Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Unser erster Terrarienbau 190x90x100
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Unser erster Terrarienbau 190x90x100
Stufe 1
Man nehme jede Menge Holz, das man zum Glück bei OBI zugeschnitten bestellen kann

Daraus baut Mann einen stabilen Unterschrank

Sägt das von der Freundin gewünschte Seitenfenster aus und macht da irgendeine seltsame Kante damit man nachher die Glasscheibe reinsetzen kann (Männerarbeit, ich geb nur Wünsche durch
)

Wenn alle Löcher ausgesägt und Kanten aufgeleimt sind, wirds im Zimmer zusammengesetzt. Das Terri ist zu gross um es komplett durch die Tür zu kriegen (im Falle eines Auszugs kann alles leicht auseinandergeschraubt werden laut Schatz, DAS darf er dann machen =P)

Beim Teil mit den Styroporplatten mussten meine Grillholzspiesschen dran glauben

Wichtig war uns, dass vorne genug Lauffläche freibleibt


Anschliessend hat mein Freund die Platten zurechtgeschmolzen mit nem kleinen Brenner. Sprich die Felskanten abgerundet und bisschen Struktur auf die Rückwand gebracht

Im nächsten Schritt verfrachtet man seine Freundin ins Terri, die dann verzweifelt versucht den Fliesenkleber auf jeden freien Millimeter zu pinseln

Nach der Fliesenkleberaktion war dies dann unser erster Zwischenstand

Mal schauen wann ich meinen Muskelkater auskurieren kann, dabei hat mein Freund doch das meiste gemacht
Man nehme jede Menge Holz, das man zum Glück bei OBI zugeschnitten bestellen kann

Daraus baut Mann einen stabilen Unterschrank

Sägt das von der Freundin gewünschte Seitenfenster aus und macht da irgendeine seltsame Kante damit man nachher die Glasscheibe reinsetzen kann (Männerarbeit, ich geb nur Wünsche durch


Wenn alle Löcher ausgesägt und Kanten aufgeleimt sind, wirds im Zimmer zusammengesetzt. Das Terri ist zu gross um es komplett durch die Tür zu kriegen (im Falle eines Auszugs kann alles leicht auseinandergeschraubt werden laut Schatz, DAS darf er dann machen =P)

Beim Teil mit den Styroporplatten mussten meine Grillholzspiesschen dran glauben


Wichtig war uns, dass vorne genug Lauffläche freibleibt


Anschliessend hat mein Freund die Platten zurechtgeschmolzen mit nem kleinen Brenner. Sprich die Felskanten abgerundet und bisschen Struktur auf die Rückwand gebracht

Im nächsten Schritt verfrachtet man seine Freundin ins Terri, die dann verzweifelt versucht den Fliesenkleber auf jeden freien Millimeter zu pinseln

Nach der Fliesenkleberaktion war dies dann unser erster Zwischenstand

Mal schauen wann ich meinen Muskelkater auskurieren kann, dabei hat mein Freund doch das meiste gemacht

was habt ihr da für platten genommen? funierte spanplatte und dann die kanten mit umleime beklebt?
ja es sind die feinheiten die das besondere etwas machen. danke für den tipp "mit dem brenner die kanten vom styropor."
ich hätte sicher versucht das profiel mit nem schraubendreher reinzzukratzen und ne riesen sauerei gemacht im keller
[klugscheißermodus=AN]die "kante" nennt man falz und das werkzeug dazu nennt sich falzfräser[klugscheißermodus=AUS]sägt das Seitenfenster aus und macht da irgendeine seltsame Kante damit man nachher die Glasscheibe reinsetzen kann
ja es sind die feinheiten die das besondere etwas machen. danke für den tipp "mit dem brenner die kanten vom styropor."
ich hätte sicher versucht das profiel mit nem schraubendreher reinzzukratzen und ne riesen sauerei gemacht im keller

René alias LionRH von den Ostseeracer

Ostseeracer RC Modellbau e.V. - Ein Verein aus Mecklenburg Vorpommern in der nähe von Rostock unter www.ostseeracer.com
ich mache keine Rechtschreibfehler, nur die Tasten klemmen manchmal
(axo. meine umschalttaste ist häufer kaput
)

Ostseeracer RC Modellbau e.V. - Ein Verein aus Mecklenburg Vorpommern in der nähe von Rostock unter www.ostseeracer.com
ich mache keine Rechtschreibfehler, nur die Tasten klemmen manchmal

(axo. meine umschalttaste ist häufer kaput

Terrarienbau - Stufe 2
Nach diversen Tests mit Farbe, Leim und 2 verschiedenen Farben Sand beschlossen wir uns alles zu verwenden. So erfolgte zuerst ein Anstrich in Terrakotta

Die nervige Arbeit mit Leim aufpinseln und anschliessendem Sandmännchen spielen übernahm dann (zum Glück) mein Freund

Das erste Ergebnis überzeugte uns nicht wirklich

Doch nach dem Trocknen sah es ganz anders aus und vor allem ist es schön griffig geworden für eventuelle Kletteraktionen

Es folgte dann die grosse Sandaktion. wer hätte gedacht, dass 25kg Sand so wenig sind!

Nach 5 Säcken Sand stand fest, dass wir min. nochmal 5 brauchen (wenn die Bartis grösser sind eher noch mehr). Den Abend verbrachte mein Freund dann mit der Elektrik und so konnten wir noch den Deckel mit den Lampen anbringen

Es werde Licht!

Wenn es den Tierchen nicht gefällt, ziehe ich da ein =P (das Seitenfenster ist übrigens bereits eingesetzt)

Die ersten Temperaturmessungen fielen super aus, selbst die Sonnenplätze erreichten schon fast Idealwerte, woraufhin wir die Wärmelampen so hoch hängen konnten, dass man die Schirme nicht mehr so doll sieht. Mit den Glastüren sollten dann die Temperaturen ideal sein

Nach diversen Tests mit Farbe, Leim und 2 verschiedenen Farben Sand beschlossen wir uns alles zu verwenden. So erfolgte zuerst ein Anstrich in Terrakotta

Die nervige Arbeit mit Leim aufpinseln und anschliessendem Sandmännchen spielen übernahm dann (zum Glück) mein Freund


Das erste Ergebnis überzeugte uns nicht wirklich

Doch nach dem Trocknen sah es ganz anders aus und vor allem ist es schön griffig geworden für eventuelle Kletteraktionen

Es folgte dann die grosse Sandaktion. wer hätte gedacht, dass 25kg Sand so wenig sind!

Nach 5 Säcken Sand stand fest, dass wir min. nochmal 5 brauchen (wenn die Bartis grösser sind eher noch mehr). Den Abend verbrachte mein Freund dann mit der Elektrik und so konnten wir noch den Deckel mit den Lampen anbringen

Es werde Licht!

Wenn es den Tierchen nicht gefällt, ziehe ich da ein =P (das Seitenfenster ist übrigens bereits eingesetzt)

Die ersten Temperaturmessungen fielen super aus, selbst die Sonnenplätze erreichten schon fast Idealwerte, woraufhin wir die Wärmelampen so hoch hängen konnten, dass man die Schirme nicht mehr so doll sieht. Mit den Glastüren sollten dann die Temperaturen ideal sein


- Bimo
- Pogona Minor Juvenile
- Beiträge: 1177
- Registriert: 03.12.2009, 13:37
- Wohnort: Wilnsdorf
- Kontaktdaten:
Also ganz ehrlich, macht den Lehm bitte direkt mit rein. So können die Bartis ja nicht buddeln, ohne das ihnen alles zusammen fällt. Und ein zweiter wichtiger Grund ist, das sie so losen Sand schnell mal mit den Futtertieren zusammen verschlucken. Das kann zu Verstopfung führen. Das laufen auf losem Sand ist für Bartis eigentlich unnatürlich. Auch für das abnutzen der Krallen ist der Lehmanteil wichtig. Tut euch und vor allem den Bartis den gefallen, das ihr jetzt noch Lehmpulver da drunter mischt und das ganze dann im Terra einmal feucht macht. Die Bartis werden es euch danken.
Terrarium: 170/70/80
Bright Sun: 70w
Halogen Sun Spot: 50w und 75w
Tageslicht: 2x T5 49w
Bright Sun: 70w
Halogen Sun Spot: 50w und 75w
Tageslicht: 2x T5 49w
Bezüglich Bodengrund sagt irgendwie jeder etwas anderes
Auf 250kg Sand sollte man ca. wieviel Lehm nehmen? Bei Google finde ich Lehmpulver alias Tonmehl, ist das das richtige? Wobei ich nirgends ne grosse Packung finde und mit 2 kg Packungen kommen wir wohl net weit (glaube in Deutschland ist sowas einfacher zu kriegen).

Auf 250kg Sand sollte man ca. wieviel Lehm nehmen? Bei Google finde ich Lehmpulver alias Tonmehl, ist das das richtige? Wobei ich nirgends ne grosse Packung finde und mit 2 kg Packungen kommen wir wohl net weit (glaube in Deutschland ist sowas einfacher zu kriegen).
- Bimo
- Pogona Minor Juvenile
- Beiträge: 1177
- Registriert: 03.12.2009, 13:37
- Wohnort: Wilnsdorf
- Kontaktdaten:
Du kannst eine 1zu5 oder 1zu 10 Mischung machen. Kommt ein bisschen auf das Lehmpulver an. Bei unserem konnten wir sogar nur eine 1 zu 12 mischung machen. Hier mal ein beispiel für einen 20 kg Sack. Damit kommt ihr bestimmt hin.
Lehmpulver bei e-bay
Lehmpulver bei e-bay
Terrarium: 170/70/80
Bright Sun: 70w
Halogen Sun Spot: 50w und 75w
Tageslicht: 2x T5 49w
Bright Sun: 70w
Halogen Sun Spot: 50w und 75w
Tageslicht: 2x T5 49w
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Don und Sonne
-
- 4 Antworten
- 1978 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunman
-
- 7 Antworten
- 3320 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hercules
-
- 3 Antworten
- 2012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von neo0816