Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Farbformen und Gesundheit
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 122
- Registriert: 11.11.2011, 22:30
- Wohnort: 53925 Kall NRW
Farbformen und Gesundheit
Hallo,
ich bin ja noch ganz neu hier, und am Sonntag werde ich meine ersten Bartagamen holen. Allerdings hat die Züchterin neben wildfarbenen auch Farbformen.
Wie weit sind die einzelnen Formen noch gesund?
Ich weiß von Kornnattern, das da für einige Farbformen ganz schön Auswahlzucht betrieben wird, und die Gesundheit der Tiere bleibt doch meist auf der Strecke wenn der Mensch ein Tier immer mehr und mehr verändert.
Werden die "farbigen" Bartagamen z.B. auffallend leichter krank, werden sie noch genauso groß wie wildfarbene Tiere?
Ich finde es schon schön, eine Agame mit einem leichten gelb-oder rot-orange Ton, aber wenn diese Tiere schon in irgendeiner Weise beeinträchtigt sind, werde ich mich für wildfarbene Tiere entscheiden.
Aber dafür brauche ich eure Erfahrungen und euer Wissen über dieses Thema.
Gruß, Tanja
ich bin ja noch ganz neu hier, und am Sonntag werde ich meine ersten Bartagamen holen. Allerdings hat die Züchterin neben wildfarbenen auch Farbformen.
Wie weit sind die einzelnen Formen noch gesund?
Ich weiß von Kornnattern, das da für einige Farbformen ganz schön Auswahlzucht betrieben wird, und die Gesundheit der Tiere bleibt doch meist auf der Strecke wenn der Mensch ein Tier immer mehr und mehr verändert.
Werden die "farbigen" Bartagamen z.B. auffallend leichter krank, werden sie noch genauso groß wie wildfarbene Tiere?
Ich finde es schon schön, eine Agame mit einem leichten gelb-oder rot-orange Ton, aber wenn diese Tiere schon in irgendeiner Weise beeinträchtigt sind, werde ich mich für wildfarbene Tiere entscheiden.
Aber dafür brauche ich eure Erfahrungen und euer Wissen über dieses Thema.

Gruß, Tanja
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Also wirklich nominate (wildfarbene) Bartis wirst du wohl kaum noch finden, da die Züchtungen und "Überzüchtungen" zu weit fortgeschritten sind und aus Australien eben nix mehr ausgeführt werden darf.
In Bezug auf leichte Farbzuchten sehe ich da keine Bedenken, obwohl auch diese Tiere leichte genetische Veränderungen aufweisen, sind sie im Gegegensatz zu Leatherbacks oder gar Silkbacks recht robust.
Letztere (Silkbacks) sind genetisch völlig degeneriert und meiner Meinung nach nur etwas für Liebhaber. Obwohl ich zugeben muss, dass es da auch einige interessante Tiere gibt, würde ich mir keine zulegen, da diese "Züchtungen" für mich nix mehr mit der "Lebensform Bartagame" zu tun haben.
lg
In Bezug auf leichte Farbzuchten sehe ich da keine Bedenken, obwohl auch diese Tiere leichte genetische Veränderungen aufweisen, sind sie im Gegegensatz zu Leatherbacks oder gar Silkbacks recht robust.
Letztere (Silkbacks) sind genetisch völlig degeneriert und meiner Meinung nach nur etwas für Liebhaber. Obwohl ich zugeben muss, dass es da auch einige interessante Tiere gibt, würde ich mir keine zulegen, da diese "Züchtungen" für mich nix mehr mit der "Lebensform Bartagame" zu tun haben.
lg
Zuletzt geändert von Porstel am 12.11.2011, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 9422 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ThoRaySta