Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Lichtkästen nachrüsten
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 51
- Registriert: 28.12.2007, 14:01
- Wohnort: Südhessen
Lichtkästen nachrüsten
Hallo ihr Lieben,
Hat schonmal jemand auf ein bestehendes Terrarium einen Lichtkasten nachgerüstet?
Wir wollen bzw müssen demnächst 2 Stück bauen, für das Terra vom Zwerg (120*60*60) und für das bald anstehende große Terra (160*60*80). In beiden Fällen a) um die unschöne Technik, vor allem die HQI-strahler zu verstecken und b) um innen Nutzbare Höhe für die Tiere zu gewinnen.
Beide Terras sind Aus OSB und einen simplen Kasten bekommen wir locker gebaut, aaaaber:
- wie hoch sollte ein Lichtkasten innen sein? 20cm?
- wie bekomme ich die Abwärme der Strahler und Vorschaltgeräte raus, ohne hässliche sichtbare Löcher rein zu Sägen? Hinten offen lassen?
- wie befestigen wir die Heizspots und BrightSun-Lampen im Lichtkasten, ohne dass die Kabel wieder oben raus kommen? (Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.)
- wie machen wir die Technik zugänglich? Ich dachte an kleine Holzleisten innen an den Deckeln, damit sie nicht verrutschen aber abnehmbar bleiben. Allerdings glaube ich, der 160*60 -Deckel wird sicher sehr schwer sein..?
Wir als Heimwerker-Dussel sind froh um jeden Tipp
Hat schonmal jemand auf ein bestehendes Terrarium einen Lichtkasten nachgerüstet?
Wir wollen bzw müssen demnächst 2 Stück bauen, für das Terra vom Zwerg (120*60*60) und für das bald anstehende große Terra (160*60*80). In beiden Fällen a) um die unschöne Technik, vor allem die HQI-strahler zu verstecken und b) um innen Nutzbare Höhe für die Tiere zu gewinnen.
Beide Terras sind Aus OSB und einen simplen Kasten bekommen wir locker gebaut, aaaaber:
- wie hoch sollte ein Lichtkasten innen sein? 20cm?
- wie bekomme ich die Abwärme der Strahler und Vorschaltgeräte raus, ohne hässliche sichtbare Löcher rein zu Sägen? Hinten offen lassen?
- wie befestigen wir die Heizspots und BrightSun-Lampen im Lichtkasten, ohne dass die Kabel wieder oben raus kommen? (Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.)
- wie machen wir die Technik zugänglich? Ich dachte an kleine Holzleisten innen an den Deckeln, damit sie nicht verrutschen aber abnehmbar bleiben. Allerdings glaube ich, der 160*60 -Deckel wird sicher sehr schwer sein..?
Wir als Heimwerker-Dussel sind froh um jeden Tipp

Zuletzt geändert von Icephoenix am 03.07.2013, 13:59, insgesamt 2-mal geändert.
LG Laura
1.0 Pogona Henrylawsoni
1.1 Pogona Vitticeps
0.3 Eublepharis macularius
1.0 Pogona Henrylawsoni
1.1 Pogona Vitticeps
0.3 Eublepharis macularius
Hallöchen,
Die Höhe richtet sich ja immer nach dem größten (höchsten) Leuchtmittel.
Aber 20cm wirst du schon einplanen müssen.
Du musst ja nicht nur die Wärme der Vorschaltgeräte und Lampen abtransportieren.
Zusätzlich steigt ja auch noch die erwärmte Luft aus dem Terrarium nach oben.
Die kannst du bündig mit der eigentlichen Terrariendecke machen und das Gehäuse befindet sich dann im Lichtkasten.
Das bekommt man eigentlich in jedem Baumarkt und damit kannst du den Deckel einfach an dem Lichtkasten befestigen.
Das hängt davon ab was du einbauen willst.Icephoenix hat geschrieben:- wie hoch sollte ein Lichtkasten innen sein? 20cm?
Die Höhe richtet sich ja immer nach dem größten (höchsten) Leuchtmittel.
Aber 20cm wirst du schon einplanen müssen.
Ohne großflächige Lüftungen in der Abdeckung wirst du sicherlich Probleme bekommen.Icephoenix hat geschrieben:- wie bekomme ich die Abwärme der Strahler und Vorschaltgeräte raus, ohne hässliche sichtbare Löcher rein zu Sägen?
Du musst ja nicht nur die Wärme der Vorschaltgeräte und Lampen abtransportieren.
Zusätzlich steigt ja auch noch die erwärmte Luft aus dem Terrarium nach oben.
Dafür kannst du Einbaugehäuse nehmen, nennen sich Downlights.Icephoenix hat geschrieben:- wie befestigen wir die Heizspots und BrightSun-Lampen im Lichtkasten, ohne dass die Kabel wieder oben raus kommen?
Die kannst du bündig mit der eigentlichen Terrariendecke machen und das Gehäuse befindet sich dann im Lichtkasten.
Die einfachste Lösung ist Klavierband.Icephoenix hat geschrieben: - wie machen wir die Technik zugänglich?
Das bekommt man eigentlich in jedem Baumarkt und damit kannst du den Deckel einfach an dem Lichtkasten befestigen.
Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 51
- Registriert: 28.12.2007, 14:01
- Wohnort: Südhessen
Danke für die Antwort.
Beleuchtung im kleinen Terra: 70w HQI Einbaustrahler, 50w Lucky Reptile Bright Sun. 2 Vorschaltgeräte
Geplante Beleuchtung großes Terra: 2x 70w HQI, 70w Bright Sun, 1-2 kleine Halogenspots
Die Bügel der HQI Strahler stehen oben 12cm über den Deckel hinaus. Die 20cm Höhe hatte ich besonders wegen der Wärme eingeplant
Zur Abluft: würde es theoretisch reichen, vorne und hinten am Lichtkasten-Deckel Alugaze oder Lüftungsgitter anzubringen? Das wäre der bisherige Plan... Hauptsache ist besonders für meinen Freund, dass es nicht "hingerotzt" aussieht und man möglichst nichts von vorne sieht.
Downlights - gute Idee für die Halogenlampen. Die Bright Suns hängen ja an keramikfassungen mit plug&play-System fürs vorschaltgerät.
Hab ein bisschen überlegt... Vielleicht kann ich im Lichtkasten auf halber Höhe eine Holzleisten anbringen und da die Fassung befestigen...
Sorry dass ich so viel frage, man bzw Frau will ja nix falsch machen, gell
Frage vom Technik-Laien am Rande: kann man statt HQI-Strahlern auch mehrere gut verteilte downlights einbauen? Wenn ja, welche GU10 Leuchtmittel bieten denn brauchbares licht?
Beleuchtung im kleinen Terra: 70w HQI Einbaustrahler, 50w Lucky Reptile Bright Sun. 2 Vorschaltgeräte
Geplante Beleuchtung großes Terra: 2x 70w HQI, 70w Bright Sun, 1-2 kleine Halogenspots
Die Bügel der HQI Strahler stehen oben 12cm über den Deckel hinaus. Die 20cm Höhe hatte ich besonders wegen der Wärme eingeplant
Zur Abluft: würde es theoretisch reichen, vorne und hinten am Lichtkasten-Deckel Alugaze oder Lüftungsgitter anzubringen? Das wäre der bisherige Plan... Hauptsache ist besonders für meinen Freund, dass es nicht "hingerotzt" aussieht und man möglichst nichts von vorne sieht.
Downlights - gute Idee für die Halogenlampen. Die Bright Suns hängen ja an keramikfassungen mit plug&play-System fürs vorschaltgerät.
Hab ein bisschen überlegt... Vielleicht kann ich im Lichtkasten auf halber Höhe eine Holzleisten anbringen und da die Fassung befestigen...
Sorry dass ich so viel frage, man bzw Frau will ja nix falsch machen, gell

Frage vom Technik-Laien am Rande: kann man statt HQI-Strahlern auch mehrere gut verteilte downlights einbauen? Wenn ja, welche GU10 Leuchtmittel bieten denn brauchbares licht?
Zuletzt geändert von Icephoenix am 03.07.2013, 17:16, insgesamt 2-mal geändert.
LG Laura
1.0 Pogona Henrylawsoni
1.1 Pogona Vitticeps
0.3 Eublepharis macularius
1.0 Pogona Henrylawsoni
1.1 Pogona Vitticeps
0.3 Eublepharis macularius
Wenn das Terrarium an eine Wand soll, wird euch die Lüftung hinten nicht viel bringen.Icephoenix hat geschrieben: Zur Abluft: würde es theoretisch reichen, vorne und hinten am Lichtkasten-Deckel Alugaze oder Lüftungsgitter anzubringen?
Dann wäre es schon eher vorn und an den Seiten sinnvoll.
Wenn man die Lüftung in der Abdeckung ordentlich ausschneidet und mit Gaze abdichtet sieht man das dann ja auch nicht von vorn.Icephoenix hat geschrieben: Hauptsache ist besonders für meinen Freund, dass es nicht "hingerotzt" aussieht und man möglichst nichts von vorne sieht.
Eine Zierleisten aus Holz auf Gerung gesägt und als Rahmen darüber und die Sache sieht ordentlich aus.
Das wäre eine Möglichkeit.Icephoenix hat geschrieben: Downlights - gute Idee für die Halogenlampen. Die Bright Suns hängen ja an keramikfassungen mit plug&play-System fürs vorschaltgerät.
Hab ein bisschen überlegt... Vielleicht kann ich im Lichtkasten auf halber Höhe eine Holzleisten anbringen und da die Fassung befestigen...
Ansonsten gibt es auch von Lucky Reptile den Thermosocket Expert, der ist dann auch Plug&Play und direkt für den Einbau in einem Lichtkasten gedacht.
Dafür ist das Forum ja da.Icephoenix hat geschrieben: Sorry dass ich so viel frage, man bzw Frau will ja nix falsch machen, gell

Das wird vom Abstrahlwinkel her dann sicherlich ziemlich punktuell werden und ein großer Teil der Grundfläche wäre eher ein Schattenbereich.Icephoenix hat geschrieben: Frage vom Technik-Laien am Rande: kann man statt HQI-Strahlern auch mehrere gut verteilte downlights einbauen? Wenn ja, welche GU10 Leuchtmittel bieten denn brauchbares licht?
Aber es gibt ja auch Fluter die man in der Decke einbauen kann und die den nötigen Abstrahlwinkel haben.
Da kann man als Brenner auch HQI einsetzen.
Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
- skyline1608
- Pogona Nullarbor Subadult
- Beiträge: 175
- Registriert: 07.02.2011, 18:19
- Wohnort: Goslar
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 51
- Registriert: 28.12.2007, 14:01
- Wohnort: Südhessen
Zur Belüftung nochmal:
Ich meinte auch, Lüftungsgitter in die Abdeckung. Nach hinten macht keinen Sinn, das ist klar!
Der thermo Socket expert ist toll, kannte ich noch garnicht! Dankeschön, das ist eine Überlegung Wert!
Ich glaube, ich werde einfach mal ein bisschen weiter planen und basteln.
Ich Versuchs sehr bald erstmal beim kleinen Terrarium, da ist weniger Technik drin: 20 cm hoch, Deckel mit Klavierband und im Deckel 2 Streifen Lüftungsgitter an den langen Seiten.
Aktuell, ohne Lichtkasten:

Der Kasten soll dann auch lackschwarz werden wie der unterschrank, quasi als Einrahmung für das helle Terrarium.

Das grüne sind die Lüftungsflächen (Alu-Lüftungsgitter)
Ich meinte auch, Lüftungsgitter in die Abdeckung. Nach hinten macht keinen Sinn, das ist klar!
Der thermo Socket expert ist toll, kannte ich noch garnicht! Dankeschön, das ist eine Überlegung Wert!
Ich glaube, ich werde einfach mal ein bisschen weiter planen und basteln.
Ich Versuchs sehr bald erstmal beim kleinen Terrarium, da ist weniger Technik drin: 20 cm hoch, Deckel mit Klavierband und im Deckel 2 Streifen Lüftungsgitter an den langen Seiten.
Aktuell, ohne Lichtkasten:

Der Kasten soll dann auch lackschwarz werden wie der unterschrank, quasi als Einrahmung für das helle Terrarium.

Das grüne sind die Lüftungsflächen (Alu-Lüftungsgitter)
Zuletzt geändert von Icephoenix am 06.07.2013, 13:12, insgesamt 2-mal geändert.
LG Laura
1.0 Pogona Henrylawsoni
1.1 Pogona Vitticeps
0.3 Eublepharis macularius
1.0 Pogona Henrylawsoni
1.1 Pogona Vitticeps
0.3 Eublepharis macularius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 7878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BigFoot2013