Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Osram Vitalux gegen Bright Sun 70W Lucky Reptile
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Osram Vitalux gegen Bright Sun 70W Lucky Reptile
Hallo liebe Reptilienkenner,
nachdem unser Barti (Bock, jetzt 2 Jahre alt) endlich die blöden Kokzidien besiegt hat
bekommt er jetzt sein schönes, großes Terrarium.
Es ist 150 x 80 x 80 cm groß und wird noch diese Woche geliefert.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie die Beleuchtung optimalerweise zu wählen ist.
Ein Bekannter empfiehlt unbedingt 2 Bright Sun 70 W Lucky Reptile und 2 HQL-Strahler einzubauen. Ich hab jetzt mal nach den Lampen geschlaut und
. Ich mag ja echt nicht geizig sein, aber die sind ganz schön teuer.
Im Moment haben wir eine Osram Vitalux, sie ich ins neue Terra fest einbauen könnte (schräg). Außerdem haben wir noch ne Reptile Glo (weiß nicht genau welche). Zudem liegt hier noch eine ganz neue Namiba Terra Replux® UV Heat D3 rum.
Jetzt zu meiner Frage:
Lohnt sich wirklich sie Anschaffung von 2 Bright Sun 70W Lucky Reptile?
Oder reicht auch Eine, wenn ich noch andere Lampen einbaue?
Ich habe gehört, dass das Vorschaltgerät oft Probleme mit lauten Geräuschen macht. Das wäre natürlich sehr ärgerlich. Daher scheue ich auch die hohe Investition.
Gibt es eine mögliche Kombination aus dem, was ich schon habe (Namiba Terra Replux® UV Heat D3 + Osram Vitalux).
Was soll ich für Wärme und Tageslich noch einbauen?
Wäre die folgende Kombination eine Möglichkeit?:
- Namiba Terra Replux® UV Heat D3 für einen Sonnenplatz
- normaler Spot (Baumarkt) für den 2. Sonnenplatz
- jeden Tag 30 Minuten Osram Vitalux
- T5-Doppelbalken für das Tageslicht
Ist das zu viel/zu wenig/zu einseitig?
Bei uns ist es eher immer kühl im Wohnzimmer (wo das Terra steht), daher wird es eher nicht zu warm. Außerdem besteht der Barti auf Freigang, daher kühlt es durch die offenstehende Türe immer ein bisschen ab im Terra.
Wie sind Eure Meinungen?
Vielen Dank schonmal dafür .
Viele Grüße
Felina
nachdem unser Barti (Bock, jetzt 2 Jahre alt) endlich die blöden Kokzidien besiegt hat

Es ist 150 x 80 x 80 cm groß und wird noch diese Woche geliefert.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie die Beleuchtung optimalerweise zu wählen ist.
Ein Bekannter empfiehlt unbedingt 2 Bright Sun 70 W Lucky Reptile und 2 HQL-Strahler einzubauen. Ich hab jetzt mal nach den Lampen geschlaut und

Im Moment haben wir eine Osram Vitalux, sie ich ins neue Terra fest einbauen könnte (schräg). Außerdem haben wir noch ne Reptile Glo (weiß nicht genau welche). Zudem liegt hier noch eine ganz neue Namiba Terra Replux® UV Heat D3 rum.
Jetzt zu meiner Frage:
Lohnt sich wirklich sie Anschaffung von 2 Bright Sun 70W Lucky Reptile?
Oder reicht auch Eine, wenn ich noch andere Lampen einbaue?
Ich habe gehört, dass das Vorschaltgerät oft Probleme mit lauten Geräuschen macht. Das wäre natürlich sehr ärgerlich. Daher scheue ich auch die hohe Investition.
Gibt es eine mögliche Kombination aus dem, was ich schon habe (Namiba Terra Replux® UV Heat D3 + Osram Vitalux).
Was soll ich für Wärme und Tageslich noch einbauen?
Wäre die folgende Kombination eine Möglichkeit?:
- Namiba Terra Replux® UV Heat D3 für einen Sonnenplatz
- normaler Spot (Baumarkt) für den 2. Sonnenplatz
- jeden Tag 30 Minuten Osram Vitalux
- T5-Doppelbalken für das Tageslicht
Ist das zu viel/zu wenig/zu einseitig?
Bei uns ist es eher immer kühl im Wohnzimmer (wo das Terra steht), daher wird es eher nicht zu warm. Außerdem besteht der Barti auf Freigang, daher kühlt es durch die offenstehende Türe immer ein bisschen ab im Terra.
Wie sind Eure Meinungen?
Vielen Dank schonmal dafür .
Viele Grüße
Felina
Zuletzt geändert von Felina am 13.07.2009, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Also ich würde in das Terra auf alle Fälle zusätzlich einen 70W HQI-Strahler einbauen. Nur mit Leuchtstoffröhren wird das nicht hell genug.
Kann Dir einen guten eBay-Shop für die HQIs schicken, da hab ich meine beiden auch recht preiswert mit Vorschaltgerät (macht keinerlei Lärm) bekommen.
Vitalux ist eine prima Sache, ich hab meine 4x die Woche für eine halbe Stunde an, dann hält die ewig.
Die restliche Beleuchtung sind "normale" Spots und Röhren ohne UV. Hat den Vorteil dass ich mir um nachlassende UV-Leistung keine Gedanken machen muss und die Leuchtmittel auch recht preiswert sind.
Meine Beleuchtung besteht aus :
2x 18W T8-Röhren (Osram Biolux 965)
2x 70W HQI-TS (Osram Powerstar D)
1x Osram UltraVitalux 300W
1x 150W-Spot (Exo-Terra SunGlo TightBeam)
1x 70W-Spot (Marke unbekannt)
1x 40W-Spot (Temperaturgesteuert für die kalten Tage)
Terra ist 210x90x120 (LxBxH)
Kann Dir einen guten eBay-Shop für die HQIs schicken, da hab ich meine beiden auch recht preiswert mit Vorschaltgerät (macht keinerlei Lärm) bekommen.
Vitalux ist eine prima Sache, ich hab meine 4x die Woche für eine halbe Stunde an, dann hält die ewig.
Die restliche Beleuchtung sind "normale" Spots und Röhren ohne UV. Hat den Vorteil dass ich mir um nachlassende UV-Leistung keine Gedanken machen muss und die Leuchtmittel auch recht preiswert sind.
Meine Beleuchtung besteht aus :
2x 18W T8-Röhren (Osram Biolux 965)
2x 70W HQI-TS (Osram Powerstar D)
1x Osram UltraVitalux 300W
1x 150W-Spot (Exo-Terra SunGlo TightBeam)
1x 70W-Spot (Marke unbekannt)
1x 40W-Spot (Temperaturgesteuert für die kalten Tage)
Terra ist 210x90x120 (LxBxH)
Zuletzt geändert von B-Dez am 13.07.2009, 14:24, insgesamt 4-mal geändert.
Hm, echt?
Ich finde ja, dass das dann langsam ganz schön viele Lampen werden.
Ein T5-Balken, 2 Spots für die Wärme, die Osram Vitalux und dann noch ein HQI-Strahler.
Ich habe hier mal ein bisschen nach der Namiba Terra Replux® UV Heat D3 geschaut. Scheint gar nicht so schlecht zu sein. Vielleicht kann ich die ja verwenden, da sie nagelneu ist (Fehlkauf, wollte Ersatz für die Osram Vitalux kaufen und hab nicht richtig geschaut.).
Unser Barti ist ein ziemlich fauler Kerl. Ich bin mir sicher, dass er den ganzen Tag auf seinem Sonnenplatz liegen bleiben wird. Wenn dann die Vitalux angeht, dann bin ich mir nicht sicher, ob er sich wirklich unter die Lampe bewegt. Wenn nicht, dann fehlt ihm halt die UVB-Bestrahlung und das möchte ich natürlich vermeiden. Daher fände ich so eine Lampe, die den ganzen Tag brennen kann (und dann noch einen Wärme-Spot ersetzt) ganz gut.
Kann ich die Namiba Terra Replux® UV Heat D3 eigentlich auch schräg einbauen? Oder muss die gerade eingebaut werden, wie die Zoomed Powersund?
Ich finde ja, dass das dann langsam ganz schön viele Lampen werden.
Ein T5-Balken, 2 Spots für die Wärme, die Osram Vitalux und dann noch ein HQI-Strahler.
Ich habe hier mal ein bisschen nach der Namiba Terra Replux® UV Heat D3 geschaut. Scheint gar nicht so schlecht zu sein. Vielleicht kann ich die ja verwenden, da sie nagelneu ist (Fehlkauf, wollte Ersatz für die Osram Vitalux kaufen und hab nicht richtig geschaut.).
Unser Barti ist ein ziemlich fauler Kerl. Ich bin mir sicher, dass er den ganzen Tag auf seinem Sonnenplatz liegen bleiben wird. Wenn dann die Vitalux angeht, dann bin ich mir nicht sicher, ob er sich wirklich unter die Lampe bewegt. Wenn nicht, dann fehlt ihm halt die UVB-Bestrahlung und das möchte ich natürlich vermeiden. Daher fände ich so eine Lampe, die den ganzen Tag brennen kann (und dann noch einen Wärme-Spot ersetzt) ganz gut.
Kann ich die Namiba Terra Replux® UV Heat D3 eigentlich auch schräg einbauen? Oder muss die gerade eingebaut werden, wie die Zoomed Powersund?
HQIs machen halt seeeehr hell, das kann man schwer mit anderen Leuchtmitteln erreichen.
Wenn meine HQIs abends als Erstes ausgehen (der Rest brennt dann noch eine Weile bis Alles dunkel wird), das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht !
Ich würde auf jeden Fall eine einbauen, dann eher einen 2. Spot weglassen. Meine Bartis nutzen einen Ast unter dem einen HQI auch als Wärmeplatz, weil's drunter locker 38°C hat.
Wenn Du die Vitalux schräg oben in eine Ecke einbaust, so dass sie fast das ganze Terra ausleuchtet müssen die Tiere nicht drunter, es soll ja sowieso ein Mindestabstand von 1m eingehalten werden. Wenn die bei mir angeht gehen die Viecher von alleine weiter weg, dann passt das.
Wenn meine HQIs abends als Erstes ausgehen (der Rest brennt dann noch eine Weile bis Alles dunkel wird), das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht !
Ich würde auf jeden Fall eine einbauen, dann eher einen 2. Spot weglassen. Meine Bartis nutzen einen Ast unter dem einen HQI auch als Wärmeplatz, weil's drunter locker 38°C hat.
Wenn Du die Vitalux schräg oben in eine Ecke einbaust, so dass sie fast das ganze Terra ausleuchtet müssen die Tiere nicht drunter, es soll ja sowieso ein Mindestabstand von 1m eingehalten werden. Wenn die bei mir angeht gehen die Viecher von alleine weiter weg, dann passt das.
Wäre super, wenn Du mir den Shop nennen könntest wo in den HQI-Strahler bestellen soll. Und vor allen Dingen bitte dazuschreiben, was genau ich alles dazu brauche. Ich bin nicht so richtig technisch versiert und weiß daher nicht, was ich noch alles brauche (Vorschaltgerät, Fassung, usw.)
Geht es eigentlich auch nur mit 2 HQI-Strahlern, 1 Spot für die Wärme, der Namiba Terra Replux® UV Heat D3 und der Vitalux? Oder braucht man so nen T5-Balken unbedingt?
Geht es eigentlich auch nur mit 2 HQI-Strahlern, 1 Spot für die Wärme, der Namiba Terra Replux® UV Heat D3 und der Vitalux? Oder braucht man so nen T5-Balken unbedingt?
Also HQIs (den Link schick ich Dir per PN) machen sehr hell, aber eher punktuell, Röhren leuchten gleichmässig aus, aber nicht so intensiv.
Deswegen kombiniert man die meist.
Alles Unkenrufen zum Trotz nehme ich T8-Röhren statt den T5, weil billig und die passenden Fassungen gibt's für 3,95€ beim Obi. Die Doppelbalken für Röhren mit Reflektor kosten ja meist ein Sch.geld.
Wenn Du die Vitalux nimmst brauchst du die Terra Replux eigentlich nicht mehr.
Deswegen kombiniert man die meist.
Alles Unkenrufen zum Trotz nehme ich T8-Röhren statt den T5, weil billig und die passenden Fassungen gibt's für 3,95€ beim Obi. Die Doppelbalken für Röhren mit Reflektor kosten ja meist ein Sch.geld.
Wenn Du die Vitalux nimmst brauchst du die Terra Replux eigentlich nicht mehr.
Danke Dir für Deine Mühe.B-Dez hat geschrieben:Also HQIs (den Link schick ich Dir per PN) machen sehr hell, aber eher punktuell, Röhren leuchten gleichmässig aus, aber nicht so intensiv.
Deswegen kombiniert man die meist.
Alles Unkenrufen zum Trotz nehme ich T8-Röhren statt den T5, weil billig und die passenden Fassungen gibt's für 3,95€ beim Obi. Die Doppelbalken für Röhren mit Reflektor kosten ja meist ein Sch.geld.
Wenn Du die Vitalux nimmst brauchst du die Terra Replux eigentlich nicht mehr.
Ich würde dann eigentlich lieber die Vitalux rauslassen. Ich fänds schön, wenn er den ganzen Tag gleichmäßig UV-Bestrahlung hätte. Das wird doch natürlicher sein, oder? In der Wüste scheint doch die Sonne auch den ganzen Tag und nicht nur 30 Minuten und dann mit voller Wucht. Zudem ist die Replux nagelneu und die Vitalux müsste ich demnächst eh mal austauschen.
Nach den neusten Erkenntnissen (wie ich in der Beschreibung der Replux gelesen habe) sollen ja diese Metalldampflampen wie eben die Replux am besten geeignet sein für die Aufnahme der UV-Strahlung. Daher hört sich die Lampe für mich ganz gut an.
Das Geld für den T5-Balken würde ich im Zweifel schon ausgeben. Das neue Terra kostet jetzt insgesamt so viel, dann soll es auch wirklich hinterher perfekt sein für den kleinen Bewohner.
Den ganzen Tag gleichmässig ist sicherlich natürlicher. Bei meiner Höhe von über einen Meter und 4 Tieren im Terra ist die Vitalux halt die einzig brauchbare Variante.Felina hat geschrieben: Ich fänds schön, wenn er den ganzen Tag gleichmäßig UV-Bestrahlung hätte. Das wird doch natürlicher sein, oder? In der Wüste scheint doch die Sonne auch den ganzen Tag und nicht nur 30 Minuten und dann mit voller Wucht. Zudem ist die Replux nagelneu und die Vitalux müsste ich demnächst eh mal austauschen.
Wir wollen ja, dass es unseren Süssen gut geht . PN ist raus .Felina hat geschrieben:
Das neue Terra kostet jetzt insgesamt so viel, dann soll es auch wirklich hinterher perfekt sein für den kleinen Bewohner.

Das stimmt, bei Deinem Terra wäre es wahrscheinlich wirklich nichts. Aber ich denke, wenn ich bei unseren 80 cm Höhe seinen Sonnenplatz (der ja auch erhöht ist) anstrahle, dann müsste das passen.B-Dez hat geschrieben: Den ganzen Tag gleichmässig ist sicherlich natürlicher. Bei meiner Höhe von über einen Meter und 4 Tieren im Terra ist die Vitalux halt die einzig brauchbare Variante.
Wir wollen ja, dass es unseren Süssen gut geht . PN ist raus .
Danke für die PN, kann den Link nur erst später aufmachen (zu Hause).
Hat noch jemand vielleicht nen Tipp, wo ich den T5-Balken komplett bestellen kann, ohne dass ich was falsch machen oder vergessen kann? Am liebsten mit Allem, also auch Reflektor usw.
- Brigitte Gall
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 643
- Registriert: 13.01.2009, 20:38
- Wohnort: Burgrieden
Hallo,
hab bei meinem Terra 4 x 54 Watt T5 Röhren LF965
2 x Osram energy saver spot R 63 mit 42 Watt (entspricht aber 60 Watt)
1 Bright Sun UV Desert 70 Watt
1 Osram Vitalux
Habe 3 Sonnenplätze. Zwei mit den Osram Spots(ca. 45 und 52 Grad) und einen mit der Bright Sun(ca. 42 Grad). Fürs Tageslicht hab ich die T5 Röhren und zusätzlich gibt ja noch die Bright Sun sehr helles Licht und zugleich UV. Die Vitalux hatte ich am Anfang eingebaut bevor ich die Bright Sun hatte. Ich hab sie aber drin gelassen und bestrahle je nach Laune hin und wieder zusätzlich 30 Min. mit ihr. Somit weiß ich ganz sicher, dass meine Bartis genug UVB bekommen. Lt. meiner TA ist eine Lampe die den ganzen Tag UV abgibt für die Bartis besser.
Meine T5 Röhren habe ich bei Domilux Leuchten gekauft 2 x 54 Watt mit Reflektor und LF965 Röhren haben diese 127,80 incl. Versand gekostet.
Bei der Bright Sun haben wir das EVG von Osram gekauft. Ist wesentlich günstiger und funktioniert hervorragend ohne irgendwelche Geräusche.
LG
Brigitte
hab bei meinem Terra 4 x 54 Watt T5 Röhren LF965
2 x Osram energy saver spot R 63 mit 42 Watt (entspricht aber 60 Watt)
1 Bright Sun UV Desert 70 Watt
1 Osram Vitalux
Habe 3 Sonnenplätze. Zwei mit den Osram Spots(ca. 45 und 52 Grad) und einen mit der Bright Sun(ca. 42 Grad). Fürs Tageslicht hab ich die T5 Röhren und zusätzlich gibt ja noch die Bright Sun sehr helles Licht und zugleich UV. Die Vitalux hatte ich am Anfang eingebaut bevor ich die Bright Sun hatte. Ich hab sie aber drin gelassen und bestrahle je nach Laune hin und wieder zusätzlich 30 Min. mit ihr. Somit weiß ich ganz sicher, dass meine Bartis genug UVB bekommen. Lt. meiner TA ist eine Lampe die den ganzen Tag UV abgibt für die Bartis besser.
Meine T5 Röhren habe ich bei Domilux Leuchten gekauft 2 x 54 Watt mit Reflektor und LF965 Röhren haben diese 127,80 incl. Versand gekostet.
Bei der Bright Sun haben wir das EVG von Osram gekauft. Ist wesentlich günstiger und funktioniert hervorragend ohne irgendwelche Geräusche.
LG
Brigitte

Nachdem ihr mir hier schon so gut geholfen habt, hätte ich nochmal eine Frage. Ist dieses Leuchtmittel hier https://www.plentino.de/-Cardanlight-Eu ... 9-0-0.html für den HQI-Strahler geeignet? Ich habe kein Leuchtmittel mit der 6500 K gefunden. Da ich in dem Shop auch gerne den Strahler bestellen würde, wäre es super, wenn ich da auch das Leuchtmittel finden würde. Es ist immer so schwierig für uns, wenn zu viele Pakete kommen (ist nie einer zu Hause, Post haben wir nicht im Ort).
Wo kann ich sonst das perfekte Leuchtmittel kaufen? Gibts sowas auch im Baumarkt?
Vielen Dank und viele Grüße
Felina
Wo kann ich sonst das perfekte Leuchtmittel kaufen? Gibts sowas auch im Baumarkt?
Vielen Dank und viele Grüße
Felina
Hallo,
ja die Entladungslampen kannst du nehmen, musst aber aufpassen, das du die richtigen HQI bestellst (soll heissen das EVG muss die entsprechende Wattzahl haben).Als HQI Brenner sollten auch 6000K reichen, das geht dann mehr in die Richtung zur Mittagssonne von der Farbtemperatur her.
ja die Entladungslampen kannst du nehmen, musst aber aufpassen, das du die richtigen HQI bestellst (soll heissen das EVG muss die entsprechende Wattzahl haben).Als HQI Brenner sollten auch 6000K reichen, das geht dann mehr in die Richtung zur Mittagssonne von der Farbtemperatur her.

Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
Ich habe das Glück das mein Tierarzt ein UVB Messgerät hat wo ich meine Lampen jederzeit durchmessen kann. Ich weiß leider die Einheit nicht wie man UVB Strahlung misst aber hier ist mal ein Vergleich
Osram Vitalux 300 Watt zwischen 800-1200
Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 50W 220-350 macht zusätzlich ein sehr schönes Licht nur zu empfehlen
Repti glo 10.0 26W 40-100 wenn man einen Reflektor dranbaut kann man die Werte verdoppeln
Osram Vitalux 300 Watt zwischen 800-1200
Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 50W 220-350 macht zusätzlich ein sehr schönes Licht nur zu empfehlen
Repti glo 10.0 26W 40-100 wenn man einen Reflektor dranbaut kann man die Werte verdoppeln
Servus,Gunman hat geschrieben:Hallo,
ja die Entladungslampen kannst du nehmen, musst aber aufpassen, das du die richtigen HQI bestellst (soll heissen das EVG muss die entsprechende Wattzahl haben).
hier bitte noch schauen ob das Vorschaltgerät ein Zündgerät integriert ist. Ich hab mich schon mal gefreut, dass ich so ein billiges EVG gefunden habe und dann hat das Zündgerät gefehlt und bei der Lampe ging gar nichts!

Greets
BiDoubleU
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 8969 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xineobe
-
- 6 Antworten
- 5627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ibones
-
- 6 Antworten
- 2504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kampfdrache
-
- 2 Antworten
- 7925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mable
-
- 1 Antworten
- 5236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stratosfaer