Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Neues Terrarium und keine Ahnung wie ich beleuchten soll
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Neues Terrarium und keine Ahnung wie ich beleuchten soll
Informationen zur Haltung:
Terrariumgröße LxBxH:150/70/90
Terrariumart: Holz
Tieranzahl: 1
Standort: Zimmerecke ohne direkte Sonneneinstrahlung
Neue Wohnung, neues Terrarium.
Für unseren geliebten Gustav bauen wir gerade ein neues Terrarium.
Mit dem Innendesign bin ich fast fertig, ich kann kein Styropor mehr sehen
Ich bin total mit der neuen Beleuchtung überfordert. Seit Tagen befasse ich mich im Internet mit der Beleuchtung, war schon im Baumarkt und Tierfachgeschäft, aber ich bin mit dem Angebot und den verschiedenen Berichten und Erfahrungen schlichtweg überfordert.
Sogar Gustav hat schonmal im Internet geschaut, aber er weiß auch nicht so genau.

Bevor ich mir die Mühe mache die Decke auszubohren oder Leuchtmittel zu kaufen, die dann ihren Zweck nicht erfüllen, erhoffe ich mir etwas Unterstützung.
Ich möchte auch den Preis nicht überstrapazieren, da ich öfters von qualitativ besseren Leuchtmitteln aus dem Baumarkt gehört habe, anstatt etwas zu kaufen wo Reptile oder Desert drauf steht.
Meine Vorstellung:
- 2 Wärmespots, da Gustav immer sehr aktiv ist und sich viel bewegt und alle Ecken erforscht
- UV Lampe für ganztags (möchte nicht die Osram Ultra Vitalux, ist mir zu heikel, umständlich und finde eine 12 Stunden UV-Bestrahlung schöner)
- möchte eigentlich keine T5/T8 Röhre, aber welche Alternative für Tageslicht
Meine Fragen:
1. Wärme
beim spontanen Baumarktbesuch, haben wir uns mal 3 Halogenstrahler 50W gekauft, inkl. Fassung, welche man auch in die Decke/Wand verbauen würde.
- reichen diese als Wärmespots (ca. 50 Grad)?
- 2 oder 3 für ausreichende Wärme?
- wie sieht die Wärmeentwicklung aus auf 40 und 60cm aus?
- Haltbarkeit? hab gehört gehen oft kaputt
2. UV
- welche UV-Lampe erscheint euch am sinnvollsten?
- möchte gern im April jeden Jahres eine neue Lampe einsetzen um die UV-Ab- und Zu-nahme zu simulieren
- unsicher bin ich mit der Distanz, wobei einige Plattformen in Terrarium 40cm und die am Boden dann bei 85cm Entfernung zur Decke wären?
- wo bringe ich die Lampe am besten an, ecke oder mittig?
3. T5/T8
- irgendwie gefallen mir die LSR nicht, außerdem mit Reflektor oder ohne, mit EVG oder ohne.
- gibt es nicht eine Möglichkeit Tageslicht reinzubringen ohne diese Röhren?
- hab gelesen man soll da noch HQI-Strahler zusätzlich anbringen?
Schlichtweg bin ich total überfordert. Ich hab das Gefühl, das wird ein einziges Kabel und Glühbirnengewirr da drinnen und eigentlich wollte ich es schlicht und geordnet haben. Zudem denke ich auch an anfallende Stromkosten die man ja nicht bewußt strapazieren muss.
Ich war mal bei einem Reptilienspezi, der hatte ein offenes Bartagamen Terrarium, riesig mit 8 Tieren und da hingen 2 Lampen von der Decke das wars. Wie siehts da mit UV, Wärme, Tageslicht und möglichts viel viel Licht aus?Kann man das ganze auch übertreiben mit möglichst viel Licht oder wie seht ihr das?
Kann mir vielleicht irgendjemand helfen zu einzelnen Punkten. Ich möchte auch nicht mega viel Geld ausgeben. (150Euro)
Wenn es allerdings zu meinen Vorstellungen definitiv nicht machbar ist, werd ichs umplanen, keine Frage. Habe da schon noch Kapazitäten aber ich bin ein großer Fan von Preis-Leistung und Stromsparenenden Möglichkeiten.
Möchte alsbald fertig werden, haben gerade Kotproben untersuchen lassen, damit er auch alsbald umziehen kann.
Vielen Dank schonmal und Liebe Grüße
Anja
Terrariumgröße LxBxH:150/70/90
Terrariumart: Holz
Tieranzahl: 1
Standort: Zimmerecke ohne direkte Sonneneinstrahlung
Neue Wohnung, neues Terrarium.
Für unseren geliebten Gustav bauen wir gerade ein neues Terrarium.
Mit dem Innendesign bin ich fast fertig, ich kann kein Styropor mehr sehen

Ich bin total mit der neuen Beleuchtung überfordert. Seit Tagen befasse ich mich im Internet mit der Beleuchtung, war schon im Baumarkt und Tierfachgeschäft, aber ich bin mit dem Angebot und den verschiedenen Berichten und Erfahrungen schlichtweg überfordert.
Sogar Gustav hat schonmal im Internet geschaut, aber er weiß auch nicht so genau.

Bevor ich mir die Mühe mache die Decke auszubohren oder Leuchtmittel zu kaufen, die dann ihren Zweck nicht erfüllen, erhoffe ich mir etwas Unterstützung.
Ich möchte auch den Preis nicht überstrapazieren, da ich öfters von qualitativ besseren Leuchtmitteln aus dem Baumarkt gehört habe, anstatt etwas zu kaufen wo Reptile oder Desert drauf steht.
Meine Vorstellung:
- 2 Wärmespots, da Gustav immer sehr aktiv ist und sich viel bewegt und alle Ecken erforscht
- UV Lampe für ganztags (möchte nicht die Osram Ultra Vitalux, ist mir zu heikel, umständlich und finde eine 12 Stunden UV-Bestrahlung schöner)
- möchte eigentlich keine T5/T8 Röhre, aber welche Alternative für Tageslicht
Meine Fragen:
1. Wärme
beim spontanen Baumarktbesuch, haben wir uns mal 3 Halogenstrahler 50W gekauft, inkl. Fassung, welche man auch in die Decke/Wand verbauen würde.
- reichen diese als Wärmespots (ca. 50 Grad)?
- 2 oder 3 für ausreichende Wärme?
- wie sieht die Wärmeentwicklung aus auf 40 und 60cm aus?
- Haltbarkeit? hab gehört gehen oft kaputt
2. UV
- welche UV-Lampe erscheint euch am sinnvollsten?
- möchte gern im April jeden Jahres eine neue Lampe einsetzen um die UV-Ab- und Zu-nahme zu simulieren
- unsicher bin ich mit der Distanz, wobei einige Plattformen in Terrarium 40cm und die am Boden dann bei 85cm Entfernung zur Decke wären?
- wo bringe ich die Lampe am besten an, ecke oder mittig?
3. T5/T8
- irgendwie gefallen mir die LSR nicht, außerdem mit Reflektor oder ohne, mit EVG oder ohne.
- gibt es nicht eine Möglichkeit Tageslicht reinzubringen ohne diese Röhren?
- hab gelesen man soll da noch HQI-Strahler zusätzlich anbringen?
Schlichtweg bin ich total überfordert. Ich hab das Gefühl, das wird ein einziges Kabel und Glühbirnengewirr da drinnen und eigentlich wollte ich es schlicht und geordnet haben. Zudem denke ich auch an anfallende Stromkosten die man ja nicht bewußt strapazieren muss.
Ich war mal bei einem Reptilienspezi, der hatte ein offenes Bartagamen Terrarium, riesig mit 8 Tieren und da hingen 2 Lampen von der Decke das wars. Wie siehts da mit UV, Wärme, Tageslicht und möglichts viel viel Licht aus?Kann man das ganze auch übertreiben mit möglichst viel Licht oder wie seht ihr das?
Kann mir vielleicht irgendjemand helfen zu einzelnen Punkten. Ich möchte auch nicht mega viel Geld ausgeben. (150Euro)
Wenn es allerdings zu meinen Vorstellungen definitiv nicht machbar ist, werd ichs umplanen, keine Frage. Habe da schon noch Kapazitäten aber ich bin ein großer Fan von Preis-Leistung und Stromsparenenden Möglichkeiten.
Möchte alsbald fertig werden, haben gerade Kotproben untersuchen lassen, damit er auch alsbald umziehen kann.
Vielen Dank schonmal und Liebe Grüße
Anja
Zuletzt geändert von annibe am 26.02.2014, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo!
Also ich schwöre auf die bright sun von lucky reptile. Dafür brauchst Du ein EVG umbedingt. Damit hast Du auch die nötige UV Bestrahlung.
Wärme haben wir Spots von ZooMed, die sind nicht schlecht.
Und als Grundbeleuchtung 2x T8 Narva biovital, ich weis nicht was man sonst nehmen könnte.
LG su
Also ich schwöre auf die bright sun von lucky reptile. Dafür brauchst Du ein EVG umbedingt. Damit hast Du auch die nötige UV Bestrahlung.
Wärme haben wir Spots von ZooMed, die sind nicht schlecht.
Und als Grundbeleuchtung 2x T8 Narva biovital, ich weis nicht was man sonst nehmen könnte.
LG su
Nein, Stil ist nicht dasEnde des Besens
- IXIMoeweIXI
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 369
- Registriert: 25.03.2012, 21:37
- Wohnort: Lüneburg
Hy
Grundbeleuchtung:
2x T5 Röhren 54 Watt 865 oder 985 (BIO Vital)
Benötigt Vorschlatgerät und am besten ein Reflektor verwenden für mehr Lichtausbeute.
Sonnenplatz mit UV:
1x 70 Watt Bright Sun UV Desert (Spot)
Benötigt Vorschaltgerät
Sonnenplatz ohne UV:
1x 70 oder 50 Watt Par38 Lampen (Testen wie die Temparaturen sind)
Grundbeleuchtung:
2x T5 Röhren 54 Watt 865 oder 985 (BIO Vital)
Benötigt Vorschlatgerät und am besten ein Reflektor verwenden für mehr Lichtausbeute.
Sonnenplatz mit UV:
1x 70 Watt Bright Sun UV Desert (Spot)
Benötigt Vorschaltgerät
Sonnenplatz ohne UV:
1x 70 oder 50 Watt Par38 Lampen (Testen wie die Temparaturen sind)
ich bin wie ich bin
Also komm ich um die Röhren nicht herum.
Somit brauch ich 2 Röhren mit Reflektor und Evg.
Ich bin noch unentschlossen ob T5 oder T8.
Reicht eine Bright Sun UV Desert mit Evg?
Das bedeutet dort habe ich einen Wärmeplatz mit ausreichendem UV-Versorgung den ich ganztags an haben kann?
Demnach kann ich den anderen Wärmeplatz mit einem von unseren bereits gekauften Spots ausbauen.
Das ist doch schonmal äußerst hilfreich. Jedoch bin ich spektisch ob das Licht ausreichend ist oder ob ich noch irgendwo einen anderen Spot setzen soll.
Habt ihr einen Tip, wo ich am besten kaufen kann?
Grüße
Anja
Somit brauch ich 2 Röhren mit Reflektor und Evg.
Ich bin noch unentschlossen ob T5 oder T8.
Reicht eine Bright Sun UV Desert mit Evg?
Das bedeutet dort habe ich einen Wärmeplatz mit ausreichendem UV-Versorgung den ich ganztags an haben kann?
Demnach kann ich den anderen Wärmeplatz mit einem von unseren bereits gekauften Spots ausbauen.
Das ist doch schonmal äußerst hilfreich. Jedoch bin ich spektisch ob das Licht ausreichend ist oder ob ich noch irgendwo einen anderen Spot setzen soll.
Habt ihr einen Tip, wo ich am besten kaufen kann?
Grüße
Anja
- IXIMoeweIXI
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 369
- Registriert: 25.03.2012, 21:37
- Wohnort: Lüneburg
Immer T5 Röhren haben mehr Leistung als die T8 Röhren.
Die Bright Sun reicht Völlig für die UV versorgung aus.
Mit den anderen Lampen must du testen wie es mit den Temperaturen hinkommt.
Ich z.b. habe eine Bright Sun 70Watt eine Osram Halapor 50Watt und ein kleinen 35Watt spot, der eine kleine Liegefläche in der Rückwand anleuchtet, und komme genau auf 30 Grad Lufttemperatur.
Die Bright Sun reicht Völlig für die UV versorgung aus.
Mit den anderen Lampen must du testen wie es mit den Temperaturen hinkommt.
Ich z.b. habe eine Bright Sun 70Watt eine Osram Halapor 50Watt und ein kleinen 35Watt spot, der eine kleine Liegefläche in der Rückwand anleuchtet, und komme genau auf 30 Grad Lufttemperatur.
ich bin wie ich bin
Nochmals Herzlichen Dank für eure schnellen Antworten.
Richtig muss ich mal mit der Temperatur spielen ob das alles so paßt mit der Wärme. Hab auch schon angefangen mit meinen alten Lämpchen zu spielen.
aber ich wollte mal irgendwie was anderes machen.
Momentan habe ich auch um die 30-35 grad drinne. Das sollte kein Problem darstellen das hinzubekommen.
Welches Evg würdet oder nehmt ihr für eure Bright Sun?
Die Orginalen oder Osram. Auf ebay gibts haufenweise von den Dingern.
Die einen sind super, die anderen Brummen und Summen.
Habt ihr eine super Tip? Osram wird immer genannt...
Richtig muss ich mal mit der Temperatur spielen ob das alles so paßt mit der Wärme. Hab auch schon angefangen mit meinen alten Lämpchen zu spielen.
aber ich wollte mal irgendwie was anderes machen.
Momentan habe ich auch um die 30-35 grad drinne. Das sollte kein Problem darstellen das hinzubekommen.
Welches Evg würdet oder nehmt ihr für eure Bright Sun?
Die Orginalen oder Osram. Auf ebay gibts haufenweise von den Dingern.
Die einen sind super, die anderen Brummen und Summen.
Habt ihr eine super Tip? Osram wird immer genannt...
- IXIMoeweIXI
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 369
- Registriert: 25.03.2012, 21:37
- Wohnort: Lüneburg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 11 Antworten
- 5027 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von number_23
-
- 5 Antworten
- 5843 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 3 Antworten
- 2394 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tropic-Shop.de
-
- 12 Antworten
- 3535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joshua
-
- 6 Antworten
- 2121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von neo0816