Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Bauanleitung Rückwand
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
GuMo Lorimbas,
hab das beim Bau meiner letzten Rückwand mal ausprobiert und den Epoxidharz direkt auf Styropor aufgetragen.
Das Ergebnis: nix ist passiert. Man kann Styropor also durchaus direkt mit Epoxidharz bestreichen. Habe im Endeffekt aber doch
mit Fliessenkleber gearbeitet und nur mit Epoxidharz versiegelt da 500gr Epoxidharz ca 40.-Fr. (ca. 33.- Euro). Da kommt man mit
Fliessenkleber schon um einiges günstiger.
Über das Endresultat mit mehreren Anstrichen kann ich leider kein Feedback geben.
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi
hab das beim Bau meiner letzten Rückwand mal ausprobiert und den Epoxidharz direkt auf Styropor aufgetragen.
Das Ergebnis: nix ist passiert. Man kann Styropor also durchaus direkt mit Epoxidharz bestreichen. Habe im Endeffekt aber doch
mit Fliessenkleber gearbeitet und nur mit Epoxidharz versiegelt da 500gr Epoxidharz ca 40.-Fr. (ca. 33.- Euro). Da kommt man mit
Fliessenkleber schon um einiges günstiger.
Über das Endresultat mit mehreren Anstrichen kann ich leider kein Feedback geben.
Grüsse aus der Schweiz
Ritzi
1.0.0 Pog. Henrylawsoni
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Draco KRL:11,5cm, GL:25cm, Gew: 61gr
Terra: 120*60*100
Bodengrund: Luckyreptile Desert Bedding
Füllhöhe: 20cm - 30 cm
UV: BS Desert 50W, X-Reptile 70 W
Tageslicht: 2x LR Daylight Sun 39 W
1x Philips Tornado 23 W
2x Unitec Energiesparlampe 36W
1x LED Spot Philips 7 W
Nachtlicht: LR Night Sky LED 3x
Temperatur: 26°-43°, 22°-25°
Luftfeuchtigkeit: 35%-40%, 55%-65%
Hi.
Da wird nix angegriffen. Sind ja keine Lösemittel drin wie in Pattex oder in Kunstharzlacken.
Die Anleitung stimmt schon so.
Ich seh halt den Vorteil vom Fliesenkleber nicht ganz, wenn man zum Schluss noch Epoxi drauf macht. Man spart nicht viel, da man nur bei der ersten Schicht etwas mehr Epoxi braucht. Der Fliesenkleber saugt auch was weg, und Sand sollte man trotzden drübersteuen. Sonst glänzt es.
Daniel
Da wird nix angegriffen. Sind ja keine Lösemittel drin wie in Pattex oder in Kunstharzlacken.
Die Anleitung stimmt schon so.
Ich seh halt den Vorteil vom Fliesenkleber nicht ganz, wenn man zum Schluss noch Epoxi drauf macht. Man spart nicht viel, da man nur bei der ersten Schicht etwas mehr Epoxi braucht. Der Fliesenkleber saugt auch was weg, und Sand sollte man trotzden drübersteuen. Sonst glänzt es.
Daniel
Gruß Daniel
--------------------------------------
www.wildes-wohnzimmer.net
--------------------------------------
--------------------------------------
www.wildes-wohnzimmer.net
--------------------------------------
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Eigentlich nicht, er sollte halt gross genug sein und nicht zu fein.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 53
- Registriert: 06.01.2012, 02:08
Die Anleitung ist klasse! =)
Ich hab zwar bei mir schon mit Fliesenkleber angefangen, aber bei der nächsten werde ich nur Epoxidharz verwenden.
Der Tipp mit dem Aquareinsand hat mir sehr geholfen, ich habe bis jetzt nur davon gelesen, dass man die versiegelnde Schicht Harz mit Lehmpulver bewerfen soll, hab das auch an einer Ecke ausprobiert und fand es ähm liebevoll gesagt so lala.
Das mit dem Aquareinsand hingegen hat wunderbar funktioniert.
Ich hab zwar bei mir schon mit Fliesenkleber angefangen, aber bei der nächsten werde ich nur Epoxidharz verwenden.
Der Tipp mit dem Aquareinsand hat mir sehr geholfen, ich habe bis jetzt nur davon gelesen, dass man die versiegelnde Schicht Harz mit Lehmpulver bewerfen soll, hab das auch an einer Ecke ausprobiert und fand es ähm liebevoll gesagt so lala.
Das mit dem Aquareinsand hingegen hat wunderbar funktioniert.
Wenn es faucht, beißt es auch.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 6573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KytoN
-
- 6 Antworten
- 8601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dundees Mama
-
- 13 Antworten
- 3092 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cougar
-
- 10 Antworten
- 2545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dre
-
- 8 Antworten
- 7442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von acid_instinct