Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
UV Heizstrahler
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- sam66699
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 100
- Registriert: 22.11.2006, 23:53
- Wohnort: A-8230 Hartberg
UV Heizstrahler
Hallo Freunde!
Nächste Frage:
Ich habe in meinem neuen großen Terrarium eine neue Spot - Lampe in Verwendung.
Eine 150 Watt NeoPlus von Euro Zoo. Diese Lampe hat auch UV.
Bisher hatte ich immer die SunSpot von Euro Zoo in 150 Watt ohne UV. Ist es nun zeitlich begrenzt, oder darf ich die UV-Spot Lampe auch gleich lange, am tag, wie die UV-Röhren verwenden?
mfG Sam

Nächste Frage:
Ich habe in meinem neuen großen Terrarium eine neue Spot - Lampe in Verwendung.
Eine 150 Watt NeoPlus von Euro Zoo. Diese Lampe hat auch UV.
Bisher hatte ich immer die SunSpot von Euro Zoo in 150 Watt ohne UV. Ist es nun zeitlich begrenzt, oder darf ich die UV-Spot Lampe auch gleich lange, am tag, wie die UV-Röhren verwenden?
mfG Sam
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Kombinierte UV-SPots sind meist Taglichtlampen, d.h. sie können, bzw. müssen den ganzen Tag brennen, damit die nötige UV-Abgabe an die Tiere gewährleistet ist. Ich kenne die Lampe nicht, aber ich gehe davon aus, das es ein Taglichspot ist.
Ich würde dir empfehlen eine Osram Vitalux zu holen, das ist ne reine UV Lampe und darf nur 30 Minuten am Tag brennen, für die Sonnenspots kannste dann normale Spots aus dem Baumarkt einsetzen.
Ich würde dir empfehlen eine Osram Vitalux zu holen, das ist ne reine UV Lampe und darf nur 30 Minuten am Tag brennen, für die Sonnenspots kannste dann normale Spots aus dem Baumarkt einsetzen.
- stevenfarell
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: 08.01.2007, 17:38
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
hey. ich lese fast nur das ihr alle spots verwendet! ich muss mal dringend fragen, da ich denke dass meine beleuchtung unzureichend is.
ich hab im terra 2 UVA spots.... beide von sun Glo (150W und 70W) + 6 Normale lichtquellen aus dem baumarkt (teils in steine integriert [steine werden dadurch warm] und drei als kleine spots im deckel) + eine röhre 90cm (sylvania / reptistar 18W / 6500K uva+uvb anteil....) alles würde den ganzen tag brennen... mach ich da jetzt fehler oder ist es ausreichend??? danke... auch wenn ich in ein fremdes thema poste!
ich hab im terra 2 UVA spots.... beide von sun Glo (150W und 70W) + 6 Normale lichtquellen aus dem baumarkt (teils in steine integriert [steine werden dadurch warm] und drei als kleine spots im deckel) + eine röhre 90cm (sylvania / reptistar 18W / 6500K uva+uvb anteil....) alles würde den ganzen tag brennen... mach ich da jetzt fehler oder ist es ausreichend??? danke... auch wenn ich in ein fremdes thema poste!

.:: WENN ES FAUCHT DANN BEIST ES AUCH ::.
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Auch wenns hier eigentlich nicht hingehört:
Das passt schon, sind ja jede Menge Lampen, eine Röhre könnte eventuell noch rein, je nach Größe. UV-Versorgung ist auch gewährleistet, wenn du die Lampen mindestens einmal im Jahr tauschst, also passt da schon alles.
Man muss unterscheiden, die Spots sind ja eigentlich nur gedacht, um Sonnenplätze anzulegen und die Temperatur zu erhöhen, die Röhren sollten eingetlich für die Helligkeit sorgen. Dann kommen noch UV-Lampen, entweder reine UV- oder Kombistrahler, dazu.
Bei dir ist alles gewährleistet. Ich bin nur kein Freund von UV-Kombilampen.
Das passt schon, sind ja jede Menge Lampen, eine Röhre könnte eventuell noch rein, je nach Größe. UV-Versorgung ist auch gewährleistet, wenn du die Lampen mindestens einmal im Jahr tauschst, also passt da schon alles.
Man muss unterscheiden, die Spots sind ja eigentlich nur gedacht, um Sonnenplätze anzulegen und die Temperatur zu erhöhen, die Röhren sollten eingetlich für die Helligkeit sorgen. Dann kommen noch UV-Lampen, entweder reine UV- oder Kombistrahler, dazu.
Bei dir ist alles gewährleistet. Ich bin nur kein Freund von UV-Kombilampen.
- sam66699
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 100
- Registriert: 22.11.2006, 23:53
- Wohnort: A-8230 Hartberg
Lampen
Nun ich habe eben diese 150 Watt Spot-Lampe mit UV,
1x 100 Watt Spot-Lampe Lucky Reptile 30° Flood ohne UV,
1 Röhre 18 Watt, 36% UVA, 8% UVB, 60 cm von JBL mit Reflektor,
1 Röhre 36 Watt, 36% UVA, 8% UVB, 120 cm von JBL mit Reflektor,
Sollte eigentlich reichen. Das terrarium hat eine Grundfläche von ca. 3m² und die Lampen sind an der Decke, ca. 1m Höhe, angebracht.
Die Spotlampen beleuchten, eigends fürs Sonnenbaden, bestimmte Plateaus.
Temperatur kann ich noch keine angeben, da ich erst diese Woche erst die Fenster bekomme.
Mir war es nur wichtig, dass meine Lieblinge nicht zuviel vom UV abbekommen, wenn diese immer Sonnenbaden.
Danke
1x 100 Watt Spot-Lampe Lucky Reptile 30° Flood ohne UV,
1 Röhre 18 Watt, 36% UVA, 8% UVB, 60 cm von JBL mit Reflektor,
1 Röhre 36 Watt, 36% UVA, 8% UVB, 120 cm von JBL mit Reflektor,
Sollte eigentlich reichen. Das terrarium hat eine Grundfläche von ca. 3m² und die Lampen sind an der Decke, ca. 1m Höhe, angebracht.
Die Spotlampen beleuchten, eigends fürs Sonnenbaden, bestimmte Plateaus.
Temperatur kann ich noch keine angeben, da ich erst diese Woche erst die Fenster bekomme.
Mir war es nur wichtig, dass meine Lieblinge nicht zuviel vom UV abbekommen, wenn diese immer Sonnenbaden.
Danke
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Zuviel UV kann den Tieren nicht schaden! Entscheidend ist das sich die Tiere keinen Sonnenbrand holen!
Für ne Bodenfläche von ca. 3 m² könnten da aber noch ein paar Lampen rein. Vor allem würde ich die Röhren, die vermutlich T8 sind, gegen T5 tauschen. DIe sind länger und brauchen weniger Strom, außerdem geben sie natürlicheres Licht ab.
Für den UV würde ich ne Vitalux fest einbaun. Kannste bei der Größe unbeschränkt machen.
Für ne Bodenfläche von ca. 3 m² könnten da aber noch ein paar Lampen rein. Vor allem würde ich die Röhren, die vermutlich T8 sind, gegen T5 tauschen. DIe sind länger und brauchen weniger Strom, außerdem geben sie natürlicheres Licht ab.
Für den UV würde ich ne Vitalux fest einbaun. Kannste bei der Größe unbeschränkt machen.
- stevenfarell
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: 08.01.2007, 17:38
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
- sam66699
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 100
- Registriert: 22.11.2006, 23:53
- Wohnort: A-8230 Hartberg
2 Röhren
Ok, ich habe 2 Röhren T8 mit 120cm a 36 Watt verbaut und ums Eck eine kleinere 60cm T8 mit 18 Watt. 1 Spotstrahler 150 Watt mit UV. Max. Höhe von den Röhren bis zum Boden (Sandoberfläche) beträgt 70 cm. Es gibt auch genügend Vorsprünge zum klettern, wo die Tierchen näher an den Röhren sind. Bei dem UV Spot liegt die Entfernung zu den Sonnenplätzen zw. 45 und 70cm. Ich habe mich trotzdem für die T8 entschieden, weil diese günstiger sind und ich schon einen bestimmten Vorrat hatte. Auch die Doppelhalter für die T5 sind relativ teuer und ein eigenes Vorschaltgerät muß auch verwendet werden. da würde 1 Doppellampe auf ca. 100 Eur kommen. Aber Danke trotzdem.
mfG SAM
mfG SAM