzahl von Birnen, wenn ich net die gewünschte Temperatur erreiche? Da bleibe ich lieber bei den 3 Spots, da weiß ich wo ich rauskomme und das alles passt. Denn andernfalls, einfach mal ca. 20 € zu investieren um einfach mal zu testen is im Moment net.
Und außerdem ist das bei meinem Fall speziell so, das die Sonnenplätze doch recht groß sind, denke nicht das das je ein Halogenspot schafft im Vergleich zu einem Spot.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
Ich habe heute Abend erstmal den Versuch mit den Hallogen-Reflektor-Spots gewagt.
Nur leider kann ich noch nichts genaueres sagen, da kurz darauf auch schon das Licht ausging
Habe eigentlich eine Osram Floodlampe (PAR38) 80W ausm Baumarkt drinne, die ist eigentlich ganz ok.
Nun habe ich mir wie oben erwähnt eine Osram 75W Hallogen-Reflektor-Lampe geholt um zu schauen, wie sie die Temperaturen hochschraubt/oder auch nicht.
Wenn sie zuuu warm wird, geh ich auf 60W runter und schaue dann mal.
Da diese nicht unbedingt billig ist (Osram halt -.- 13,49Euro) werde ich hier weiter berichten, da dies immerhin auch ein stolzer Preis ist, wie ich finde.
Morgen Abend wenn ich von der Arbeit komme, kann ich dazu mehr schreiben, wie es mit der Temperatur unter der Lampe und in der Umgebung aussieht und ob es sich lohnt (zumindest für mich)
Gruß Susi
Nur leider kann ich noch nichts genaueres sagen, da kurz darauf auch schon das Licht ausging


Habe eigentlich eine Osram Floodlampe (PAR38) 80W ausm Baumarkt drinne, die ist eigentlich ganz ok.
Nun habe ich mir wie oben erwähnt eine Osram 75W Hallogen-Reflektor-Lampe geholt um zu schauen, wie sie die Temperaturen hochschraubt/oder auch nicht.
Wenn sie zuuu warm wird, geh ich auf 60W runter und schaue dann mal.
Da diese nicht unbedingt billig ist (Osram halt -.- 13,49Euro) werde ich hier weiter berichten, da dies immerhin auch ein stolzer Preis ist, wie ich finde.
Morgen Abend wenn ich von der Arbeit komme, kann ich dazu mehr schreiben, wie es mit der Temperatur unter der Lampe und in der Umgebung aussieht und ob es sich lohnt (zumindest für mich)

Gruß Susi
Gruß Susiii
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Danke, bin gespannt!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
Soo,
also folgendes ist bei mir mit dem Osram Hallogen-Reflektor-Spot 75W:
unterm Spot: ~53°C
Durchschnittstemperatur: ~30°C
kälteste Stelle: ~25°C
Also für mich lohnt es sich definitiv, da ich mit dem vorherigen Osram PAR38 Flood-Strahler 80W nur eine Temperatur unterm Spot von ~47°C hatte
Gruß Susi
also folgendes ist bei mir mit dem Osram Hallogen-Reflektor-Spot 75W:
unterm Spot: ~53°C
Durchschnittstemperatur: ~30°C
kälteste Stelle: ~25°C
Also für mich lohnt es sich definitiv, da ich mit dem vorherigen Osram PAR38 Flood-Strahler 80W nur eine Temperatur unterm Spot von ~47°C hatte

Gruß Susi
Gruß Susiii