Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Futterliste
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.05.2008, 12:37
- Wohnort: dresden
zu pukundbob
hi ich bin neu hier aber ich habe gelesen dass du deinen Bartis oft Gurke gibst, gurke dient mehr als wasser aufnahme und hat nicht viel Vitamine, denn gurke besteht zu 90% aus wasser, das ist nur son tipp nebenbei[/b]
<<edit>>Dein zweiter Beitrag wurde gelöscht! Identischer Inhalt!<</edit>>
<<edit>>Dein zweiter Beitrag wurde gelöscht! Identischer Inhalt!<</edit>>
Tequila&Sunny, You are so funny
Re: Futterliste
Da bist du wohl beim lesen gestört worden.

abgesehen davon hat der User wie du siehst einen Ban und wird wohl seinen Beitrag nicht mehr editieren könnenpukundbob hat geschrieben:
Kommentare zu einzelnen Sorten
1. .
20.Salatgurken = nein (nur Wasser , kaum Nährstoffe)

Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
Hi,
zum Wein gibbet 2 Möglichkeiten:
1. du bemühst Google oder eine der anderen Suchmaschinen um nach den Inhaltsstoffen zu suchen
und/oder
2. du schickst ein paar Blätter an ein Labor und lässt die Inhaltsstoffe bestimmen.
Ich denke es wäre schon ein sehr glücklicher Zufall, wenn das schonmal jemand getan hat und somit eine Antwort geben kann.
Irgendwie ist es nämlich unmöglich jedes erdenkliche Grün in die Liste aufzunehmen. Die Liste dient ja eher den Einsteigern als grobe Richtlinie.
zum Wein gibbet 2 Möglichkeiten:
1. du bemühst Google oder eine der anderen Suchmaschinen um nach den Inhaltsstoffen zu suchen
und/oder
2. du schickst ein paar Blätter an ein Labor und lässt die Inhaltsstoffe bestimmen.
Ich denke es wäre schon ein sehr glücklicher Zufall, wenn das schonmal jemand getan hat und somit eine Antwort geben kann.
Irgendwie ist es nämlich unmöglich jedes erdenkliche Grün in die Liste aufzunehmen. Die Liste dient ja eher den Einsteigern als grobe Richtlinie.

-------
Ser's
Ser's
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
-
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 83
- Registriert: 12.05.2008, 15:43
- Wohnort: 57368 Lennestadt
da ich mit ner Schildkröte angefangen hab, hab ich mich bei den Bartys auch an folgenden Listen gehalten:
Futterpflanzen THB
und für die giftigen Sachen diese hier:
Giftpflanzen THB
Vielleicht hilft das dem ein oder anderem noch, vor allem wenn man gerne auf Wiesen suchen geht
Futterpflanzen THB
und für die giftigen Sachen diese hier:
Giftpflanzen THB
Vielleicht hilft das dem ein oder anderem noch, vor allem wenn man gerne auf Wiesen suchen geht

- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Gurke, verschiedene Früchte etc. stehen nur so mal erwähnt auch unter Positiv und sollten nur wenig und selten gefüttert werden wegen ihrer Inhaltsstoffe
So ist das eben bei Weinblättern ebenso
Und zu den Links von katinka
Sie sind zwar was die Verknüpfung Pflanzenname/Aussehen angeht sehr hilfrei, jedoch sind viele Pflanzen die für Bartagamen schädlich/giftig sind für Schildkröten unbedenklich und umgedreht
So das man nicht denken sollte: ach in der Schildiliste steht das als gut drin, dann kann ich das dem Barti auch füttern, manche Dinge füttert man dann nur einmal


Und zu den Links von katinka
Sie sind zwar was die Verknüpfung Pflanzenname/Aussehen angeht sehr hilfrei, jedoch sind viele Pflanzen die für Bartagamen schädlich/giftig sind für Schildkröten unbedenklich und umgedreht

So das man nicht denken sollte: ach in der Schildiliste steht das als gut drin, dann kann ich das dem Barti auch füttern, manche Dinge füttert man dann nur einmal

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- LostLittleSoul
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.05.2008, 20:10
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
- LostLittleSoul
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.05.2008, 20:10
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
@ Katinka: Kräuter sammeln find ich ne gute Sache, allerdings würd ich mich nicht nur nach den Bildern in dem Link richten, weil man auch blühende Pflanzen (mal abgesehen von Gänseblümchen, Löwenzahn und sowas) als Laie ziemlich schnell verwechseln kann. Und wenn sie nicht blühen, wird es noch schwerer, die Pflanzen wirklich sicher voneinander zu unterscheiden. Also von solchen "exotischen Sachen" wie Beinwell etc. würd ich eher die Finger lassen.
LG, Franzi.
LG, Franzi.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 6459 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Aristocat
-
- 1 Antworten
- 2922 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fuchsteufel