Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Nun fast alle geschlüpft
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Nun fast alle geschlüpft
Von den 21 Eiern sind nun 20 geschlüpft und ein Ei ist noch zu.
Es sind ingesamt alle Leatherbacks bis auf 3 Stück...wobei diese mit wunderschönen Farben leuchten.
Der größte Teil ist wunderschön rot oder Orange, bis hin zu gelben Streifen...jegliche Farbkombination dabei.
Jedes sieht anders aus, man kann sie sehr gut unterscheiden.
Im Nachhinein, kein einziges Ei hatte Schwitzwasser oder ist vorm Schlupf eingefallen...
Es gab also kein einziges Zeichen, wann und das es losgeht.
Bei allen 21Eiern.
Es waren genau 66 Tage als es losging, und nun 4 Tage später sind so gut wie alle aus den Eiern...
Kein einziges von den Babys hatte den Bauch noch offen, oder Reste eines Dottersacks, wie ich es oft gelesen hatte.
Alle waren sofort topfit, und haben meist schon am ersten Tag gefressen.
2 Stück, waren sogar ziemlich angriffslustig und sind echt hoch gesprungen um meine Hand zu erwischen...als ich sie im Inkubator gesucht habe
Jedes einzelne frißt, und trinken tun sie von dem Kunstbaum mit Plastikblättern, wenn ich ihn ein wenig nass sprühe 2x am Tag.
Sobald ich mit der Heimchendose vors Terrarium trete, kommen die schon nach vorne, und wenn die kleinen Heimchen im Terrarium sind, geht die Jagd los, genauso geschickt wie die Großen.
von 21 Eiern, alle gesund und Munter (bis auf den einen der jetzt noch kommt)
Ich habe gelesen, das je höher die Temperatur, desto schneller der Schlupf.
Ich kann das nicht bestätigen, denn ich habe die meiste Zeit über 26-27Grad im Inkubator gehabt, nur ca eine Woche bevor der Schlupf losging, habe ich die Temperatur hochgeschraubt, auf 29-29,5 Grad.
Da ich gelesen hab, das auch im natürlichen Habitat, die Temperaturen vor dem Schlupf ansteigen.
Ich weiß nun nicht, ob der Schlupf nun wegen dem Temperaturanstieg begann, aber immerhin sind sie nach 66 Tagen geschlüpft, obwohl ich sie die längste Zeit nur bei 26-27Grad gehalten habe, also an der unteren Grenze.
Und da bei allen auch der Bauch schon zu war, haben sie sich bei diesen Temperaturen auch sehr gut entwickelt.
Also ich würde jedem empfehlen es mal auszuprobieren, wenn man inkubieren möchte, mit 26-27Grad anzufangen und nach dem 50Tag die Temperatur hochzudrehen auf 29Grad...wenn die Eier Dellen haben oder einfallen, direkt den Bodengrund nachfeuchten...aber nicht zu nass.
Bei mir sind die Dellen dann wieder verschwunden, und haben bis zum Schlupf auch keine mehr bekommen...ich habe gemerkt das die Eier kurz vor dem Schlupf wesentlich mehr Wasser ziehen wie die ganzen Wochen vorher...das könnte zum Beispiel auch die Dellen kurz vor dem Schlupf bedeuten, denn wenn die Eier alles Wasser aus dem Substrat gezogen haben, und der Boden zu trocken wird, bekommen die Eier eindeutig Dellen.
Achtet man darauf den Boden immer wieder zu befeuchten, fallen die Eier auch kurz vorm Schlupf nicht ein...bei meinem Seramis kann man an der Farbe sehen, wie feucht oder trocken der Bodengrund ist...und die letzten 2 Wochen musste ich tatsächlich 1-2 Mal die Woche neu nachfeuchten.So viel Wasser haben die Eier gezogen.
Ich habe also gesehen, das die Luftfeuchtigkeit an sich nicht so sehr wichtig ist, als die Feuchtigkeit vom Substrat und die Temperatur.
Ich für meinen Teil kann behaupten, das ich durch mein erstes Inkubieren unheimlich viel gelernt habe.
Und hoffe ich kann durch diese Erfahrungsberichte dem ein oder anderen etwas helfen.
Ganz liebe grüße Tina
Es sind ingesamt alle Leatherbacks bis auf 3 Stück...wobei diese mit wunderschönen Farben leuchten.
Der größte Teil ist wunderschön rot oder Orange, bis hin zu gelben Streifen...jegliche Farbkombination dabei.
Jedes sieht anders aus, man kann sie sehr gut unterscheiden.
Im Nachhinein, kein einziges Ei hatte Schwitzwasser oder ist vorm Schlupf eingefallen...
Es gab also kein einziges Zeichen, wann und das es losgeht.
Bei allen 21Eiern.
Es waren genau 66 Tage als es losging, und nun 4 Tage später sind so gut wie alle aus den Eiern...
Kein einziges von den Babys hatte den Bauch noch offen, oder Reste eines Dottersacks, wie ich es oft gelesen hatte.
Alle waren sofort topfit, und haben meist schon am ersten Tag gefressen.
2 Stück, waren sogar ziemlich angriffslustig und sind echt hoch gesprungen um meine Hand zu erwischen...als ich sie im Inkubator gesucht habe

Jedes einzelne frißt, und trinken tun sie von dem Kunstbaum mit Plastikblättern, wenn ich ihn ein wenig nass sprühe 2x am Tag.
Sobald ich mit der Heimchendose vors Terrarium trete, kommen die schon nach vorne, und wenn die kleinen Heimchen im Terrarium sind, geht die Jagd los, genauso geschickt wie die Großen.
von 21 Eiern, alle gesund und Munter (bis auf den einen der jetzt noch kommt)
Ich habe gelesen, das je höher die Temperatur, desto schneller der Schlupf.
Ich kann das nicht bestätigen, denn ich habe die meiste Zeit über 26-27Grad im Inkubator gehabt, nur ca eine Woche bevor der Schlupf losging, habe ich die Temperatur hochgeschraubt, auf 29-29,5 Grad.
Da ich gelesen hab, das auch im natürlichen Habitat, die Temperaturen vor dem Schlupf ansteigen.
Ich weiß nun nicht, ob der Schlupf nun wegen dem Temperaturanstieg begann, aber immerhin sind sie nach 66 Tagen geschlüpft, obwohl ich sie die längste Zeit nur bei 26-27Grad gehalten habe, also an der unteren Grenze.
Und da bei allen auch der Bauch schon zu war, haben sie sich bei diesen Temperaturen auch sehr gut entwickelt.
Also ich würde jedem empfehlen es mal auszuprobieren, wenn man inkubieren möchte, mit 26-27Grad anzufangen und nach dem 50Tag die Temperatur hochzudrehen auf 29Grad...wenn die Eier Dellen haben oder einfallen, direkt den Bodengrund nachfeuchten...aber nicht zu nass.
Bei mir sind die Dellen dann wieder verschwunden, und haben bis zum Schlupf auch keine mehr bekommen...ich habe gemerkt das die Eier kurz vor dem Schlupf wesentlich mehr Wasser ziehen wie die ganzen Wochen vorher...das könnte zum Beispiel auch die Dellen kurz vor dem Schlupf bedeuten, denn wenn die Eier alles Wasser aus dem Substrat gezogen haben, und der Boden zu trocken wird, bekommen die Eier eindeutig Dellen.
Achtet man darauf den Boden immer wieder zu befeuchten, fallen die Eier auch kurz vorm Schlupf nicht ein...bei meinem Seramis kann man an der Farbe sehen, wie feucht oder trocken der Bodengrund ist...und die letzten 2 Wochen musste ich tatsächlich 1-2 Mal die Woche neu nachfeuchten.So viel Wasser haben die Eier gezogen.
Ich habe also gesehen, das die Luftfeuchtigkeit an sich nicht so sehr wichtig ist, als die Feuchtigkeit vom Substrat und die Temperatur.
Ich für meinen Teil kann behaupten, das ich durch mein erstes Inkubieren unheimlich viel gelernt habe.
Und hoffe ich kann durch diese Erfahrungsberichte dem ein oder anderen etwas helfen.
Ganz liebe grüße Tina
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Na dann mal recht herzlichen Glückwunsch!
Dann hast du ja jetzt etwas Arbeit!
Aber das mit der Suche bzw. Abgabe der Tiere bitte per PM oder im Kleinanzeigenmarkt, danke!
Dann hast du ja jetzt etwas Arbeit!
Aber das mit der Suche bzw. Abgabe der Tiere bitte per PM oder im Kleinanzeigenmarkt, danke!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
Danke
Ganz vielen Dank...
Ja ne Menge Arbeit, aber macht Spaß zu sehen wie die Kleinen jetzt schon jagen und rumwuseln
Mit Abgabe ect ist natürlich klar
Liebe Grüße Tina
Hups PS noch dran...es sind nun alle 21 Stück geschlüpft...kein Ei ist kaputt gegangen...fürs erste (und letzte) Mal gar nicht schlecht
Ja ne Menge Arbeit, aber macht Spaß zu sehen wie die Kleinen jetzt schon jagen und rumwuseln

Mit Abgabe ect ist natürlich klar

Liebe Grüße Tina
Hups PS noch dran...es sind nun alle 21 Stück geschlüpft...kein Ei ist kaputt gegangen...fürs erste (und letzte) Mal gar nicht schlecht

Zuletzt geändert von Alsora am 02.05.2012, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Neuer Bericht
Nun sind alle geschlüpft, alle sind fit, alle fressen und entwickeln sich prächtig.
Kein schwaches Tier dabei, oder eins, was nicht frißt.
Habe meine wahre Freude mit ihnen
Hier im Kinder-Terrarium




Macht echt Spaß sie zu beobachten.
Ich bin vollkommen zufrieden mit meinem ersten Mal inkubieren...
hatte soviel Angst das was beim Schlupf oder in den ersten Tagen schief geht, jetzt seh ich das ganze etwas positiver
Liebe Grüße Tina
Kein schwaches Tier dabei, oder eins, was nicht frißt.
Habe meine wahre Freude mit ihnen

Hier im Kinder-Terrarium




Macht echt Spaß sie zu beobachten.
Ich bin vollkommen zufrieden mit meinem ersten Mal inkubieren...
hatte soviel Angst das was beim Schlupf oder in den ersten Tagen schief geht, jetzt seh ich das ganze etwas positiver

Liebe Grüße Tina
Nicht nass
Der Baum ist aus Plastik und speichert keine Feuchtigkeit, und ich sprühe ihn ja nicht richtig nass, sondern tröpfel einige Wassertropfen auf die Plastikblätter, weil die Bays sie dort direkt auflecken.
Das mit dem Wasserschälchen haben sie scheinbar noch nicht alle so raus.
Steht ja auch in fast jedem Buch und Forum ect, das die Babys stehende Gewässer nicht so erkennen, sobald aber die Tropfen an den Blättern sind, lecken sie sie direkt auf...da bleibt nach 5 Minuten nix mehr von über. Also Durst haben sie scheinbar genügend.
Ich hab auch immer ein Schälchen mit feuchtem Salat Löwenzahn ect drinnen stehen, aber das interessiert sie auch noch nicht.
Ich denke das ist schon gut so. Meine Bartagamen hatten noch niemals irgendwelche Parasiten, oder waren krank.
Und ich hab es mit meinen anderen Bartagamen auch so gemacht.
Liebe Grüße Tina
Das mit dem Wasserschälchen haben sie scheinbar noch nicht alle so raus.
Steht ja auch in fast jedem Buch und Forum ect, das die Babys stehende Gewässer nicht so erkennen, sobald aber die Tropfen an den Blättern sind, lecken sie sie direkt auf...da bleibt nach 5 Minuten nix mehr von über. Also Durst haben sie scheinbar genügend.
Ich hab auch immer ein Schälchen mit feuchtem Salat Löwenzahn ect drinnen stehen, aber das interessiert sie auch noch nicht.
Ich denke das ist schon gut so. Meine Bartagamen hatten noch niemals irgendwelche Parasiten, oder waren krank.
Und ich hab es mit meinen anderen Bartagamen auch so gemacht.
Liebe Grüße Tina
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 4976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hercules
-
- 1 Antworten
- 2347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michael Kitzing
-
- 2 Antworten
- 2904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MiezeKatze
-
- 7 Antworten
- 4071 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von britta
-
- 5 Antworten
- 2973 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shogi