Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Anbringen der EXO Terra Light Unit?
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Anbringen der EXO Terra Light Unit?
Hallo zusammen,
wir haben uns entschlossen, ein neues großes Terrarium für unsere Bartagame Puk (männlich, ca. 8 Jahre alt) zu bauen. Wir sind auch fast fertig damit und werden dann auf kurz oder lang auch noch ein oder 2 Weibchen mit hineinsetzen.
Nun aber zu meiner Frage:
Wie verbaue ich am besten die Exo terra light Unit?
Wir wollen sie mit 2 Leuchtstoffröhren à 18 Watt betreiben.
Vorab noch als Info: Bereits installiert sind: 1x Hobby UV reptile 70Watt, 1x Hobby UV 160 Watt, 1x Wärmestrahler 100 Watt. Wäre also eine Gesamtwattzahl von 376. Sollte ja ausreichen!
So, nun haben wir aber blöderweise nicht beachtet, dass die Röhren mit der Light Unit eigentlich auf ein Gitter obendrauf gelegt werden sollen. Wir haben jedoch ein Terrarium aus Holz (UVP-Platten)':lol:'. Die Rückwand besteht aus Styropor und Fliesenkleber, am Ende gestrichen und mit Klarlack versiegelt. Wir sind nun nicht sicher, ob wir die Adapter/Endkappen ins Terrarium hinein verbauen dürfen. Spritzwassergeschützt sollen die ja sein, aber auch ausreichend hitzebeständig? Wenn das möglich wäre (in der Beschreibung steht nur nicht auf Glas, Plastik oder schnell entzündlichen Materialien verbauen), hatten wir überlegt, die Kabel durchzuschneiden, damit wir sie durch kleine Löcher durch die Decke stecken können und sie dann später wieder mit Lüsterklemmen am Stecker zu befestigen können. Die Röhren mit den Adapter bekommt man ja mit Haken oder dergleichen an der Decke besfestigt. Das Vorschaltgerät bleibt natürlich draussen!
Der Grund, warum wir in der rechten Ecke (Fotos anbei) Leuchtstoffröhren verwenden müssen, ist der zu geringe Abstand der Lampe zum Tier. Wir waren mit der Plattform rechts leider zu weit in die Höhe geraten, so dass eine andere Möglichkeit nicht in Frage kommt.
Denkt ihr, man kann die Röhren so verbauen oder habt ihr andere Tipps? ':roll:'
Vielen Dank vorab und liebe Grüße '
'


wir haben uns entschlossen, ein neues großes Terrarium für unsere Bartagame Puk (männlich, ca. 8 Jahre alt) zu bauen. Wir sind auch fast fertig damit und werden dann auf kurz oder lang auch noch ein oder 2 Weibchen mit hineinsetzen.
Nun aber zu meiner Frage:
Wie verbaue ich am besten die Exo terra light Unit?
Wir wollen sie mit 2 Leuchtstoffröhren à 18 Watt betreiben.
Vorab noch als Info: Bereits installiert sind: 1x Hobby UV reptile 70Watt, 1x Hobby UV 160 Watt, 1x Wärmestrahler 100 Watt. Wäre also eine Gesamtwattzahl von 376. Sollte ja ausreichen!
So, nun haben wir aber blöderweise nicht beachtet, dass die Röhren mit der Light Unit eigentlich auf ein Gitter obendrauf gelegt werden sollen. Wir haben jedoch ein Terrarium aus Holz (UVP-Platten)':lol:'. Die Rückwand besteht aus Styropor und Fliesenkleber, am Ende gestrichen und mit Klarlack versiegelt. Wir sind nun nicht sicher, ob wir die Adapter/Endkappen ins Terrarium hinein verbauen dürfen. Spritzwassergeschützt sollen die ja sein, aber auch ausreichend hitzebeständig? Wenn das möglich wäre (in der Beschreibung steht nur nicht auf Glas, Plastik oder schnell entzündlichen Materialien verbauen), hatten wir überlegt, die Kabel durchzuschneiden, damit wir sie durch kleine Löcher durch die Decke stecken können und sie dann später wieder mit Lüsterklemmen am Stecker zu befestigen können. Die Röhren mit den Adapter bekommt man ja mit Haken oder dergleichen an der Decke besfestigt. Das Vorschaltgerät bleibt natürlich draussen!
Der Grund, warum wir in der rechten Ecke (Fotos anbei) Leuchtstoffröhren verwenden müssen, ist der zu geringe Abstand der Lampe zum Tier. Wir waren mit der Plattform rechts leider zu weit in die Höhe geraten, so dass eine andere Möglichkeit nicht in Frage kommt.
Denkt ihr, man kann die Röhren so verbauen oder habt ihr andere Tipps? ':roll:'
Vielen Dank vorab und liebe Grüße '


Zuletzt geändert von Jerrylle am 01.11.2015, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.02.2015, 18:20
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Hi!
Wie wäre es mit solchen Kabeldurchführungen wie am Schreibtisch?
Oder aus der Decke ein Stück so groß wie nötig aussägen, in den Rand des ausgesägten Teils halbrunde Einkerbungen für die Kabel bohren und nach Montage der Beleuchtung von oben mit Querriegeln nur auflegen.
Die Hobby UV 160 Watt soll 55 cm Abstand zum Tier haben, das scheint mir bei Euch deutlich weniger.
Wie wäre es mit solchen Kabeldurchführungen wie am Schreibtisch?
Oder aus der Decke ein Stück so groß wie nötig aussägen, in den Rand des ausgesägten Teils halbrunde Einkerbungen für die Kabel bohren und nach Montage der Beleuchtung von oben mit Querriegeln nur auflegen.
Die Hobby UV 160 Watt soll 55 cm Abstand zum Tier haben, das scheint mir bei Euch deutlich weniger.
cu, Martin, Papa von Joscha
Danke Joscha 
Also diese Kabeldurchführungen für den Schreibtisch sind ne super Idee '
'
Ich habe jedoch Sorge, dass das Gerät dafür nicht ausgelegt ist. Vielleicht ist es besser, wenn wir es umtauschen? Habe heute beim Service von denen angerufen und die haben davon abgeraten ':roll:'
Welche Alternativen als Fassung für die Leuchtstoffröhren kämen denn sonst noch in Frage?
Also in der linken Ecke auf dem Foto, da kommt die 70 Watt Lampe rein, da haben wir einen Abstand von 35 cm. In der Mitte dann den Heizstrahler und rechts daneben die 160 Watt dann, hier ist der Abstand so gerade eben 55cm. Sand mit eingerechnet. Käme also gerade so hin. Sonst könnten wir evt auch die Lampen höher setzen. Noch sind wir ja nicht fertig und können noch Sachen ändern':D'
Noch eine andere Frage: Die Hobby Spots kommen alle ohne Vorschaltgerät aus. Kann man darauf vertrauen? Und worauf müssen wir achten beim Kauf der Mehrfachsteckdosen?

Also diese Kabeldurchführungen für den Schreibtisch sind ne super Idee '
Ich habe jedoch Sorge, dass das Gerät dafür nicht ausgelegt ist. Vielleicht ist es besser, wenn wir es umtauschen? Habe heute beim Service von denen angerufen und die haben davon abgeraten ':roll:'
Welche Alternativen als Fassung für die Leuchtstoffröhren kämen denn sonst noch in Frage?
Also in der linken Ecke auf dem Foto, da kommt die 70 Watt Lampe rein, da haben wir einen Abstand von 35 cm. In der Mitte dann den Heizstrahler und rechts daneben die 160 Watt dann, hier ist der Abstand so gerade eben 55cm. Sand mit eingerechnet. Käme also gerade so hin. Sonst könnten wir evt auch die Lampen höher setzen. Noch sind wir ja nicht fertig und können noch Sachen ändern':D'
Noch eine andere Frage: Die Hobby Spots kommen alle ohne Vorschaltgerät aus. Kann man darauf vertrauen? Und worauf müssen wir achten beim Kauf der Mehrfachsteckdosen?
Hallo
Leider muss ich euch aber sagen, dass die Beleuchtung so zwar viel Watt hat, aber viel viel zu dunkel ist. Lampen mit externem Vorschaltgerät sind unverzichtbar für ein Bartagamenterrarium.
Nur mit dieser Technik, sogenannten Metalldampf-Hochdrucklampen (HQI; HCI; HID) bekommt man auch nur annähernd genug Helligkeit in das Terrarium. http://www.bartagamen.keppers.de/Ausleu ... _Licht_der
Eine gute UV-Lampe direkt mit dieser Technik hat man z.B. mit Solar Raptor HID oder Bright sun Desert. Heißt ich kann nur empfehlen die Hobby UV umzustauschen, gegen genannte Lampen.
T5 Röhren sollten mit Tageslichtspektrum sein, gute wären z.B. Narva Bio Vital 958 HO oder Osram 965 HO. Leisten kann man für Trockenterrarien z.B. "Lichtleiste 54 Watt Methline" (gibt es z.B. bei Ebay) nutzen.
Die Maße 195x85 sind das neue Terrarium? Schöne Maße für ihn, für 3 Tiere aber wieder zu klein. Auch braucht man immer 2 weitere Terrarien in der Hinterhand um die Tiere jeder Zeit trennen zu können. Vergesellschaftung ist immer nur ein Experiment, was jeder Zeit schief gehen kann.
Kurz:
Lampen würde ich wirklich nochmal komplett überdenken.
Ich würde ihn einzeln lassen, den Weibchen den Paarungsdruck und das Eierlegen ersparen.
Grüße
Xin
Leider muss ich euch aber sagen, dass die Beleuchtung so zwar viel Watt hat, aber viel viel zu dunkel ist. Lampen mit externem Vorschaltgerät sind unverzichtbar für ein Bartagamenterrarium.
Nur mit dieser Technik, sogenannten Metalldampf-Hochdrucklampen (HQI; HCI; HID) bekommt man auch nur annähernd genug Helligkeit in das Terrarium. http://www.bartagamen.keppers.de/Ausleu ... _Licht_der
Eine gute UV-Lampe direkt mit dieser Technik hat man z.B. mit Solar Raptor HID oder Bright sun Desert. Heißt ich kann nur empfehlen die Hobby UV umzustauschen, gegen genannte Lampen.
T5 Röhren sollten mit Tageslichtspektrum sein, gute wären z.B. Narva Bio Vital 958 HO oder Osram 965 HO. Leisten kann man für Trockenterrarien z.B. "Lichtleiste 54 Watt Methline" (gibt es z.B. bei Ebay) nutzen.
Die Maße 195x85 sind das neue Terrarium? Schöne Maße für ihn, für 3 Tiere aber wieder zu klein. Auch braucht man immer 2 weitere Terrarien in der Hinterhand um die Tiere jeder Zeit trennen zu können. Vergesellschaftung ist immer nur ein Experiment, was jeder Zeit schief gehen kann.
Kurz:
Lampen würde ich wirklich nochmal komplett überdenken.
Ich würde ihn einzeln lassen, den Weibchen den Paarungsdruck und das Eierlegen ersparen.
Grüße
Xin
Hey Xin,
danke für die wichtigen Ratschläge. Das ist ja ziemlich blöd gelaufen mit der Beratung, denn man hat uns gesgat, dass man mit diesen Hobby Spots nichts falsch macht und somit auch noch das Vorschaltgerät mitdrin ist.
Ok, aber hilft ja nichts. Die 160 Watt können wir auf jeden Fall umtauschen, die 70 Watt allerdings nicht, da wir sie seit 2-3 Wochen im alten Terrarieum nutzen. Wir würden die 70er also "aufbrauchen" wollen, eine neue Bright Sun Desert 150 Watt (meintest du ja, wäre gut) und eben die Tageslichtröhren neu kaufen, die wir jetzt haben, können wir auch umtauschen. Die Light Unit haben wir bereits zurück geschickt. Wie machen wir das dann mit dem EVG für die Bright Sun desert 150 Watt? Wir haben ja auch schon den Reflektor Socket eingebaut mit Fassung und allem. Kann man das EVG da einfach dran anschließen? Und für die T5 Röhren Lichtleiste, haben diese auch EVG oder müssen wir diese noch extra kaufen? Und wie sieht es mit unserer 100 Watt Wärmelampe aus? Die kann doch bleiben, oder? Was müssen bei der Mehrfachsteckdose beachten? Müssen wir noch besorgen und wo sollte das EVG dann abgelegt werden (auf Holz, weil wird ja sehr heiß)? Ich hoffe, du magst mir all meine Fragen beantworten. Hätten wir mal besser HIER nachgefragt ':evil:'
Beste Grüße
Jerrylle
danke für die wichtigen Ratschläge. Das ist ja ziemlich blöd gelaufen mit der Beratung, denn man hat uns gesgat, dass man mit diesen Hobby Spots nichts falsch macht und somit auch noch das Vorschaltgerät mitdrin ist.
Ok, aber hilft ja nichts. Die 160 Watt können wir auf jeden Fall umtauschen, die 70 Watt allerdings nicht, da wir sie seit 2-3 Wochen im alten Terrarieum nutzen. Wir würden die 70er also "aufbrauchen" wollen, eine neue Bright Sun Desert 150 Watt (meintest du ja, wäre gut) und eben die Tageslichtröhren neu kaufen, die wir jetzt haben, können wir auch umtauschen. Die Light Unit haben wir bereits zurück geschickt. Wie machen wir das dann mit dem EVG für die Bright Sun desert 150 Watt? Wir haben ja auch schon den Reflektor Socket eingebaut mit Fassung und allem. Kann man das EVG da einfach dran anschließen? Und für die T5 Röhren Lichtleiste, haben diese auch EVG oder müssen wir diese noch extra kaufen? Und wie sieht es mit unserer 100 Watt Wärmelampe aus? Die kann doch bleiben, oder? Was müssen bei der Mehrfachsteckdose beachten? Müssen wir noch besorgen und wo sollte das EVG dann abgelegt werden (auf Holz, weil wird ja sehr heiß)? Ich hoffe, du magst mir all meine Fragen beantworten. Hätten wir mal besser HIER nachgefragt ':evil:'
Beste Grüße
Jerrylle
Hallo
Ich würde eher 2x70 Watt nutzen, als 1x 150. Hier braucht diese helle Lampen (wenn ihr sie installiert habt, wisst ihr was ich meine) auf der ganzen Länge des Terrarium.
Die Methline Leiste hat ein integriertes Vorschaltgerät, da ist das auch ok.
Lampen mit integriertem Vorschaltgerät sind eine andere Technik, da hat der Verkäufer leider nicht gut Beraten. Metalldampf-Hochdrucklampen gibt es aktuell nur mit externem Vorschaltgerät.
Der " Reflektor Socket" ist er aus Keramik und von Lucky Reptile? Wenn ja kann man ihn nutzen. Wichtig ist immer am besten immer Keramikfassungen zu nutzen. Für die bright sun braucht ihr aber keinen Reflektor.
Grüße
Xin
Ich würde eher 2x70 Watt nutzen, als 1x 150. Hier braucht diese helle Lampen (wenn ihr sie installiert habt, wisst ihr was ich meine) auf der ganzen Länge des Terrarium.
Die Methline Leiste hat ein integriertes Vorschaltgerät, da ist das auch ok.
Lampen mit integriertem Vorschaltgerät sind eine andere Technik, da hat der Verkäufer leider nicht gut Beraten. Metalldampf-Hochdrucklampen gibt es aktuell nur mit externem Vorschaltgerät.
Der " Reflektor Socket" ist er aus Keramik und von Lucky Reptile? Wenn ja kann man ihn nutzen. Wichtig ist immer am besten immer Keramikfassungen zu nutzen. Für die bright sun braucht ihr aber keinen Reflektor.
Grüße
Xin
Hi
Die Röhre sollte schon über die Länge verteilt sein, heißt 2-3 T5 Röhren so angebracht, dass du überall Röhre hast
Bei fast 2 Meter Länge sollten schon min. 4 Lampen mit externem Vorschaltgerät her, daher dann lieber etwas weniger Watt, dafür aber mehr Lampen.Es gibt z.B. AUch HIT-Strahler ohne UV die auch gut ausleuchten
Liebe Grüße
Xin
Die Röhre sollte schon über die Länge verteilt sein, heißt 2-3 T5 Röhren so angebracht, dass du überall Röhre hast

Bei fast 2 Meter Länge sollten schon min. 4 Lampen mit externem Vorschaltgerät her, daher dann lieber etwas weniger Watt, dafür aber mehr Lampen.Es gibt z.B. AUch HIT-Strahler ohne UV die auch gut ausleuchten
Liebe Grüße
Xin
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 3976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JeyJey
-
- 6 Antworten
- 7020 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Der Neuling
-
- 11 Antworten
- 5485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agamo
-
- 1 Antworten
- 2666 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glasmaster
-
- 2 Antworten
- 2701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xineobe